Operation Manual
Table Of Contents
- SN…
- SX…
- 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
- ( Sicherheitshinweise 4
- 7 Umweltschutz 9
- * Gerät kennen lernen 10
- + Enthärtungsanlage/ Spezialsalz 11
- , Klarspüler 12
- - Geschirr 14
- . Reiniger 18
- / Programmübersicht 21
- 0 Zusatzfunktionen 22
- 1 Gerät bedienen 23
- 2 Reinigen und warten 28
- 3 Störung, was tun? 30
- 4 Kundendienst 39
- 5 Aufstellen und anschließen 39
- 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- ( Sicherheitshinweise
- Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
- Bei der Anlieferung
- 1. Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
- 2. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß.
- 3. Verpackung und ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
- Bei der Installation
- Im täglichen Betrieb
- Kindersicherung (Türverriegelung)Türverriegelung *
- Bei auftretenden Schäden
- Bei der Entsorgung
- 7 Umweltschutz
- * Gerät kennen lernen
- + Enthärtungsanlage/ Spezialsalz
- Enthärtungsanlage/ Spezialsalz
- Einstellen
- 1. Härtewert Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk.
- 2. Einstellwert aus der nachfolgenden Wasserhärtetabelle entnehmen.
- 3. Tür öffnen.
- 4. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 5. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 6. Beide Tasten loslassen.
- 1. Programmtaste 3 drücken.
- 2. START-Taste ` drücken.
- 3. Tür schließen.
- Wasserhärtetabelle
- Verwendung von Spezialsalz
- Verwendung von Reinigern mit SalzkomponenteReiniger mit Salzkomponente
- Salznachfüllanzeige / Enthärtung ausschaltenEnthärtung ausschalten
- , Klarspüler
- Klarspüler
- 1. Öffnen Sie den Vorratsbehälter 92, indem Sie die Lasche am Deckel drücken und anheben.
- 2. Klarspüler vorsichtig bis max. Zeichen der Einfüllöffnung einlaufen lassen.
- 3. Deckel schließen, bis er hörbar einrastet.
- 4. Übergelaufenen Klarspüler ggf. mit einem Tuch entfernen, damit es beim nächsten Spülgang nicht zu übermäßiger Schaumbildung kommt.
- Klarspülermenge einstellen
- 1. Tür öffnen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h der werkseitig eingestellte Wert §:‹† erscheint.
- 1. Programmtaste 3 drücken.
- 2. START-Taste ` drücken.
- 3. Tür schließen.
- Klarspülernachfüllanzeige ausschalten
- - Geschirr
- Geschirr
- Nicht geeignet
- Glas- und Geschirrschäden
- Einräumen
- Ausräumen
- Tassen und Gläser
- Töpfe
- Besteckkorb
- EtagereEtagere *
- KlappstachelnKlappstacheln *
- Kleinteilehalter *Kleinteilehalter
- Messerablage *Messerablage
- Korbhöhe verstellenKorbhöhe verstellen *
- Oberkorb mit seitlichen Hebeln
- 1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 1* heraus.
- 2. Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit er nicht ruckartig nach unten fällt.
- 3. Zum Anheben fassen Sie den Korb seitlich am oberen Rand und heben ihn nach oben.
- 4. Bevor Sie den Korb wieder einschieben, stellen Sie sicher, dass er auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt. Sonst lässt sich die Gerätetür nicht schließen und der obere Sprüharm erhält keine Verbindung zum Wasserkreislauf.
- Oberkorb mit oberen und unteren Rollenpaaren
- . Reiniger
- / Programmübersicht
- Programmübersicht
- In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
- Programmauswahl
- Hinweise für Testinstitute
- 0 Zusatzfunktionen
- 1 Gerät bedienen
- Gerät bedienen
- Programmdaten
- AquasensorAquasensor *
- Zeolith-Trocknung
- Gerät einschalten
- Optische Anzeige während des Programmablaufes *Optische Anzeige während des Programmablaufes
- Um die Einstellung zu verändern:
- 1. Tür öffnen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken bis die Ziffernanzeige •:‹.... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h †:‹... (für die optische Anzeige) mit dem bisher eingestellten Wert erscheint, z.B. †:‹‚.
- 6. Programmtaste 3 so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h der gewünschte Wert erscheint z.B. †:‹ƒ.
- 7. START-Taste ` drücken.
- 8. Tür schließen.
- Restlaufanzeige
- ZeitvorwahlZeitvorwahl *
- 1. Tür öffnen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Taste P + drücken, bis die Ziffernanzeige h auf œ:‹‚ springt.
- 4. Taste P + oder – so oft drücken, bis die angezeigte Zeit Ihren Wünschen entspricht.
- 5. START-Taste ` drücken, die Zeitvorwahl ist aktiviert.
- 6. Zum Löschen der Zeitvorwahl die Taste P + oder – so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h œ:‹‹ erscheint.
- 7. Tür schließen.
- Programmende
- 1. Tür öffnen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h der werkseitig eingestellte Wert ›:‹ƒ erscheint.
- 1. Programmtaste 3 drücken. Mit jedem Drücken der Taste erhöht sich der Einstellwert um eine Stufe; ist der Wert ›:‹„ erreicht, springt die Anzeige wieder auf ›:‹‹ (aus).
- 2. START-Taste ` drücken, der Einstellwert ist gespeichert.
- 3. Tür schließen.
- Automatisches ausschalten nach Programmende oder Innenbeleuchtung*Automatisches ausschalten / Innenbeleuchtung
- 1. Tür öffnen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h der Wert ˜:‹... erscheint.
- 1. Programmtaste 3 drücken.
- 2. START-Taste ` drücken.
- 3. Tür schließen.
- Gerät ausschalten
- Programm unterbrechen
- Programm abbrechenProgramm abbrechen (Reset)
- Programmwechsel
- Intensivtrocknung
- 1. Tür öffnen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h der werkseitig eingestellte Wert š:‹‹ erscheint.
- 1. Durch Drücken der Taste 3 können Sie die Intensivtrocknung ein- š:‹‚ oder ausschalten š:‹‹.
- 2. START-Taste ` drücken.
- 3. Tür schließen.
- 2 Reinigen und warten
- Reinigen und warten
- Gesamtzustand der Maschine
- Spezialsalz und Klarspüler
- Siebe
- 1. Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren.
- 2. Siebzylinder wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen.
- 3. Eventuelle Reste entfernen und Siebe unter fließendem Wasser reinigen.
- 4. Siebsystem in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und darauf achten, dass sich die Pfeilmarkierungen nach dem Schließen gegenüberstehen.
- Sprüharme
- 3 Störung, was tun?
- Störung,was tun?
- Hinweis
- Abwasserpumpe
- m Warnung
- 1. Das Gerät grundsätzlich zuerst vom Stromnetz trennen.
- 2. Ober- 1* und Unterkorb 9* herausnehmen.
- 3. Siebe 1j ausbauen.
- 4. Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm zu Hilfe nehmen.
- 5. Weiße Pumpenabdeckung (wie abgebildet) mit Hilfe eines Löffels aushebeln. Die Abdeckung am Steg fassen und schräg nach innen anheben. Abdeckung komplett entnehmen.
- 6. Flügelrad auf Fremdkörper prüfen und diese gegebenenfalls entfernen.
- 7. Abdeckung in die ursprüngliche Position bringen, und zum Einrasten nach unten drücken (Klick).
- 8. Siebe einbauen.
- 9. Körbe wieder einsetzen.
- 4 Kundendienst
- 5 Aufstellen und anschließen
- Aufstellen und anschließen
- 1. Überprüfen bei Anlieferung
- 2. Aufstellen
- 3. Abwasseranschluss
- 4. Trinkwasseranschluss
- 5. Elektrischer Anschluss.
- Lieferumfang
- Sicherheitshinweise
- Anlieferung
- Technische Daten
- Aufstellung
- Abwasseranschluss
- Trinkwasseranschluss
- Warmwasseranschluss *Warmwasseranschluss
- Einstellung Warmwasser:
- 1. Tür öffnen.
- 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt.
- 4. Beide Tasten loslassen.
- 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h der werkseitig eingestellte Wert ‘:‹‹ erscheint.
- 1. Durch Drücken der Taste 3 können Sie die Einstellung Warmwasser aus- ‘:‹‹ oder einschalten ‘:‹‚.
- 2. START-Taste ` drücken.
- 3. Tür schließen.
- Elektrischer Anschluss
- Demontage
- Transport
- Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden:
- 1. Wasserhahn öffnen.
- 2. Tür öffnen.
- 3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
- 4. Programm mit der höchsten Temperatur wählen.
- 5. Start-Taste ` drücken.
- 6. Tür schließen.
- 7. Nach ca. 4 Minuten Tür öffnen.
- 8. START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige ‹:‹‚ anzeigt.
- 9. Tür schließen.
- 10. Nach ca. 1 Min. Tür öffnen.
- 11. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten.
- 12. Wasserhahn schließen, Zulaufschlauch lösen und auslaufen lassen.
- FrostsicherheitFrostsicherheit (Entleeren des Gerätes)
- SN…
- SX…
de Reiniger
20
Kombireiniger
Neben herkömmlichen Reinigern (Solo)
werden eine Reihe von Produkten mit
zusätzlichen Funktionen angeboten.
Diese Produkte enthalten neben dem
Reiniger oft auch Klarspüler und
Salzersatzstoffe (3in1) und je nach
Kombination (4in1, 5in1, etc.) noch
zusätzliche Komponenten wie z.B.
Glasschutz oder Edelstahlglanz.
Kombireiniger funktionieren nur bis zu
einem bestimmten Härtegrad (meist
21°dH). Über dieser Grenze müssen
Salz und Klarspüler zugegeben werden.
Sobald kombinierte Reiniger verwendet
werden, passt sich das Spülprogramm
automatisch so an, dass immer das
bestmögliche Spül- und
Trocknungsergebnis erzielt wird.
m Warnung – Legen Sie keine
Kleinteile zum Spülen in die Tab-
Auffangschale 1B; das gleichmäßige
Auflösen des Tabs wird dadurch
verhindert.
m Warnung – Verwenden Sie, wenn
Sie nach Programmstart Geschirr
nachlegen wollen, die Tab-
Auffangschale 1B nicht als Griff für
den Oberkorb. Der Tab könnte sich
bereits darin befinden und Sie kommen
mit dem teilweise aufgelösten Tab in
Kontakt.
Hinweise
Optimale Spül- und
Trocknungsergebnisse erzielen Sie
durch die Verwendung von Solo-
Reinigern in Verbindung mit
getrennter Anwendung von Salz und
Klarspüler.
Bei kurzen Programmen können
Tabs durch unterschiedliches
Auflöseverhalten eventuell nicht die
volle Reinigungswirkung entfalten
und auch ungelöste
Reinigerrückstände zurückbleiben.
Pulverreiniger eignen sich besser für
diese Programme.
Beim „Intensiv“ Programm (bei
einigen Modellen) ist die Dosierung
eines Tabs ausreichend. Bei der
Verwendung von Pulverreiniger
können Sie zusätzlich etwas Reiniger
auf die Geräteinnentür schütten.
Auch wenn die Klarspüler- und/oder
Salznachfüllanzeige leuchtet, läuft
das Spülprogramm bei Verwendung
von kombinierten Reinigern
einwandfrei ab.
Bei Verwendung von Reinigern mit
wasserlöslicher Schutzhülle: Fassen
Sie die Hülle nur mit trockenen
Händen an und füllen Sie den
Reiniger nur in eine absolut trockene
Reinigerkammer ein, sonst kann es
zu Verklebungen kommen.
Falls Sie von kombinierten Reinigern
auf Solo-Reiniger umstellen, achten
Sie darauf, dass die
Enthärtungsanlage und
Klarspülermenge auf den richtigen
Wert eingestellt sind.