de Gebrauchsanleitung
de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . Enthärtungsanlage . . . . . . . . . . . . Spezialsalz einfüllen . . . . . . . . . . . Klarspüler einfüllen . . . . . . . . . . . . Nicht für den Geschirrspüler geeignet Geschirr einordnen . . . . . . . . . . . . Reiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Programmübersicht . . . . . . . . . . . . 4 6 7 8 9 10 11 14 16 Geschirrspülen . . . . . . . . . . . . . . . . Zusatzfunktionen . . . .
de Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten: Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß: D Die Wellpappe besteht überwiegend aus Altpapier. D Die Styropor–Formteile sind FCKW – frei geschäumt. D Die Polyethylen – Folie (PE) besteht zu einem Teil aus Sekundärrohstoff.
de Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser. Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr. Die Tür während des Programmablaufs nur vorsichtig öffnen. Es besteht die Gefahr, dass heißes Wasser aus dem Gerät spritzt. Der Geschirrspüler sollte nur kurzzeitig zum be- und entladen geöffnet werden, um Verletzungen wie z.B. durch Stolpern zu verhindern. Beachten Sie die Sicherheits- bzw. Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Reiniger- und Klarspülerprodukten.
de Gerät kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen.
de Enthärtungsanlage Hauptschalter 1 einschalten und min. 3 Sek. gedrückt halten. Die Anzeige 9 blinkt und die Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, ansonsten lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhärtegrades muss für den Betrieb im Geschirrspüler enthärtet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
de Spezialsalz einfüllen Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 24 . Warnung Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Sie in den Salzbehälter ca. 1 Liter Wasser gießen. Füllen Sie dann soviel Salz nach, (kein Speisesalz) bis der Salzbehälter voll ist (max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfüllen, wird Wasser verdrängt und läuft ab. Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen, um Korrosion zu vermeiden.
de Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Deckel des Vorratsbehälters für Klarspüler 29 aufklappen. Drücken Sie hierzu auf die Markierung (1 ) auf dem Deckel und heben Sie den Deckel gleichzeitig an der Bedienlasche (2 ) an. Zugabemenge für Klarspüler einstellen Die Klarspülerzugabemenge ist stufenlos einstellbar. Der Klarspülerregler wurde werkseitig auf 4 eingestellt.
de Nicht für den Geschirrspüler geeignet Nicht im Geschirrspüler reinigen sollten Sie: Besteck– und Geschirrteile aus Holz. Sie laugen aus und werden unansehnlich; auch sind die verwendeten Kleber nicht für die auftretenden Temperaturen geeignet. Empfindliche Dekorgläser, Kunstgewerbliches Geschirr und Vasen, spezielles antikes oder unwiederbringliches Geschirr. Diese Dekore waren noch nicht spülmaschinenfest. heißwasserempfindliche Kunststoffteile. Kupfer– und Zinngeschirr.
de Geschirr einordnen Geschirr einräumen Grobe Speisereste entfernen. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig. Geschirr so einräumen, dass D alle Gefäße, wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten stehen. D Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann. D es sicher steht und nicht kippen kann. D es die Drehung der beiden Sprüharme im Betrieb nicht behindert.
de Etagere * Korbhöhe verstellen * * bei einigen Modellen Langstielige und hohe Gläser am Rand der Etagere (nicht gegen Geschirr) anlehnen. * bei einigen Modellen Gläser, Tassen und kleine Schüsseln finden auf der Etagere Platz. Die Etagere können Sie nach Belieben ein– und ausschwenken. Kleinteilehalter * * bei einigen Modellen Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden.
de Oberkorb mit seitlichen Hebeln (Rackmatic) Ziehen Sie den Oberkorb heraus. Backblechsprühkopf * * bei einigen Modellen Große Bleche oder Gitter können Sie mit Hilfe des Backblechsprühkopfes reinigen. Entnehmen Sie hierzu den Oberkorb und setzen Sie den Sprühkopf wie in der Zeichnung dargestellt ein. Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei jedes Mal den Korb seitlich am oberen Rand mit der Hand fest.
de Reiniger Hinweis zum Reiniger In Ihrem Geschirrspüler können Sie die im Handel befindlichen flüssigen oder pulverförmigen Markenreiniger für Geschirrspüler bzw. TABS verwenden (kein Handspülmittel!). Reinigerkammer mit Dosierhilfe Die Dosiereinteilung in der Reinigerkammer hilft Ihnen dabei, die richtige Menge einzufüllen. Die Kammer fasst bis zur unteren Linie 15 ml und bis zur mittleren Linie 25 ml Reiniger. Voll gefüllt passen 40 ml in die Kammer. Es gibt derzeit auf dem Markt drei Reinigertypen: 1.
de Beim ”Intensiv”–Programm (bei einigen Modellen) zusätzlich ca. 10 – 15 ml Reiniger auf die Gerätetür schütten. Bei Verwendung von Tabs, eine Tablette zusätzlich auf die Gerätetür legen. Spartipp Wenn Ihr Geschirr nur wenig verschmutzt ist, genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge. Deckel der Reinigerkammer schließen. Hierzu (1) den Deckel der Kammer zuschieben und (2) am Ende leicht darauf drücken, so dass der Verschluss hörbar einrastet.
de Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme Ihres Gerätes entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende. Geschirrart z.B. Porzellan, Töpfe, Bestecke, Gläser etc. Art der Speisereste z.B.
de Geschirrspülen Spartipp Bei wenig beladener Maschine genügt häufig das nächstschwächere Programm. Programmdaten Die Programmdaten (Dauer, Energie- und Wasserverbrauch) finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen. Durch: unterschiedliche Geschirrmenge Zulauftemperatur des Wassers Wasserleitungsdruck Umgebungstemperatur Netzspannungstoleranzen und den maschinenbedingten Toleranzen (z.B. Temperatur, Wassermenge, ...) können größere Abweichungen auftreten.
de Programm abbrechen (Reset) Nur bei eingeschaltetem Hauptschalter: Programmwähler auf Position Reset drehen. Der Programmablauf dauert ca. 1 Min. Den Hauptschalter 1 nach dem Ablauf ausschalten. Für einen Neustart Programmwähler 3 auf das gewünschte Programm drehen. Hauptschalter 1 einschalten. Der Programmablauf startet automatisch. Programmwechsel Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, ist innerhalb von 2 Min. ein Programmwechsel möglich.
de Wartung und Pflege Regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihrer Maschine hilft Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger. Deshalb sollten Sie von Zeit zu Zeit einen aufmerksamen Blick in Ihren Geschirrspüler werfen. Gesamtzustand der Maschine Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen. Finden sich solche Ablagerungen, dann: Reinigerkammer mit Reiniger befüllen. Gerät ohne Geschirr im Programm mit höchster Spültemperatur starten.
de Abwasserpumpe * * bei einigen Modellen Sprüharme Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 22 und blockieren. 23 Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen durch Speisereste kontrollieren. Gegebenenfalls den unteren Sprüharm 23 nach oben abziehen. Oberen Sprüharm 22 abschrauben. Sprüharme unter fließendem Wasser reinigen. Sprüharme wieder einrasten bzw. festschrauben.
de Fehlersuche Kleine Fehler selbst beheben Erfahrungsgemäß lassen sich die meisten Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben, ohne dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Dies erspart natürlich Kosten und stellt sicher, dass die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen von auftretenden Fehlern zu finden. Sieb am Wasserzulaufschlauch verstopft. Gerät ausschalten und Gerätestecker ziehen. Wasserhahn zudrehen.
de Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen. Der Abwasserschlauch ist verstopft oder geknickt. Die Abwasserpumpe ist blockiert. Die Siebe sind verstopft. Das Programm ist noch nicht beendet. Programmende abwarten Funktion ”Reset” ausführen. ... beim Spülen Ungewöhnliche Schaumbildung Handspülmittel im Vorratsbehälter für Klarspüler. Verschütteter Klarspüler kann beim nächsten Spülgang zu übermäßiger Schaumbildung führen, deshalb danebengelaufenes Klarspülmittel mit einem Lappen entfernen.
de Geschirr wird nicht trocken. Gerätetür zu früh geöffnet und Geschirr zu früh ausgeräumt. Programm ohne Trocknung gewählt. Klarspülerzugabemenge auf einen zu geringen Wert eingestellt. Gläser bekommen stumpfes Aussehen. Klarspülerzugabemenge auf einen zu geringen Wert eingestellt. Tee oder Lippenstiftreste sind nicht vollständig entfernt. Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Zu geringe Spültemperatur gewählt. Rostspuren am Besteck Besteck nicht ausreichend rostbeständig.
de Hinweise Hinweise für Vergleichsprüfungen Die Bedingungen für die Vergleichsprüfungen finden Sie auf dem Zusatzblatt “Hinweise für Vergleichsprüfungen”. Die Verbrauchswerte für die entsprechenden Programme sind in der Kurzanleitung dargestellt. Allgemeines Unterbau– und integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät aufgestellt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, z.B.
de Frischwasseranschluss Demontage Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanweisung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Frischwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer Wasser–Zulaufschlauch für den Anschluss an die Wasserversorgung verwendet werden, der bisherige Zulaufschlauch darf nicht wiederverwendet werden.
de Entsorgung Hinweis zur Entsorgung Altgeräte sind kein wertloser Abfall! Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bei ausgedienten Geräten Netzstecker ziehen. Netzkabel durchtrennen und mit dem Stecker entfernen. Türverschluss und Kindersicherung (falls vorhanden) zerstören. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr kommen. Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt.
de de Änderungen vorbehalten 27
AQUA–STOP–Garantie (entfällt bei Geräten ohne Aqua–Stop) Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: 1. Sollte durch einen Fehler unseres Aqua–Stop–Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. 2. Diese Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Geräts. 3.