%JTIXBTIFS SN… SX… VLHPHQV KRPH FRP ZHOFRPH GH *HVFKLUUVSOHU *HEUDXFKVDQOHLWXQJ 5HJLVWHU \RXU SURGXFW RQOLQH
$ % & 5HVHW VHF 6WDUW K 5HVHW VHF
de Inhaltsverzeichnis - Geschirr 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................. 4 ( Sicherheitshinweise ......... 4 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen . . . . . Bei der Anlieferung . . . . . . Bei der Installation . . . . . . Im täglichen Betrieb . . . . . Türverriegelung . . . . . . . . . Tastensperre . . . . . . . . . . . Bei auftretenden Schäden Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . 7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch Programmende . . . . . . . . . . . . . . . Automatisches ausschalten nach Programmende . . . . . . . . . . . . . . . Gerät ausschalten. . . . . . . . . . . . . Programm unterbrechen. . . . . . . . Programm abbrechen. . . . . . . . . . Programmwechsel . . . . . . . . . . . . Intensivtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . 23 . . . . . . . 23 . 23 . 24 . 24 . 24 . 24 2 Reinigen und warten . . . . . . . . Gesamtzustand der Maschine Spezialsalz und Klarspüler . . . Siebe . .
Sicherheitshinweise Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes. Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Bei der Anlieferung 1. Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. 2.
de Sicherheitshinweise Bauen Sie Unterbau- oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen) und bauen Sie es nicht unter ein Kochfeld ein. Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Netzstecker frei zugänglich sein.
Sicherheitshinweise Tastensperre deaktivieren: Bei der Entsorgung Taste + ca.4 sec. gedrückt halten, bis ’– in der Anzeige erlischt. Mit dem Programmende (‹:‹‹ in der Ziffernanzeige) ist die Tastensperre aufgehoben. Bei einem Netzausfall bleibt die Tastensperre erhalten. Bei jedem neuen Programmstart muss die Tastensperre wieder aktiviert werden. 1. Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen. 2. Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
de Sicherheitshinweise Wenn das Gerät nicht in einer Nische steht und damit eine Seitenwand zugänglich ist, muss der Türscharnierbereich aus Sicherheitsgründen seitlich verkleidet werden (Verletzungsgefahr). Die Abdeckungen erhalten Sie als Sonderzubehör beim Kundendienst oder im Fachhandel. * je nach Modell ã=Warnung Gefahr durch Explosion! Geben Sie kein Lösungsmittel in den Spülraum. Es besteht Explosionsgefahr. ã=Warnung Verbrühungsgefahr! Die Tür während des Programmablaufs vorsichtig öffnen.
Umweltschutz 7 Umweltschutz zU huctm stwle de * Gerät kennen lernen nerelnnkeG täre Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwertbare Materialien. Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindebzw. Stadtverwaltung. Verpackung Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet (z. B.
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz de Menü Übersicht Einstellen Die Einstellungen finden Sie in den einzelnen Kapiteln. Die Salzzugabemenge ist von •:‹‹ bis •:‹ˆ einstellbar. Bei dem Einstellwert •:‹‹ ist kein Salz erforderlich. 1. Härtewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk. 2. Einstellwert aus der nachfolgenden Wasserhärtetabelle entnehmen. 3. Tür schließen. 4. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 5.
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz de Wasserhärtetabelle :DVVHU +lUWHZHUW G+ +lUWH EHUHLFK PPRO O (LQVWHOOZHUW DQ GHU 0DVFKLQH ZHLFK ¯¯ ZHLFK ¯³ PLWWHO ¯ PLWWHO ¯´ PLWWHO ¯ KDUW ¯ KDUW ¯± KDUW ¯Å * je nach Modell Verwendung von Reinigern mit Salzkomponente ReniergmiSat zkl omopente Verwendung von Spezialsalz Das Salznachfüllen muss immer un
de Klarspüler , Klarspüler repülsrK al Sobald die Klarspülernachfüllanzeige h in der Blende leuchtet, ist noch eine Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden.
Geschirr Um die Einstellung zu verändern: 1. Programmtaste 3 drücken. Mit jedem Drücken der Taste erhöht sich der Einstellwert um eine Stufe; ist der Wert §:‹‡ erreicht, springt die Anzeige wieder auf §:‹‹ (aus). 2. START-Taste P drücken. Der Einstellwert ist gespeichert. Klarspülernachfüllanzeige ausschalten Wenn die Klarspülernachfüllanzeige h stört (z. B. bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Klarspülerkomponente), kann sie ausgeschaltet werden.
de Geschirr Einräumen Tassen und Gläser 1. Grobe Speisereste entfernen. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig. 2. Geschirr so einräumen, dass – es sicher steht und nicht kippen kann. – alle Gefäße mit der Öffnung nach unten stehen. – Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann. – es die Drehung der beiden Sprüharme 1: und 1B nicht behindert.
Geschirr Tipp Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis. Tipp Weitere Beispiele, wie Sie Ihren Geschirrspüler optimal einräumen können, finden Sie auf unserer Homepage als kostenlosen Download. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie bitte der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
de Geschirr Kleinteilehalter * Kleintehilealter * je nach Modell Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden. Gerätehöhe 81,5 cm Stufe 1 max. ø Stufe 2 max. ø Stufe 3 max. ø Oberkorb Unterkorb 22 cm 24,5 cm 27 cm 30 cm 27,5 cm 25 cm Oberkorb Unterkorb 24 cm 26,5 cm 29 cm 33 cm 30,5 cm 28 cm Gerätehöhe 86,5 cm Stufe 1 max. ø Stufe 2 max. ø Stufe 3 max.
Reiniger 3. Zum Anheben fassen Sie den Korb seitlich am oberen Rand und heben ihn nach oben. 4. Bevor Sie den Korb wieder einschieben, stellen Sie sicher, dass er auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür nicht schließen und der obere Sprüharm erhält keine Verbindung zum Wasserkreislauf. Oberkorb mit oberen und unteren Rollenpaaren 1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 1" heraus. 2. Entnehmen Sie den Oberkorb und hängen Sie ihn auf den oberen (Stufe 3) bzw.
de Reiniger Reiniger einfüllen 1. Sollte die Reinigerkammer 9" noch geschlossen sein, betätigen Sie den Verschlussriegel 9*, um sie zu öffnen. Reiniger in die trockene Reinigerkammer 9" einfüllen (Tab quer einlegen, nicht hochkant). Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf der Verpackung. Die Dosiereinteilung in der Reinigerkammer 9" hilft Ihnen dabei, die richtige Menge pulverförmigen oder flüssigen Reiniger einzufüllen. Üblicherweise genügen 20 ml – 25 ml bei normaler Verschmutzung.
Reiniger Kombireiniger Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten. Diese Produkte enthalten neben dem Reiniger oft auch Klarspüler und Salzersatzstoffe (3in1) und je nach Kombination (4in1, 5in1, etc.) noch zusätzliche Komponenten wie z.B. Glasschutz oder Edelstahlglanz. Kombireiniger funktionieren nur bis zu einem bestimmten Härtegrad (meist 21°dH). Über dieser Grenze müssen Salz und Klarspüler zugegeben werden.
de Programmübersicht / Programmübersicht htcm aiogrsm Prürbe In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
Zusatzfunktionen Hinweise für Testinstitute Testinstitute erhalten die Hinweise für Vergleichsprüfungen (z.B. nach EN60436). Hierbei handelt es sich um die Bedingungen zur Durchführung der Tests, jedoch nicht um die Ergebnisse oder Verbrauchswerte. Anfrage per EMail an: dishwasher@test-appliances.com Benötigt werden die Erzeugnis-Nummer (ENr.) und die Fertigungsnummer (FD), die Sie auf dem Typenschild 92 an der Gerätetür finden.
de Gerät bedienen 1 Gerät bedienen needibetäGre Programmdaten Die Programmdaten (Verbrauchswerte) finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen und den Wasserhärte-Einstellwert •:‹…. Unterschiedliche Einflussfaktoren wie z. B. Wassertemperatur oder Leitungsdruck können zu Abweichungen führen. Aquasensor * Aquaensosr * je nach Modell Der Aquasensor ist eine optische Messeinrichtung (Lichtschranke), mit der die Trübung des Spülwassers gemessen wird.
Gerät bedienen Zeitvorwahl * Zetivrwohal * je nach Modell Sie können den Programmstart in Stundenschritten bis zu 24 Stunden verschieben. 1. Tür schließen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 3. Taste @ + drücken, bis die Ziffernanzeige )" auf œ:‹‚ springt. 4. Taste @ + oder – so oft drücken, bis die angezeigte Zeit Ihren Wünschen entspricht. 5. START-Taste P drücken, die Zeitvorwahl ist aktiviert. 6.
de Gerät bedienen Programm unterbrechen Intensivtrocknung 1. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. Die Leuchtanzeigen erlöschen. Das Programm bleibt gespeichert. Wenn bei Warmwasseranschluss oder aufgeheizter Maschine die Gerätetür geöffnet wurde, die Tür erst einige Minuten anlehnen und dann schließen. Andernfalls kann durch Expansion (Überdruck) die Gerätetür aufspringen oder Wasser aus dem Gerät austreten. 2. Zum Fortsetzen des Programmes EIN-/AUS-Schalter ( wieder einschalten.
Reinigen und warten 2 Reinigen und warten netw raundngeniR ie Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihres Gerätes hilft, Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger. Gesamtzustand der Maschine Spülraum auf Ablagerungen von Fett und Kalk überprüfen. Finden sich solche Ablagerungen, dann: Reinigerkammer mit Reiniger befüllen. Gerät ohne Geschirr im Programm mit höchster Spültemperatur starten. Zur Gerätereinigung nur speziell für Geschirrspüler geeignete Reiniger/ Gerätereiniger verwenden.
de Reinigen und warten Siebe Sprüharme Die Siebe 1R halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Grobsieb, einem flachen Feinsieb und einem Microsieb. 1. Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren. 2. Siebzylinder wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen. Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1: und 1B blockieren.
Störung,was tun? 3 Störung, was tun? un?twunsg,aörSt Erfahrungsgemäß lassen sich viele Störungen, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies stellt sicher, dass Ihnen Ihr Gerät schnell wieder zur Verfügung steht. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie mögliche Ursachen für Fehlfunktionen und hilfreiche Hinweise für deren Beseitigung.
de Störung,was tun? Störungstabelle Störung Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ X leuchtet. Ursache Zulaufschlauch geknickt. Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn verklemmt oder verkalkt. Sieb am Wasserzulauf verstopft. Fehlercode “:ƒƒ leuchtet. Fehlercode “:ƒ… leuchtet. Fehlercode “:ƒ† leuchtet. Fehlercode “:ƒˆ leuchtet. 28 Abhilfe Zulaufschlauch knickfrei verlegen. Wasserhahn öffnen. Wasserhahn öffnen. Durchflussmenge muss bei geöffnetem Wasserzulauf mind. 10 l/min betragen.
Störung,was tun? Störung Ein anderer Fehlercode erscheint in der Ziffernanzeige. (“:‹‚ bis “:„‹) Display blinkt. Nachfüllanzeige für Salz ` und/oder Klarspüler h leuchtet. Nachfüllanzeige für Salz ` und/oder Klarspüler h leuchtet nicht. Nach Programmende bleibt Wasser im Gerät stehen. de Ursache Abhilfe Es ist vermutlich eine technische Geräte am EIN-/AUS-Schalter ( Störung aufgetreten. ausschalten. Nach kurzer Zeit das Gerät erneut starten.
de Störung,was tun? Störung Geschirr nicht trocken. Ursache Kein oder zu wenig Klarspüler im Vorratsbehälter. Programm ohne Trocknung gewählt. Wasseransammlung in Vertiefungen des Geschirrs und Bestecks. Abhilfe Klarspüler nachfüllen. Verwendeter kombinierter Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung. Anderen Kombireiniger mit besserer Trocknungsleistung verwenden. Zusätzliche Verwendung von Klarspüler steigert die Trocknungsleistung.
Störung,was tun? Störung Speisereste auf dem Geschirr. Ursache Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt. Sprüharmdrehung behindert. Sprüharmdüsen verstopft. Reinigerrückstände Siebe 1R verschmutzt. Siebe 1R falsch eingesetzt und/oder nicht verrastet. Zu schwaches Spülprogramm. Geschirr zu stark vorgereinigt; deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt werden.
de Störung,was tun? Störung Wasserflecken auf Kunststoffteilen. Ursache Tropfenbildung auf Kunststoffoberfläche ist physikalisch nicht vermeidbar. Nach Abtrocknung sind Wasserflecken sichtbar. Abwischbare oder Reinigerinhaltsstoffe lagern sich wasserlösliche Beläge im ab. Diese Beläge lassen sich Behälter oder auf der Türe. meist chemisch (Gerätereiniger, …) nicht entfernen. Bei „Weißem Belag“ auf dem Behälterboden ist die Enthärtungsanlage grenzwertig eingestellt. Salzbehälterdeckel 1J nicht zugedreht.
Störung,was tun? Störung Farbige (blau, gelb, braun), schwer bis nicht entfernbare Beläge im Gerät oder auf Edelstahlgeschirr. Farbige (gelb, orange, braun) leicht entfernbare Ablagerungen im Innenraum (vorrangig im Bodenbereich). Verfärbung auf Kunststoffteilen. Entfernbare Schlieren auf Gläsern, Gläsern mit metallischem Aussehen und Besteck. Ursache Schichtbildung aus Inhaltsstoffen von Gemüse (z. B. aus Kohl, Sellerie, Kartoffeln, Nudeln, ...) oder des Leitungswassers (z. B. Mangan).
de Störung,was tun? Störung Beginnende oder bereits vorhandene, irreversible (nicht rückgängige) Glastrübung. Ursache Gläser nicht spülmaschinenfest, nur spülmaschinengeeignet. Rostspuren am Besteck. Besteck nicht ausreichend rostbeständig. Messerklingen sind häufig stärker betroffen. Besteck rostet auch, wenn rostende Teile mitgespült werden (Topfgriffe, beschädigte Geschirrkörbe usw.).
Störung,was tun? Störung Deckel der Reinigerkammer lässt sich nicht schließen. Reinigerreste in der Reinigerkammer oder in der Tab-Auffangschale. Ursache Reinigerkammer oder Deckelführung durch verklebte Reinigerreste blockiert Sprüharme durch Geschirrteile blockiert, deshalb wird Reiniger nicht ausgespült. Reinigerkammer war beim Einfüllen feucht. Gerät bleibt im Programm Türe nicht ganz geschlossen. stehen oder Programm Keine Geschirrteile oder setzt aus. Duftspender in der TabAuffangschale platzieren.
Kundendienst de 4 Kundendienst 5 Aufstellen und anschließen tnsK eundei Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (ENr.
Aufstellen und anschließen de Sicherheitshinweise Aufstellung Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise unter „Bei der Installation“. Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten. Unterbau- und integrierte Geräte, die nachträglich als Standgerät aufgestellt werden, müssen gegen Umkippen gesichert werden, z. B.
de Aufstellen und anschließen Frischwasseranschluss Warmwasseranschluss * 1. Frischwasseranschluss entsprechend der Montageanleitung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Frischwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. 2. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer WasserZulaufschlauch verwendet werden. Wasserdruck: mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar).
Aufstellen und anschließen Um die Einstellung zu verändern: 1. Durch Drücken der Taste 3 können Sie die Einstellung Warmwasser aus- ‘:‹‹ oder einschalten ‘:‹‚. 2. START-Taste P drücken. Der Einstellwert ist gespeichert. Elektrischer Anschluss Das Gerät nur an Wechselspannung im Bereich von 220 V bis 240 V und 50 Hz oder 60 Hz über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen. Erforderliche Absicherung siehe Typenschild 92.
de Aufstellen und anschließen Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden: 1. Wasserhahn öffnen. 2. Tür schließen. 3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 4. Programm mit der höchsten Temperatur wählen. In der Ziffernanzeige )" erscheint die voraussichtliche Programmdauer. 5. Start-Taste P drücken. Programmablauf startet. 6. Nach ca. 4 Minuten START-Taste P so lange drücken, bis die Ziffernanzeige ‹:‹‚ anzeigt. Nach ca. 1 Min.
.LQGHUVLFKHUXQJ 7UYHUULHJHOXQJ :DUQXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ DNWLYLHUHQ 7U |IIQHQ PLW DNWLYLHUWHU .LQGHUVLFKHUXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ GHDNWLYLHUHQ 6FKOLHHQ 6LH GLH *HUlWHWU LPPHU NRPSOHWW ZHQQ 6LH GDV *HUlW YHUODVVHQ 1XU VR N|QQHQ 6LH ,KUH .
$48$ 6723 *DUDQWLH HQWIlOOW EHL *HUlWHQ RKQH $TXD 6WRS =XVlW]OLFK ]X *HZlKUOHLVWXQJVDQVSUFKHQ JHJHQ GHQ 9HUNlXIHU DXV GHP .