Datenblatt

38
Smart Infrastructure
CE2N5324de
2021-03-
19
Lieferumfang
Dem Ultraschall-Wärme- und Wärme-/Kältezähler liegt die Bedienungs- und Montageanlei-
tung in mehreren Sprachen bei.
Sprachen
Die Anleitung beinhaltet folgende 18 Sprachvarianten:
Bulgarisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch,
Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Russisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tsche-
chisch, Türkisch und Ungarisch.
Hinweise
Montage
Durchflussmessteil
Die Einbaulage ist beliebig, der Einbauort (Rücklauf) wird durch den entsprechenden Zähler-
typ bestimmt.
HINWEIS
Das Durchflussmessteil muss bei den Typen UH50-A.., UH50-C.. und UH50-G.. immer im
Rücklauf eingebaut werden.
Es sind keine Ein- oder Auslaufstrecken notwendig.
Vor dem Einbau des Zählers ist die Anlage gründlich zu spülen.
Das Durchflussmessteil ist zwischen 2 Absperrschiebern einzubauen und der Pfeil muss mit
der Strömungsrichtung übereinstimmen. Die Fühler müssen im gleichen Wasserkreis wie
das Durchflussmessteil montiert werden (Beimischung beachten). Die Leitungen dürfen nicht
aufgetrennt, verkürzt oder verlängert werden.
Die einzelnen Adern entsprechend dem aufgedruckten Schaltplan anschliessen.
Die Fühler können – je nach Ausführung – in T-Stücke, Kugelventile, direkt tauchend oder in
Tauchhülsen (Ländervorschriften beachten) eingebaut werden.
HINWEIS
In Deutschland gilt, dass die Temperaturfühler bei Zählern bis q
p
6 und bis PN16 direkt
tauchend einbaut werden müssen. Nur bei höherer Beanspruchung sind Tauchhülsen zu
verwenden.
Die Fühlerenden müssen in jedem Fall bis mindestens in die Mitte des Rohrquerschnitts rei-
chen. Temperaturfühler und Verschraubungen sind gegen Manipulationen zu verplomben.
Durch Überdruck muss Kavitation im gesamten Messbereich vermieden werden, d.h. min-
destens 1 Bar bei q
p
und ca. 3 Bar bei q
s
(bei 80 °C).
Anwenderplomben dürfen nur von autorisierten Personen zu Servicezwecken entfernt und
müssen anschliessend erneuert werden.