Basisdokumentation
Table Of Contents
- 1 Zu dieser Dokumentation
- 2 Projektierung
- 3 Handhabung
- 4 Funktionen und Steuerung
- 4.1 3-Punkt Ansteuerung
- 4.2 Stetige Ansteuerung
- 4.3 Funktionsmodul AZX61.1
- 4.4 Stellsignal- und Kennlinienumschaltung
- 4.5 Wirksinn- und Kennlinienumschaltung
- 4.6 Stellungsrückmeldung U
- 4.7 Kalibrierung
- 4.8 Signalprioritäten
- 4.9 Ventilsitzerkennung
- 4.10 Fremdkörperdetektion
- 4.11 Zwangssteuerung Z
- 4.12 Technik und Ausführung
- 5 Technische Daten
- 6 Schaltpläne und Massbilder
- 7 Revisionsnummern
- 8 Glossar
8 Glossar
8.1 Symbole
Gefahrenzeichen – Hinweise sind zu beachten!
Gefahren
zeichen, heisse Oberfläche – Hinweise sind zu beachten!
Au
slieferungszustand
Kreu
zschlitzschraubendreher (Pozidriv)
Schlitzschrau
bendreher
Schraub
enschlüssel
Innen
sechskantschlüssel
8.2 Begriffe
Bei einem DIL-Schalter werden Schaltmöglichkeiten in einem Stellenwertsystem
(dual in line) zur Basis 2 dargestellt (Ein und Aus).
DIL-Sch
alter
Nen
nweite: Kenngrösse zueinander passender Teile bei Rohrleitungssystemen.
DN
Siehe "Notstellfunktion".
Federr
ückstellung
Bei einem HE
X-Schalter werden Schaltmöglichkeiten in einem Stellenwertsystem
(Hexadezimalsystem) zur Basis 16 dargestellt (0…9 und A…F).
HEX-Schal
ter
Dru
ckeinheit: 100 kPa = 1 bar = 10 mWS.
kPa
Nenndurchfluss: Durchfluss-Nennwert von Kaltwasser (5…30 °C) durch das voll
geöffnete Ventil (H
100
), bei einem Differenzdruck von 100 kPa (1 bar).
k
vs
Leu
chtdiode (Light Emitting Diode).
LED
PN-Stufe: Kenngrösse bezogen auf Kombinationen von mechanischen und
masslichen Eigenschaften eines Bauteils im Rohrleitungssystem.
PN
Signal, das zur Erfassung der Stellung über einen Eingang zurückgeführt wird.
S
tellungsrückmeldung
Die Zwang
ssteuerung dient dem Übersteuern des Automatik-Modus und wird in
der übergeordneten Steuerung realisiert.
Z
wangssteuerung
Maximal zul
ässiger Differenzdruck über dem Regelpfad des Ventils für den
gesamten Stellbereich der Ventil-Stellantriebs-Einheit (V = Verteiler)
Δp
max /
Δp
maxV
Maximal zul
ässiger Differenzdruck (Schliessdruck), bei dem die Ventil-
Stellantriebs-Einheit gegen den Druck noch sicher schliesst.
Δp
s
57 / 60
Siemens Stellantriebe SAX.., SAL.. für Ventile CE1P4040de
Building Technologies Glossar 22.12.2010










