Operation Manual

5
6
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
ʋ
\
Hinweise zur Wäsche ...
Kennzeichnung von Textilien
Pflegehinweise des Herstellers beachten!
(cTrocknen mit normaler Temperatur.
'cTrocknen mit niedriger Temperatur a zusätzlich Schon °CüA wählen.
)cNicht maschinell trocknen.
Unbedingt Sicherheitshinweise Seite 13 beachten!
Beispielsweise folgende Textilien nicht im Trockner trocknen:
Luftundurchlässige Textilien (z.B. gummiert).
Empfindliche Gewebe (Seide, synthetische Gardinen) a Knitterbildung!
Ölverschmutzte Wäsche.
Tipps zum Trocknen
Für gleichmäßiges Trocknungsergebnis, Wäsche nach Gewebeart und
Trocknungsprogramm sortieren.
Sehr kleine Textilien (z.B. Babystrümpfe) immer zusammen mit
großem Wäschestück (z.B. Handtuch) trocknen.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen, Bezüge zuknöpfen.
Stoffgürtel, Schürzenbänder usw. zusammenbinden.
Pflegeleichte Wäsche nicht übertrocknen a Knittergefahr!
Wäsche an der Luft nachtrocknen lassen.
Wolle nicht im Trockner trocknen, nur Auffrischen a Seite 7 Programm Wolle finish
(je nach Modell).
Wäsche nach dem Trocknen nicht sofort bügeln, einige Zeit zusammenlegen
a Restfeuchte verteilt sich dann gleichmäßig.
Das Trocknungsergebnis hängt von der Art des Wasser, das während des Waschens
verwendet wird, ab. aFeinjustierung des Trocknungsergebnisses a Seite 1/2.
Gewirkte Textilien (z.B. T-Shirts, Trikotwäsche) laufen beim ersten Trocknen oft ein.
aNicht Programm Extra trocken verwenden.
Gestärkte Wäsche ist nur bedingt für Trockner geeignet. a Stärke hinterlässt einen Belag,
der die Trocknung beeinträchtigt.
Weichspüler beim Waschen der zu trocknenden Wäsche nach Herstellerangaben dosieren.
Für vorgetrocknete, mehrlagige Textilien oder einzelne kleine Wäschestücke Zeitprogramm
verwenden. Auch zum Nachtrocknen geeignet.
Umweltschutz / Sparhinweise
Vor dem Trocknen Wäsche in der Waschmaschine gründlich schleudern. a Höhere
Schleuderdrehzahlen verkürzen die Trocknungszeit und senken den Energieverbrauch, auch
pflegeleichte Wäsche schleudern.
Maximal empfohlene Füllmenge nutzen, aber nicht überschreiten
a Programmübersicht a Seite 7.
Während des Trocknens Raum gut belüften.
Lufteinlass nicht zustellen oder zukleben.
Tastensignale
Einstellen der Lautstärke für Tastensignale
Verfügbare Werte: 0 (aus), 1 (leise), 2 (normal), 3 (laut).
1 x nach
rechts
Schon°CüA gewählt
halten und
2 x nach rechts
Start/Stopp so oft drücken, bis
gewünschte Lautstärke erreicht ist
Auf Aus
stellen
Auf Aus
stellen
a
z
y
ˎ üA
'
ˎ
Icc+cc\
4
.
a
a
ˎ
ˎ
a
3
#
a
9
²
Was Sie unbedingt beachten sollten...
Ihr Trockner ist besonders energiesparend und zeichnet sich technisch durch einen
Kältekreislauf aus, der ähnlich wie bei einem Kühlschrank, Energie effizient nutzt.
Der Wärmetauscher des Trockners wird beim Trocknen automatisch gereinigt.
Flusensiebe und Filter im Kondenswasserbehälter müssen regelmäßig gereinigt werden.
Trockner nie ohne Flusensiebe und ohne Filter im Kondenswasserbehälter betreiben!
ʑ
Flusensiebe
Beim Trocknen werden Flusen und Haare aus der Wäsche im Flusensieb aufgefangen.
Ein verstopftes Flusensieb kann den Wärmeaustausch mindern.
Daher Flusensiebe unbedingt nach jedem Trocknen reinigen.
Regelmäßig unter fließendem Wasser abspülen a Seite 4.
ʑ
Filter im Kondenswasserbehälter
Filter im Kondenswasserbehälter reinigt das Kondenswasser. Dieses Kondenswasser wird
für die automatische Reinigung benötigt. Der Filter sollte regelmäßig unter fließendem
Wasser gereinigt werden. Entleeren des Kondenswasserbehälters vor der Reinigung des
Filters notwendig a Seite 9.
ʑ
Textilien
Keine Textilien trocknen, wenn diese mit Lösungsmittel, Öl, Wachs, Fett oder Farbe in
Berührung kamen: z.B. Haarfestiger, Nagellackentferner,
Fleckenentferner, Waschbenzin etc.
Leeren der Taschen der Textilien.
Keine luftundurchlässigen Textilien trocknen.
Stark flusende Wäschestücke vermeiden.
Wolle nur im Wolleprogramm auffrischen.
.c
a
c @c c
c÷@c
@
@
@
a
a