Konfigurationstool PLAN DT1000 Bedienungsanleitung Ausgabe Juli 2016
Copyright und Handelsmarken Alle namentlich genannten Produkte sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Firmen. Copyright © Siemens AG 2009-2016 Alle Rechte vorbehalten. Liefermöglichkeiten und technische Änderungen vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Warenzeichen der jeweiligen Hersteller.
Übersicht Übersicht 1 Einleitung ........................................................................................................... 1 2 Allgemeine Hinweise und Hinweise zur Nutzung der Dokumentation ........... 7 3 Installation und Inbetriebnahme des Tools PLAN DT1000 ........................... 11 4 Projekte ............................................................................................................ 13 5 Konfiguration download/upload .....................................
Inhalt Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.6 1.7 Einleitung ........................................................................................................... 1 Änderungsübersicht ............................................................................................. 2 Vorwort ................................................................................................................ 2 Zielgruppe.....................................................................................
Inhalt ii / 116 8 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7 8.3 8.3.1 8.3.2 8.4 Schnittstellenkonfiguration ............................................................................. 75 Konfiguration Parametrierungsschnittstelle ........................................................ 76 Konfiguration Anlagenschnittstelle ..................................................................... 78 Konfiguration des Schnittstellen-Anlagennamens ..............................................
1 Einleitung 1 Einleitung 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.6 1.7 Änderungsübersicht ............................................................................................. 2 Vorwort ................................................................................................................ 2 Zielgruppe............................................................................................................ 2 Zum Inhalt des Dokuments ............................................................
1 Einleitung 1.1 Änderungsübersicht Änderungen/Neuerungen gegenüber der Ausgabe 03 Kapitel Seite Bemerkung neu geä. entfällt Wegen Einführung der V1.5 wurde die Unterlage aktualisiert. Tabelle 1: Änderungsübersicht Ausgabe 03 auf 04 1.2 Vorwort Das Konfigurationstool PLAN DT1000 ersetzt das Vorgängerprodukt ATOS. Es bietet dem Nutzer neben der gewohnten Funktionalität zusätzliche Vorteile und ist damit ein leistungsfähiges Werkzeug für die Parametrierung des multifunktionalen Bedienfelds DT1000.
1 Einleitung 1.4 Zum Inhalt des Dokuments Diese Anleitung enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformationen zu allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes oder der Instandhaltung berücksichtigen.
1 Einleitung 1.5 Weitere Informationsquellen 1.5.1 Unterlagen Die vorliegende Anleitung ist eine von mehreren Unterlagen, die Ihnen zum Thema Multifunktionales Bedienfeld DT1000 zur Verfügung stehen. 1.5.
1 Einleitung 1.6 Schulungen Das Personal, das die Anlagen errichtet und in Betrieb nimmt, bekommt alle notwendigen Informationen in speziellen Schulungen vermittelt. Informationen zu Schulungen finden Sie im Siemens-Intranet unter folgender Adresse: 1.7 Firma/Organisation URL Trainingscenter http://www.siemens.de/buildingtechnologies/de/de/support/we iterbildung/Seiten/weiterbildung.aspx Verwendete Auszeichnungen und Symbole Auszeichnung/Symbol Erläuterung 1.
2 Allgemeine Hinweise und Hinweise zur Nutzung der Dokumentation 2 Allgemeine Hinweise und Hinweise zur Nutzung der Dokumentation 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Allgemeine Hinweise............................................................................................ 8 Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von Dokumentation der Siemens AG .. 9 Nutzungsbedingungen für Dokumentation der Siemens AG ............................... 9 Zusatzvereinbarung für die Überlassung von Dokumentation der Siemens ........
2 Allgemeine Hinweise und Hinweise zur Nutzung der Dokumentation 2.1 Allgemeine Hinweise Die im Folgenden genannten Vorschriften gelten für die Bundesrepublik Deutschland.
2 Allgemeine Hinweise und Hinweise zur Nutzung der Dokumentation 2.2 Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von Dokumentation der Siemens AG 2.2.1 Nutzungsbedingungen für Dokumentation der Siemens AG Diese Dokumentation ist sorgfältig auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Es können dennoch Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für eine vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Unstimmigkeiten werden auch in der Dokumentation angepasst.
3 Installation und Inbetriebnahme des Tools PLAN DT1000 3 Installation und Inbetriebnahme des Tools PLAN DT1000 3.1 3.2 3.3 Installation ......................................................................................................... 12 Inbetriebnahme .................................................................................................. 12 Deinstallation .....................................................................................................
3 Installation und Inbetriebnahme des Tools PLAN DT1000 3.1 Installation PLAN DT1000 hat ein eigenes Installationsprogramm. 3.2 Inbetriebnahme Beim ersten Start von PLAN DT1000 nach der Installation, ist die Auswahl des landesspezifischen (Tool-)Defaults für die Geräte- und Schnittstellenkonfiguration (Deutschland/Österreich) zu treffen. Dieser Tool-Default-Wert wird gespeichert und bleibt für Folgesitzungen des Tools erhalten.
4 Projekte 4 Projekte 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 Projekt/DT1000-Daten ....................................................................................... 14 Übersicht über die Konfiguration ........................................................................ 14 Projekt / DT1000-Gesamtkonfiguration anlegen/bearbeiten ............................... 15 Projekt neu anlegen ...........................................................................................
4 Projekte 4.1 Projekt/DT1000-Daten Projektdaten bestehen aus den bei der Anlage eines Projektes vergebenen Projektnamen, dem projektspezifischen Länderdefault und den Inhalten des Projektordners. Das Anlegen eines Projektes bewirkt, dass im von PLAN DT1000 erzeugten Ordner “Projekte“, ein Projektordner „“ mit dem Unterordner „“ angelegt wird, der wiederum die Unterordner „Upload“ und „Download“ enthält.
4 Projekte 4.3 Projekt / DT1000-Gesamtkonfiguration anlegen/bearbeiten 4.3.1 Projekt neu anlegen Bei der Neuanlage eines DT1000 muss ein Projektname vergeben werden, unter dem das DT1000 mit seinen Konfigurations-Files gespeichert wird. (Der Projektname wird automatisch in den DT1000-Namen kopiert). Abbildung 3: Eingabe des Projektnamens Über die Ländereinstellung werden die Defaultwerte für die Konfiguration eingestellt. Angeboten wird als Vorbelegung der Tool-Default-Wert.
4 Projekte 4.3.2 Projekt öffnen Um Änderungen an der Konfiguration eines DT1000 vornehmen zu können, muss das entsprechende Projekt geöffnet werden. In nachfolgenden Versionen wird es möglich sein unterschiedliche Versionsstände abzuspeichern. Derzeit gibt es nur einen Versionsstand. Hinweis: Sollen die Modifikationen gespeichert werden, muss der Anwender selbst Sorge für eine geeignete Versionierung tragen.
4 Projekte Abbildung 7: Auswahl der Version Das Öffnen eines (neu) vorhandenen Projekts hat zur Folge, dass im linken Teilfenster ein „Projektbaum“ (das DT1000 mit seinen fünf Schnittstellen) angezeigt wird.
4 Projekte 4.3.3 Projekt speichern/ Speichern unter Der Einstieg in den Dialog „Speichern eines Projektes“ erfolgt unter dem Menüpunkt Projekt --> Projekt speichern bzw. Projekt --> Projekt speichern unter. Projekt speichern Abbildung 9: Projekt speichern Das Projekt kann erst dann gespeichert werden, wenn im Projekt eine Änderung vorgenommen wurde und durch den Button „Übernehmen“ in die interne Datenstruktur übernommen wurde.
4 Projekte Projekt speichern unter Die Versionierung - falls gewünscht - ist vom Anwender mittels „Speichern unter“ sicherzustellen. Abbildung 10: Projekt speichern unter Die Projekte werden im Projekte-Hauptverzeichnis abgelegt, welches vom Benutzer während der Installation frei ausgewählt werden kann. Per Voreinstellung ist das Projekte-Hauptverzeichnis ein Unterordner mit dem Namen "projekte" des gewählten Installationsverzeichnisses. Jedem Projekt wird ein eigenes Verzeichnis zugeordnet.
4 Projekte 4.3.4 Projekt löschen Der Einstieg in den Dialog „Löschen eines Projektes“ erfolgt unter dem Menüpunkt Projekt --> Projekt löschen. Abbildung 12: Projekt löschen Die Anzeige der bestehenden Projekte erfolgt unter Betätigen des DropDown-Buttons "Projektname". Anschließend wird durch Selektieren des gewünschten Projektes das Projekt ausgewählt. Abbildung 13: Projekt löschen - Projektauswahl Mit dem Button "Übernehmen" wird das ausgewählte Projekt zum Löschen vorbereitet.
4 Projekte Mit dem Button "Ja" bestätigen Sie das Löschen des Projektes. Das erfolgreiche Löschen des Projektes wird mit nachfolgendem Dialog bestätigt. Abbildung 14: Erfolgreiches Löschen eines Projekts Mit dem Button "Nein" wird der Dialog ohne Aktion beendet. 4.3.5 Projekt schließen Ein Projekt kann explizit über „Projekt schließen“ geschlossen werden oder wird beim Beenden von PLAN DT1000 oder beim Wechsel des Projekts (d. h.
4 Projekte 4.3.6 Projekt archivieren / wiederherstellen Hinweis: "Projekt archivieren" und danach "Projekt wiederherstellen" ist derzeit die einzige Möglichkeit ein PLAN DT1000 Projekt auf einen anderen Rechner zu transferieren. Projekt archivieren Ein PLAN DT1000-Projekt kann an eine, vom Anwender bestimmte Stelle, archiviert werden (z. B. auf einen externen Datenträger). Nach dem Archivieren kann das Projekt mittels „Projekt löschen“ aus dem ProjektVerzeichnis von PLAN DT1000 entfernt werden.
4 Projekte Abbildung 16: Auswahl des zu archivierenden Projekts Die Navigation in eine tiefere Ebene des Verzeichnisbaums erfolgt durch Anklicken des Symbols . Das gewünschte Zielverzeichnis muss nur noch durch Anklicken selektiert werden. Abbildung 17: Auswahl des Zielverzeichnisses – Projekt archivieren Mit dem Button "Übernehmen" wird das Projekt in das angegebene Verzeichnis archiviert und der Dialog beendet. Mit dem Button "Abbrechen" wird der Dialog beendet.
4 Projekte Das Projekt wird im angegebenen Verzeichnis abgespeichert und es erscheint folgender Bestätigungsdialog: Abbildung 18: Bestätigungsdialog – Projekt archivieren Ist für das Projekt schon einmal ein Archiv angelegt worden kommt es zu Fehlermeldung.
4 Projekte Projekt wiederherstellen Der Einstieg in den Dialog „Projekt wiederherstellen“ erfolgt unter dem Menüpunkt Projekt --> Archivieren / Wiederherstellen --> Projekt wiederherstellen. Abbildung 20: Projekt wiederherstellen Die Navigation in eine tiefere Ebene des Verzeichnisbaums erfolgt durch Anklicken des entsprechenden Symbols . Das gewünschte Quellverzeichnis muss nur noch durch Anklicken selektiert werden.
4 Projekte Abbildung 21: Auswahl des Zielverzeichnisses – Projekt wiederherstellen Die Auswahl des archivierten Projektes erfolgt durch Anklicken des gewünschten Projekts im Feld "Projektname". Das ausgewählte Verzeichnis wechselt von blauer zu grauer Hintergrundfarbe, das angeklickte Projekt wird blau hinterlegt. Der Button "Übernehmen" wird jetzt aktiv geschaltet.
4 Projekte Abbildung 22: Projekt wiederherstellen – Projektauswahl Mit dem Button "Abbrechen" wird der aktuelle Dialog abgebrochen. Mit dem Button "Übernehmen" wird das Projekt wiederhergestellt. Es erfolgt eine positive Rückmeldung. Mit dem Button "Ok" wird dieser Dialog beendet. Abbildung 23: Bestätigungsdialog – Projekt wiederherstellen In dem Fall, dass ein Projekt mit demselben Namen schon vorhanden ist, kommt es zu einer Fehlermeldung.
5 Konfiguration download/upload 5 Konfiguration download/upload 5.1 5.2 5.3 5.4 Konfigurationsdatei zum DT1000 übertragen ..................................................... 30 Konfigurationsdatei vom DT1000 herunterladen ................................................ 35 Tracedatei vom DT1000 herunterladen.............................................................. 38 Betriebstagebuch vom DT1000 herunterladen ...................................................
5 Konfiguration download/upload 5.1 Konfigurationsdatei zum DT1000 übertragen Die Funktion "Konfigurationsdatei zum DT1000 übertragen" kann auf zwei verschiedene Weisen ausgewählt werden. 1. Anklicken des Symbols Konfigurationsdatei zum DT1000 übertragen in der Toolbar. 2. Auswählen des Menüpunkts des Menüpunkts Konfiguration download/upload --> Konfigurationsdatei zum DT1000 übertragen.
5 Konfiguration download/upload Im 2. Schritt konfigurieren Sie die Schnittstelle, über die die Datenübertragung vom DT1000 erfolgen soll. Durch Betätigen des DropDown-Buttons "Schnittstelle des PCs" wird eine Liste mit allen möglichen Schnittstellen angeboten. Die Auswahlliste ist davon abhängig, wie viele Schnittstellen Ihr PC/Notebook besitzt. In der nachfolgenden Abbildung wird die Schnittstelle "COM1" ausgewählt.
5 Konfiguration download/upload Im 3. Schritt wird die Datenübertragungsrate für die in Schritt 2 gewählte Schnittstellenverbindung konfiguriert. Durch Betätigen des DropDown-Buttons bei der "Datenübertragungsrate" wird eine Liste mit allen möglichen Datenraten angeboten. In der Regel handelt es sich hier um eine Datenrate von 57600 Bd. In der nachfolgenden Abbildung wird eine Datenrate von 57600 Bd ausgewählt.
5 Konfiguration download/upload Im 4. Schritt wird der Kommunikationsweg konfiguriert. Durch Betätigen des DropDown-Buttons "Kommunikationsweg" wird eine Liste aller möglichen Kommunikationswege angezeigt. In der Regel wird hier der Parameter "direkt" ausgewählt (Verbindung mittels seriellem Kabel). Mit dem Parameter "via UMTS / GPRS" besteht die Möglichkeit das DT1000 über eine größere Entfernung via UMTS / GPRS zu versorgen (z. B. Fernadministration).
5 Konfiguration download/upload In diesem Schritt erfolgt eine Auswahl der Konfigurationsdaten, die zum DT1000 übertragen werden sollen. Die Auswahl erfolgt über die Selektion der entsprechenden Checkboxen. Es besteht die Möglichkeit alle Konfigurationsdaten/Exportierte Daten auf einmal zu senden, oder die Daten einzeln zu senden. Mit der Checkbox "Konfigurationsdaten" werden die DT1000 spezifischen Konfigurationsdaten übertragen.
5 Konfiguration download/upload Abbildung 30: Dialogende 5.2 Konfigurationsdatei vom DT1000 herunterladen Die Funktion "Konfigurationsdatei vom DT1000 herunterladen" kann auf zwei verschiedene Weisen ausgewählt werden. 1. Anklicken des Symbols Konfigurationsdatei vom DT1000 übertragen in der Toolbar. 2. Auswählen des Menüpunkts Konfiguration download/upload --> Konfigurationsdatei vom DT1000 herunterladen. Anschließend wird der Übertragungsdialog aufgeblendet.
5 Konfiguration download/upload Im 2. Schritt konfigurieren Sie die Schnittstelle, über die die Datenübertragung vom DT1000 erfolgen soll. Durch Betätigen des DropDown-Buttons des "Schnittstelle des PCs" wird eine Liste mit allen möglichen seriellen Schnittstellen angeboten. Die Auswahlliste ist davon abhängig, wie viele Schnittstellen Ihr PC / Notebook besitzt. In der nachfolgenden Abbildung wird die Schnittstelle "COM1" ausgewählt.
5 Konfiguration download/upload Im 4. Schritt wird der Kommunikationsweg konfiguriert. Durch Betätigen des DropDown-Buttons "Kommunikationsweg" wird eine Liste aller möglichen Kommunikationswege angezeigt. In der Regel wird hier der Parameter "direkt" ausgewählt (Verbindung mittels seriellem Kabel). Mit dem Parameter "via UMTS oder GPRS" besteht die Möglichkeit das DT1000 über eine größere Entfernung via UMTS / GPRS zu versorgen (z. B. Fernadministration).
5 Konfiguration download/upload Abbildung 35: Konfigurationsdatei herunterladen – Dialogende 5.3 Tracedatei vom DT1000 herunterladen Die Funktion "Tracedatei vom DT1000 herunterladen" kann auf zwei verschiedene Weisen ausgewählt werden. 1. Anklicken des Symbols Tracedatei vom DT1000 übertragen in der Toolbar. 2. Auswählen des Menüpunkts Konfiguration download/upload --> Tracedatei vom DT1000 herunterladen. Anschließend wird der Übertragungsdialog aufgeblendet.
5 Konfiguration download/upload Im 2. Schritt konfigurieren Sie die Schnittstelle, über die die Datenübertragung vom DT1000 erfolgen soll. Durch Betätigen des DropDown-Buttons "Schnittstelle" wird eine Liste mit allen möglichen seriellen Schnittstellen angeboten. Die Auswahlliste ist davon abhängig, wie viele Schnittstellen Ihr PC / Notebook besitzt. In der nachfolgenden Abbildung wird die Schnittstelle "COM1" ausgewählt. Abbildung 37: Tracedatei herunterladen – Konfiguration der Schnittstelle Im 3.
5 Konfiguration download/upload Im 4. Schritt wird der Kommunikationsweg konfiguriert. Durch Betätigen des DropDown-Buttons "Kommunikationsweg" wird eine Liste aller möglichen Kommunikationswege angezeigt. In der Regel wird hier der Parameter "direkt" ausgewählt (Verbindung mittels seriellem Kabel). Mit dem Parameter "via UMTS oder GPRS" besteht die Möglichkeit das DT1000 über eine größere Entfernung via UMTS / GPRS zu versorgen (z. B. Fernadministration).
5 Konfiguration download/upload Hinweis: Erscheint dieser Dialog, liegt es meistens daran, dass im DT1000 die Tracedaten zuvor nicht exportiert worden sind. Abbildung 41: Tracedatei herunterladen – Warnung 5.4 Betriebstagebuch vom DT1000 herunterladen Die Funktion "Betriebstagebuch vom DT1000 herunterladen" kann auf zwei verschiedene Weisen ausgewählt werden. 1. Anklicken des Symbols Betriebstagebuch vom DT1000 übertragen in der Toolbar. 2.
5 Konfiguration download/upload Abbildung 42: Betriebstagebuch herunterladen Im 2. Schritt konfigurieren Sie die Schnittstelle, über die die Datenübertragung vom DT1000 erfolgen soll. Durch Betätigen des DropDown-Buttons "Schnittstelle" wird eine Liste mit allen möglichen Schnittstellen angeboten. Die Auswahlliste ist davon abhängig, wie viele Schnittstellen Ihr PC / Notebook besitzt. In der nachfolgenden Abbildung wird die Schnittstelle "COM1" ausgewählt.
5 Konfiguration download/upload In diesem Schritt wird die Datenübertragungsrate für die in Schritt 2 gewählte Schnittstellenverbindung konfiguriert. Durch Betätigen des DropDown-Buttons bei der "Datenübertragungsrate" wird eine Liste mit allen möglichen Datenraten angeboten. In der Regel ist im DT1000 eine Datenrate von 57600 Bd parametriert. In der nachfolgenden Abbildung wird eine Datenrate von 57600 Bd ausgewählt.
5 Konfiguration download/upload In diesem Schritt wird der Kommunikationsweg konfiguriert. Durch Betätigen des Drop-Down-Buttons "Kommunikationsweg" wird eine Liste aller möglichen Kommunikationswege angezeigt. In der Regel wird hier der Parameter "direkt" ausgewählt (Verbindung mittels seriellem Kabel). Mit dem Parameter "via UMTS / GPRS" besteht die Möglichkeit das DT1000 über eine größere Entfernung via UMTS / GPRS zu versorgen (z. B. Fernadministration).
6 Hilfemenü 6 Hilfemenü 6.1 6.2 About PLAN DT1000 ......................................................................................... 46 Search-Funktion ................................................................................................
6 Hilfemenü 6.1 About PLAN DT1000 In diesem Dialog können verschiedene Informationen über das Programm abgefragt werden. Der Einstieg erfolgt über das Menü Hilfe --> About PLAN DT1000. Anschließend wird nachfolgender Dialog angezeigt: Abbildung 47: Einstiegsdialog „About PLAN DT1000“ In der Übersicht wird die aktuelle Version angezeigt. Abbildung 48: Versionsinfo Mit dem Button "Installation Details" können die im Programm verwendeten Plug-ins angezeigt werden.
6 Hilfemenü Registerkarte „Plug-ins“ Abbildung 49: Plug-ins PLAN DT1000 Dokumentnummer A24205-A334-A750 – Ausgabe 4 (07/16) 47 / 116
6 Hilfemenü Mit dem Button "Legal Info" können Lizenzinformationen zu den einzelnen Plug-ins abgerufen werden.
6 Hilfemenü Mit dem Button "Show Signing Info" können Informationen zum Zertifikat des jeweils markierten Plug-ins abgerufen werden. Nach dem Anklicken des Buttons "Show Signing Info" werden die Informationen zum Zertifikat angezeigt. Die Beschriftung des Buttons "Show Signing Info" wird zu "Hide Signing Info". Durch Anklicken des Buttons "Hide Signing Info" werden die Informationen zum Zertifikat nicht mehr angezeigt.
6 Hilfemenü Mit dem Button "Columns" kann die Breite der angezeigten Spalten verändert werden.
6 Hilfemenü Registerkarte „Configuration“ In dieser Registerkarte werden die Konfigurationsparameter angezeigt, mit denen diese Applikation mittels Eclipse als Plattform gestartet wurde. Mit dem Button "View Error Log" kann das Logfile angezeigt werden und so aufgetretene Fehler analysiert werden. Abbildung 53: Anzeige des Fehler-Logbuchs Nach Anklicken des Buttons "View Error Log", erscheint als nächstes ein Dialog, in dem gefragt wird, mit welchem Programm die Log-Datei geöffnet werden soll.
6 Hilfemenü Die Auswahl erfolgt durch Selektieren des entsprechenden Programms. Abbildung 54: Auswahl des Texteditors zum Öffnen der Logdatei Mit dem Button "Durchsuchen..." öffnet sich ein Datei-Explorer um das gewünschte Programm auszuwählen (z. B. Notepad). Mit dem Button "OK" wird die Log-Datei mit dem ausgewählten Programm geöffnet. Mit dem Button "Abbrechen" wird der Dialog beendet.
6 Hilfemenü Abbildung 55: Auszug aus der Log-Datei Hinweis: Im Fehlerfall sollte diese Datei abgespeichert und bei dem jeweiligen Problem-Report mit angefügt werden.
6 Hilfemenü 6.2 Search-Funktion Der Einstieg erfolgt über das Menü Hilfe --> Search. Abbildung 56: Einstiegsdialog Search – Funktion Mit der Auswahl des „Search“ Dialogs wird ein zusätzliches Fenster in die Applikation eingebettet. In dem Editfeld "Search expression:" kann nach beliebigen Begriffen gesucht werden. Die Suche erfolgt in allen Hilfetexten. Mit dem Drop-Down Button werden alle zuletzt eingegebenen Suchbegriffe in einer Liste angezeigt.
6 Hilfemenü Abbildung 57: Editfeld Search expression Im nachfolgenden Beispiel wird der Suchbegriff "Funktionstasten" ausgewählt.
6 Hilfemenü Es werden alle Treffer für den Suchbegriff "Funktionstasten" angezeigt. Abbildung 59: Treffer zum Suchbegriff Durch Anklicken der Hyperlinks der jeweiligen Treffer wird an die entsprechende Stelle in der Hilfe gesprungen.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern 7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern 7.1 7.2 7.3 7.4 Gerätedaten....................................................................................................... 58 Funktionstasten ................................................................................................. 65 Systemstatusbereich.......................................................................................... 69 Fernbedienbarkeit ....................
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern 7.1 Gerätedaten In dieser Registerkarte werden die globalen Gerätedaten konfiguriert. Die Daten sind bereits mit einer Default-Belegung vordefiniert. Entspricht die Default-Einstellung den Anforderungen, sind in diesem Dialog keine weiteren Schritte notwendig. Bedeutung der Button "Übernehmen" und "Abbrechen": Mit dem Button "Übernehmen" werden die aktuellen Einstellungen übernommen.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Nach dem Ändern der "Defaultbelegung" auf "Nein" können jetzt die einzelnen Parameter konfiguriert werden.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Nach dem Aufklappen der Liste für die "DT 1000-Version" werden die verfügbaren Versionen aufgelistet. Das Auswählen der entsprechenden Version erfolgt durch die Selektion der gewünschten DT1000-Version.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Nach dem Aufklappen der Liste für die "Betriebsart" werden die möglichen Betriebsarten aufgelistet. Das Auswählen der entsprechenden Betriebsart erfolgt durch die Selektion der gewünschten Betriebsart.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Mit dem Parameter "LAL (Ebene 3 IMT) anzeigen" kann konfiguriert werden, ob in der Listenauswahlleiste eine Anzeige der 3. Ebene für IMT-Listen gewünscht wird oder nicht.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Mit dem Parameter "Neutrale Icons anzeigen" kann konfiguriert werden, ob bei IMTAnwendungen neutrale Icons zum Anzeigen von Ereignissen verwendet werden sollen. Sonst erscheinen bei der Anzeige die entsprechenden BMT-Icons.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Parameter "Default Zugangsebene" konfigurieren. Bei der "Default Zugangsebene" handelt es sich um die Zugangsebene, die nach dem Hochlauf bzw. nach dem Ablauf der Zugangs-ebenenverfallszeit (falls parametriert) eingenommen wird. Abbildung 66: Konfiguration des Parameters "Default Zugangsebene" Parameter "Zugangsebenenverfallszeit (in min)" konfigurieren.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern 7.2 Funktionstasten In dieser Registerkarte werden die Funktionstasten parametriert. Die Funktionstasten sind bereits mit einer Default-Belegung vordefiniert. Entspricht die Default-Einstellung den Anforderungen, sind hier keine weiteren Schritte notwendig. Mit dem Button "Übernehmen" werden die aktuellen Einstellungen übernommen.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Nach Auswählen der "Defaultbelegung" auf "Nein" wird eine Liste mit allen Befehlen, die für die Parametrierung der Funktionstasten zur Verfügung stehen, angezeigt.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Die Konfiguration erfolgt dadurch, dass in der Liste der gewünschte Befehl angeklickt (= markiert) wird und dann per Drag und Drop auf die jeweilige Funktionstaste gezogen wird. Abbildung 69: Auswahl des Funktionsparameters In der Liste wird das Element „Befehlsmakro“ ausgewählt und dann per Drag und Drop auf die Funktionstaste F10 geschoben. Dadurch wird automatisch ein Befehlsdialog geöffnet.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Löschen einer Konfiguration Das Löschen erfolgt dadurch, dass in der Liste das Element "Lösche eine Konfiguration" markiert wird und dann per Drag und Drop auf die jeweilige Funktionstaste gezogen wird. Die Belegung des Feldes Fx ist anschließend leer. Abbildung 70: Funktionstasten – Löschen einer Konfiguration In diesem Beispiel wurde die Belegung der Taste F5 gelöscht.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern 7.3 Systemstatusbereich In dieser Registerkarte wird der Systemstatusbereich parametriert. Der Systemstatusbereich ist bereits mit einer Default-Belegung vordefiniert. Entspricht die Default-Einstellung den Anforderungen, sind hier keine weiteren Schritte notwendig. Mit dem Button "Übernehmen" werden die aktuellen Einstellungen übernommen.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Jetzt wird eine Liste mit den zur Konfiguration verfügbaren Elementen angezeigt. Die Konfiguration erfolgt, indem in der Liste das gewählte Element ausgewählt wird und dann per Drag und Drop auf die jeweilige Position gezogen wird.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Löschen einer Konfiguration Das Löschen erfolgt dadurch, dass in der Liste das Element "Lösche eine Konfiguration" angeklickt (markiert) wird und dann per Drag und Drop auf den jeweiligen Systemstatusbereich (= Position) gezogen wird. Die Belegung des Feldes Position x ist anschließend leer. Abbildung 73: Systemstatusbereich – Löschen einer Konfiguration In diesem Beispiel wurde die Belegung der Position 5 gelöscht.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern 7.4 Fernbedienbarkeit Die Fernbedienbarkeit ist defaultmäßig deaktiviert. Entspricht die Default-Einstellungen den Anforderungen, sind hier keine weiteren Schritte notwendig. Soll die Fernbedienbarkeit geändert werden, so muss der RadioButton "Defaultbelegung" von "Ja" auf "Nein" geändert werden.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Danach sind die Parameter für eine Konfiguration freigegeben. Abbildung 75: Fernbedienbarkeit-Felder zur Eingabe der Parameter Die Konfiguration erfolgt dadurch, dass in den Eingabefeldern die notwendigen Parameter über die Tastatur eingegeben werden. In nachfolgendem Beispiel wird eine "IP-Adresse" 10.0.0.5 mit einer "Subnetmask" 255.255.255.0 konfiguriert. Ein "Standardgateway" ist für dieses Beispiel nicht vorgesehen.
7 Gerätekonfiguration eines DT1000 erstellen / ändern Für die "Aktivierung" muss der Radio-Button "Ja" ausgewählt werden. Andernfalls kann die Fernbedienbarkeit im DT1000 nicht freigegeben werden, d. h. der Button sowie der Menüpunkt für die Freigabe der Fernbedienbarkeit werden im DT1000 nicht angeboten. Abbildung 76: Konfiguration der Fernbedienung Mit dem Button "Übernehmen" werden die aktuellen Einstellungen übernommen.
8 Schnittstellenkonfiguration 8 Schnittstellenkonfiguration 8.1 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7 8.3 8.3.1 8.3.2 8.4 Konfiguration Parametrierungsschnittstelle ........................................................ 76 Konfiguration Anlagenschnittstelle ..................................................................... 78 Konfiguration des Schnittstellen-Anlagennamens .............................................. 80 Konfiguration der Systemnummer .........................................
8 Schnittstellenkonfiguration 8.1 Konfiguration Parametrierungsschnittstelle In dieser Registerkarte wird die Parametrierungsschnittstelle des DT1000s konfiguriert. Die Schnittstellendaten sind bereits mit einer Default-Belegung parametriert und müssen in der Regel nicht geändert werden. Entsprechen die Einstellungen den Anforderungen, sind hier keine weiteren Schritte notwendig. Sollen die Schnittstellendaten geändert werden, so muss der RadioButton "Defaultbelegung" von "Ja" auf „Nein" geändert werden.
8 Schnittstellenkonfiguration Durch Anklicken des DropDown-Buttons neben der "Datenrate" wird eine Liste der möglichen Datenraten aufgeklappt. In unserem Beispiel wird eine "Datenrate" von "57600 Bd" ausgewählt. Abbildung 78: Parametrierungsschnittstelle – Ändern der Datenrate Mit dem Button "Übernehmen" werden die aktuellen Einstellungen übernommen.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.2 Konfiguration Anlagenschnittstelle In dieser Registerkarte wird die Schnittstelle zur angeschlossenen Zentrale parametriert. Die Anlagenschnittstelle ist bereits mit einer Default-Belegung vordefiniert. Entspricht die Default-Einstellung den Anforderungen, sind hier keine weiteren Schritte notwendig. Sollen die Schnittstellendaten geändert werden, so muss der RadioButton "Defaultbelegung" von "Ja" auf "Nein" geändert werden.
8 Schnittstellenkonfiguration Folgende Einstellungen können in der Non-Defaultbelegung vorgenommen werden: · Konfiguration des Schnittstellen-Anlagennamens · Konfiguration der Systemnummer · Konfiguration des Zentralentyps · Konfiguration des System-Protokoll-Typs · Konfiguration der Datenrate · Konfiguration des Alarmierungstyps · Konfiguration der IMT-Alarmierungsrichtlinien · Konfiguration der Parameter: v „IMT-Befehle bei SM88 anzeigen“ v „Annehmen-Protokoll“ v „ALORG aus (gesamt) a
8 Schnittstellenkonfiguration 8.2.1 Konfiguration des Schnittstellen-Anlagennamens Hinweis: Hier sollte ein eindeutiger Name für die angeschlossene Zentrale verwendet werden, damit im DT1000 die Ereignisse der angeschlossenen Zentralen unterschieden werden können. Für die Parametrierung des Feldes "Schnittstellen-Anlagenname" muss mit dem Cursor in das dazugehörige Eingabefeld geklickt werden. Dann muss über die Tastatur der Name eingegeben werden.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.2.2 Konfiguration der Systemnummer Durch Betätigen des DropDown-Buttons neben "Systemnummer" wird eine Liste mit allen möglichen Nummern aufgeklappt. Jeder Schnittstelle wird eine eindeutige Systemnummer zugeordnet. Damit ist es möglich die zentralenspezifischen Daten (Export-File für Topologie) unabhängig von der Gesamtkonfiguration zu übertragen.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.2.3 Konfiguration des Zentralentyps Durch Betätigen des DropDown-Buttons neben "Zentralentyp" wird eine Liste mit den möglichen Zentralentypen aufgeklappt. Abbildung 82: Konfiguration des Zentralentyps Mögliche Parameter: Typ Merkmale Zus.
8 Schnittstellenkonfiguration Abbildung 83: Fehlermeldung 1 bei der Auswahl des Zentralentyps Wird bei Auswahl des Zentralentyps "SIGMASYS" der System-Protokoll-Typ "TRBUS" ausgewählt, so erscheint folgende Fehlermeldung: Abbildung 84: Fehlermeldung 2 bei der Auswahl des Zentralentyps Hinweis: Die in der Fehlermeldung angegebene Baudrate entspricht dem neben dem Feld „Datenrate“ ausgewählten Wert (Auswahl durch Betätigen des DropDown-Buttons).
8 Schnittstellenkonfiguration 8.2.4 Konfiguration der Datenrate Durch Betätigen des DropDown-Buttons neben "Datenrate" wird eine Liste mit allen möglichen Datenraten aufgeklappt.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.2.5 Konfiguration des Alarmierungstyps Durch Betätigen des DropDown-Buttons neben "Alarmierungstyp" wird eine Liste mit den möglichen Alarmierungstypen aufgeklappt. Abbildung 86: Konfiguration des Alarmierungstyps Mögliche Parameter: Alarmierungstyp Merkmale Zus.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.2.6 Konfiguration des IMT Alarmierungsrichtlinien Durch Betätigen des DropDown-Buttons neben " IMT Alarmierungsrichtlinien" wird eine Liste mit den möglichen Richtlinien aufgeklappt. Abbildung 87: Konfiguration der IMT Alarmierungsrichtlinien Mögliche Parameter: Alarmierung für IMT Merkmale Zus.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.2.7 Weitere Konfigurationen Die Parametrierung erfolgt einfach durch Auswahl der entsprechenden Radio-Buttons.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.3 Konfiguration Topologie-Import Die Topologie einer angeschlossenen Anlage kann optional versorgt werden, ist für das Funktionieren des DT1000 jedoch nicht unbedingt erforderlich. Eine SM88/SIGMASYS-Topologie kann aus dem Export-File eines PLAN-Projekts importiert werden; ebenso können die Daten einer IC-Zentrale importiert werden. Die Exportfiles anderer Tools (z. B. von PLAN D100) sind manuell zu erstellen.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.3.1 Topologie-Import von Sigma/SM88-Zentralen Zum Importieren einer Datei betätigen Sie den Button "Datei auswählen". Abbildung 89: Import einer Topologie Um die entsprechende Exportdatei zu importieren, müssen Sie in das Verzeichnis wechseln, in dem die Exportdateien erstellt worden sind. In der Regel handelt es sich um das Exportverzeichnis von PLAN D100 desjenigen Projektes, in dem die Zentrale parametriert wurde.
8 Schnittstellenkonfiguration In diesem Beispiel wird die für den "SIGMA-Anteil" benötigte Datei verwendet. Mit der ExportDatei für den "SM88-Anteil" verfahren Sie ebenso (falls notwendig). Wählen Sie die benötigte Datei und betätigen Sie den Button "Öffnen". Der Dialog "Datei auswählen" wird damit beendet und die ausgewählte Datei erscheint im Dialog "D100-Topologie-Import". Weiterhin können Sie eine zuvor in PLAN D100 erstellte Exportdatei im XML-Format einlesen.
8 Schnittstellenkonfiguration Abbildung 92: Exportdatei im XML-Format Wählen Sie die benötigte Datei und betätigen Sie den Button "Öffnen". Der Dialog "Datei auswählen" wird damit beendet und die ausgewählte Datei erscheint im Dialog "D100-Topologie-Import". Abbildung 93: "D100-Topologie-Import" Dialog Mit dem Button "Übernehmen" wird die Topologie aus der/den angegebenen Datei/en in die Konfiguration übernommen und der Dialog beendet. Mit dem Button "Abbrechen" wird die Aktion beendet.
8 Schnittstellenkonfiguration In dieser Ansicht wurde bereits eine Anlagen-Topologie importiert, ersichtlich durch den veränderten Buttontext "Topologie löschen". Wurde zuvor eine XML-Datei mit der Topologie importiert, wird durch das Auswählen des Reiters "Topologie-Import" eine weitere Ansicht mit der grafischen Anzeige der Topologie angezeigt.
8 Schnittstellenkonfiguration In dieser Ansicht wird eine zuvor importierte Topologie angezeigt.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.3.2 Topologie-Import von TR-Zentralen Hinweis: Der Import von TRPLAN-Dateien ist eine Alternative zum Import von PLAND100-Dateien. Zum Importieren einer Datei betätigen Sie den Button "Datei auswählen". Jetzt wird ein "Datei auswählen" Dialog angeboten Abbildung 96: Dialog zum Import TR PLAN Um die entsprechende Exportdatei zu importieren, müssen Sie in das Verzeichnis wechseln, in dem die Exportdatei erstellt worden ist.
8 Schnittstellenkonfiguration Abbildung 98: Auswahl der TR PLAN - Datei Wählen Sie die benötigte Datei und betätigen Sie den Button "Öffnen". Der Dialog "Datei auswählen" wird damit beendet und die ausgewählte Datei erscheint im Dialog "TRPLAN-Export importieren". In dieser Ansicht wurde bereits eine "TRPLAN-Exportdatei" ausgewählt. Abbildung 99: Datei in Konfiguration übernehmen Mit dem Button "Übernehmen" wird die angegebene Datei in die Konfiguration übernommen und der Dialog beendet.
8 Schnittstellenkonfiguration 8.4 Beispiel einer Konfigurationsdatei ###################################################################### # Projektname: Muster # Konfigdatei: D:\SIEMENS\PlanDT1000_1.5\projekte\Muster\V1\Muster\Upl # oad\Config.
8 Schnittstellenkonfiguration ALORG=NEIN AnnehmenProtokoll=NEIN GlobalAkustikab=JA LoeEventsBeiLtgStoe=NEIN ProgID=VBFProtocol; # Schnittstellenparameter ( Communication Type ) Communication_1: Type=SDN COM=3 Baudrate=4800 Master=NEIN ProgID=SDNProcedure.
9 Fehlermeldungen und Maßnahmen 9 Fehlermeldungen und Maßnahmen Es wur d en kei ne Ei ntr äg e f ür da s I nha lts ver zeic h nis gef u nde n.
9 Fehlermeldungen und Maßnahmen Fehlermeldung/ Fehlerbeschreibung/ Prüfung Abhilfe Bemerkungen Das DT1000 bootet aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration nicht mehr, bzw. es ist nicht mehr möglich eine Konfiguration einzuspielen Programm in den Grundzustand versetzen: Diese Maßnahme geschieht auf eigene Gefahr und die Siemens AG übernimmt keinerlei Haftung. 1. Alle Daten auf der Compact-Flash (CF) sichern 2, Löschen folgender Dateien: del *.tmp del *.dat del c*.cfg del Logbook.bin del CEREG.
9 Fehlermeldungen und Maßnahmen Fehlermeldung/ Fehlerbeschreibung/ Prüfung Abhilfe Bemerkungen Upload: PLAN DT1000 Dokumentnummer A24205-A334-A750 – Ausgabe 4 (07/16) 101 / 116
9 Fehlermeldungen und Maßnahmen Fehlermeldung/ Fehlerbeschreibung/ Prüfung Abhilfe Bemerkungen Benötigte Software Die Installation von PLAN DT1000 ist nur möglich, wenn Java Runtime Enviroment (JRE) ab Version 1.6, 32 Bit auf dem Rechner vorhanden ist. Sonst erscheint z.B. die Meldung: Es ist eine aktuellere Java-Version zu installieren oder eine fehlerhafte / unvollständige JavaInstallation zu deinstallieren und anschließend wieder zu installieren.
9 Fehlermeldungen und Maßnahmen Fehlermeldung/ Fehlerbeschreibung/ Prüfung Abhilfe Bemerkungen Syntaktisch fehlerhafte oder korrupte XML-Dateien von PLAN D100 Die XML-Exportdatei <*.xml> von PLAN konnte nicht importiert werden. XML-Exportdatei erneut erzeugen / korrigieren. Inkompatible XML-Dateien von PLAN D100 Die XML-Exportdatei <*.xml> von PLAN konnte nur mit Einschränkungen importiert werden.
10 Daten des Konfigurationstools PLAN DT1000 10 Daten des Konfigurationstools PLAN DT1000 10.1 10.2 Parameter und mögliche Ausprägungen .......................................................... 106 Defaultwerte ....................................................................................................
10 Daten des Konfigurationstools PLAN DT1000 10.1 Parameter und mögliche Ausprägungen Parameter-Gerätedaten Ausprägung Allgemeine Daten DT1000-Version Betriebsart Listenauswahlleiste (Anzeige der 3.
10 Daten des Konfigurationstools PLAN DT1000 Liste ALA-/RAL-Störungen/Abschaltungen Liste ALA-/RAL-Störungen Liste ALA-/RAL-Abschaltungen Liste ALA-/RAL-(Nicht)-Auslösungen Liste ST-Störungen/Abschaltungen Liste ST-Störungen Liste ST-Abschaltungen Liste ST-(Nicht)-Auslösungen Liste SV-Störungen Liste Bestätigte Auslösungen (SRM) Liste Unbestätigte Auslösungen Liste Bestätigte ÜE-Auslösungen Liste Unbestätigte ÜE-Auslösungen Liste Bestätigte ALA-/RAL-Auslösungen Liste Unbestätigte ALA-/RAL-Auslösungen Liste
10 Daten des Konfigurationstools PLAN DT1000 Adresstyp organisatorisch organisatorisch (Element) projektiert (Objekt) projektiert (Bereich) projektiert (Meldergruppe) projektiert (Element) projektiert (Gerät) projektiert (Gerät/Element) Adresse SystemStatusBereich SSB Summenanzeigen Alarmierungs-Ereignisse Alarmorganisations-Ereignisse IMT-Bereiche Schlüsseldepot-Ereignisse Sprechmeldungen Steuerungs-Ereignisse System-Ereignisse Tag/Nacht-Ereignisse Übertragungseinrichtungs-Ereignisse
10 Daten des Konfigurationstools PLAN DT1000 nein ja nein ja nein ja nein ja nein Annehmen-Protokoll ALORG aus (gesamt) anzeigen Globale Akustik aus Ereignisse nach SS-Störung löschen Tabelle 10: Parameter-Schnittstellendaten 10.
11 Anlagen 11 Anlagen 11.1 11.2 11.3 11.4 Abbildungen..................................................................................................... 112 Tabellen........................................................................................................... 114 Glossar - Abkürzungen .................................................................................... 114 Stichwörter.......................................................................................................
11 Anlagen 11.1 Abbildungen Chronologische Sortierung Abbildung 1: Organisation der Projektdaten ......................................................................... 14 Abbildung 2: Übersicht über die Konfiguration...................................................................... 14 Abbildung 3: Eingabe des Projektnamens ............................................................................ 15 Abbildung 4: Konfiguration der Ländereinstellung ................................................
11 Anlagen Abbildung 50: Abruf von Informationen zu einem Eclipse-Plug-in ........................................ 48 Abbildung 51: Abruf von Informationen zum Zertifikat .......................................................... 49 Abbildung 52: Anzeige der Spaltenbreite ............................................................................. 50 Abbildung 53: Anzeige des Fehler-Logbuchs .......................................................................
11 Anlagen 11.2 Tabellen Tabelle 1: Änderungsübersicht Ausgabe 03 auf 04 ................................................................ 2 Tabelle 2: Parameter der Systemnummer ............................................................................ 81 Tabelle 3: Parameter des Zentralentyps............................................................................... 82 Tabelle 4: Parameter des System-Protokoll-Typs ................................................................
11 Anlagen 11.
11 Anlagen 116 / 116 Bedienungsanleitung Dokumentnummer A24205-A334-A750 – Ausgabe 4 (07/16)
Siemens AG http://www.sbt.siemens.com/ ã 2009-2016 Herausgegeben von Siemens AG BT CPS R&D FS MCH D-81379 München Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsabschluss festzulegen. Bestell-Nr.