Instructions
ELEKTRONISCHE STEUERLOGIK
Lüfter mit Nachlaufzeit T - der Lüfter startet nach der Betätigung des externen Schalters, z.B. Lichtschalter.
Das Signal aus dem Schalter legt die Steuerungsspannung auf die Eingangsklemme LT (ST, SL) an. Nach dem Trennen der
Steuerspannung, setzt der Lüfter den Betrieb für die eingestellte Zeit fort (einstellbar von 2 bis 30 Minuten) und schaltet dann ab.
Das Modell VT wird durch den Zugschalter aktiviert und deaktiviert.
Lüfter mit Anlaufverzögerung und Nachlaufzeit T1 - nach dem Einschalten des externen Schalters, z.B. des Lichtschalters,
schaltet der Lüfter nach Ablauf der Verzögerungszeit ein (einstellbar von 0 bis 2 Minuten). Nach Ausschalten des Schalters läuft
der Lüfter noch innerhalb der eingestellten Nachlaufzeit (einstellbar von 2 bis 30 Minuten) und schaltet dann ab.
Lüfter mit Zeitschalter und Feuchtigkeitssensor TH - der Lüfter startet nach der Betätigung des externen Schalters, z.B. Li-
chtschalter. Das Signal aus dem Schalter legt die Steuerungsspannung auf die Eingangsklemme LT (ST, SL).
Der Lüfter startet auch, wenn die Raumfeuchtigkeit über den eingestellten Wert steigt (einstellbar von 60% bis 90%).
Nach dem Trennen der Steuerspannung oder nach der Feuchtigkeitsabsenkung auf den eingestellten Wert, setzt der Lüfter den
Betrieb für die eingestellte Nachlaufzeit fort (einstellbar von 2 bis 30 Minuten) und schaltet dann ab.
Lüfter mit Nachlaufzeit und Bewegungssensor TP - der Lüfter startet bei Bewegungen im Bereich von 1 bis 4m und im hori-
zontalen Betrachtungswinkel von 100°. Wenn keine Bewegung mehr festgestellt wird, setzt der Lüfter den Betrieb für die
eingestellte Nachlaufzeit fort (einstellbar von 2 bis 30 Minuten) und schaltet dann ab.
Warnung! Die Leiterplatte des Zeitschalters ist unter Netzspannung! Vor allen Einstellungsarbeiten den Lüfter vom Stromnetz
trennen! Ein Kunststoffschraubendreher, zur Änderung der Einstellungen, ist im Lieferumfang des Lüfters enthalten.
Verwenden Sie den Kunststoffschraubendreher für die Einstellung der Nachlaufzeit und
des Feuchtigkeit-Sollwerts.
Verwenden Sie keinen Metallschraubendreher, kein Messer, usw. um die elektronische Platte
nicht zu beschädigen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam durch und bitte beachten Sie, dass verschiedene
Lüftermodelle unterschiedliche Anordnungen der elektronischen Platte haben.