Washing machine WM14K290 siemens-home.com/welcome de Gebrauchs- und Aufstellanleitung Register your product online siemens-home.
Ihre neue Waschmaschine Darstellungsregeln Sie haben sich für eine Waschmaschine der Marke Siemens entschieden. : Warnung! Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit zum Lesen und lernen Sie die Vorzüge Ihrer Waschmaschine kennen. Um dem hohen Qualitätsanspruch der Marke Siemens gerecht zu werden, wurde jede Waschmaschine, die unser Werk verlässt, sorgfältig auf Funktion und einwandfreien Zustand geprüft. Beratung zu Produkten und Anwendung: ■ 6 Siemens Info Line: siemens-infoline@bshg.com ■ 7DE-Tel.
de Inhaltsverzeichnisde Gebrauchs-undAufstlaenleitung 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 ( Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . 5 Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . 5 Verletzungsgefahren . . . . . . . . . . . . . . 5 Sicherheit für Kinder . . . . . . . . . . . . . . 5 7 Umweltschutz ..............7 Verpackung/Altgerät. . . . . . . . . . . . . . 7 Sparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Y Das Wichtigste in Kürze . . . . . . .8 * Gerät kennen lernen . . . . . . . . .
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 28 [ Verbrauchswerte. . . . . . . . . . . . 29 Energie-Label . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Verbrauchswertetabelle . . . . . . . . . . 30 Effizienteste Programme für BaumwollTextilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Schleudereffizienzklasse . . . . . . . . . 31 J Technische Daten . . . . . . . . . . . 31 5 Aufstellen und anschließen . . . 31 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise ( Sicherheitshinweise ■ esnw eihist eihhercS i Elektrische Sicherheit : Warnung Lebensgefahr! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. ■ Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen Händen an. ■ Ziehen Sie die Netzleitung immer nur am Stecker und nie an der Leitung, da sie beschädigt werden könnte. Verletzungsgefahren : Warnung Verletzungsgefahr! ■ Beim Anheben der Waschmaschine an vorstehenden Bauteilen (z.B.
de Sicherheitshinweise : Warnung Lebensgefahr! Kinder können sich in Geräte einsperren und in Lebensgefahr geraten. Bei ausgedienten Geräten: ■ den Netzstecker ziehen. ■ die Netzleitung durchtrennen und mit Stecker entfernen. ■ das Schloss des Einfüllfensters zerstören. : Warnung Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungen/Folien und Verpackungsteile einwickeln oder sich diese über den Kopf ziehen und ersticken.
Umweltschutz de 7 Umweltschutz zutchstUm wel Verpackung/Altgerät ) Verpackung umweltgerecht entsorgen. Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (waste electrical and electronic equipment WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor. Sparhinweise ■ ■ ■ ■ ■ Maximale Wäschemenge des jeweiligen Programms ausnutzen.
de Das Wichtigste in Kürze Y Das Wichtigste in Kürze ezrKüni estgi htcW iD as 1 @ Netzstecker einstecken. -------- 2 Wasserhahn öffnen. @ Programm wählen z.B. Baumwolle. -------- 3 4 Wäsche einlegen. Einfüllfenster schließen. @ Ggf. zusätzliche Einstellungen wählen. Ggf. Programmvoreinstellungen ändern. @ Einfüllfenster öffnen und Wäsche entnehmen. Einfüllfenster öffnen. @ @ @ Programmende 8 @ @ -------- @ Wäsche sortieren. Max. Beladung im Anzeigefeld beachten.
Gerät kennen lernen de * Gerät kennen lernen nerel enenk ätG er Waschmaschine # 6 7 ( Waschmittelschublade ~ Seite 18 8 Einfüllfenster mit Fenstergiff 0 Bedien-/Anzeigeelemente 9S Einfüllfenster öffnen 9T Einfüllfenster schließen @ Service-Klappe 9
de Gerät kennen lernen Bedienfeld # + ( Programmwähler zum Wählen eines Programms und Ein/Aus-Schalter @ G speedPerfect, ¦ ecoPerfect, z Wasser plus zusätzliche Programmeinstellungen 0 Anzeigefeld für Einstellungen und Informationen H Start/Nachlegen zum Starten, Unterbrechen (Wäsche nachlegen) und Abbrechen eines Programms 8 °C Temperatur, B Schleuderdrehzahl, 0 Fertig in-Zeit zum Ändern der Programm-Voreinstellungen Anzeigefeld Einstellungen für das gewählte Programm Cold - 90 °C Temperat
Wäsche Z Wäsche ■ eW chäs Wäsche vorbereiten Achtung! Geräteschaden/Schaden an Textilien Fremdkörper (z. B. Münzen, Büroklammern, Nadeln, Nägel) können die Wäsche oder Bauteile der Waschmaschine beschädigen. Beachten Sie deshalb folgende Hinweise bei der Vorbereitung Ihrer Wäsche: ■ Taschen entleeren. ■ ■ ■ ■ ■ ■ Auf Metalle achten (Büroklammern etc.) und entfernen. Empfindliches (Strümpfe, Bügel-BHs etc.) im Netz/Beutel waschen. Reißverschlüsse schließen, Bezüge zuknöpfen.
de Waschmittel C Waschmittel eltthm W icas Richtige Waschmittelauswahl Für die richtige Waschmittelauswahl, Temperatur und Wäschebehandlung ist das Pflegekennzeichen ausschlaggebend. ~ auch www.sartex.ch Auf www.cleanright.eu finden Sie eine Vielzahl weiterer Informationen über Wasch-, Pflege- und Reinigungsmittel für den privaten Gebrauch. ■ Sparen Verschmutzung/Hinweis Reduzierte Temperatur und Waschmittelmenge lt. Dosierempfehlung leicht Keine Verschmutzungen und Flecken erkennbar.
Programmübersicht de / Programmübersicht tchisam m bergüoP r Programme am Programmwähler Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen Programmname Kurze Erläuterung des Programms bzw. für welche Textilien es geeignet ist. max. Beladung; * reduzierte Beladung bei Einstellung G speedPerfect wählbare Temperatur wählbare Schleuderdrehzahl; ** max.
de Programmübersicht Programm/Wäscheart/Hinweise Einstellungen W Wolle hand- oder maschinenwaschbare Textilien aus Wolle oder mit Wollanteil; besonders schonendes Waschprogramm, um Schrumpfen der Wäsche zu vermeiden, längere Programmpausen (Textilien ruhen in Waschlauge) Hinweise ■ Wolle ist tierischer Herkunft z.B.: Angora, Alpaka, Lama, Schaf. ■ Für Maschinenwäsche geeignetes Waschmittel für Wolle verwenden. max. 2 kg Spülen Extraspülen mit Schleudern max. 7kg Cold - 40 °C – – – ...
Programmvoreinstellungen Programm/Wäscheart/Hinweise de Einstellungen Hygiene max. 7 kg / 5* kg strapazierfähige Textilien Cold - 60 °C Hinweis: längeres Waschen und Spülen bei höherem Wasserstand – – – ... 1400** U/min für besonders empfindliche Haut ¦, G, z Hemden/Blusen bügelfreie Oberhemden/Blusen aus Baumwolle, Leinen, Synthetik oder Mischgeweben Hinweis: Hemden/Blusen aus Seide /empfindlichen Materialien im Fein/Seide-Programm waschen. max.
de Zusätzliche Programmeinstellungen Temperatur Vor und während des Programms können Sie abhängig vom Programmfortschritt die voreingestellte Temperatur (in °C) ändern. Wählen Sie hierzu die entsprechende Taste so oft bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Die maximal einstellbare Temperatur hängt vom gewählten Programm ab.
Gerät bedienen Hinweis: Überschreiten Sie die maximale Beladung nicht. Programmübersicht ~ Seite 13 ¦ ecoPerfect zum Einsparen von Energie bei vergleichbarer Waschwirkung zum Standardprogramm. z Wasser plus Erhöhter Wasserstand und zusätzlicher Spülgang, verlängerte Waschzeit. Für Gebiete mit sehr weichem Wasser oder zur weiteren Verbesserung des Spülergebnisses. 1 Gerät bedienen nendibe ätG er Waschmaschine vorbereiten Hinweis: Waschmaschine muss sachgemäß aufgestellt und angeschlossen sein.
de Gerät bedienen Zusätzliche Einstellungen ~ Seite 16 Programmübersicht ab ~ Seite 13 Wäsche in die Trommel legen : Warnung Lebensgefahr! Mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln, z.B. Fleckenentferner/Waschbenzin, vorbehandelte Wäschestücke können nach dem Einfüllen zu einer Explosion führen. Spülen Sie die Wäschestücke vorher gründlich von Hand aus. Hinweise Mischen Sie große und kleine Wäschestücke. Verschieden große Wäschestücke verteilen sich besser beim Schleudern.
Gerät bedienen de Dosierbehälter und legen Sie diese in die Trommel. Programm starten Dosierhilfe A für Flüssigwaschmittel Kammer II Waschmittel für Hauptwäsche, Enthärter, Bleiche, Fleckensalz Kammer i Weichspüler, Stärke, Max nicht überschreiten Kammer I Waschmittel für Vorwäsche 1. Waschmittelschublade bis zum Anschlag herausziehen. 2. Wasch- und/oder Pflegemittel einfüllen. 3. Waschmittelschublade schließen.
de Gerät bedienen Wäsche nachlegen Nach Programmstart können Sie bei Bedarf Wäsche nachlegen oder herausnehmen. Hierzu wählen Sie die Taste Start/Nachlegen. Die Anzeigelampe für Start/Nachlegen blinkt und die Maschine prüft, ob ein Nachlegen möglich ist. Hinweis: Lassen Sie beim Nachlegen das Einfüllfenster nicht längere Zeit offen stehen - aus der Wäsche austretendes Wasser könnte auslaufen. Wenn im Anzeigefeld: ■ ■ ■ die beiden Symbole YES und v leuchten, ist ein Nachlegen möglich.
Sensorik Hinweise ■ Keine Wäschestücke in der Trommel vergessen. Sie können bei der nächsten Wäsche einlaufen oder etwas anderes verfärben. ■ Eventuell vorhandene Fremdkörper aus der Trommel und der Gummimanschette entfernen - Rostgefahr. de H Sensorik ki orsnSe Mengenautomatik Je nach Textilart und Beladung passt die Mengenautomatik den Wasserverbrauch optimal in jedem Programm an.
de Signaleinstellung M Signaleinstellung gunl letnseinalgS i 1. Einstellmodus für die Signallautstärke aktivieren Auf Û stellen. Taste B gedrückt halten + eine Position nach rechts drehen. Ca. weitere 5 s gedrückt halten, bis die Anzeigeelemente leuchten. Einstellmodus ist aktiviert. 2. Lautstärke für Tastensignale einstellen (je nach Modell) So oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke zu 3. oder erreicht ist. Auf Û stellen, um den Einstellmodus für die Signallautstärke zu verlassen. 3.
Reinigen und warten 2 Reinigen und warten entwarndungeniRei : Warnung Lebensgefahr! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. : Warnung Vergiftungsgefahr! Durch lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel z.B. Waschbenzin können giftige Dämpfe entstehen. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel. Achtung! Geräteschaden Lösungsmittelhaltige Reinigungsmitteln z.B.
de Reinigen und warten 2. Gerät ausschalten. Netzstecker ziehen. 3. Service-Klappe öffnen und abnehmen. 4. Entleerungsschlauch aus der Halterung nehmen. Verschlusskappe abziehen, Lauge in geeignetes Gefäß abfließen lassen. Verschlusskappe aufdrücken und Entleerungsschlauch in die Halterung einsetzen. 5. Pumpendeckel vorsichtig abschrauben, Restwasser kann auslaufen. Innenraum, Gewinde des Pumpendeckels und Pumpengehäuse reinigen. Das Flügelrad der Laugenpumpe muss sich drehen lassen.
Störungen, was tun? Schlauch vom Wasserhahn abnehmen. Sieb mit kleiner Bürste reinigen. 6. Bei Modellen Standard und AquaSecure Sieb an der Geräterückseite reinigen: Schlauch an der Geräterückseite abnehmen, Sieb mit Zange herausnehmen und reinigen. 7. Schlauch anschließen und auf Dichtheit prüfen. de Waschlauge und Wäsche zu Verbrühungen kommen. Evtl. erst abkühlen lassen. : Warnung Verletzungsgefahr! Beim Eingreifen in die drehende Trommel können Sie sich die Hände verletzen.
de Störungen, was tun? Hinweise im Anzeigefeld Anzeige Ursache/Abhilfe YES Das Einfüllfenster ist entriegelt. Nachlegen von Wäsche möglich. NO ■ ■ v blinkt ■ ■ ■ E:17 ■ ■ ■ E:18 ■ ■ Temperatur zu hoch. Warten, bis die Temperatur absinkt. Wasserstand zu hoch. Nachlegen von Wäsche nicht möglich. Ggf. Einfüllfenster sofort schließen. Start/Nachlegen wählen zum Fortsetzen des Programms. Evtl. Wäsche eingeklemmt. Bitte Einfüllfenster nochmals öffnen und schließen und Start/Nachlegen wählen. Ggf.
Störungen, was tun? Störungen Ursache/Abhilfe Programm startet nicht. ■ ■ ■ Waschlauge wird nicht abgepumpt. ■ ■ ■ Wasser in der Trommel nicht sichtbar. Schleuderergebnis nicht zufriedenstellend. Wäsche nass/zu feucht. Mehrmaliges Anschleudern. Programmdauer länger als üblich. de Start/Nachlegen ! oder 0 Fertig in-Zeit gewählt? Einfüllfenster geschlossen? w Kindersicherung aktiviert? Deaktivieren. – – – B (Spülstopp = ohne Endschleudern) gewählt? Laugenpumpe reinigen.
de Kundendienst Störungen Ursache/Abhilfe Im Nachlegen-Zustand erscheint YES im Anzeigefeld. Das Einfüllfenster ist entriegelt. Nachlegen von Wäsche möglich. Der Doppelpunkt der Fer- Netzspannung zu niedrig. tig in-Anzeige (:) blinkt im Anzeigefeld. Der einzelne Punkt (.) blinkt. Die Unterspannung hat im Waschprogramm zu einer Waschprogrammverlängerung geführt.
Verbrauchswerte [ Verbrauchswerte etrswechaubrV er Energie-Label Hier ist ein Energie-Label schematisch mit Erklärungen dargestellt. Das Energie-Label Ihres Gerätes finden Sie seitlich oder vorne am Gerät. Es enthält eine Übersicht der spezifischen Werte Ihres Gerätes.
de Verbrauchswerte Verbrauchswertetabelle Programm Beladung Energieverbrauch*** Wasser*** Programmdauer*** Baumwolle 20 °C 7 kg 0,39 kWh 69 l 2 3/4 h Baumwolle 40 °C* 7 kg 1,08 kWh 69 l 2 3/4 h Baumwolle 60 °C 7 kg 1,30 kWh 69 l 2 3/4 h Baumwolle 90 °C 7 kg 2,30 kWh 78 l 2 3/4 h Pflegeleicht 40 °C* 4 kg 0,79 kWh 51 l 2h Schnell/Mix 40 °C 3,5 kg 0,51 kWh 45 l 1 1/4 h Fein/Seide 30 °C 2 kg 0,21 kWh 36 l 3/4 h Wolle 30 °C 2 kg 0,22 kWh 42 l 3/4 h * Programmeinste
Technische Daten Schleudereffizienzklasse Die Schleudereffizienzklasse Ihres Gerätes entnehmen Sie der Angabe des Energie-Labels. ~ Seite 29 Die prozentuale Restfeuchte zu Ihrer Schleudereffiziensklasse entnehmen Sie nachfolgender Tabelle.
de Aufstellen und anschließen 8 Wasserzulaufschlauch bei Modell Aquastop @ Wasserablaufschlauch H Krümmer zum Fixieren des Wasserablaufschlauches* P Wasserzulaufschlauch bei Modellen Standard/Aqua-Secure * je nach Modell Zusätzlich wird beim Anschluss des Wasserablaufschlauchs an einen Siphon eine Schlauchschelle ∅ 24 40 mm (Fachhandel) benötigt.
Aufstellen und anschließen de Hinweis: Bei Holzbalkendecken stellen Sie die Waschmaschine: ■ möglichst in einer Ecke auf, ■ auf eine wasserbeständige Holzplatte (min. 30 mm dick), die auf dem Fußboden fest verschraubt ist. Unter-/Einbau des Gerätes in eine Küchenzeile 1. Schläuche aus den Halterungen nehmen. : Warnung Lebensgefahr! Bei Kontakt mit spannungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Entfernen Sie nicht die Geräte-Abdeckplatte. Hinweise Nischenbreite von 60 cm erforderlich.
Aufstellen und anschließen de Schlauch- und Leitungslängen Hinweise Betreiben Sie die Waschmaschine nur mit kaltem Trinkwasser. ■ Schließen Sie die Maschine nicht an die Mischbatterie eines drucklosen Heißwasseraufbereiters an. ■ Verwenden Sie nur den mitgelieferten oder einen im autorisierten Fachhandel erworbenen Zulaufschlauch, keinen gebrauchten Zulaufschlauch. ■ Knicken, quetschen, verändern oder schneiden (Festigkeit ist nicht mehr gewährleistet) Sie den Wasserzulaufschlauch nicht durch.
Aufstellen und anschließen ■ : Warnung Verbrühungsgefahr! Beim Waschen mit hohen Temperaturen kann es bei Berührung mit heißer Waschlauge, z.B. beim Abpumpen heißer Waschlauge in ein Waschbecken, zu Verbrühungen kommen. Fassen Sie nicht in die heiße Waschlauge. Achtung! Gerätschaden/Schaden an Textilien Wenn das Ende des Ablaufschlauchs in das abgepumpte Wasser taucht, kann Wasser in das Gerät zurückgesaugt werden und das Gerät/Textilien beschädigen.
de Aufstellen und anschließen ■ ■ Ziehen Sie die Netzleitung immer nur am Stecker und nie an der Leitung, da sie beschädigt werden könnte. Ziehen Sie den Netzstecker niemals während des Betriebs. Beachten Sie folgende Hinweise und stellen Sie sicher, dass: Ausrichten Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage aus. Starke Geräuschbildung, Vibrationen und “Wandern“ können Folge einer nicht korrekten Ausrichtung sein! 1. Kontermuttern mit Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn lösen. 2.
Aufstellen und anschließen mögliche Prüfwasserreste zu entfernen, das erste Mal ohne Wäsche waschen. Hinweise Waschmaschine muss sachgemäß aufgestellt und angeschlossen sein. ab ~ Seite 31 ■ Nehmen Sie eine beschädigte Maschine nie in Betrieb. Informieren Sie Ihren Kundendienst. ■ 1. Maschine kontrollieren. 2. Schutzfolie von der Bedienblende entfernen. 3. Netzstecker einstecken. 4. Wasserhahn öffnen. 5. Einfüllfenster schließen (Keine Wäsche einfüllen!). 6.
6
6
Aquastop-Garantie nur für Geräte mit Aquastop Zusätzlich zu Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer aus dem Kaufvertrag und zusätzlich zu unserer Gerätegarantie leisten wir Ersatz zu folgenden Bedingungen: 1. Sollte durch einen Fehler unseres Aquastop-Systems ein Wasserschaden verursacht werden, so ersetzen wir Schäden privater Gebraucher. 2. Die Haftungsgarantie gilt für die Lebensdauer des Gerätes. 3.