(FTDIJSSTQßMFS SN… SX… VLHPHQV KRPH FRP ZHOFRPH GH *HEUDXFKVDQOHLWXQJ 5HJLVWHU \RXU SURGXFW RQOLQH
6WDUW $ % & 5HVHW VHF
de Inhaltsverzeichnis 8Bestimmungsgemäßer Gebrauch - Geschirr ................. 5 ( Sicherheitshinweise ......... 5 Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen . . . . . Bei der Anlieferung . . . . . . Bei der Installation . . . . . . Im täglichen Betrieb . . . . . Türverriegelung. . . . . . . . . Kindersicherung . . . . . . . . Bei auftretenden Schäden Bei der Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . 7 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
de Programmende . . . . . . . . . . . . Automatisches ausschalten / Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . Gerät ausschalten. . . . . . . . . . Programm unterbrechen. . . . . Programm abbrechen. . . . . . . Programmwechsel . . . . . . . . . Intensivtrocknung . . . . . . . . . . . . . . . 30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 . 31 . 31 . 31 . 31 . 32 2 Reinigen und warten . . . . . . . . Gesamtzustand der Maschine Spezialsalz und Klarspüler . . . Siebe . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäßer Gebrauch 8Bestimmungsgemäßer ( Sicherheitshinweise Gebrauch m im m B tgersungßeä esn w iehstih erh ecS i hu caG re b Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch im Privathaushalt und das häusliche Umfeld bestimmt. Benutzen Sie den Geschirrspüler nur im Haushalt und nur zum angegebenen Zweck: Dem Spülen von Haushaltsgeschirr. Dieser Geschirrspüler ist für den Einsatz bis zu einer maximalen Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
de Sicherheitshinweise Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen Lesen Sie Gebrauchs- und Montageanleitung aufmerksam durch! Sie enthalten wichtige Informationen über Aufstellen, Gebrauch und Wartung des Gerätes. Bewahren Sie alle Unterlagen für späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Die Gebrauchsanleitung können Sie kostenlos von unserer Internetseite herunterladen. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung. Bei der Anlieferung 1.
Sicherheitshinweise Soll der Geschirrspüler in einen Hochschrank eingebaut werden, muss dieser ordnungsgemäß befestigt werden. Wird der Geschirrspüler unter oder über anderen Haushaltsgeräten eingebaut, sind die Informationen zum Einbau in Kombination mit einem Geschirrspüler in der Montageanleitung der jeweiligen Geräte zu befolgen. Beachten Sie weiterhin auch die Montageanleitungen für den Geschirrspüler, um den sicheren Betrieb aller Geräte zu gewährleisten.
de Sicherheitshinweise Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Netzstecker frei zugänglich sein. (Siehe Elektrischer Anschluss) Bei einigen Modellen: Das Kunststoffgehäuse am Wasseranschluss enthält ein elektrisches Ventil, im Zulaufschlauch befinden sich die Anschlussleitungen. Schneiden Sie diesen Schlauch nicht durch, tauchen Sie das Kunststoffgehäuse nicht in Wasser. Im täglichen Betrieb Beachten Sie die Sicherheitsbzw. Gebrauchshinweise auf den Verpackungen von Reiniger- und Klarspülerprodukten.
Sicherheitshinweise Bei der Entsorgung 1. Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen. 2. Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu. m Warnung Verletzungsgefahr! Der Geschirrspüler sollte nur kurzzeitig zum Be- und Entladen geöffnet werden, um Verletzungen wie z. B. durch Stolpern zu verhindern. Messer und andere Utensilien mit scharfen Spitzen müssen in der Besteckschublade in waagrechter Lage eingeordnet werden.
de Umweltschutz Achten Sie darauf, dass Kinder nicht in die TabAuffangschale 1B greifen. Kleine Finger könnten sich in den Schlitzen einklemmen. Achten Sie bei einem hocheingebauten Gerät beim Öffnen und Schließen der Tür darauf, dass Kinder sich nicht zwischen Gerätetür und darunter liegender Schranktür einklemmen oder quetschen. Kinder könnten sich im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr) oder in eine andere Gefahrensituation geraten.
Gerät kennen lernen Geräteinnenraum * Gerät kennen lernen täG re nek Die Abbildungen der Bedienblende und des Geräteinnenraumes befinden sich vorne im Umschlag. Auf die einzelnen Positionen wird im Text verwiesen. Automatische Türöffnung Um ein griffloses Öffnen zu ermöglichen, ist das Gerät mit einer automatischen Türöffnung ausgestattet. Drücken Sie oben mittig auf die Tür und das Gerät öffnet sich von selbst. Eco Trocknung Ihr Geschirrspüler ist mit der Funktion Eco Trocknung ausgestattet.
de Enthärtungsanlage/ Spezialsalz + Enthärtungsanlage/ Spezialsalz /geanlaungstrhäE nt Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers.
Enthärtungsanlage/ Spezialsalz Verwendung von Spezialsalz de Verwendung von Reinigern mit Salzkomponente ReingermitSalzkompone te Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann. 1. Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 1R. 2. Füllen Sie den Behälter mit Wasser (nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig). 3.
de Klarspüler 2. Klarspüler vorsichtig bis max. Zeichen der Einfüllöffnung einlaufen lassen. , Klarspüler repülsraKl Sobald die Klarspülernachfüllanzeige H in der Blende leuchtet, ist noch eine Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler.
Klarspüler Klarspülermenge einstellen Die Klarspülerzugabemenge ist von §:‹‹ bis §:‹‡ einstellbar. Stellen Sie die Klarspülerzugabemenge auf §:‹† um ein sehr gutes Trocknungsergebnis zu erhalten. Werkseitig ist die Stufe §:‹† bereits eingestellt. Ändern Sie die Klarspülermenge nur, wenn Schlieren (niedrigere Stufe einstellen) oder Wasserflecken (höhere Stufe einstellen) auf dem Geschirr zurückbleiben. 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 3.
de Geschirr - Geschirr rrhiG cse Nicht geeignet Besteck- und Geschirrteile aus Holz. Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest. Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. Kupfer- und Zinngeschirr. Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind. Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z. B.
Geschirr Tassen und Gläser Töpfe Oberer Geschirrkorb 12 Unterer Geschirrkorb 1b Hinweis Achten Sie darauf, dass keine Geschirrteile über die TabAuffangschale 1B stehen. Diese können den Deckel der Reinigerkammer 9" blockieren. Tipp Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis.
de Geschirr Klap stacheln Klappstacheln * * je nach Modell Die Stacheln sind umklappbar, zum besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern. Je nach Modell können die seitlichen Ablagen heruntergeklappt werden, um mehr Platz für höhere Besteckteile zu erhalten. Die vorderen Stachelreihen können umgeklappt werden, um breitere Griffe einzusortieren. Kleinteilehalter * Kleinteil halter * je nach Modell Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw.
Reiniger Gerätehöhe 81,5 cm Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max. ø Stufe 2 max. ø Stufe 3 max. ø 16 cm 18,5 cm 21 cm 30 cm 27,5 cm 25 cm Gerätehöhe 86,5 cm Oberkorb Unterkorb Stufe 1 max. ø Stufe 2 max. ø Stufe 3 max. ø 18 cm 20,5 cm 23 cm 33 cm 30,5 cm 28 cm 1. Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 12 heraus. 2. Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen.
de Reiniger Reiniger einfüllen 1. Sollte die Reinigerkammer 9" noch geschlossen sein, betätigen Sie den Verschlussriegel 9*, um sie zu öffnen. Reiniger in die trockene Reinigerkammer 9" einfüllen (Tab quer einlegen, nicht hochkant). Dosierung: siehe Herstellerhinweise auf der Verpackung. Die Dosiereinteilung in der Reinigerkammer 9" hilft Ihnen dabei, die richtige Menge pulverförmigen oder flüssigen Reiniger einzufüllen. Üblicherweise genügen 20 ml – 25 ml bei normaler Verschmutzung.
Reiniger Kombireiniger Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten. Diese Produkte enthalten neben dem Reiniger oft auch Klarspüler und Salzersatzstoffe (3in1) und je nach Kombination (4in1, 5in1, etc.) noch zusätzliche Komponenten wie z.B. Glasschutz oder Edelstahlglanz. Kombireiniger funktionieren nur bis zu einem bestimmten Härtegrad (meist 21°dH). Über dieser Grenze müssen Salz und Klarspüler zugegeben werden.
de Reiniger Auch wenn die Klarspüler- und/oder Salznachfüllanzeige leuchtet, läuft das Spülprogramm bei Verwendung von kombinierten Reinigern einwandfrei ab. Bei Verwendung von Reinigern mit wasserlöslicher Schutzhülle: Fassen Sie die Hülle nur mit trockenen Händen an und füllen Sie den Reiniger nur in eine absolut trockene Reinigerkammer ein, sonst kann es zu Verklebungen kommen.
Programmübersicht de / Programmübersicht htcm aiogrm sPrrübe In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende.
de Programmübersicht empfindliches Geschirr, Besteck, temperaturempfindliche Kunststoffe und Gläser gering haftende, frische Speisereste ñ/ð Extra Trocknen Schnell 45° Reinigen 45° Zwischenspülen Klarspülen 55° TurboSpeed 20 min. besonders schnelles Spülprogramm mit einmaligem Vorheizen* TurboSpe d20min. Programmauswahl Sie können je nach Geschirr- und Verschmutzungsart ein passendes Programm aussuchen. Hinweise für Testinstitute Testinstitute erhalten die Hinweise für Vergleichsprüfungen (z.B.
Zusatzfunktionen 5. Tür schließen. Die Aufheizphase des leeren Gerätes beginnt. Auf dem Fußboden leuchtet ein Lichtpunkt * oder • * (• = Heizphase). Sollte das Gerät vor der Heizphase beladen sein, verlängert sich die Dauer der Heizphase. 6. Sobald der Lichtpunkt * am Fußboden blinkt oder p * (p = Beladen) erscheint, das Gerät öffnen. In der Ziffernanzeige h blinkt p (p = Beladen). Achtung! Innenraum ist heiß. 7. Das Gerät beladen und mit der START-Taste ` die Spülphase beginnen. 8.
de Gerät bedienen Ï IntensivZone * 1 Gerät bedienen IntensivZone Perfekt für gemischte Beladung. Sie können stärker verschmutzte Töpfe und Pfannen im Unterkorb zusammen mit normal verschmutztem Geschirr im Oberkorb spülen. Der Sprühdruck im Unterkorb wird verstärkt, die Spültemperatur etwas erhöht. ¿ Extra Trocknen * ExtraTrockne Eine erhöhte Temperatur während des Klarspülens und eine verlängerte Trocknungsphase ermöglichen es, dass auch Kunststoffteile besser trocknen.
Gerät bedienen 4. Beide Tasten loslassen. Die Leuchtanzeige der Taste # blinkt und in der Ziffernanzeige h leuchtet der werkseitig eingestellte Wert •:‹…. 5. Programmtaste # so oft drücken, bis in der Ziffernanzeige h der werkseitig eingestellte Wert ™:‹‹ erscheint. Um die Einstellung zu verändern: 1. Durch Drücken der Taste 3 können Sie die Kindersicherung einschalten ™:‹‚ oder ausschalten ™:‹‹. 2. START-Taste ` drücken. Der Einstellwert ist gespeichert. 3. Tür schließen.
de Gerät bedienen Hinweise Die Eco Trocknung ist nur in Verbindung mit dem Programm Eco 50° aktiviert. Die Eco Trocknung ist deaktiviert, wenn – die Intensivtrocknung eingeschaltet ist. – das Programm Eco 50° in Verbindung mit einer oder mehreren Zusatzfunktionen angewählt ist. – die elektronische Kindersicherung * eingeschaltet ist. * je nach Modell Gerät einschalten 1. Wasserhahn vollständig öffnen. 2. Tür öffnen. 3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. Die Anzeige des Programmes Eco 50° blinkt.
Gerät bedienen Optische Anzeige während des Programmablaufes * OptischeAnzeigewährend esProgram ablaufes * je nach Modell Während des Programmablaufs erscheint ein Lichtpunkt auf dem Fußboden unterhalb der Gerätetür. Geschirrspülertür erst dann öffnen, wenn der Lichtpunkt am Fußboden nicht mehr sichtbar ist. Ist die Tür nicht vollständig geschlossen blinkt der Lichtpunkt.* Bei Hocheinbau mit bündig abschließender Möbelfront ist der Lichtpunkt nicht sichtbar.
de Gerät bedienen Programmende Das Programm ist beendet, wenn in der Ziffernanzeige h der Wert ‹:‹‹ erscheint. Zusätzlich wird das Programmende durch einen Summton akustisch angezeigt. Diese Funktion kann wie folgt geändert werden: 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt. 4. Beide Tasten loslassen.
Gerät bedienen Um die Einstellung zu verändern: 1. Programmtaste 3 drücken. Mit jedem Drücken der Taste erhöht sich der Einstellwert um eine Stufe; ist der Wert ˜:‹ƒ erreicht, springt die Anzeige wieder auf ˜:‹‹. 2. START-Taste ` drücken. Der Einstellwert ist gespeichert. 3. Tür schließen. Gerät ausschalten Kurze Zeit nach Programmende: 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( ausschalten. 3. Wasserhahn zudrehen (entfällt bei Aqua-Stop). 4. Geschirr nach dem Abkühlen entnehmen.
de Reinigen und warten Intensivtrocknung Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen. (Vorsicht bei empfindlichen Geschirrteilen!) 1. Tür öffnen. 2. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 3. Programmtaste # gedrückt halten und START-Taste ` so lange drücken, bis die Ziffernanzeige •:‹... anzeigt. 4. Beide Tasten loslassen.
Reinigen und warten Wenden Sie zur Reinigung Ihres Geschirrspülers niemals einen Dampfreiniger an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Folgeschäden. Wischen Sie Gerätefront und Blende regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab; Wasser und etwas Spülmittel genügen. Vermeiden Sie Schwämme mit rauer Oberfläche und scheuernde Reinigungsmittel, beides könnte zum Verkratzen der Oberflächen führen.
de Störung,was tun? Sprüharme 3 Störung, was tun? Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1: und 1J blockieren. 1. Austrittsdüsen der Sprüharme auf Verstopfungen kontrollieren. 2. Den oberen Sprüharm 1: abschrauben. 3. Den unteren Sprüharm 1J nach oben abziehen. 4. Sprüharme unter fließendem Wasser reinigen. 5. Sprüharme wieder einrasten bzw. festschrauben.
Störung,was tun? de In diesem Fall: 1. Das Gerät grundsätzlich zuerst vom Stromnetz trennen. 2. Ober- 12 und Unterkorb 1b herausnehmen. 3. Siebe 1Z ausbauen. 4. Wasser ausschöpfen, evtl. Schwamm zu Hilfe nehmen. 5. Weiße Pumpenabdeckung (wie abgebildet) mit Hilfe eines Löffels aushebeln. Die Abdeckung am Steg fassen und schräg nach innen anheben. Abdeckung komplett entnehmen. 6. Flügelrad auf Fremdkörper prüfen und diese gegebenenfalls entfernen. 7.
de Störung,was tun? Störungstabelle Störung Anzeige „Wasserzulauf prüfen“ 8 leuchtet. Ursache Zulaufschlauch geknickt. Wasserhahn geschlossen. Wasserhahn verklemmt oder verkalkt. Sieb am Wasserzulauf verstopft. Fehlercode “:‹ˆ leuchtet. Ansaugöffnung (an rechter Geräteinnenseite) durch Geschirrteile verdeckt. Fehlercode “:‚ƒ leuchtet. Heizelement verkalkt oder verschmutzt. Fehlercode “:‚… leuchtet. Wasserschutzsystem aktiviert. Fehlercode “:‚† leuchtet. Fehlercode “:‚‡ leuchtet. Ständiger Wasserzulauf.
Störung,was tun? Störung Ursache Fehlercode “:ƒ† leuchtet. Abwasserpumpe blockiert oder Abdeckung der Abwasserpumpe nicht verrastet. Fehlercode “:ƒˆ leuchtet. Netzspannung zu gering. de Abhilfe Pumpe reinigen und Abdeckung richtig einrasten. (Siehe Abwasserpumpe) Kein Gerätefehler, Netzspannung und Elektroinstallation überprüfen lassen. Es ist vermutlich eine technische Geräte am EIN-/AUS-Schalter ( Ein anderer Fehlercode Störung aufgetreten. ausschalten.
de Störung,was tun? Störung Geschirr nicht trocken. Ursache Kein oder zu wenig Klarspüler im Vorratsbehälter. Programm ohne Trocknung gewählt. Wasseransammlung in Vertiefungen des Geschirrs und Bestecks. Abhilfe Klarspüler nachfüllen. Verwendeter kombinierter Reiniger hat schlechte Trocknungsleistung. Anderen Kombireiniger mit besserer Trocknungsleistung verwenden. Zusätzliche Verwendung von Klarspüler steigert die Trocknungsleistung.
Störung,was tun? Störung Speisereste auf dem Geschirr. Ursache Geschirr zu eng eingeordnet, Geschirrkorb überfüllt. Sprüharmdrehung behindert. Sprüharmdüsen verstopft. Reinigerrückstände Siebe 1Z verschmutzt. Siebe 1Z falsch eingesetzt und/oder nicht verrastet. Zu schwaches Spülprogramm. Geschirr zu stark vorgereinigt; deshalb entscheidet Sensorik auf schwachen Programmablauf. Hartnäckige Verschmutzung kann teilweise nicht entfernt werden.
de Störung,was tun? Störung Wasserflecken auf Kunststoffteilen. Ursache Tropfenbildung auf Kunststoffoberfläche ist physikalisch nicht vermeidbar. Nach Abtrocknung sind Wasserflecken sichtbar. Reinigerinhaltsstoffe lagern sich Abwischbare oder wasserlösliche Beläge im ab. Diese Beläge lassen sich Behälter oder auf der Türe. meist chemisch (Gerätereiniger, …) nicht entfernen. Bei „Weißem Belag“ auf dem Behälterboden ist die Enthärtungsanlage grenzwertig eingestellt. Salzbehälterdeckel 1R nicht zugedreht.
Störung,was tun? Störung Farbige (blau, gelb, braun), schwer bis nicht entfernbare Beläge im Gerät oder auf Edelstahlgeschirr. Farbige (gelb, orange, braun) leicht entfernbare Ablagerungen im Innenraum (vorrangig im Bodenbereich). Verfärbung der Kunststoffteile im Geräteinnenraum. Verfärbung auf Kunststoffteilen. Entfernbare Schlieren auf Gläsern, Gläsern mit metallischem Aussehen und Besteck. Ursache Schichtbildung aus Inhaltsstoffen von Gemüse (z. B. aus Kohl, Sellerie, Kartoffeln, Nudeln, ...
de Störung,was tun? Störung Beginnende oder bereits vorhandene, irreversible (nicht rückgängige) Glastrübung. Ursache Gläser nicht spülmaschinenfest, nur spülmaschinengeeignet. Rostspuren am Besteck. Besteck nicht ausreichend rostbeständig. Messerklingen sind häufig stärker betroffen. Besteck rostet auch, wenn rostende Teile mitgespült werden (Topfgriffe, beschädigte Geschirrkörbe usw.).
Störung,was tun? Störung Tür öffnet nicht automatisch am Ende des Programms Eco 50°. Ursache Kindersicherung aktiviert. Eco Trocknung deaktiviert. de Abhilfe Kindersicherung deaktivieren (siehe Kapitel „Gerät bedienen“). Eco Trocknung aktivieren (siehe Kapitel „Gerät bedienen“). Programm Eco 50° anwählen. Programm Eco 50° nicht angewählt Zusatzfunktion angewählt. Zusatzfunktion abwählen. Intensivtrocknung eingeschaltet. Intensivtrocknung ausschalten. Tür ist nicht richtig eingestellt.
de Störung,was tun? Störung Tür öffnet nicht bei Betätigung. Ursache Kindersicherung aktiviert. Tür ist nicht richtig eingestellt. Das Gerät ist stromlos. Abhilfe Zweimal in kurzen Abständen mittig auf die Tür drücken. Kindersicherung deaktivieren (siehe Kapitel „Gerät bedienen“). Mit Hilfe der Montageanleitung die Tür richtig einstellen. Netzstecker und Sicherungen überprüfen. Mitgelieferte Not-Entriegelung oben rechts und links an der Möbelplatte ansetzen und durch leichten Zug die Tür öffnen.
Störung,was tun? Störung Gerät bleibt im Programm stehen oder Programm setzt aus. Ursache Türe nicht ganz geschlossen. Keine Geschirrteile oder Duftspender in der TabAuffangschale platzieren. Oberkorb drückt gegen Innentüre und verhindert sichere Türschließung. Strom- und/oder Wasserzufuhr unterbrochen. Schlagendes Geräusch der Hausinstallationsabhängig, da Füllventile. kein Gerätefehler. Keine Auswirkung auf die Gerätefunktion. Schlagendes oder Sprüharm schlägt an Geschirr, klapperndes Geräusch.
Kundendienst de 4 Kundendienst 5 Aufstellen und anschließen tnseK ndiue Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Erzeugnis-Nummer (ENr.
Aufstellen und anschließen de Anlieferung Aufstellung Ihr Geschirrspüler wurde im Werk gründlich auf seine einwandfreie Funktion überprüft. Dabei sind kleine Wasserflecken zurückgeblieben. Sie verschwinden nach dem ersten Spülgang. Erforderliche Einbaumaße aus der Montageanweisung entnehmen. Das Gerät mit Hilfe der verstellbaren Füße waagerecht aufstellen. Dabei auf sicheren Stand achten.
de Aufstellen und anschließen Trinkwasseranschluss Warmwasseranschluss * 1. Trinkwasseranschluss entsprechend der Montageanleitung mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Wasserhahn anschließen. Achten Sie darauf, dass der Trinkwasseranschluss nicht geknickt, gequetscht oder in sich verschlungen ist. 2. Bei Austausch des Gerätes muss immer ein neuer WasserZulaufschlauch verwendet werden. Wasserdruck: Mindestens 0,05 MPa (0,5 bar), maximal 1 MPa (10 bar).
Aufstellen und anschließen Um die Einstellung zu verändern: 1. Durch Drücken der Taste 3 können Sie die Einstellung Warmwasser aus- ‘:‹‹ oder einschalten ‘:‹‚. 2. START-Taste ` drücken. Der Einstellwert ist gespeichert. 3. Tür schließen. Elektrischer Anschluss Das Gerät nur an Wechselspannung im Bereich von 220 V bis 240 V und 50 Hz oder 60 Hz über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen. Erforderliche Absicherung siehe Typenschild 92.
de Aufstellen und anschließen Transport Frostsicherheit Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Das Gerät muss durch folgende Schritte entleert werden: 1. Wasserhahn öffnen. 2. Tür öffnen. 3. EIN-/AUS-Schalter ( einschalten. 4. Programm mit der höchsten Temperatur wählen. In der Ziffernanzeige h erscheint die voraussichtliche Programmdauer. 5. Start-Taste ` drücken. 6. Tür schließen. Programmablauf startet. 7. Nach ca. 4 Minuten Tür öffnen. 8.
.LQGHUVLFKHUXQJ 7UYHUULHJHOXQJ :DUQXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ DNWLYLHUHQ 7U |IIQHQ PLW DNWLYLHUWHU .LQGHUVLFKHUXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ GHDNWLYLHUHQ 6FKOLHHQ 6LH GLH *HUlWHWU LPPHU NRPSOHWW ZHQQ 6LH GDV *HUlW YHUODVVHQ 1XU VR N|QQHQ 6LH ,KUH .
$48$ 6723 *DUDQWLH HQWIlOOW EHL *HUlWHQ RKQH $TXD 6WRS =XVlW]OLFK ]X *HZlKUOHLVWXQJVDQVSUFKHQ JHJHQ GHQ 9HUNlXIHU DXV GHP .