9000 440 347 (8908) de Gebrauchsanleitung S
Reset 3 sec.
de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 4 Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . 4 Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . . 4 Bei der Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienblende . . . . . .
de Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung – Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. – Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. – Verpackung und Ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
de Bei der Entsorgung – Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen. – Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. ã=Warnung Kinder könnten sich im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr) oder in andere Gefahrensituationen geraten. Deshalb: Netzstecker ziehen, Netzkabel durchtrennen und beseitigen. Türschloss so weit zerstören, dass die Tür nicht mehr schließt.
de – Härtewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk. – Stufe aus der Wasserhärtetabelle entnehmen. – Tür schließen. – EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. – Start-Taste 8 drücken und gedrückt halten. – Programmwähler 0 drehen bis die Salznachfüllanzeige X blinkt. – Taste loslassen. Die Salznachfüllanzeige X blinkt und die Anzeige “Wasserzulauf prüfen” ` leuchtet (= Stufe 1). Um die Einstellung zu verändern: – Programmwähler 0 drehen bis die gewünschte Stufe eingestellt ist.
de Salznachfüllanzeige / Enthärtung ausschalten Spezialsalz Verwendung von Spezialsalz Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann. – Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 12. – Füllen Sie den Behälter mit Wasser (nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig). – Füllen Sie dann Spezialsalz (kein Speisesalz oder Tabletten) ein.
de Klarspüler Sobald die Klarspülernachfüllanzeige P in der Blende leuchtet, ist noch eine Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden.
de Um die Einstellung zu verändern: – Programmwähler 0 drehen, bis die gewünschte Stufe eingestellt ist. – Start-Taste 8 drücken. Die Klarspülernachfüllanzeige P erlischt. Die eingestellte Stufe ist gespeichert. Klarspülernachfüllanzeige ausschalten Wenn die Klarspülernachfüllanzeige P stört (z. B. bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Klarspülerkomponente), kann sie ausgeschaltet werden. – Vorgehen wie unter „Klarspülermenge einstellen“ beschrieben und die Stufe 0 einstellen.
de Einräumen Besteckkorb – Grobe Speisereste entfernen. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig. – Geschirr so einräumen, dass – es sicher steht und nicht kippen kann. – alle Gefäße mit der Öffnung nach unten stehen. – Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann. – es die Drehung des Sprüharmes 1" nicht behindert. Sehr kleine Geschirrteile sollten nicht in der Maschine gespült werden, da sie leicht aus dem dem Geschirrkorb 1B fallen können.
de Reiniger Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel. Je nach Verschmutzung kann mit Pulver oder einem flüssigen Reiniger die Dosierung individuell angepasst werden. Tabs enthalten für alle Reinigungsaufgaben eine ausreichend große Menge an Wirkstoffen. Moderne, leistungsfähige Reiniger verwenden überwiegend eine niederalkalische Rezeptur mit Phosphat und Enzymen. Phosphate binden den Kalk im Wasser.
de Tipp Bei wenig verschmutztem Geschirr genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge. Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel können online über unsere Internetseite oder über den Kundendienst bezogen werden (siehe Rückseite). Kombireiniger Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten.
de Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
de Zusatzfunktionen * je nach Modell Über die Tasten Zusatzfunktionen H einstellbar. Ÿ Zeit sparen (VarioSpeed) * Mit der Funktion >>Zeit sparen<< kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca. 20% bis 50% verkürzt werden. Um bei verkürzter Laufzeit optimale Reinigungs- und Trocknungsergebnisse zu erzielen, werden Wasser- und Energieverbrauch erhöht. · Hygiene * Während des Reinigungsvorganges wird die Temperatur erhöht. Dadurch wird ein erhöhter Hygienestatus erreicht.
de Zeitvorwahl * Programm abbrechen (Reset) * je nach Modell Sie können den Programmstart um 3, 6 oder 9 Stunden verschieben. – EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. – Taste Zeitvorwahl @ so oft drücken, bis die entsprechende Anzeige 3h, 6h oder 9h leuchtet. – START-Taste 8 drücken, die Zeitvorwahl ist aktiviert. – Zum Löschen der Zeitvorwahl die Taste Zeitvorwahl @ so oft drücken, bis keine der Anzeigen 3h, 6h oder 9h mehr leuchtet. Bis zum Start können Sie Ihre Programmwahl beliebig ändern.
de Wartung und Pflege Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihres Gerätes hilft, Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger. Gesamtzustand der Maschine – Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen. Finden sich solche Ablagerungen, dann: – Reinigerkammer mit Reiniger befüllen. Gerät ohne Geschirr im Programm mit höchster Spültemperatur starten. Zur Gerätereinigung nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reiniger/ Gerätereiniger verwenden.
de Sprüharm Abwasserpumpe Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerung des Sprüharmes 1" blockieren. – Austrittsdüsen des Sprüharmes auf Verstopfungen kontrollieren. – Den Sprüharm nach oben abziehen. Grobe Speisereste aus dem Spülwasser, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser wird dann nicht abgepumpt und steht über dem Sieb. In diesem Fall: – Trennen Sie grundsätzlich das Gerät zuerst vom Stromnetz.
de Störungen selbst beheben Erfahrungsgemäß lassen sich viele Störungen, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies stellt sicher, dass Ihnen die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie mögliche Ursachen für Fehlfunktionen und hilfreiche Hinweise für deren Beseitigung. Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ ` leuchtet. – Wasserhahn geschlossen. – Wasserzulauf unterbrochen. – Zulaufschlauch geknickt. – Sieb am Wasserzulauf verstopft.
de Nachfüllanzeige für Spezialsalz X leuchtet. – Salz fehlt. Spezialsalz nachfüllen. – Sensor erkennt Salztabletten nicht. Anderes Spezialsalz verwenden. ... beim Spülen Ungewöhnliche Schaumbildung – Handspülmittel im Vorratsbehälter für Klarspüler. Verschütteter Klarspüler führt zu übermäßiger Schaumbildung, deshalb bitte mit einem Tuch entfernen. Gerät bleibt während des Spülens stehen. – Stromzufuhr unterbrochen. – Wasserzulauf unterbrochen.
de Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Gerätenummer (ENr. = 1) und das Fertigungsdatum (FD = 2) an, die Sie auf dem Typenschild 1b an der Gerätetür finden.
de – Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Stecker frei zugänglich sein. – Bei einigen Modellen: Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch befinden sich die Anschlussleitungen. Schneiden Sie diesen Schlauch nicht durch, tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser. Anlieferung Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben.
de Frischwasseranschluss Demontage – Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanweisung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Frischwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. – Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer WasserZulaufschlauch verwendet werden. Wasserdruck: mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
de Entsorgung Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwertbare Materialien. Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindebzw. Stadtverwaltung. Verpackung Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet (z. B. >PS< Polystyrol).
Kindersicherung (Türverriegelung) * Zum öffnen der Tür Hebel nach rechts drücken und Türgriff ziehen. Schließen Sie die Gerätetür immer komplett wenn Sie das Gerät verlassen. Nur so können Sie Ihre Kinder vor möglichen Gefahren schützen.
AQUA-STOP-Garantie de (entfällt bei Geräten ohne Aqua-Stop) Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: 1. Sollte durch einen Fehler unseres Aqua-Stop-Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. Um die Wassersicherheit zu gewährleisten muss das Gerät am Stromnetz angeschlossen sein. 2.