User Manual
8 9
SED2-Frequenzumrichter – alles, was
Sie für den HLK-Betrieb brauchen
Integrierter kWh-Zähler
Die SED2-Frequenzumrichter besitzen einen eingebauten
kWh-Zähler, dessen Wert auf dem Bedienfeld erscheint.
Der Zähler lässt sich zurücksetzen, um die Erfassung bei
dem vom Benutzer vorausbestimmten Zeitpunkt starten
zu können.
Keilriemenüberwachung mit
oder ohne Fühler
Die SED2 erlauben die Überwachung des Keilriemens auch
ohne externen Fühler. Drehzahl und Drehmoment werden
mit einem benutzerdefinierten Toleranzband verglichen.
Stimmen die Parameter nicht überein, schalten sich die
SED2 automatisch ab.
EMV Filterklasse B
Das gesamte SED2-Sortiment enthält standardmäßig
EMV-Filter, die den Anforderungen für leitungsgebundene
Hochfrequenzemissionen zum Einsatz in der ersten Umge-
bung/Kategorie C1 nach EN 61800-3 genügen (entspricht
EN 55011 Klasse B). Damit eignen sich die SED2 für den
Einsatz im Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebereich.
Kaskadierung von Pumpen und Ventilatoren
Diese Funktion gestattet die Steuerung von zwei zusätz-
lichen kaskadierten Pumpen oder Ventilatoren. Mit den
beiden Relaiskontakten vollziehen die SED2 die Kaskaden-
logik ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Regler oder
I/O-Karten.
Notfall-/Brandfallbetrieb
In dieser Betriebsart ignorieren die SED2 interne Alarm-
und Fehlermeldungen, um den Ventilatorbetrieb möglichst
lange fortzu führen. Hierdurch lässt sich in einem Treppen-
haus ein exakter Überdruck beibehalten. Fluchtwege blei-
ben rauchfrei und Türen sind weiterhin einfach zu öffnen.
Bypass-Steuerung
Die Bypass-Steuerung gewährleistet eine hohe Verfüg-
barkeit der Applikation. Diese Funktion wird entweder
automatisch oder über einen digitalen Eingang aktiviert.
Benutzerdefiniertes Umschalten auf einen externen Bypass
bei Nennlastbetrieb sorgt für Energieein sparungen und
erhöht die Lebensdauer.
Basisbedienfeld BOP
Das standardmäßige Basisbedienfeld BOP (Basic Operator
Panel) kann entfernt werden und ist bei allen Rahmen-
größen austauschbar. Das fünfstellige LCD zeigt deutlich
an, ob die Hand- oder Auto-Funktion gewählt wurde. Mit
Drehzahlsteuerung über Drucktasten und intuitiver Schnell-
inbetriebnahme sind die SED2-Frequenzumrichter schnell
programmierbar.
Optionales Klartextbedienfeld AOP
Zusätzlich zur Funktionalität des BOP bietet das Bedienfeld
AOP folgende Vorteile:
– Abspeicherung von zehn Parametersätzen mit allen
Möglichkeiten des Rauf- und Runterladens
– Klartextanzeige in mehreren Sprachen über
mehrere Zeilen
– Klartextkommentare und Diagnosemenü
– Wochenschaltuhr mit drei Schaltoperationen pro Tag
– Gemeinsames Ansteuern von bis zu 32 SED2 mit einem
Bedienfeld AOP
Direkter Anschluss eines LG-Ni 1000-Fühlers
zur Temperaturregelung
Der direkte Anschluss eines LG-Ni 1000-Temperaturfühlers
bietet eine preisgünstige Alternative der Temperaturrege-
lung. Der eingebaute PID-Regler wurde speziell für HLK-
Anwendungen optimiert.
2
4
6
1
Hibernations-Modus
Der Hibernations-Modus startet und stoppt die SED2 auto-
matisch. Energieeinsparungen erreicht man durch benutzer-
definierte Abschaltparameter. Bei geringem Bedarf kann
somit zusätzlich Energie gespart werden. Steigt der Bedarf,
schalten sich die SED2 automatisch wieder ein.
3
5
8
7
9
10
2
10
9
6
4
1
3
5
7
8






