User manual
17
Geschirr vorbereiten
Alle harten Speisereste entfernen, z.B.
Knochen, Gräten, Obstkerne - auch gro-
be Reste wie z.B. Kartoffelrückstände,
Breireste, Spinat, Kaffee- und Teesatz,
Salatblätter, Obstschalen, Kaugummi.
Angesetzte Speisereste mit Wasser an-
weichen, evtl. etwas Reiniger zugeben.
Es ist wirtschaftlich, erst dann mit einem
vollen Programm zu spülen, wenn der
Spüler ganz gefüllt ist.
Einordnen des Geschirrs
Der Geschirrspülautomat fasst 12 in-
ternationale Maßgedecke einschließ-
lich einem Serviergeschirr. Dies ent-
spricht dem Tagesgeschirr einer Fami-
lie von 3-4 Personen.
Ober- und Unterkorb bis zum Anschlag
aus dem Spüler ziehen.
Der Besteckkorb wird im Unterkorb
eingestellt.
Das Fassungsvermögen der Geschirr-
körbe nach Norm ist auf Seite 28 dar-
gestellt. Da Ihr Geschirr vermutlich von
der Norm abweicht, müssen Sie die
günstigste Einordnung ausprobieren,
um das Fassungsvermögen voll auszu-
nutzen. Das haben Sie sicher bald im
Griff.
Einordnen im unteren Korb
Im unteren Geschirrkorb werden Töpfe,
Deckel, Teller (Durchmesser bis
27 cm), Salatschüsseln, Besteck usw.
eingeordnet.
Vorlegeteller und große Deckel sind
vorzugsweise am Rand des Korbes zu
verteilen, wobei darauf zu achten ist,
dass der obere Sprüharm in seiner
Bewegung nicht behindert wird.
Teller so einsetzen, dass ihre Ge-
brauchsseite zur Mitte zeigt.
Um das Herausziehen bzw. Hinein-
schieben des unteren Korbes zu er-
leichtern ist dieser mit einem Griff ver-
sehen.
Besteckkorb: Messer, Gabeln und
Löffel mit dem Griff nach unten stellen.
Gebrauchsflächen der Löffel nicht
ineinander legen. Sehr lange Löffel
und langstielige Teile besser in den
Oberkorb legen.
Der Gitteraufsatz am Besteckkorb
kann auch abgenommen werden,
wenn es erforderlich ist.
UI49
UI19
978421de 19-06-2001 17:18 Pagina 17