Geschirrspüler SN.../SX...
6HWXS VHF Ù 5HVHW VHF (08@HPX`h)")*)2):)B)J)R 1"1*121:1B1J1R1Z1b1j9"9*929:9B9J
de Inhaltsverzeichnis gnu t i e l nashcuardbeG 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ( Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 5 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 6 Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 7 Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . 7 Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . 8 Türverriegelung. . . . . . .
de 0 Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . 33 Zeit sparen (VarioSpeedPlus) . . . . . . 33 Halbe Beladung . . . . . . . . . . . . . . . . .33 HygienePlus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 IntensivZone . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Glanztrocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Energy Save . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 34 Programmdaten . . . . . . . . . . . . . . . . .34 Einstellungen verändern . . . . . . . . . .34 Aquasensor . .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ■ hcuarbeG reßämegsgnum i t seB ■ ■ Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Privathaushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Benutzen Sie den Geschirrspüler nur im Haushalt und nur zum angegebenen Zweck: Dem Spülen von Haushaltsgeschirr. Dieser Geschirrspüler ist für den Einsatz bis zu einer maximalen Höhe von 2500 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
de Sicherheitshinweise 3. Verpackung und ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien. ■ Bei der Installation ■ ■ ■ ■ ■ ■ 6 Beachten Sie, dass die Rückseite des Geschirrspülers nach der Installation nicht frei zugänglich ist (Berührungsschutz wegen heißer Oberfläche). Nehmen Sie Aufstellung und Anschluss nach der Installations- und Montageanleitung vor. Bei der Installation muss der Geschirrspüler vom Stromnetz getrennt sein.
Sicherheitshinweise de ■ ■ ■ ■ ■ Bauen Sie Unterbau- oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen) und bauen Sie es nicht unter ein Kochfeld ein.
de Sicherheitshinweise ■ Bei Beschädigungen, speziell der Bedienblende (Risse, Löcher, ausgebrochene Tasten) oder Beeinträchtigungen der Türfunktion, darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Wasserhahn zudrehen, Kundendienst rufen. Bei der Entsorgung 1. 2. Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen. Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
Sicherheitshinweise de : Warnung Gefahren für Kinder! ■ Nutzen Sie, falls vorhanden, die Kindersicherung. ■ Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen oder es zu bedienen. ■ Halten Sie Kinder von Reiniger und Klarspüler fern. Diese können Verätzungen in Mund, Rachen und Augen verursachen oder zum Ersticken führen. ■ Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
de Sicherheitshinweise So aktivieren Sie die Kindersicherung (Türverriegelung): 1. Lasche der Kindersicherung zu sich ziehen (1). 2. Tür schließen (2). Die Kindersicherung ist aktiviert. So deaktivieren Sie die Kindersicherung (Türverriegelung): 1. Lasche der Kindersicherung nach rechts drücken (1). 2. Lasche der Kindersicherung nach hinten schieben (2). Die Kindersicherung ist deaktiviert. So öffnen Sie die Tür mit aktivierter Kindersicherung (Türverriegelung): 1.
Umweltschutz de 7 Umweltschutz Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwertbare Materialien. Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder Stadtverwaltung. z t uhcs t l ewmU Verpackung Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet (z. B. „PS“ Polystyrol).
de Gerät kennen lernen Geräteinnenraum Innenbeleuchtung * Besteckschublade * Oberer Geschirrkorb Oberer Sprüharm Tab-Auffangschale Ansaugöffnung Ausblasöffnung (Zeolith-Behälter) Unterer Sprüharm Vorratsbehälter für Spezialsalz Siebe Besteckkorb * Unterer Geschirrkorb Vorratsbehälter für Klarspüler Reinigerkammer Verschlussriegel für Reinigerkammer 9J Typenschild 1" 1* 12 1: 1B 1J 1R 1Z 1b 1j 9" 9* 92 9: 9B * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers Infotaste { Mit der Infotaste { können Sie s
Gerät kennen lernen de Erstinbetriebnahme Bei dem ersten Einschalten des Geschirrspülers gelangen Sie direkt in die Einstellungen für die Erstinbetriebnahme. Hinweis: Falls Sie bei der Erstinbetriebnahme Home Connect wählen, nehmen Sie die weiteren Einstellungen über die App Ihres Geschirrspülers vor. Beachten Sie dazu die mitgelieferten Unterlagen von Home Connect. Im Anzeigefenster oben @ erscheint bei manueller Auswahl folgender Text: Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec.
de Gerät kennen lernen Einstellungen Der Geschirrspüler ist zu Ihrer Erleichterung mit bestimmten Einstellungen vorab eingestellt. Sie können diese Werkseinstellung aber auch verändern. Um die Einstellung zu verändern: 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 3. Infotaste { 8 3 Sekunden drücken bis im Anzeigefenster oben @ Blättern mit < > Einstellen mit - + Verlassen mit Setup 3 sec. erscheint. 4. Taste > )R so oft drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
Gerät kennen lernen de Grundeinstellung Werkseinstellung Infotext; durch Drücken der Infotaste { AutoPowerOff Nach 1 Minute Automatisches Abschalten des Gerätes nach beendetem Spülprogramms. Emotion Light * Ein Beleuchtung des Innenraums. Frontdisplayanzeige * Ein Die Frontdisplayanzeige kann ausgewählt werden. Timelight * Ein Während des Programmablaufs werden Statusinformationen auf den Boden projiziert. Infolight * Ein Zur Kennzeichnung eines laufenden Spülvorgangs wird Licht projiziert.
de Home Connect o Home Connect Dieser Geschirrspüler ist Wi-Fi-fähig und über ein mobiles Endgerät fernsteuerbar. Wenn Sie Ihren Geschirrspüler nicht mit dem Heimnetzwerk verbinden, können Sie den Geschirrspüler weiterhin manuell über die Tasten bedienen. t cen oC emoH Infotaste { Mit der Infotaste { können Sie sich zusätzliche Programminformationen anzeigen lassen. e t sa t o f n I 1. Infotaste { 8 drücken. 2. Programmtaste drücken.
Home Connect de Automatisch: Die Verbindung mit dem Heimnetzwerk wird über die WPS-Funktion Ihres Routers hergestellt. :36 7DVWH DP 5RXWHU GUFNHQ P V Manuell: Verbinden Sie Ihr mobiles Endgerät mit dem Netzwerk Home Connect. Die Netzwerkeinstellungen werden dann, mit Hilfe der Home Connect App manuell eingegeben, um die Verbindung zu Ihrem Heimnetzwerk herzustellen. Nach erfolgreicher Verbindung wird folgender Text im Anzeigefenster oben @ angezeigt.
de Home Connect Fernstarttaste } Ist der Geschirrspüler mit dem Heimnetzwerk verbunden, aktivieren Sie mit der Fernstarttaste }h die Fernsteuerung des Geschirrspülers. Wenn der Geschirrspüler noch nicht bei Home Connect angemeldet ist, gelangen Sie durch Drücken der Fernstarttaste }h, in die Home Connect Einstellungen. Beachten Sie dazu die mitgelieferten Unterlagen von Home Connect. e t s a t r a t s n r eF Hinweise ■ Bei abgeschlossenem Anmeldevorgang erlischt die Fernstarttaste }h.
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz de + Enthärtungsanlage / Spezialsalz Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, also kalkarmes Wasser, sonst lagern sich Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
de Enthärtungsanlage/ Spezialsalz Verwendung von Spezialsalz Sobald die Salznachfüllanzeige P in der Bedienblende leuchtet oder in der Frontdisplayanzeige * )2 dazu aufgefordert wird, sollte Spezialsalz nachgefüllt werden. Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann.
Klarspüler de 2. Klarspüler bis zum max. Zeichen , Klarspüler einfüllen. Sobald die Klarspülernachfüllanzeige H in der Bedienblende leuchtet, oder in der Frontdisplayanzeige * )2 dazu aufgefordert wird, sollte Klarspüler nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler.
de Geschirr 5. Mit den Einstelltasten + - X die Einstellung vornehmen. 6. Infotaste { 8 3 Sekunden drücken. Der Einstellwert ist im Gerät gespeichert. - Geschirr Nicht geeignet r i hcseG Besteck- und Geschirrteile aus Holz. Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest. ■ Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. ■ Kupfer- und Zinngeschirr. ■ Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind.
Geschirr de Einräumen 1. Grobe Speisereste entfernen. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht nötig. 2. Geschirr so einräumen, dass – es sicher steht und nicht kippen kann. – alle Gefäße mit der Öffnung nach unten stehen. – Teile mit Wölbungen oder Vertiefungen schräg stehen, damit das Wasser ablaufen kann. – es die Drehung der beiden Sprüharme 1: und 1Z nicht behindert. Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Geschirrteile über die Tab-Auffangschale 1B stehen.
de Geschirr Tipp: Weitere Beispiele, wie Sie Ihren Geschirrspüler optimal einräumen können, finden Sie auf unserer Internetseite. Diese können Sie kostenlos herunterladen. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie bitte der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung. Besteckschublade * Räumen Sie das Besteck wie abgebildet in die Besteckschublade 1* ein. Getrenntes einräumen erleichtert nach dem Spülen das Entnehmen. Sie können die Besteckschublade herausnehmen.
Geschirr de Klappstacheln * * Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers können Sie die Klappstacheln umklappen. So können Sie Töpfe, Schüsseln und Gläser besser einräumen. n l eh c a t s p a l K &/,&. So klappen Sie die Klappstacheln um: 1. Hebel nach vorne drücken (1). 2. Klappstacheln umklappen (2).
de Geschirr Messerablage * * Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers ist der obere Geschirrkorb mit einer Messerablage ausgestattet. In die Messerablage können Sie lange Messer und andere Utensilien legen. ega l bares eM Backblechsprühkopf * * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers Große Bleche oder Gitter sowie große Teller (Gourmetteller, Pastateller, Platzteller) können Sie mit Hilfe dieses Sprühkopfes reinigen. f pokhürpshce l bkcaB So setzen Sie den Sprühkopf ein: 1.
Geschirr de Korbhöhe verstellen * * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers Der obere Geschirrkorb 12 kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im oberen oder unteren Geschirrkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen. ne l e t s rev ehöhbroK Gerätehöhe 81,5 cm Mit Besteckkorb Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max. ø 22 cm 31 cm Stufe 2 max. ø 24,5 cm 27,5 cm Stufe 3 max. ø 27 cm 25 cm Mit Besteckschublade Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max.
de Reiniger 4. Oberen Geschirrkorb anheben; oberen Geschirrkorb am oberen Rand fassen und anheben. 5. Sicherstellen, dass der obere Geschirrkorb auf beiden Seiten auf gleicher Höhe liegt. 6. Oberen Geschirrkorb einschieben. Oberer Geschirrkorb mit oberen und unteren Rollenpaaren 1. Oberen Geschirrkorb 12 herausziehen. 2. Oberen Geschirrkorb entnehmen. 3. Oberen Geschirrkorb auf den oberen (Stufe 3) oder unteren (Stufe 1) Rollen wieder einhängen. 4. Oberen Geschirrkorb einschieben. .
Reiniger de Reiniger einfüllen 1. Falls die Reinigerkammer 9: noch geschlossen ist, Verschlussriegel 9B betätigen, um sie zu öffnen. 2. Reiniger in die trockene Reinigerkammer 9: einfüllen (Tab quer einlegen, nicht hochkant). 3. Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf der Verpackung. Dosiereinteilung der Reinigerkammer verwenden. Üblicherweise genügen 20 ml – 25 ml bei normaler Verschmutzung. Bei Verwendung von Tabs genügt eine Tablette. PO PO PO 4. Deckel der Reinigerkammer schließen.
de Reiniger Hinweise ■ Verwenden Sie, wenn Sie nach Programmstart Geschirr nachlegen wollen, die Tab-Auffangschale 1B nicht als Griff für den Oberkorb. Der Tab könnte sich bereits darin befinden und Sie kommen mit dem teilweise aufgelösten Tab in Kontakt. ■ Legen Sie keine Kleinteile zum Spülen in die Tab-Auffangschale 1B; das gleichmäßige Auflösen des Tabs wird dadurch verhindert.
Programmübersicht de / Programmübersicht In dieser Übersicht ist die maximal mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
de Programmübersicht Geschirrart Verschmutzungsart Programm empfindliches Geschirr, Besteck, temperaturempfindliche Kunststoffe und Gläser gering haftende, frische Speisereste empfindliches Geschirr, Besteck, temperaturempfindliche Kunststoffe und Gläser gering haftende, frische Speisereste alle Geschirrarten kaltes Abspülen, Zwischenreinigung IntensivZone VarioSpeedPlus Halbe Beladung Extra Trocknen Glanztrocknen Vorspülen Reinigen 40° Zwischenspülen Klarspülen 50° Trocknen Schnell 45° Extra Tro
Zusatzfunktionen de 0 Zusatzfunktionen Ï IntensivZone * Perfekt für gemischte Beladung. Sie können stärker verschmutzte Töpfe und Pfannen im Unterkorb zusammen mit normal verschmutztem Geschirr im Oberkorb spülen. Der Sprühdruck im Unterkorb wird verstärkt, die Spültemperatur etwas erhöht. e n oZ v i s n e t n I * Je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers können Sie verschiedene Zusatzfunktionen )" wählen.
de Gerät bedienen 1 Gerät bedienen Aquasensor * * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers Der Aquasensor ist eine optische Messeinrichtung (Lichtschranke), mit der die Trübung des Spülwassers gemessen wird. Der Einsatz des Aquasensors erfolgt programmspezifisch. Ist der Aquasensor aktiv, kann „sauberes“ Spülwasser in das nächste Spülbad übernommen und der Wasserverbrauch um 3 - 6 Liter gesenkt werden. Ist die Verschmutzung stärker, wird es abgepumpt und durch Frischwasser ersetzt.
Gerät bedienen de Während der Trocknungsphase wird Feuchtigkeit aus dem Spülraum in dem Mineral gespeichert und Wärmeenergie freigesetzt. Diese freigesetzte Wärmeenergie wird in den Spülraum mit trockener Luft ausgeblasen. Dadurch ist eine schnelle und verbesserte Trocknung möglich. Diese Vorgänge sind somit sehr energiesparend.
de Gerät bedienen Ecoprognose Bei aktivierter Ecoprognose erscheint für kurze Zeit der durchschnittliche Wasser- und Energieverbrauch des angewählten Programmes im Anzeigefenster oben @. AutoPowerOff (Automatisches ausschalten nach Programmende) Um Energie zu sparen, wird der Geschirrspüler 1 Minute nach Programmende ausgeschaltet. Sie können die Einstellung verändern. f OrewoP t uA Mögliche Einstellungen sind: ■ Aus: Das Gerät schaltet nicht automatisch aus.
Gerät bedienen de Infolight * * je nach Ausstattungsvariante Ihres Geschirrspülers Während des Programmablaufs erscheint ein Lichtpunkt auf dem Fußboden unterhalb der Gerätetür. Gerätetür erst dann öffnen, wenn der Lichtpunkt am Fußboden nicht mehr sichtbar ist. Ist die Gerätetür nicht vollständig geschlossen blinkt der Lichtpunkt *. Bei Hocheinbau mit bündig abschließender Möbelfront ist der Lichtpunkt nicht sichtbar. Sie können das Infolight ein- oder ausschalten.
de Gerät bedienen Zeitvorwahl Gerät ausschalten Sie können den Programmstart bis zu 24 Stunden verschieben. Je nach Einstellung der Zeitanzeige wird das Programmende mit „Fertig in“ (zum Beispiel 3h 25min) oder „Fertig um“ (zum Beispiel 15:20 Uhr) angezeigt. Kurze Zeit nach Programmende: 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. 3. Wasserhahn zudrehen (entfällt bei bei Geräten mit Aqua-Stop). 4. Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen. Tür öffnen. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
Reinigen und warten de Programm abbrechen (Reset) 1. Tür öffnen. 2. START-Taste )* ca. 3 Sekunden 2 Reinigen und warten neh c e r b a m a r go r P 3. 4. 5. 6. drücken. Das Anzeigefenster oben @ und die Frontdisplayanzeige * )2 zeigen; Programm wurde abgebrochen. Tür schließen. Der Programmablauf dauert ca. 1 Minute. Das Anzeigefenster oben @ zeigt; Fertig. Tür öffnen. Den EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. Tür schließen.
de Reinigen und warten Wenden Sie zur Reinigung Ihres Geschirrspülers niemals einen Dampfreiniger an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Folgeschäden. Wischen Sie Gerätefront und Bedienblende regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab; Wasser und etwas Spülmittel genügen. Vermeiden Sie Schwämme mit rauer Oberfläche und scheuernde Reinigungsmittel, beides könnte zum Verkratzen der Oberflächen führen.
Störung, was tun? de Sprüharme Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1: und 1Z blockieren. 1. Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen kontrollieren. 2. Den oberen Sprüharm 1: abschrauben (1) und nach unten abziehen (2). 3. Den unteren Sprüharm 1Z nach oben abziehen. 4. Sprüharme unter fließendem Wasser 5. Sprüharme wieder einrasten oder festschrauben.
de Störung, was tun? Abwasserpumpe 6. Flügelrad auf Fremdkörper prüfen Grobe Speisereste oder Fremdkörper, die von den Sieben nicht zurückgehalten wurden, können die Abwasserpumpe blockieren. Das Spülwasser steht dann über dem Sieb. 7. Pumpenabdeckung in die : Warnung Schnittgefahr! Scharfe und spitze Gegenstände oder Glasscherben können die Abwasserpumpe blockieren. Immer Fremdkörper vorsichtig entfernen. So reinigen Sie die Abwasserpumpe: 1. Geschirrspüler vom Stromnetz trennen. 2.
Störung, was tun? de Störungstabelle Störung Ursache Fehlercode “:‚‰ leuchtet. Zulaufschlauch geknickt. Abhilfe Zulaufschlauch knickfrei verlegen. Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn öffnen. Wasserhahn verklemmt oder verkalkt. Wasserhahn öffnen. Durchflussmenge muss bei geöffnetem Wasserzulauf mind. 10 l/min betragen. Sieb am Wasserzulauf verstopft. Gerät ausschalten und Gerätestecker ziehen. Wasserhahn zudrehen. Wasseranschluss abschrauben. Sieb im Zulaufschlauch säubern.
de Störung, was tun? Störung Ursache Abhilfe Fehlercode “:ƒ… leuchtet. Abwasserschlauch verstopft oder Schlauch knickfrei verlegen, ggf. geknickt. Rückstände entfernen. Siphonanschluss noch verschlossen. Anschluss am Siphon prüfen und ggf. öffnen. Abdeckung der Abwasserpumpe Abdeckung richtig einrasten. lose. ~ "Abwasserpumpe" auf Seite 42 Fehlercode “:ƒ† leuchtet. Abwasserpumpe blockiert oder Pumpe reinigen und Abdeckung richtig Abdeckung der Abwasserpumpe einrasten. ~ "Abwasserpumpe" nicht verrastet.
Störung, was tun? de Störung Ursache Abhilfe Geschirr nicht trocken. Kein oder zu wenig Klarspüler im Klarspüler nachfüllen. Vorratsbehälter. Programm ohne Trocknung gewählt. Programm mit Trocknung wählen. ~ "Programmübersicht" auf Seite 31 Wasseransammlung in Vertiefungen des Geschirrs und Bestecks. Schrägstellung beim Einräumen beachten, betroffene Geschirrteile möglichst schräg einordnen. Verwendeter kombinierter Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung.
de Störung, was tun? Störung Ursache Abhilfe Speisereste auf dem Geschirr. Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt. Geschirr so einräumen, dass genügend Freiraum vorhanden ist und die Sprühstrahlen die Geschirroberfläche erreichen können. Anlagestellen vermeiden. Sprüharmdrehung behindert. Geschirr so einräumen, dass Sprüharmdrehung nicht behindert wird. Sprüharmdüsen verstopft. Sprüharmdüsen reinigen. ~ "Reinigen und warten" auf Seite 39 Siebe 1j verschmutzt. Siebe reinigen.
Störung, was tun? de Störung Ursache Abhilfe Reinigerrückstände Deckel der Reinigerkammer 9: durch Geschirrteile blockiert, deshalb geht der Deckel nicht vollständig auf. Geschirrteile dürfen nicht über die Tab-Auffangschale 1B stehen. Diese können den Deckel der Reinigerkammer blockieren und er öffnet sich nicht vollständig. ~ "Oberer Geschirrkorb" auf Seite 23 Keine Geschirrteile oder Duftspender in der Tab-Auffangschale platzieren. Deckel der Reinigerkammer 9: wird vom Tab blockiert.
de Störung, was tun? Störung Ursache Weiße, schwer entfernbare Reinigerinhaltsstoffe lagern sich Beläge auf dem Geschirr, ab. Diese Beläge lassen sich Behälter oder Türe. meist chemisch (Gerätereiniger, ...) nicht entfernen. Tee- oder Lippenstiftreste auf dem Geschirr. Farbige (blau, gelb, braun), schwer bis nicht entfernbare Beläge im Gerät oder auf Edelstahlgeschirr. Abhilfe Reinigermarke wechseln. Gerät mechanisch reinigen. Härtebereich falsch eingestellt oder Wasserhärte größer 50°dH (8,9mmol/l).
Störung, was tun? de Störung Ursache Abhilfe Verfärbung auf Kunststoffteilen. Zu geringe Spültemperatur. Programm mit höherer Spültemperatur wählen. Geschirr zu stark vorgereinigt, deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt werden. Geschirr nicht vorspülen. Nur grobe Speisereste entfernen. Empfindlichkeit der Sensorik erhöhen. ~ "Sensoreinstellung" auf Seite 35 Programmempfehlung Eco 50° Zu viel Klarspüler.
de Störung, was tun? Störung Ursache Abhilfe Rostspuren am Besteck. Besteck nicht ausreichend rostbeständig. Messerklingen sind häufig stärker betroffen. Rostbeständiges Besteck verwenden. Besteck rostet auch, wenn Keine rostenden Teile spülen. rostende Teile mitgespült werden (Topfgriffe, beschädigte Geschirrkörbe usw.). Salzgehalt im Spülwasser zu hoch, da Verschluss des Salzbehälters nicht fest zugedreht oder beim Salznachfüllen Salz verschüttet wurde.
Störung, was tun? de Störung Ursache Abhilfe Reinigerreste in der Reinigerkammer 9: oder in der Tab-Auffangschale 1B . Sprüharme durch Geschirrteile blockiert, deshalb wird Reiniger nicht ausgespült. Sicherstellen, dass sich die Sprüharme frei drehen. Reinigerkammer war beim Einfüllen feucht. Reiniger nur in trockene Reinigerkammer füllen. Gerät bleibt im Programm stehen oder Programm setzt aus. Türe nicht ganz geschlossen. Türe schließen. Keine Geschirrteile oder Prüfen ob Rückwand durch z. B.
de Kundendienst 4 Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (ENr.
Aufstellen und anschließen de Anlieferung Aufstellung Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang. Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten. ■ Technische Daten ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ ■ Gewicht: Maximal 60 kg. Spannung: 220 - 240 V, 50 Hz oder 60 Hz.
de Aufstellen und anschließen Trinkwasseranschluss 1. Trinkwasseranschluss entsprechend der Montageanleitung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Trinkwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. 2. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer Wasser-Zulaufschlauch verwendet werden. Wasserdruck: Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar). Bei höherem Wasserdruck: Druckminderventil vorschalten.
Aufstellen und anschließen de ■ ■ ■ Eine Verlängerung des Netzanschlusskabels darf nur über den Kundendienst bezogen werden. Bei der Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters darf nur ein Typ mit dem Zeichen ‚ eingesetzt werden. Nur dieser garantiert die Erfüllung der jetzt gültigen Vorschriften. Das Gerät ist mit einem Wassersicherheitssystem ausgestattet. Beachten Sie, dass dieses nur bei angeschlossener Stromversorgung funktioniert.
$48$ 6723 *DUDQWLH HQWIlOOW EHL *HUlWHQ RKQH $TXD 6WRS GH =XVlW]OLFK ]X *HZlKUOHLVWXQJVDQVSUFKHQ JHJHQ GHQ 9HUNlXIHU DXV GHP .