de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . Spezialsalz einfüllen . . . . . . . . . . . Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . auto 3in1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmübersicht . . . . . . . . . . . . 4 6 6 7 8 9 12 13 15 Geschirrspülen . . . . . . . . . . . . . . . .
de Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. Bei der Installation Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations– und Montageanweisung vor. Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Netz getrennt sein.
de Bei Kindern im Haushalt Nutzen Sie, falls vorhanden,die Kindersicherung. Eine genaue Beschreibung finden Sie hinten im Umschlag. Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen oder es zu bedienen. Halten Sie Kinder von Reiniger und Klarspüler fern. Diese können Verätzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern, es könnten sich noch Reste von Reiniger darin befinden.
de Gerät kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen.
de Tür schließen. Programmtaste B gedrückt halten und 1 Hauptschalter solange drücken bis die Ziffernanzeige leuchtet, dann Tasten loslassen. Die Leuchtanzeige der Taste B blinkt und in der Ziffernanzeige leuchtet der werkseitig eingestellte Einstellwert . Um die Einstellung zu verändern: Programmtaste B drücken. Mit jedem Drücken der Taste erhöht sich der Einstellwert um eine Stufe; ist erreicht, springt die der Wert Anzeige wieder auf . Hauptschalter 1 ausschalten.
de Salznachfüllanzeige Sobald die Salznachfüllanzeige 8 in der Blende leuchtet, ist unmittelbar vor dem nächsten Spülgang Salz nachzufüllen. Je nach Spülhäufigkeit und Einstellung der Härtestufe am Gerät kann es mehrere Monate dauern bis Regeneriersalz nachgefüllt werden muss. Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler 29 aufklappen.
de Zugabemenge für Klarspüler einstellen Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos einstellbar. Der Klarspülerregler wurde werkseitig auf 4 eingestellt. Ändern Sie die Stellung des Klarspülerreglers nur, wenn Schlieren (Drehen in Richtung – ) oder Wasserflecken (Drehen in Richtung + ) auf dem Geschirr zurückbleiben. 29 Klarspülerregler Klarspülernachfüllanzeige Sobald die Klarspülernachfüllanzeige 9 in der Blende leuchtet, sollte Klarspüler nachgefüllt werden.
de Geschirr einräumen Töpfe Grobe Speisereste entfernen. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig. Geschirr so einräumen, dass D es sicher steht und nicht kippen kann. D alle Gefäße mit der Öffnung nach unten stehen. D Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann. D es die Drehung der beiden Sprüharme nicht behindert. Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespült werden, da sie leicht aus den Körben fallen können.
de Etagere * Korbhöhe verstellen * * bei einigen Modellen Langstielige und hohe Gläser am Rand der Etagere (nicht gegen Geschirr) anlehnen. * bei einigen Modellen Der obere Geschirrkorb kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im Ober– oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen. Gerätehöhe in cm 81 86 max. ø in cm oben 20/25* 20/25* max.
de Oberkorb mit seitlichen Hebeln (Rackmatic) Ziehen Sie den Oberkorb heraus. Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit er nicht ruckartig nach unten fällt. Reiniger Sie können die im Handel befindlichen flüssigen oder pulverförmigen Markenreiniger für Geschirrspüler bzw. TABS verwenden (kein Handspülmittel!).
de Beim ”Intensiv”–Programm (bei einigen Modellen) ist die Dosierung von einem TAB ausreichend. Bei der Verwendung von Pulverreiniger besteht die Möglichkeit zusätzlich etwas Reiniger auf die Geräteinnentür zu schütten. Spartipp Wenn Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt ist, genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge. Deckel der Reinigerkammer schließen. Hierzu (1) den Deckel der Kammer zuschieben und (2) am Ende leicht darauf drücken, so dass der Verschluss hörbar einrastet.
de Hinweis Optimale Spül- und Trocknungsergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung von herkömmlichen Reinigungsmitteln in Verbindung mit getrennter Anwendung von Salz und Klarspüler. Die Beachtung der Gebrauchsanleitung oder der Hinweise auf der Verpackung der kombinierten Reinigungsmittel entscheidet über deren Wirksamkeit. Hinweis Auch wenn die Klarspüler- und/oder Salznachfüllanzeige leuchtet, läuft das Spülprogramm bei Verwendung von 3in1 Produkten einwandfrei ab.
de Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende. Art der Speisereste z.B.
de Geschirrspülen Spartipp Bei wenig beladener Maschine genügt häufig das nächstschwächere Programm. Programmdaten Die Programmdaten finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen. Durch: unterschiedliche Geschirrmenge Zulauftemperatur des Wassers Wasserleitungsdruck Umgebungstemperatur Netzspannungstoleranzen und den maschinenbedingten Toleranzen (z.B. Temperatur, Wassermenge, ...) können größere Abweichungen auftreten.
de Gerät ausschalten Intensivtrocknung Einige Minuten nach Programmende: Hauptschalter 1 ausschalten. Wasserhahn zudrehen (entfällt bei Aqua–Stop). Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen. Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs nach Programmende ganz öffnen und nicht angelehnt stehen lassen. Eventuell noch entweichender Wasserdampf könnte empfindliche Arbeitsplatten beschädigen. Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht.
de Zusatzfunktionen * bei einigen Modellen, über die Tasten Zusatzfunktionen 5 einstellbar. Einweichen * Das Einweichen läuft vor dem Hauptprogramm ab und muss vor dem Programmstart zugewählt werden. In diesem Zusatzprogramm kann im Unterkorb Kochgeschirr, z.B. Töpfe, Schüsseln usw., eingeweicht und vorgespült werden. Zu empfehlen ist die Zugabe von ca. 5 g Reiniger auf die Tür. Zeit sparen (VarioSpeed) * Mit der Funktion >>Zeit sparen<< kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca.
de Siebe Die Siebe 25 halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Siebzylinder, einem flachen Feinsieb und je nach Gerätetyp zusätzlich aus einem Microsieb (*). Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren. Nach dem Losdrehen des Siebzylinders können Sie das Siebsystem herausnehmen. Reste entfernen und Siebe unter fließendem Wasser reinigen.
de Sprüharme Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 22 und blockieren. Abwasserpumpe * * bei einigen Modellen 23 Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen durch Speisereste kontrollieren. Gegebenenfalls den unteren Sprüharm 23 nach oben abziehen. Oberen Sprüharm 22 abschrauben. Sprüharme unter fließendem Wasser reinigen. Grobe Speisereste aus dem Spülwasser, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren.
de Fehlersuche Kleine Fehler selbst beheben Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Dies erspart natürlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden. Sieb am Wasserzulaufschlauch verstopft. Gerät ausschalten und Gerätestecker ziehen. Wasserhahn zudrehen.
de Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen. Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt. Die Abwasserpumpe ist blockiert. Die Siebe sind verstopft. Das Programm ist noch nicht beendet. Programmende abwarten (Ziffernanzeige zeigt 0). Funktion ”Reset” ausführen. ... beim Spülen Ungewöhnliche Schaumbildung Handspülmittel im Vorratsbehälter für Klarspüler.
de Geschirr wird nicht trocken. Gerätetür zu früh geöffnet und Geschirr zu früh ausgeräumt. Programm ohne Trocknung gewählt. Klarspülerzugabemenge auf einen zu geringen Wert eingestellt. Gläser bekommen stumpfes Aussehen. Klarspülerzugabemenge auf einen zu geringen Wert eingestellt. Tee oder Lippenstiftreste sind nicht vollständig entfernt. Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Zu geringe Spültemperatur gewählt. Rostspuren am Besteck Besteck nicht ausreichend rostbeständig.
de Hinweise Hinweise für Vergleichsprüfungen Die Bedingungen für die Vergleichsprüfungen finden Sie auf dem Zusatzblatt “Hinweise für Vergleichsprüfungen”. Die Verbrauchswerte für die entsprechenden Programme sind in der Kurzanleitung dargestellt. Allgemeines Unterbau– und integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät aufgestellt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, z.B.
de Frischwasseranschluss Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanweisung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Frischwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer Wasser–Zulaufschlauch für den Anschluss an die Wasserversorgung verwendet werden, der bisherige Zulaufschlauch darf nicht wiederverwendet werden.
de Entsorgung Hinweis zur Entsorgung D Die Umreifungsbänder (falls vorhanden) bestehen aus Polypropylen (PP). Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen. Türverschluss und Kindersicherung (falls vorhanden) zerstören. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen.
de de Änderungen vorbehalten 27
Kindersicherung * 40 41 42 Kindersicherung einschalten Tür öffnen mit eingeschalteter Kindersicherung Kindersicherung ausschalten Bei geöffneter Tür bietet die Kindersicherung keinen Schutz. Backblechsprühkopf * Große Bleche oder Gitter sowie Teller mit einem Durchmesser mehr als 30 cm (Gourmetteller, Pastateller, Platzteller) können Sie mit Hilfe dieses Sprühkopfes reinigen. Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und setzen Sie den Sprühkopf wie in der Zeichnung dargestellt ein.
+39,@119 (+/ +7@9+3 4.3+ 6:' !945 &:8@9>1/). >: +<@.71+/89:3-8'3857B).+3 -+-+3 *+3 $+70@:,+7 ':8 *+2 ':,;+797'- :3* >:8@9>1/). >: :38+7+7 +7@9+-'7'39/+ 1+/89+3 >: ,41-+3*+3 +*/3-:3-+3 !4119+ *:7). +/3+3 +.1+7 :38+7+8 6:' !945 !=89+28 +/3 %'88+78).'*+3 ;+7:78').9 <+7*+3 84 +78+9>+3 :3- *+8 '7'39/+'3857:).8 /89 *'88 *'8 +7@9 2/9 6:' !945 ,').-+7+).