Geschirrspüler SN.../SX...
6HWXS VHF Ù 5HVHW VHF
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuardbeG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ( Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 5 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 5 Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 7 Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . 7 Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . 7 Türverriegelung. . . . . . .
de 1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 33 Programmdaten . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Einstellungen verändern . . . . . . . . . .33 Aquasensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Zeolith-Trocknung . . . . . . . . . . . . . . .34 Zeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Sensoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . .34 Extratrocknen. . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 Ecoprognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35 AutoPowerOff. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ■ hcuarbeG reßämegsgnum i t seB ■ Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Privathaushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Benutzen Sie den Geschirrspüler nur im Haushalt und nur zum angegebenen Zweck: Dem Spülen von Haushaltsgeschirr. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes.
de Sicherheitshinweise ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 6 Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations- und Montageanleitung vor. Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Stromnetz getrennt sein. Stellen Sie sicher, dass das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation vorschriftsmäßig installiert ist. Die elektrischen Anschlussbedingungen müssen mit den Angaben auf dem Typenschild 9J des Geschirrspülers übereinstimmen.
Sicherheitshinweise de ■ ■ Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Netzstecker frei zugänglich sein. ~ "Elektrischer Anschluss" auf Seite 54 Bei einigen Modellen: Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil. Im Zulaufschlauch befinden sich elektrische Anschlussleitungen. Schneiden Sie den Zulaufschlauch nicht durch. Tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser.
de Sicherheitshinweise Achten Sie bei Standgeräten darauf, dass die Körbe nicht überladen sind. Das Gerät könnte kippen. ■ Wenn das Gerät nicht in einer Nische steht und damit eine Seitenwand zugänglich ist, muss der Türscharnierbereich aus Sicherheitsgründen seitlich verkleidet werden (Verletzungsgefahr). Die Abdeckungen erhalten Sie als Sonderzubehör beim Kundendienst oder im Fachhandel.
Sicherheitshinweise de Kindersicherung (Türverriegelung) * Die Kindersicherung (Türverriegelung) schützt Kinder vor möglichen Gefahren, die durch den Geschirrspüler entstehen. g n u l e g e i r e v r üT So öffnen Sie die Tür mit aktivierter Kindersicherung (Türverriegelung): 1. Lasche der Kindersicherung nach rechts drücken (1). 2. Tür öffnen (2). : Warnung Erstickungsgefahr! Kinder können sich im Geschirrspüler einperren und ersticken.
de Umweltschutz 7 Umweltschutz Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwertbare Materialien. Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder Stadtverwaltung. z t uhcs t l ewmU Verpackung Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet (z. B. „PS“ Polystyrol).
Gerät kennen lernen de Geräteinnenraum Siehe Bild ~ Seite 2 1" Innenbeleuchtung * 1* Besteckschublade 12 Oberer Geschirrkorb 1: Oberer Sprüharm 1B Tab-Auffangschale 1J Ansaugöffnung 1R Ausblasöffnung (Zeolith-Behälter) 1Z Unterer Sprüharm 1b Vorratsbehälter für Spezialsalz 1j Siebe 9" Besteckkorb 9* Unterer Geschirrkorb 92 Vorratsbehälter für Klarspüler 9: Reinigerkammer 9B Verschlussriegel für Reinigerkammer 9J Typenschild * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers Infotaste { Mit der Infotast
de Gerät kennen lernen Erstinbetriebnahme Bei dem ersten Einschalten des Geschirrspülers gelangen Sie direkt in die Einstellungen für die Erstinbetriebnahme. Im Anzeigefenster oben @ wird folgender Text angezeigt: Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec. In der unten stehenden Tabelle sind die notwendigen Einstellungen für die Erstinbetriebnahme aufgeführt. So ändern Sie die Einstellung: 1. Taste > )* so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. 2.
Gerät kennen lernen de Einstellungen Der Geschirrspüler ist zu Ihrer Erleichterung mit bestimmten Einstellungen vorab eingestellt. Sie können diese Werkseinstellung verändern. So ändern Sie die Einstellung: 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 3. Infotaste { 8 3 Sekunden drücken, bis im Anzeigefenster oben @ folgender Text angezeigt wird: Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec. 4. Taste > )* so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. 5.
de Gerät kennen lernen Einstellung Werkseinstellung Infotext; durch Drücken der Infotaste { Emotion Light * Ein Beleuchtung des Innenraums. Frontdisplayanzeige * Ein Die Frontdisplayanzeige kann abgewählt werden. Timelight * Ein Während des Programmablaufs werden Statusinformationen auf den Boden projiziert. Infolight * Ein Zur Kennzeichnung eines laufenden Spülvorgangs wird Licht projiziert. Startprogramm Eco 50° Nach Einschalten erscheint das zuletzt gewählte Programm.
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz de + Enthärtungsanlage / Spezialsalz Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, also kalkarmes Wasser, sonst lagern sich Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
de Klarspüler So füllen Sie Spezialsalz nach: 1. Schraubverschluss des Vorratsbehälters 1b öffnen. 2. Vorratsbehälter mit Wasser füllen (nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig). 3. Spezialsalz wie abgebildet einfüllen (kein Speisesalz oder Tabletten). Dabei wird Wasser verdrängt und läuft ab.
Klarspüler de So füllen Sie Klarspüler nach: 1. Vorratsbehälter 92 öffnen; Lasche am Deckel drücken (1) und anheben (2). 2. Klarspüler bis zum max. Zeichen einfüllen. PD[ 3. Deckel schließen. Deckel rastet hörbar ein. 4. Übergelaufenen Klarspüler mit Klarspülermenge einstellen Die Klarspülerzugabemenge ist von 0 bis 6 einstellbar. Stellen Sie die Klarspülerzugabemenge auf 5 um ein sehr gutes Trocknungsergebnis zu erhalten.
de Geschirr Klarspülernachfüllanzeige ausschalten Wenn bei Verwendung von kombinierten Reinigern mit Klarspülerkomponente die Klarspülernachfüllanzeige H in der Bedienblende oder der Text in der Frontdisplayanzeige * ): (Klarspülervorrat reicht noch für x Spülgänge) stört, können die Anzeigen ausgeschaltet werden. Vorgehen wie unter „Klarspülermenge einstellen“ beschrieben und die Stufe 0 einstellen.
Geschirr de Oberer Geschirrkorb Unterer Geschirrkorb Räumen Sie Tassen und Gläser in den oberen Geschirrkorb 12 ein. Räumen Sie Töpfe und Teller in den unteren Geschirrkorb 9* ein. * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Geschirrteile über die Tab-Auffangschale 1B stehen. Diese können den Deckel der Reinigerkammer 9: blockieren.
de Geschirr Besteckkorb * Räumen Sie Ihr Besteck immer unsortiert mit der spitzen Seite nach unten in den Besteckkorb * ein. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie lange, spitze Teile und Messer auf die Messerablage *. brok ce t seB Je nach Ausstattungsvariante ihres Geschirrspülers können Sie die seitlichen Ablagen herunterklappen, um mehr Platz für höhere Besteckteile zu erhalten. Sie können die vorderen Stachelreihen umklappen, um breitere Griffe einzusortieren.
Geschirr de Etagere * Die Etagere und den Raum darunter können Sie für kleine Tassen und Gläser oder für größere Besteckteile wie zum Beispiel Kochlöffel oder Vorlegebesteck nutzen. Wenn Sie die Etagere nicht benötigen, können Sie die Etagere hochklappen. e r ega t E Klappstacheln * * Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers können Sie die Klappstacheln umklappen. So können Sie Töpfe, Schüsseln und Gläser besser einräumen. n l eh c a t s p a l K So klappen Sie die Klappstacheln um: 1.
de Geschirr Messerablage * * Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers ist der obere Geschirrkorb mit einer Messerablage ausgestattet. In die Messerablage können Sie lange Messer und andere Utensilien legen. ega l bares eM So setzen Sie den Sprühkopf ein: 1. Oberkorb 12 entnehmen ~ "Oberen Geschirrkorb ausbauen/einbauen" auf Seite 25. 2. Sprühkopf wie abgebildet einsetzen und nach rechts drehen. Sprühkopf ist verrastet.
Geschirr de Hinweis: Nach Programmende können noch Wassertropfen im Geräteinnenraum zu sehen sein. Auf die Trocknung des Geschirrs hat dies keinerlei Auswirkungen. Korbhöhe verstellen * * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers Der obere Geschirrkorb 12 kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im oberen oder unteren Geschirrkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen. ne l e t s rev ehöhbroK Gerätehöhe 81,5 cm Mit Besteckkorb Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max.
de Geschirr Oberer Geschirrkorb mit seitlichen Hebeln Besteckschublade ausbauen/einbauen 1. Oberen Geschirrkorb 12 herausziehen. 2. Oberen Geschirrkorb seitlich am oberen Rand festhalten. Dies verhindert ruckartiges nach unten fallen, beim nächsten Schritt. 3. Oberen Geschirrkorb absenken; beide Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen drücken. Der obere Geschirrkorb senkt sich ab. 4. Oberen Geschirrkorb anheben; oberen Geschirrkorb am oberen Rand fassen und anheben. 5.
Geschirr de Besteckschublade 1* einbauen: 1. Schienen der Besteckschublade vollständig herausziehen (1). Oberen Geschirrkorb ausbauen/einbauen 2. Besteckschublade einsetzen (2). Dabei die Position der Rastbolzen beachten (wie abgebildet in Arbeitschritt 2). 3. Besteckschublade leicht anheben und hintere Rastbolzen in die unteren Rasthaken an den Schienen einführen (3). 4. Besteckschublade absenken und die vorderen Rastbolzen in die Einrastung drücken (4). Besteckschublade rastet hörbar ein. 5.
de Geschirr Oberen Geschirrkorb 12 einbauen: 1. Schienen des oberen Geschirrkorbs vollständig herausziehen (1). 2. Oberen Geschirrkorb einsetzen (2). Dabei die Position der Rastbolzen beachten (wie abgebildet in Arbeitsschritt 2). 3. Oberen Geschirrkorb leicht anheben und hintere Rastbolzen in die Rasthaken einführen (3). 4. Oberen Geschirrkorb absenken und in die vordere Einrastung drücken (4). Oberer Geschirrkorb rastet hörbar ein. 5. Oberen Geschirrkorb einschieben.
Reiniger de Unteren Geschirrkorb 9* einbauen: 1. Schienen des unteren Geschirrkorbs vollständig herausziehen (1). 2. Unteren Geschirrkorb in die hinteren Halterungen einsetzen (2). 3. Unteren Geschirrkorb vorne absenken und in die vorderen Halterungen legen (3). 4. Unteren Geschirrkorb einschieben. . Reiniger Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel.
de Reiniger Reiniger einfüllen 1. Falls die Reinigerkammer 9: noch geschlossen ist, Verschlussriegel 9B betätigen, um sie zu öffnen. 2. Reiniger in die trockene Reinigerkammer 9: einfüllen (Tab quer einlegen, nicht hochkant). 3. Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf der Verpackung. Dosiereinteilung der Reinigerkammer verwenden. Üblicherweise genügen 20 ml – 25 ml bei normaler Verschmutzung. Bei Verwendung von Tabs genügt eine Tablette. PO PO PO 4. Deckel der Reinigerkammer schließen.
Reiniger de Hinweise Verwenden Sie, wenn Sie nach Programmstart Geschirr nachlegen wollen, die Tab-Auffangschale 1B nicht als Griff für den Oberkorb. Der Tab könnte sich bereits darin befinden und Sie kommen mit dem teilweise aufgelösten Tab in Kontakt. ■ Legen Sie keine Kleinteile zum Spülen in die Tab-Auffangschale 1B; das gleichmäßige Auflösen des Tabs wird dadurch verhindert.
de Programmübersicht / Programmübersicht In dieser Übersicht ist die maximal mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
Programmübersicht de Geschirrart Verschmutzungsart Programm empfindliches Geschirr, Besteck, temperaturempfindliche Kunststoffe und Gläser gering haftende, frische Speisereste empfindliches Geschirr, Besteck, temperaturempfindliche Kunststoffe und Gläser gering haftende, frische Speisereste alle Geschirrarten kaltes Abspülen, Zwischenreinigung Mögliche Programmablauf Zusatzfunktionen IntensivZone VarioSpeedPlus Halbe Beladung Extra Trocknen Glanztrocknen Vorspülen Reinigen 40° Zwischenspülen Klarsp
de Zusatzfunktionen 0 Zusatzfunktionen Ï IntensivZone * Perfekt für gemischte Beladung. Sie können stärker verschmutzte Töpfe und Pfannen im Unterkorb zusammen mit normal verschmutztem Geschirr im Oberkorb spülen. Der Sprühdruck im Unterkorb wird verstärkt, die Spültemperatur etwas erhöht. e n oZ v i s n e t n I * Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers können Sie verschiedene Zusatzfunktionen h wählen.
Gerät bedienen de 1 Gerät bedienen Programmdaten nene i deb t äreG Die Programmdaten (Verbrauchswerte) finden Sie in der Kurzanleitung. Sie beziehen sich auf Normalbedingungen und den Wasserhärte-Einstellwert °dH 13 - 16 mittel. Unterschiedliche Einflussfaktoren wie zum Beispiel Wassertemperatur oder Leitungsdruck können zu Abweichungen führen. Einstellungen verändern Der Geschirrspüler ist zu Ihrer Erleichterung mit bestimmten Einstellungen vorab eingestellt.
de Gerät bedienen Zeolith-Trocknung ¼ : Warnung Verbrennungssgefahr durch das Berühren der Ausblasöffnung 1R! Niemals die Ausblasöffnung berühren. Die Ausblasöffnung wird heiß und zudem führt jegliche Veränderung daran zu einem kostenpflichtigen Kundendienstfall. g n u n k c o r T - h t i l o eZ Achtung! Bitte sorgen Sie dafür, dass die Ansaugöffnung 1J frei bleibt und im unteren Geschirrkorb rechts hinten über der Ausblasöffnung 1R keine temperaturempfindlichen Geschirrteile stehen.
Gerät bedienen de Extratrocknen Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!) Sie können die Funktion Extratrocknen einoder ausschalten. Ecoprognose Bei aktivierter Ecoprognose erscheint für kurze Zeit der durchschnittliche Wasser- und Energieverbrauch des angewählten Programmes im Anzeigefenster oben @.
de Gerät bedienen Startprogramm ändern Werkseinstellung Sie können die Einstellung „Startprogramm“ ändern. Sie können alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen. Signallautstärke Gerät einschalten Das Programmende wird durch einen Summton akustisch angezeigt. Sie können diese Einstellung auch verändern. 1. Wasserhahn vollständig öffnen. 2. Tür öffnen. 3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Gerät bedienen de Zeitvorwahl Gerät ausschalten Sie können den Programmstart bis zu 24 Stunden verschieben. Je nach Einstellung der Zeitanzeige wird das Programmende mit „Fertig in“ (zum Beispiel 3h 25min) oder „Fertig um“ (zum Beispiel 15:20 Uhr) angezeigt. Kurze Zeit nach Programmende: 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. 3. Wasserhahn zudrehen (entfällt bei bei Geräten mit Aqua-Stop). 4. Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen. Tür öffnen. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
de Reinigen und warten Programm abbrechen (Reset) 1. Tür öffnen. 2. START-Taste )" ca. 3 Sekunden 2 Reinigen und warten neh c e r b a m a r go r P 3. 4. 5. 6. drücken. Das Anzeigefenster oben @ und die Frontdisplayanzeige * ): zeigen; Programm wurde abgebrochen. Tür schließen. Der Programmablauf dauert ca. 1 Minute. Das Anzeigefenster oben @ zeigt; Fertig. Tür öffnen. Den EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. Tür schließen.
Reinigen und warten de Wenden Sie zur Reinigung Ihres Geschirrspülers niemals einen Dampfreiniger an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Folgeschäden. Wischen Sie Gerätefront und Bedienblende regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab; Wasser und etwas Spülmittel genügen. Vermeiden Sie Schwämme mit rauer Oberfläche und scheuernde Reinigungsmittel, beides könnte zum Verkratzen der Oberflächen führen.
de Störung, was tun? Sprüharme Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1: und 1Z blockieren. 1. Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen kontrollieren. 2. Den oberen Sprüharm 1: abschrauben (1) und nach unten abziehen (2). 3. Den unteren Sprüharm 1Z nach oben abziehen. 4. Sprüharme unter fließendem Wasser 5. Sprüharme wieder einrasten oder festschrauben.
Störung, was tun? de Abwasserpumpe 6. Flügelrad auf Fremdkörper prüfen Grobe Speisereste oder Fremdkörper, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser steht dann über dem Sieb. 7. Pumpenabdeckung in die und diese gegebenenfalls entfernen. ursprüngliche Position bringen (2), und zum Einrasten nach unten drücken (3). : Warnung Schnittgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände oder Glasscherben können die Abwasserpumpe blockieren.
de Störung, was tun? Störungstabelle Störung Ursache Abhilfe Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ leuchtet. Zulaufschlauch geknickt. Zulaufschlauch knickfrei verlegen. Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn öffnen. Wasserhahn verklemmt oder verkalkt. Wasserhahn öffnen. Durchflussmenge muss bei geöffnetem Wasserzulauf mind. 10 l/min betragen. Sieb am Wasserzulauf verstopft. Gerät ausschalten und Gerätestecker ziehen. Wasserhahn zudrehen. Wasseranschluss abschrauben. Sieb im Zulaufschlauch säubern.
Störung, was tun? de Störung Ursache Abhilfe Fehlercode “:ƒ† leuchtet. Abwasserpumpe blockiert oder Pumpe reinigen und Abdeckung richtig Abdeckung der Abwasserpumpe einrasten. ~ "Abwasserpumpe" nicht verrastet. auf Seite 41 Fehlercode “:ƒˆ leuchtet. Netzspannung zu gering. Kein Gerätefehler, Netzspannung und Elektroinstallation überprüfen lassen. Ein anderer Fehlercode erscheint in der Ziffernanzeige. (“:‹‚ bis “:„‹) Es ist vermutlich eine technische Geräte am EIN-/AUS-Schalter ( Störung aufgetreten.
de Störung, was tun? Störung Ursache Abhilfe Geschirr nicht trocken. Kein oder zu wenig Klarspüler im Klarspüler nachfüllen. Vorratsbehälter. Programm ohne Trocknung gewählt. Programm mit Trocknung wählen. ~ "Programmübersicht" auf Seite 30 Wasseransammlung in Vertiefungen des Geschirrs und Bestecks. Schrägstellung beim Einräumen beachten, betroffene Geschirrteile möglichst schräg einordnen. Verwendeter kombinierter Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung.
Störung, was tun? de Störung Ursache Abhilfe Speisereste auf dem Geschirr. Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt. Geschirr so einräumen, dass genügend Freiraum vorhanden ist und die Sprühstrahlen die Geschirroberfläche erreichen können. Anlagestellen vermeiden. Sprüharmdrehung behindert. Geschirr so einräumen, dass Sprüharmdrehung nicht behindert wird. Sprüharmdüsen verstopft. Sprüharmdüsen reinigen. ~ "Reinigen und warten" auf Seite 38 Siebe 1j verschmutzt. Siebe reinigen.
de Störung, was tun? Störung Ursache Abhilfe Reinigerrückstände Deckel der Reinigerkammer 9: durch Geschirrteile blockiert, deshalb geht der Deckel nicht vollständig auf. Geschirrteile dürfen nicht über die Tab-Auffangschale 1B stehen. Diese können den Deckel der Reinigerkammer blockieren und er öffnet sich nicht vollständig. ~ "Oberer Geschirrkorb" auf Seite 19 Keine Geschirrteile oder Duftspender in der Tab-Auffangschale platzieren. Deckel der Reinigerkammer 9: wird vom Tab blockiert.
Störung, was tun? de Störung Ursache Weiße, schwer entfernbare Reinigerinhaltsstoffe lagern sich Beläge auf dem Geschirr, ab. Diese Beläge lassen sich Behälter oder Türe. meist chemisch (Gerätereiniger, ...) nicht entfernen. Tee- oder Lippenstiftreste auf dem Geschirr. Farbige (blau, gelb, braun), schwer bis nicht entfernbare Beläge im Gerät oder auf Edelstahlgeschirr. Abhilfe Reinigermarke wechseln. Gerät mechanisch reinigen. Härtebereich falsch eingestellt oder Wasserhärte größer 50°dH (8,9mmol/l).
de Störung, was tun? Störung Ursache Abhilfe Verfärbung auf Kunststoffteilen. Zu geringe Spültemperatur. Programm mit höherer Spültemperatur wählen. Geschirr zu stark vorgereinigt, deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt werden. Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe Speisereste entfernen. Empfindlichkeit der Sensorik erhöhen. ~ "Sensoreinstellung" auf Seite 34 Programmempfehlung Eco 50° Zu viel Klarspüler.
Störung, was tun? de Störung Ursache Abhilfe Rostspuren am Besteck. Besteck nicht ausreichend rostbeständig. Messerklingen sind häufig stärker betroffen. Rostbeständiges Besteck verwenden. Besteck rostet auch, wenn Keine rostenden Teile spülen. rostende Teile mitgespült werden (Topfgriffe, beschädigte Geschirrkörbe usw.). Gerät läuft nicht an. Salzgehalt im Spülwasser zu hoch, da Verschluss des Salzbehälters nicht fest zugedreht oder beim Salznachfüllen Salz verschüttet wurde.
de Störung, was tun? Störung Ursache Abhilfe Gerät bleibt im Programm stehen oder Programm setzt aus. Türe nicht ganz geschlossen. Türe schließen. Keine Geschirrteile oder Prüfen ob Rückwand durch z. B. Duftspender in der Steckdose oder nicht demontierten Tab-Auffangschale platzieren. Schlauchhalter eingedrückt wird. Oberkorb drückt gegen Innentüre und verhindert sichere Türschließung. Strom- und/oder Wasserzufuhr unterbrochen. Strom- und/oder Wasserzufuhr wieder herstellen.
Kundendienst de 4 Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (ENr.
de Aufstellen und anschließen Anlieferung Aufstellung Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang. Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten. ■ Technische Daten ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ 52 Gewicht: Maximal 60 kg. Spannung: 220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz.
Aufstellen und anschließen de Trinkwasseranschluss 1. Trinkwasseranschluss entsprechend der Montageanleitung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Trinkwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. 2. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer Wasser-Zulaufschlauch verwendet werden. Wasserdruck: Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
de Aufstellen und anschließen Elektrischer Anschluss ■ ■ ■ ■ ■ ■ 54 Das Gerät nur an Wechselspannung im Bereich von 220 V bis 240 V und 50 Hz oder 60 Hz über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen. Erforderliche Absicherung siehe Typenschild 9J. Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Einbau frei zugänglich sein.
Aufstellen und anschließen de Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden: 1. Wasserhahn öffnen. 2. Tür öffnen. 3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 4. Programm mit der höchsten Temperatur wählen. Im Anzeigefenster oben @ erscheint die voraussichtliche Programmdauer. 5. Start-Taste )" drücken. 6. Tür schließen. Programmablauf startet. 7. Nach ca. 4 Minuten Tür öffnen. 8.
$48$ 6723 *DUDQWLH HQWIlOOW EHL *HUlWHQ RKQH $TXD 6WRS GH =XVlW]OLFK ]X *HZlKUOHLVWXQJVDQVSUFKHQ JHJHQ GHQ 9HUNlXIHU DXV GHP .