Datenblatt

17
Smart Infrastructure
CE2N5324de
2021-03-
19
HINWEIS
Das Modul WZU-MB G4 kann auf beiden Steckplätzen verwendet werden. Das Modul
WZU-MI muss auf Steckplatz 1 eingesetzt werden.
M-Bus-Modul mit 2 Impulseingängen
WZU-MI
Funktionsbeschreibung
Das Modul WZU-MI hat neben dem M-Bus-Anschluss zusätzlich 2 Impulseingänge zum Auf-
schalten von Zählimpulsen von Warm- und Kaltwasserzähler mit Reed, Relais oder Open
Collector. Anhand der Impulse und der eingestellten Impulswertigkeit wird das kumulierte
Volumen berechnet und alle 5 Minuten im Rechen-werk gespeichert und via M-Bus weiter-
geleitet.
HINWEIS
Die aus den Impulseingängen im Zähler gebildeten Volumenwerte sind nicht eichfähig.
Das Modul WZU-MI ist zusätzlich zur möglichen Spannungsversorgung über den M-Bus-
Anschluss mit einer Batterie ausgerüstet. Diese übernimmt die Versorgung für den Modul-
prozessor und die Impulseingänge, wenn keine M-Bus-Spannung anliegt. Als Impulsgeber
für die Impulseingänge sind entweder potentialfreie Kontakte (z.B. Relais- oder Reed-
Kontakte) oder elektronische Geber (Open Collector) möglich. Wenn als Geber der Impul-
seingänge eine Open Collector-Schaltung verwendet wird, dürfen die Leitungen in keinem
Fall mit den M-Bus-Eingängen des Moduls WZU-MI galvanisch verbunden sein.
BACnet-/Modbus-Modul
WZU-485E-BAC
WZU-485E-MOD
Diese beiden Module dienen der Kommunikation des Rechenwerks über ModBus® oder
BACnet
TM
.
Das ModBus® Modul ist für die Datenübertragung nach dem ModBus®-RTU Protokoll über
RS485 geeignet und vorkonfiguriert.
Das BACnet
TM
-Modul ist für die Datenübertragung nach dem BACnet
TM
-Protokoll über
RS485 und BACnet
TM
MS/TP geeignet und vorkonfiguriert.