User Manual
10 11
HarmonEE
■ Systemeinbindung
– TXI1.OPEN-Modul für die Einbindung
in DESIGO PX
– Implementiertes P1-Protokoll für
Apogee von Siemens
– Drittsysteme können einfach per
USS-Talk oder N2 mit den SED2
kommunizieren
■ LM-Kommunikation
– Das Modul erfüllt die LM-
Bestimmungen bezüglich Frequenz-
umrichter-Prolnummer 6010
– Verwendung von Standardnetzwerk-
variablen (SNVTs) zur Kommunikation
– Konguration, Steuerung und Über-
wachung über das LonTalk®-Netzwerk
– 48 SNVTs vorkonguriert
– Direkte Integration in Regel- und
Steuersysteme
– Schnappvorrichtung für einfache
Installation und Einbau
■ TXI1.OPEN-Modul
– Allgemeine Regelung: Ein/Aus- und
Sollwertvorgabe (in Frequenz, % PID
oder Druck); beide mit Rückmeldung
– Umrichterdatenpunkte: Ausgangsfre-
quenz (Hz), Ausgangsstrom (A), kumu-
lierte Energie (kWh) und Leistung (kW)
– Fehler: Anzeige und Quittierung
■ PROFIBUS-Modul
– Für eine vollständige PROFIBUS-
Verbindung mit ≤12MBaud
– Mit einem Bedienfeld (AOP/BOP),
aufgesteckt auf das PROFIBUS-Modul,
können Fernkommunikation und Be-
dienung an SED2 kombiniert werden
– Schnappvorrichtung für schnelle und
einfache Installation
■ HarmonEE
– Berechnungsprogramm für Netzober-
wellen auf der Zuleitungsseite, die vom
Frequenzumrichter generiert werden
■ EasyComm-Inbetriebnahme- und
Engineeringsoftware
– Integrierter Inbetriebnahmeassistenten
für die Parametrierung einfacher bis
komplexer Anwendungen ohne Para-
meterkenntnis
– Klare und einfache Bedienerführung
zur Reduktion von Fehlern, Zeitauf-
wand und Kosten
Highlights
■ Einfache Integration in die
Gebäudeautomation über
entsprechende Module
■ Einfache Berechnung von Netz-
oberwellen mit SED2 HarmonEE
■ Schnelle, fehlerfreie Inbetrieb-
nahme dank integriertem
Inbetriebnahmeassistenten
Kommunikation und Software
Applikationsbeispiele
PROFIBUS-Modul
Bedarfsabhängige Regelung von Ventilatoren
Die energieefziente Umsetzung kunden-
spezischer Anforderungen: Luftqualitäts-
fühler, Regelgeräte sowie das Know-how von
Siemens garantieren den bedarfsge rechten
Betrieb Ihrer Lüftungsanlage. Die Ventila-
toren werden exakt nach dem tatsächlichen
Frischluftbedarf geregelt. Dadurch ist eine
Kosten- und Energieeinsparung von bis zu
60% erreichbar.
Bedarfsgerechte Regelung von Pumpen
Pumpen können nur efzient betrieben wer-
den, wenn die Regelstrategie der Pumpe und
das hydraulische Netzwerk richtig aufeinander
abgestimmt sind. Zudem sind eine optima-
le Auslegung der Pumpe und das richtige
Platzieren des Druckfühlers entscheidend für
den kostenoptimalen Betrieb. Siemens verfügt
über ein breites Anwendungswissen und die
passenden Regelgeräte, um energieefzient
Ihre Betriebskosten zu senken.
Optimales Zusammenwirken von Lüftungsanlage und Brandmelderzentrale
Ohne zusätzliche Steuerlogik unterstützen die
SED2 zwei Betriebsarten. Im Komfortbetrieb
werden die Zu- und Abluftventilatoren exakt
nach dem aktuellen Bedarf geregelt. Dadurch
wird der Komfort bei niedrigstem Energiever-
brauch gewährleistet.
Wird durch die Brandmelderzentrale ein
Brandfall signalisiert, so wechseln die SED2
die Betriebsart und gehen in den Brandfall-
betrieb. In dieser Betriebsart wird sicher ge-
stellt, dass beispielsweise die Räume gezielt
auf Überdruck geregelt werden, damit
Fluchtwege rauchfrei bleiben.
T
T
T
MM
AQ
M1
M1
F1
N1
B1
Fluchtweg,
Notausgänge
Luftaufbereitungssystem
Entrauchungskanal
LON I/F-Modul TXI1.OPEN-Modul für DESIGO PX
dp
+
~
~
M M M M M
M M M M M






