GH *HEUDXFKVDQOHLWXQJ *HVFKLUUVSOHU 6
$ % & 5HVHW VHF K PLQ 6WDUW K 5HVHW VHF
de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 4 Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . 5 Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei auftretenden Schäden . . . .
de Sicherheitshinweise Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes. Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Bei der Anlieferung – Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
de Bei Kindern im Haushalt Kindersicherung (Tastensperre) – Nutzen Sie, falls vorhanden, die Kindersicherung. Eine genaue Beschreibung finden Sie hinten im Umschlag. – Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen oder es zu bedienen. – Halten Sie Kinder von Reiniger und Klarspüler fern. Diese können Verätzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken führen. – Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
de Gerät kennen lernen Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen.
de Enthärtungsanlage Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers. Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers (siehe Tabelle).
de Spezialsalz $ Verwendung von Spezialsalz Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann. – Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 1R. – Füllen Sie den Behälter mit Wasser (nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig). – Füllen Sie dann Spezialsalz (kein Speisesalz oder Tabletten) ein. Dabei wird Wasser verdrängt und läuft ab.
de Klarspüler % Sobald die Klarspülernachfüllanzeige H in der Blende leuchtet, ist noch eine Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden.
de Geschirr Nicht geeignet – Besteck- und Geschirrteile aus Holz. – Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest. – Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. – Kupfer- und Zinngeschirr. – Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind. Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z. B.
de Töpfe Besteckschublade Unterer Geschirrkorb 1b Ordnen Sie das Besteck wie abgebildet in die Besteckschublade 1* ein. Getrenntes Einordnen erleichtert nach dem Spülen das Entnehmen. Die Schublade kann herausgenommen werden. Tipp Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis.
de Kleinteilehalter * Klienteilehaltre * je nach Modell Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden. Korbhöhe verstellen Der obere Geschirrkorb 12 kann in der Höhe in 3 Stufen verstellt werden, um entweder im Ober- oder Unterkorb mehr Platz zu schaffen. Gerätehöhe 81,5 cm Stufe 1 max. ø Stufe 2 max. ø Stufe 3 max. ø Oberkorb 14 cm 16 cm 19 cm Unterkorb 30 cm 28 cm 25 cm – Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 12 heraus.
de Reiniger Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel. Je nach Verschmutzung kann mit Pulver oder einem flüssigen Reiniger die Dosierung individuell angepasst werden. Tabs enthalten für alle Reinigungsaufgaben eine ausreichend große Menge an Wirkstoffen. Moderne, leistungsfähige Reiniger verwenden überwiegend eine niederalkalische Rezeptur mit Phosphat und Enzymen. Phosphate binden den Kalk im Wasser.
de Tipp Bei wenig verschmutztem Geschirr genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge. Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel können online über unsere Internetseite oder über den Kundendienst bezogen werden (siehe Rückseite). Kombireiniger Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten.
de Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende. Geschirrart Verschmutzungsart Programm stark haftende, eingebrannte oder Töpfe, Pfannen, unempfindliches angetrocknete, stärkeoder eiweißhaltige Geschirr und Speisereste Besteck Mögliche Zusatzfunktionen Programmablauf ¹ Auto 65° - 75° Á Wird entsprechend der Verschmutzung mit Hilfe der Sensorik optimiert.
de Zusatzfunktionen Geschirrspülen * je nach Modell Über die Tasten Zusatzfunktionen ` einstellbar. Ÿ Zeit sparen (VarioSpeed) * Zeitsparen(VrioapSed) Mit der Funktion >>Zeit sparen<< kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca. 20% bis 50% verkürzt werden. Die jeweilige Laufzeitveränderung wird in der Ziffernanzeige )* dargestellt. Um bei verkürzter Laufzeit optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, werden Wasser- und Energieverbrauch erhöht.
de Restlaufanzeige Bei der Programmwahl erscheint die restliche Programmlaufzeit in der Ziffernanzeige )*. Die Laufzeit wird während des Programmes von der Wassertemperatur, der Geschirrmenge sowie vom Grad der Anschmutzung bestimmt und kann (abhängig vom gewählten Programm) variieren. Zeitvorwahl * Zeitvrwoahl * je nach Modell Sie können den Programmstart in Stundenschritten bis zu 24 Stunden verschieben. – Tür schließen. – EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
de Gerät ausschalten Programmwechsel Kurze Zeit nach Programmende: – EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. – Wasserhahn zudrehen (entfällt bei Aqua-Stop). – Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen. Nach dem Drücken der START-Taste h ist kein Programmwechsel möglich. Ein Programmwechsel ist nur über Programm abbrechen (Reset) möglich. ã=Warnung Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs nach Programmende ganz öffnen und nicht angelehnt stehen lassen.
de Wartung und Pflege Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihres Gerätes hilft, Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger. Gesamtzustand der Maschine – Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen. Finden sich solche Ablagerungen, dann: – Reinigerkammer mit Reiniger befüllen. Gerät ohne Geschirr im Programm mit höchster Spültemperatur starten. Zur Gerätereinigung nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reiniger/ Gerätereiniger verwenden.
de Sprüharme Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1: und 1J blockieren. – Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen kontrollieren. – Die oberen Sprüharme 1: abschrauben (1/4 Umdrehung). Störungen selbst beheben Erfahrungsgemäß lassen sich viele Störungen, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies stellt sicher, dass Ihnen die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht.
de – Ober- 12 und Unterkorb 1b herausnehmen. – Siebe 1Z ausbauen. – Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm zu Hilfe nehmen. – Weiße Pumpenabdeckung (wie abgebildet) mit Hilfe eines Löffels aushebeln. Die Abdeckung am Steg fassen und schräg nach innen anheben. Abdeckung komplett entnehmen. – Flügelrad auf Fremdkörper prüfen und diese gegebenenfalls entfernen. – Abdeckung in die ursprüngliche Position bringen, und zum Einrasten nach unten drücken (Klick). .OLFN ...
de – Wasserhahn öffnen. – Gerät einschalten. – Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen. – (“:ƒ…) Abwasserschlauch verstopft oder geknickt. Siebe verstopft. – (“:ƒ†) Abwasserpumpe blockiert, Abdeckung der Abwasserpumpe nicht verrastet (Siehe Abwasserpumpe). – Siebe verstopft. – Programm noch nicht beendet. Programmende abwarten (Ziffernanzeige zeigt ‹:‹‹) oder Funktion „Reset“ ausführen. Fehlercode “:ƒƒ – Siebe 1Z verschmutzt oder verstopft.
de Blinde, verfärbte Gläser, Beläge nicht abwaschbar. – Ungeeigneter Reiniger. – Gläser nicht spülmaschinenfest. Schlieren auf Gläsern und Besteck, Gläser mit metallischem Aussehen. – Zu viel Klarspüler. Verfärbungen auf Kunststoffteilen. – Zu wenig / ungeeigneter Reiniger. – Zu schwaches Programm gewählt. Rostspuren am Besteck. – Besteck nicht rostbeständig. – Salzgehalt im Spülwasser zu hoch, da Verschluss des Salzbehälters nicht fest zugedreht oder beim Salznachfüllen Salz verschüttet wurde.
de Installation Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Geschirrspüler fachgerecht angeschlossen werden. Die Daten von Zulauf und Abfluss sowie die elektrischen Anschlusswerte müssen den geforderten Kriterien entsprechen, wie sie in den folgenden Absätzen bzw. in der Montageanweisung festgehalten sind. Halten Sie bei der Montage die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein: – Überprüfen bei Anlieferung – Aufstellen – Abwasseranschluss – Frischwasseranschluss – Elektrischer Anschluss.
de Technische Daten Abwasseranschluss Gewicht: max. 45 kg Spannung: 220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz Anschlusswert: 2,0 - 2,4 kW Absicherung: 10/16 A Wasserdruck: mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten. Zulaufmenge: minimal 10 Liter/Minute Wassertemperatur: Kaltwasser; bei Warmwasser max. Temp. 60 °C. – Die erforderlichen Arbeitsschritte aus der Montageanweisung entnehmen, gegebenenfalls Siphon mit Ablaufstutzen montieren.
de Warmwasseranschluss * Elektrischer Anschluss * je nach Modell Der Geschirrspüler kann an Kalt- oder Warmwasser bis max. 60 °C angeschlossen werden. Der Anschluss an Warmwasser wird empfohlen, wenn dieses aus einer energetisch günstigen Warmwasserbereitung und geeigneter Installation zur Verfügung steht, z.B. einer Solaranlage mit Zirkulationsleitung. Dadurch werden Energie und Zeit gespart. Mit der Einstellung Warmwasser ‘:‹‚ können Sie Ihr Gerät optimal auf den Betrieb mit Warmwasser abstimmen.
de Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden: – Wasserhahn öffnen. – Tür schließen. – EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. Die Anzeigen des zuletzt gewählten Programmes leuchten auf. – Programm mit der höchsten Temperatur wählen. In der Ziffernanzeige )* erscheint die voraussichtliche Programmdauer. – Start-Taste h drücken. Programmablauf startet. – Nach ca. 4 Minuten START-Taste h so lange drücken, bis die Ziffernanzeige ‹:‹‚ anzeigt.
.LQGHUVLFKHUXQJ 7UYHUULHJHOXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ DNWLYLHUHQ 7U |IIQHQ PLW DNWLYLHUWHU .LQGHUVLFKHUXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ GHDNWLYLHUHQ 6FKOLHHQ 6LH GLH *HUlWHWU LPPHU NRPSOHWW ZHQQ 6LH GDV *HUlW YHUODVVHQ 1XU VR N|QQHQ 6LH ,KUH .
$48$ 6723 *DUDQWLH GH HQWIlOOW EHL *HUlWHQ RKQH $TXD 6WRS =XVlW]OLFK ]X *HZlKUOHLVWXQJVDQVSUFKHQ JHJHQ GHQ 9HUNlXIHU DXV GHP .