de Gebrauchsanleitung
de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . Spezialsalz einfüllen . . . . . . . . . . . Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . Nicht für den Geschirrspüler geeignet Geschirr einordnen . . . . . . . . . . . . Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . auto 3in1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6 7 8 9 10 11 14 16 Programmübersicht . . . . . . . . . . . . Geschirrspülen . .
de Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten: Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß: D Die Wellpappe besteht überwiegend aus Altpapier. D Die Styropor–Formteile sind FCKW – frei geschäumt. D Die Polyethylen – Folie (PE) besteht zu einem Teil aus Sekundärrohstoff.
de Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser. Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr. Die Tür während des Programmablaufs nur vorsichtig öffnen. Es besteht die Gefahr, dass heißes Wasser aus dem Gerät spritzt. Der Geschirrspüler sollte nur kurzzeitig zum be- und entladen geöffnet werden, um Verletzungen wie z.B. durch Stolpern zu verhindern. Beachten Sie die Sicherheits- bzw. Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Reiniger- und Klarspülerprodukten.
de Gerät kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen.
de Enthärtungsanlage Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, ansonsten lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhärtegrades muss für den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers. Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers.
de Spezialsalz einfüllen Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 24 . Warnung Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie in den Salzbehälter ca. 1 Liter Wasser gießen. Füllen Sie dann soviel Salz nach, (kein Speisesalz) bis der Salzbehälter voll ist (max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfüllen, wird Wasser verdrängt und läuft ab. Die Salznachfüllanzeige 6 in der Blende leuchtet zunächst noch, sie erlischt erst nach einiger Zeit, wenn sich eine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat.
de Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler 29 aufklappen. Drücken Sie hierzu auf die Markierung (1 ) auf dem Deckel und heben Sie den Deckel gleichzeitig an der Bedienlasche (2 ) an. Zugabemenge für Klarspüler einstellen Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos einstellbar. Der Klarspülerregler wurde werkseitig auf 4 eingestellt.
de Nicht für den Geschirrspüler geeignet Nicht im Geschirrspüler reinigen sollten Sie: Besteck– und Geschirrteile aus Holz. Sie laugen aus und werden unansehnlich; auch sind die verwendeten Kleber nicht für die auftretenden Temperaturen geeignet. Empfindliche Dekorgläser, Kunstgewerbliches Geschirr und Vasen, spezielles antikes oder unwiederbringliches Geschirr. Diese Dekore waren noch nicht spülmaschinenfest. heißwasserempfindliche Kunststoffteile. Kupfer– und Zinngeschirr.
de Geschirr einordnen Geschirr einräumen Grobe Speisereste entfernen. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig. Geschirr so einräumen, dass D alle Gefäße, wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten stehen. D Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann. D es sicher steht und nicht kippen kann. D es die Drehung der beiden Sprüharme im Betrieb nicht behindert.
de Etagere * Korbhöhe verstellen * * bei einigen Modellen Langstielige und hohe Gläser am Rand der Etagere (nicht gegen Geschirr) anlehnen. * bei einigen Modellen Gläser, Tassen und kleine Schüsseln finden auf der Etagere Platz. Die Etagere können Sie nach Belieben ein– und ausschwenken. Kleinteilehalter * * bei einigen Modellen Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden.
de Oberkorb mit oberen und unteren Rollenpaaren Ziehen Sie den Oberkorb heraus. Entnehmen Sie den Oberkorb und hängen Sie ihn auf den oberen bzw. unteren Rollen wieder ein. Zum Anheben fassen Sie den Korb seitlich am oberen Rand und heben ihn nach oben. Bevor Sie den Korb wieder einschieben, stellen Sie sicher, dass er auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür nicht schließen und der obere Sprüharm erhält keine Verbindung zum Wasserkreislauf.
de Backblechsprühkopf * * bei einigen Modellen Große Bleche oder Gitter können Sie mit Hilfe des Backblechsprühkopfes reinigen. Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und setzen Sie den Sprühkopf wie in der Zeichnung dargestellt ein. Reiniger Hinweis zum Reiniger In Ihrem Geschirrspüler können Sie die im Handel befindlichen flüssigen oder pulverförmigen Markenreiniger für Geschirrspüler bzw. TABS verwenden (kein Handspülmittel!). Es gibt derzeit auf dem Markt drei Reinigertypen: 1.
de Reinigerkammer mit Dosierhilfe Die Dosiereinteilung in der Reinigerkammer hilft Ihnen dabei, die richtige Menge einzufüllen. Die Kammer fasst bis zur unteren Linie 15 ml und bis zur mittleren Linie 25 ml Reiniger. Voll gefüllt passen 40 ml in die Kammer. Spartipp Wenn Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt ist, genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge. Deckel der Reinigerkammer schließen.
de auto 3in1 Die Verwendung von sogenannten kombinierten Reinigerprodukten kann den Einsatz von Klarspüler und/oder Salz überflüssig machen. Derzeit sind verschiedene Arten kombinierter Reinigerprodukte erhältlich. 3in1: Sie enthalten Reiniger, Klarspüler und Salzfunktion. 2in1: Sie enthalten Reiniger und Klarspüler oder Salzfunktion. >>> Unbedingt prüfen um welche Art des Reinigers oder Kombiproduktes es sich handelt! Die Gebrauchsanleitung oder die Hinweise auf der Verpackung sind unbedingt zu beachten.
de Klarspülernachfüllanzeige aus- oder einschalten * * bei einigen Modellen Sie können die Klarspülernachfüllanzeige 7 ausschalten, wenn Sie einen Reiniger mit integriertem Klarspüler verwenden. Tür schließen. Taste A drücken und gedrückt halten. Hauptschalter 1 so lange drücken, bis die Ziffernanzeige leuchtet. Beide Tasten loslassen. In der Ziffernanzeige 8 erscheint (Klarspülernachfüllanzeige ein) und die Taste A blinkt. Durch drücken der Taste A können Sie die Klarspüleranzeige aus- oder einschalten .
de Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende. Geschirrart z.B. Porzellan, Töpfe, Bestecke, Gläser etc. Art der Speisereste z.B.
de Geschirrspülen Spartipp Bei wenig beladener Maschine genügt häufig das nächstschwächere Programm. Programmdaten Die Programmdaten finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen. Durch: unterschiedliche Geschirrmenge Zulauftemperatur des Wassers Wasserleitungsdruck Umgebungstemperatur Netzspannungstoleranzen und den maschinenbedingten Toleranzen (z.B. Temperatur, Wassermenge, ...) können größere Abweichungen auftreten.
de Programm unterbrechen Hauptschalter 1 ausschalten. Leuchtanzeige erlischt. Das Programm bleibt gespeichert. Bei Warmwasseranschluss oder wenn die Maschine bereits aufgeheizt hat und die Gerätetür geöffnet wurde, die Tür erst einige Minuten anlehnen und dann schließen. Andernfalls kann durch Expansion die Gerätetür aufspringen. Um den Programmablauf fortzusetzen, Hauptschalter wieder einschalten. Programm abbrechen (Reset) Nur bei eingeschaltetem Hauptschalter: Programmwähler auf Position Reset drehen.
de Zusatzfunktionen * bei einigen Modellen, über die Tasten Zusatzfunktionen 4 einstellbar. Einweichen * Das Zusatzprogramm Einweichen läuft vor dem Hauptprogramm ab. In diesem Zusatzprogramm kann im Unterkorb Kochgeschirr, z.B. Töpfe, Schüsseln usw., eingeweicht und vorgespült werden. Wenn ein Einweichen gewünscht wird, muss es vor dem Programmstart durch Drücken der Taste ”Einweichen” zugewählt werden. Zu empfehlen ist die Zugabe von ca. 5 g Reiniger auf die Tür.
de Wartung und Pflege Regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihrer Maschine hilft Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger. Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit einen aufmerksamen Blick in Ihren Geschirrspüler werfen. Gesamtzustand der Maschine Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen. Finden sich solche Ablagerungen, dann: Reinigerkammer mit Reiniger befüllen. Gerät ohne Geschirr im Programm mit höchster Spültemperatur starten.
de Abwasserpumpe * * bei einigen Modellen Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 22 und blockieren. 23 Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen durch Speisereste kontrollieren. Gegebenenfalls den unteren Sprüharm 23 nach oben abziehen. Oberen Sprüharm 22 abschrauben. Sprüharme unter fließendem Wasser reinigen. Sprüharme wieder einrasten bzw. festschrauben.
de Fehlersuche Kleine Fehler selbst beheben Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Dies erspart natürlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden. Störungen Achtung Denken Sie daran: Reparaturen dürfen nur durch den Fachmann durchgeführt werden.
de Kontrolllampen gehen nach dem Spülen nicht aus. Hauptschalter noch eingeschaltet. Wasserzulauf prüfen” 5 leuchtet. Wasserhahn geschlossen. Wasserzulauf unterbrochen. Sieb am Wasserzulauf verstopft. Zulaufschlauch geknickt. Nachfüllanzeige für Klarspüler und/oder Salz leuchtet nicht. Klarspülernachfüllanzeige ausgeschaltet. (siehe Kapitel auto 3in1) Salznachfüllanzeige ausgeschaltet. (siehe Kapitel auto 3in1) Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen.
de Auf Kunststoffteilen entstehen Verfärbungen. Zu wenig Reiniger eingefüllt. Es bleiben teilweise weiße Flecken am Geschirr, die Gläser bleiben milchig. Zu wenig Reiniger eingefüllt. Klarspülerzugabemenge auf einen zu geringen Wert eingestellt. Trotz harten Wassers kein Spezialsalz eingefüllt. Enthärtungsanlage auf einen zu geringen Wert eingestellt. Der Schraubverschluss des Salzbehälters ist nicht fest zugedreht.
de Kundendienst rufen Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Den nächsten Kundendienst entnehmen Sie dem Kundendienst–Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf die Gerätenummer (1) und die FD–Nummer (2) an, die Sie auf dem Typenschild 31 an der Gerätetür finden. Hinweise Hinweise für Vergleichsprüfungen Die Bedingungen für die Vergleichsprüfungen finden Sie auf dem Zusatzblatt “Hinweise für Vergleichsprüfungen”.
de Installation Frischwasseranschluss Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang. Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanweisung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Frischwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist.
de Demontage Auch hier ist die Reihenfolge der Tätigkeiten wichtig: Trennen Sie grundsätzlich das Gerät als Erstes vom Stromnetz. – Netzstecker ziehen. – Wasserzulauf abdrehen. – Abwasser– und Frischwasseranschluss lösen. – Befestigungsschrauben unter der Arbeitsplatte lösen. – Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren. – Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen. Transport Geschirrspüler entleeren. Lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren.
de Entsorgung der Verpackung Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. Verpackung und ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien. D Die Wellpappe besteht überwiegend aus Altpapier. D Die Styropor–Formteile sind FCKW – frei geschäumt. D Die Polyethylen – Folie (PE) besteht zu einem Teil aus Sekundärrohstoff. D Die Holzrahmen (falls vorhanden) aus Restholz sind unbehandelt.
de de Änderungen vorbehalten 31
AQUA–STOP–Garantie (entfällt bei Geräten ohne Aqua–Stop) Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: 1. Sollte durch einen Fehler unseres Aqua–Stop–Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. 2. Diese Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Geräts. 3.