2 105 EN 215 Durchgangsventile VDN1.. Eckventile VEN1.. ACVATIXTM Heizkörperventile VDN1.. VEN1.. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen · · · · · · CE1N2105de 2020-10-19 Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN 10, DN 15 und DN 20 Integrierte Voreinstellung der kv-Werte Innengewinde- und Aussengewindeanschlüsse Rp/R nach ISO 7-1 Handeinstellknopf/Schutzkappe mitgeliefert Ausrüstbar mit thermostatischen RTN.., elektromotorischen SSA.., elektrothermischen STA..3..
Anwendung Die Heizkörperventile werden in Warmwasser-Heizungsanlagen zur individuellen Regelung und Begrenzung der Raumtemperatur einzelner Räume oder Zonen eingesetzt. Ihr Einsatz ist grundsätzlich in allen Räumen zu empfehlen, besonders in solchen mit Fremdwärmeaufkommen oder unterschiedlichem Temperaturniveau.
Ausführung / Technik Die Durchflussmenge kann durch eine Blende voreingestellt werden, wobei der volle Hub bei jeder Einstellung zur Verfügung steht. Die Voreinstellung erfolgt mit Hilfe der Schutzkappe. 1 Handeinstellknopf/ Schutzkappe 2 Stopfbuchse 3 Ventileinsatz 4 O-Ring 5 Rückstellfeder 6 Einstellblende Merkmale und Vorteile · Die Ventile sind nach der Euronorm EN 215 konstruiert. · Die Stopfbuchse kann auch dann ausgewechselt werden, wenn die Heizungsanlage unter Druck steht.
Projektierungshinweise Die Merkzahl für die Voreinstellung ist in der kv-Werte Tabelle (siehe Seite 5) oder in den Bemessungsdiagrammen (siehe Seiten 7 – 6) ersichtlich. 1. Ermittlung des Volumenstroms V& 100 . V 100 = 2.
. V100 in m3/h bei einem Druckabfall Dpv100 über kv-Werte Die kv-Werte geben die Wassermenge dem Ventil von 1 bar an. kv-Werte [m3/h] bei den unterschiedlichen Voreinstellpositionen Regelbereich mit Stellantrieben SSA.. und STA..3.. ü ü ü ü ü ü Regelbereich mit thermostatischen Stellantrieben RTN..
kv-Werte einstellen Die dimensionierten kv-Werte der Heizkörperventile können auf dem Ventilkopf mit Hilfe der um 180° gedrehten Schutzkappe in 5 Stufen + N (voll offen) eingestellt werden.
Bemessungsdiagramme VDN110 VEN110 Xp Band 2 K 7/14 Siemens Smart Infrastructure Heizkörperventile CE1N2105de 2020-10-19
VDN110 VEN110 Xp Band 1,5 K VDN110 VEN110 Xp Band 1 K 8/14 Siemens Smart Infrastructure Heizkörperventile CE1N2105de 2020-10-19
VDN115 VEN115 Xp Band 2 K VDN115 VEN115 Xp Band 1,5 K 9/14 Siemens Smart Infrastructure Heizkörperventile CE1N2105de 2020-10-19
VDN115 VEN115 Xp Band 1 K VDN120 VEN120 Xp Band 2 K 10/14 Siemens Smart Infrastructure Heizkörperventile CE1N2105de 2020-10-19
VDN120 VEN120 Xp Band 1,5 K VDN120 VEN120 Xp Band 1 K 11/14 Siemens Smart Infrastructure Heizkörperventile CE1N2105de 2020-10-19
Hinweise · Die Montageanleitung ist auf der Verpackung aufgedruckt. Die Montagelage ist von der Auswahl der Stellantriebe abhängig. · Der Voreinstellung des Ventils ab Werk ist N (vollständig geöffnet). · Zu beachten sind die Einbaumöglichkeiten und -bedingungen für die korrekte Funktionsweise der thermostatischen und der elektronischen Antriebe. SSA955 Montagelage 90° 4362Z01 90° RTN51.. 2105Z01 Montage 90° 90° RTN71.., RTN81.., STA..3.., SSA..
Technische Daten Funktionsdaten Werkstoffe Abmessungen / Gewichte Normen, Richtlinien und Zulassungen PN-Stufe Zulässige Medien 1) Mediumstemperatur Zulässiger Betriebsdruck Differenzdruck Dpmax Differenzdruck Dpv100 Nennhub Ventilkörper Anschlussnippel Schutzkappe O-Ring siehe "Massbilder", Seite 14 Baulänge Gewinde Druckgeräterichtlinie Drucktragende Ausrüstungsteile Fluidgruppe 2: ≤ DN 40 EAC Konformität Umweltverträglichkeit EU-Konformität (CE) PN 10 Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Propylen-G
Massbilder VDN1.. VEN1..