Datenblatt

8
Smart Infrastructure
CE2N5324de
2021-03-
19
Vorjahreswerte
Das Rechenwerk speichert jeweils am Jahresstichtag die Zählerstände für Energie, Volu-
men, die Tarifregister, Fehlzeit und Durchflussmesszeit sowie die aktuellen Maxima für
Durchfluss, Leistung, Temperaturdifferenz, Temperatur warme und kalte Seite mit deren Da-
tumsstempel.
Monatswerte
Das Rechenwerk speichert für bis zu 60 Monate jeweils am Monatsstichtag die Zählerstän-
de für Energie, Volumen, die Tarifregister, Fehlzeit und Durchflussmesszeit sowie die Mo-
natsmaxima für Durchfluss, Leistung, Temperaturdifferenz, Temperatur warme und kalte
Seite mit deren Datumsstempel.
HINWEIS
Als Standardzeit gilt die Mitteleuropäische Zeit (MEZ). Bei aktivierter Sommerzeit erfolgt die
Speicherung zu den entsprechenden Zeiten.
Die Vorjahres- und Monatswerte sind auch über die optische und die 20 mA-Schnittstelle
auslesbar.
Fehlercodes
Der Zähler führt ständig eine Selbstdiagnose durch und kann so verschiedene Einbau- bzw.
Gerätefehler erkennen und anzeigen.
Fehlercode Fehler Hinweise für Service
FL nEG Falsche Durchflussrichtung
Fluss- bzw. Einbaurichtung
prüfen, ggf. korrigieren
ggf. im Wechsel mit:
DIFF nEG
Negative
Temperaturdifferenz
Einbauort der Fühler prüfen;
ggf. austauschen
ggf. im Wechsel mit:
F0 Kein Durchfluss messbar
Luft im Messteil/Leitung,
Leitung entlüften
(Anlieferungszustand)
F1
Unterbrechung
Temperaturfühler warme
Seite
Fühler prüfen,
ggf. austauschen
F2
Unterbrechung
Temperaturfühler kalte Seite
Fühler prüfen,
ggf. austauschen
F3
Elektronik für
Temperaturauswertung
defekt
Gerät austauschen
F4
Batterie leer; Problem bei der
Spannungsversorgung
Batterie tauschen;
Anschluss überprüfen
F5
Kurzschluss
Temperaturfühler warme
Seite
Fühler prüfen, ggf.
austauschen
F6
Kurzschluss
Temperaturfühler kalte Seite
Fühler prüfen,
ggf. austauschen