GH *HEUDXFKVDQOHLWXQJ *HVFKLUUVSOHU 6
de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 4 Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . 5 Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . .
de Sicherheitshinweise Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes. Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Bei der Anlieferung – Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
de Bei Kindern im Haushalt Bei auftretenden Schäden – Nutzen Sie, falls vorhanden, die Kindersicherung. Eine genaue Beschreibung finden Sie hinten im Umschlag. – Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen oder es zu bedienen. – Halten Sie Kinder von Reiniger und Klarspüler fern. Diese können Verätzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken führen. – Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
de Gerät kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen.
de Enthärtungsanlage Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers. Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers (siehe Tabelle).
de Spezialsalz $ Verwendung von Spezialsalz Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann. – Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 1Z. – Füllen Sie den Behälter mit Wasser (nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig). – Füllen Sie dann Spezialsalz (kein Speisesalz) ein. Dabei wird Wasser verdrängt und läuft ab.
de Klarspüler % Sobald die Klarspülernachfüllanzeige X in der Blende leuchtet, ist noch eine Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden.
de Geschirr Nicht geeignet – Besteck- und Geschirrteile aus Holz. – Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest. – Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. – Kupfer- und Zinngeschirr. – Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind. Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z. B.
de Töpfe Klappstacheln * Klpapstachlne Unterer Geschirrkorb 1R * je nach Modell Die Stacheln sind umklappbar, zum besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern. Etagere * Etager Tipp Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis. Langstielige und hohe Gläser am Rand der Etagere 1: (nicht gegen Geschirr) anlehnen.
de Kleinteilehalter * Oberkorb mit seitlichen Hebeln Klienteilehaltre * je nach Modell Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden. – Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 1" heraus. – Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit er nicht ruckartig nach unten fällt.
de Reiniger Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel. Je nach Verschmutzung kann mit Pulver oder einem flüssigen Reiniger die Dosierung individuell angepasst werden. Tabs enthalten für alle Reinigungsaufgaben eine ausreichend große Menge an Wirkstoffen. Moderne, leistungsfähige Reiniger verwenden überwiegend eine niederalkalische Rezeptur mit Phosphat und Enzymen. Phosphate binden den Kalk im Wasser.
de Kombireiniger Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten. Diese Produkte enthalten neben dem Reiniger oft auch Klarspüler und Salzersatzstoffe (3in1) und je nach Kombination (4in1, 5in1, etc.) noch zusätzliche Komponenten wie z.B. Glasschutz oder Edelstahlglanz. Kombireiniger funktionieren nur bis zu einem bestimmten Härtegrad (meist 21°dH). Über dieser Grenze müssen Salz und Klarspüler zugegeben werden.
de Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
de Zusatzfunktionen * je nach Modell Über die Tasten Zusatzfunktionen H einstellbar. Ÿ Zeit sparen (VarioSpeed) * Zeitsparen(VrioapSed) Mit der Funktion >>Zeit sparen<< kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca. 20% bis 50% verkürzt werden. Die jeweilige Laufzeitveränderung wird in der Ziffernanzeige 8 dargestellt. Um bei verkürzter Laufzeit optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, werden Wasser- und Energieverbrauch erhöht.
de Zeitvorwahl * Programm unterbrechen * je nach Modell Sie können den Programmstart in Stundenschritten bis zu 19 Stunden verschieben. – Hauptschalter ( einschalten. – Taste Zeitvorwahl @ solange drücken, bis die Ziffernanzeige 8 auf ‚œ springt. – Taste Zeitvorwahl @ so oft drücken, bis die angezeigte Zeit Ihren Wünschen entspricht. – Zum Löschen der Zeitvorwahl die Taste Zeitvorwahl @ so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige 8 ‹œ erscheint. Bis zum Start können Sie Ihre Programmwahl beliebig ändern.
de Intensivtrocknung Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!) – Tür schließen. – Programmtaste # gedrückt halten und Hauptschalter ( so lange drücken, bis die Ziffernanzeige leuchtet. – Beide Tasten loslassen. Die Leuchtanzeige der Taste # blinkt und in der Ziffernanzeige 8 leuchtet der eingestellte Wert ‹ (aus) oder ‚ (ein).
de Siebe Sprüharme Die Siebe 1b halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Grobsieb, einem flachen Feinsieb und einem Microsieb. – Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren. – Siebzylinder wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen. Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 12 und 1B blockieren.
de Störungen selbst beheben Erfahrungsgemäß lassen sich viele Störungen, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies stellt sicher, dass Ihnen die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie mögliche Ursachen für Fehlfunktionen und hilfreiche Hinweise für deren Beseitigung. – Pumpenabdeckung (wie abgebildet) mit Hilfe eines Löffels aushebeln, bis es klickt, dann die Abdeckung am Steg fassen und herausziehen.
de ... beim Einschalten Das Gerät läuft nicht an. – Sicherung im Haus nicht in Ordnung. – Gerätestecker nicht eingesteckt. – Gerätetür nicht richtig geschlossen. ... am Gerät Unterer Sprüharm dreht sich schwer. – Sprüharm blockiert. Tür lässt sich nur schwer öffnen. * – Kindersicherung ist aktiviert. Die Anleitung zur Deaktivierung befindet sich hinten im Umschlag. * Je nach Modell Deckel der Reinigerkammer lässt sich nicht schließen.
de ... am Geschirr Speisereste am Geschirr. – Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt. – Zu wenig Reiniger. – Zu schwaches Spülprogramm. – Sprüharmdrehung behindert. – Sprüharmdüsen verstopft. – Siebe verstopft. – Siebe falsch eingesetzt. – Abwasserpumpe blockiert. – Oberkorb rechts und links nicht auf gleiche Höhe eingestellt. Tee- oder Lippenstiftreste sind nicht vollständig entfernt. – Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. – Zu geringe Spültemperatur.
de Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Gerätenummer (ENr. = 1) und das Fertigungsdatum (FD = 2) an, die Sie auf dem Typenschild 9: an der Gerätetür finden.
de – Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen) und bauen Sie es nicht unter ein Kochfeld ein. – Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Stecker frei zugänglich sein. (siehe Elektischer Anschluss) – Bei einigen Modellen: Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch befinden sich die Anschlussleitungen.
de Abwasseranschluss Elektrischer Anschluss – Die erforderlichen Arbeitsschritte aus der Montageanweisung entnehmen, gegebenenfalls Siphon mit Ablaufstutzen montieren. – Abwasserschlauch mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Ablaufstutzen des Siphons anschließen.
de Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden: – Wasserhahn öffnen. – Tür schließen. – Hauptschalter ( einschalten. – Programm + wählen. In der Ziffernanzeige 8 erscheint die voraussichtliche Programmdauer. Programmablauf startet. – Nach ca. 4 Minuten Programm durch gleichzeitiges Drücken der Tasten # und 3 beenden. – Nach ca. 1 Min. Die Ziffernanzeige zeigt ‹. – Hauptschalter ( ausschalten und den Wasserhahn schließen.
.LQGHUVLFKHUXQJ 7UYHUULHJHOXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ DNWLYLHUHQ 7U |IIQHQ PLW DNWLYLHUWHU .LQGHUVLFKHUXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ GHDNWLYLHUHQ 6FKOLHHQ 6LH GLH *HUlWHWU LPPHU NRPSOHWW ZHQQ 6LH GDV *HUlW YHUODVVHQ 1XU VR N|QQHQ 6LH ,KUH .
$48$ 6723 *DUDQWLH GH HQWIlOOW EHL *HUlWHQ RKQH $TXD 6WRS =XVlW]OLFK ]X *HZlKUOHLVWXQJVDQVSUFKHQ JHJHQ GHQ 9HUNlXIHU DXV GHP .