User Manual
4 5
■ Energiesparende Technologie und
Funktionen
Die Anforderungen an moderne Hei-
zungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
lauten: maximaler Raumkomfort bei
minimalem Energieverbrauch. SED2-
Frequenzumrichter sind dafür ein
wichtiger Bestandteil. Sie verfügen
in Verbindung mit Ventilatoren und
Pumpen über ein großes Energie-
und Kosten einsparungspotenzial.
So passen SED2 die Förderleistung von
Ventilator- oder Pumpenmotoren energie-
efzient exakt dem Bedarf an. Eine auto-
matische Umschaltung auf die integrierte
Bypass-Funktion bei Nenn lastbetrieb
reduziert die elektrischen Schaltverluste
des Umrichters. Die auf dem PID-Regler
aufgebaute Hibernationsfunktion senkt
den Energieverbrauch, indem sie bei
niedrigem Bedarf den SED2 abschaltet.
Auch die mit dem Klartextbe dienfeld
AOP (Advanced Operator Panel) realisier-
bare Zeitschaltfunktion über 7 Tage hilft
Energie und Kosten zu sparen.
■ Low Harmonic Technology
Typische Anwendungen für die SED2-
Frequenzumrichter sind Ventilatoren und
Pumpen mit variablen Drehmomenten.
Siemens hat für die SED2 ein Verfahren
zur Reduktion der Netzoberwellenströme
der Zuleitungen entwickelt, das zusätz-
liche Komponenten wie Netzrückwir-
kungsdrosseln nicht mehr erforderlich
macht. Dieses Verfahren wird als Low
Harmonic Technology bezeichnet.
Tests zeigen, dass dank der Low Harmo-
nic Technology eine deutliche Reduktion
der Netzoberwellenströme mit niedriger
Ordnung erreicht wird. Im Gegensatz zu
Standardumrichtern erreichen die SED2
dies ohne Netzrückwirkungsdrossel. Das
Oberwellenverhalten der SED2 ist gleich
oder sogar besser als bei herkömmlichen
Frequenzumrichtern, die mit zusätzlichen
AC-Netzrückwirkungsdrosseln oder DC-
Zwischenkreisdrosseln ausgestattet sind.
Die Vorteile der Low Harmonic
Technology sind:
– Direkte Kosteneinsparung durch den
Verzicht auf Netzrückwirkungsdrosseln
– Schonender Motorbetrieb und somit
reduzierte Unterhaltskosten sowie
erhöhte Motorlebensdauer
–
Ein generell besserer Schutz gegen die
Störung sensibler Geräte wie Computer
und Kommunikationsmodule etc.
– Reduzierter Gesamtbetrag der Blind-
ströme und Senkung eventueller
Kompensationskosten
Typische Fördervolumen-Energieverbrauchskurve einer Pumpe oder
eines Ventilators mit variablem Drehmoment
■ Weitere kostensparende Vorteile
Der Inbetriebnahmeassistent der Para-
metriersoftware EasyComm unterstützt
den Benutzer Schritt für Schritt und
verkürzt so Aufwand, Zeit und Kosten
für die Inbetriebnahme. Durch die intu-
itive Bedienerführung lassen sich selbst
komplexe PID-Regleranwendungen in
wenigen Sekunden fehlerfrei parame-
trieren.
Zudem umfasst die Software auch eine
umfangreiche Applikations bibliothek.
Die Applikationen können einfach und
schnell auf die Kunden bedürfnisse an-
gepasst werden.
Highlights
■ Deutliche Energieeinsparungen mit-
tels Bedarfsregelung sowie Bypass-,
Hibernations- und Zeitschaltfunktion
■ Minimierte Netzoberwellen dank
Low Harmonic Technology
■ Deutliche Zeit- und Kostenein-
sparungen durch Inbetriebnahme-
assistenten und Applikations-
bibliothek
Kosten sparen mit weniger Energie
und hoher Effizienz
THDI (Total Harmonic Distortion Current) im Vergleich –
gesamte harmonische Stromverzerrung
100
80
60
40
20
0
THDI (%)
SED2
Typischer 6-Puls-Umrichter
mit 5%
Netzrück-
wirkungs-
drossel
mit DC-
Zwischen-
kreisdrossel
mit 3%
Netzrück-
wirkungs-
drossel
über
120%
ohne
Filter
100
50
0
10050
Energieverbrauch
Lüftung %
Luftvolumen %
Frequenz-
umrichter
Abluftklappe
Energieeinsparungsbereich






