Datenblatt

3
Siemens CM1N4566de
Smart Infrastructure 2021-06-07
Automati-
scher
Betrieb
Für den automatischen Betrieb ist die Kurbel im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag, Position 0 %, zu drehen bis im Schauloch der Einrastsperrsteg
verschwindet. Anschliessend die Kurbel wieder in die Automatikposition
bringen.
Mindest-
durchfluss
Für Anwendungen, welche einen Mindestdurchfluss verlangen, kann der
Stellantrieb mit dem Handrad auf eine Position > 0 % eingestellt werden.
SKC32..
SKC82..
3-Punkt
Stellsignal
Der Stellantrieb wird wahlweise über die Klemmen Y1 oder Y2 mit einem 3-
Punkt Stellsignal angesteuert und erzeugt den gewünschten Hub, der auf
den Ventilstössel übertragen wird:
Spannung an Y1: Druckzylinder fährt aus Ventil öffnet
Spannung an Y2: Druckzylinder fährt ein Ventil schliesst
Keine Spannung an Y1
und Y2:
Druckzylinder und Ventilstössel
verharren in der jeweiligen Position
SKC62..
SKC60
Y Stellsignal
DC 0...10 V
und/oder
0...1000 Ω,
DC 4...20 mA
Der Stellantrieb wird entweder über die Klemme Y oder die
Zwangssteuerung Z angesteuert. Die Stellsignale erzeugen gemäss oben
beschriebenem Prinzip den gewünschten Hub, der auf den Ventilstössel
übertragen wird:
Signal Y zunehmend: Druckzylinder fährt aus Ventil öffnet
Signal Y abnehmend: Druckzylinder fährt ein Ventil schliesst
Signal Y konstant:
Druckzylinder und Ventilstössel
verharren in der jeweiligen Position
Zwangssteuerung Z: Siehe Funktionen [ 8]
Frostschutz-
wächter
Frostschutz-
thermostat
Der SKC6.. kann mit Frostschutzthermostat betrieben werden.
Die additiven Signale der Frostschutzwächter QAF21.. und QAF61..
erfordern den Einsatz der SKC62UA-Antriebe. Hinweise für die spezielle
Programmierung der Elektronik sind unter Elektronik [ 5] zu finden.
Anschlussschaltpläne für den Betrieb mit Frostschutzthermostat oder
Frostschutzwächter sind unter Anschlussschaltpläne [ 26] zu finden.