User manual
18
Fehler Mögliche Gründe Abhilfe
Der Ventilator startet
beim Einschalten der
Lüftungsanlage nicht.
Keine Stromversorgung.
Überprüfen, dass die Stromversorgung richtig
angeschlossen ist, ansonsten einen Anschlussfehler
beseitigen.
Blockierter Motor, verschmutzte Flügelradschaufeln.
Die Lüftungsanlage ausschalten. Die Blockierung
des Motors abstellen. Die Flügelradschaufeln
reinigen. Die Lüftungsanlage neu starten.
Auslösung des
Schutzschalters
beim Start der
Lüftungsanlage.
Erhöhte Stromaufnahme infolge des Kurzschlusses
im Stromnetz.
Die Lüftungsanlage ausschalten.
Mit dem Kundendienst Kontakt aufnehmen
Niedriger Luftstrom.
Niedrige eingestellte Geschwindigkeit des
Ventilators.
Eine höhere Geschwindigkeit einstellen.
Verschmutzter Filter, Ventilator oder Wärmespeicher.
Den Filter reinigen oder ersetzen; den Ventilator
und den Wärmespeicher reinigen. Die Wartung des
Wärmespeichers und der Filter siehe Seite 17.
Hohes Geräusch,
Vibrationen
Betätigung des Stundenzählers.
Die Wartung des Wärmespeichers und der Filter
siehe Seite 17.
High noise, vibration.
Verschmutztes Flügelrad. Das Flügelrad reinigen.
Lockere Schraubverbindung im Gehäuse oder in der
Lüftungshaube.
Die Schrauben an der Lüftungsanlage oder an der
Lüftungshaube ziehen.
Fehler und Abhilfe
FEHLERBEHEBUNG
LAGER UND TRANSPORTVORSCHRIFTEN
Die Lüftungsanlage in der Originalverpackung in einem belüfteten Raum bei der Temperatur von +5°C (5 °F) bis zu + 40°C (104°F).
Dämpfe und Fremdstoe, die Korrosion verursachen und Anschluss-Abdichtungen beschädigen können, sind in der Luft nicht
zulässig.
Bei Umschlagsarbeiten verwenden Sie Hebezeug zur Vorbeugung möglicher Schäden. Die Transporterfordernisse für diese
Ladungsart sind zu erfüllen.
Die Beförderung mit jeder Fahrzeugart ist zulässig unter der Bedingung, dass die Lüftungsanlage gegen mechanische Schäden und
Witterungseinüsse geschützt ist.
Umschlagarbeiten sorgfältig durchführen, vor Stößen schützen.