User manual
7
- Blockieren Sie die Gerätetür niemals mit Gegenständen und achten Sie darauf, dass die
Türdichtung nicht beschädigt oder mit Speiseresten verunreinigt ist.
- Ist die Türdichtung beschädigt, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
- Heizen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme in der Grillstufe (ohne Mikrowelle!)
für 10 Minuten auf. Hierbei kann ein leichter Geruch entstehen. Sorgen Sie für eine
ausreichende Belüftung.
Grundsätzliche Informationen zum Kochen mit Mikrowellen
- Verteilen Sie das Kochgut sorgfältig auf der Unterlage. Achten Sie darauf, dass die dicksten,
größten Stücke außen liegen.
- Kontrollieren Sie die Zubereitungszeit sorgfältig. Stellen Sie den Zeitregler zuerst auf die
kürzest angegebene Garzeit ein und verlängern Sie die Zeitspanne, wenn nötig. Zu lange
gekochte Speisen führen zu Rauchbildung oder sogar zu Brandgefahr.
- Bedecken Sie die Speisen während der Zubereitung. Abdeckungen verhindern, dass der Inhalt
heraus spritzt und sorgen dafür, dass das Kochgut gleichmäßig gegart wird.
- Durchstechen Sie vor dem Kochen die Schale von Kartoffeln, Äpfeln, ganzen weichen
Früchten, Kastanien und Gemüse.
- Drehen Sie das Kochgut während der Zubereitung um, um die Garung zu beschleunigen.
Große Stücke wie Braten etc. müssen mindestens einmal umgedreht werden.
- Verteilen Sie Speisen wie Fleischbällchen während der Zubereitung neu im Behälter (legen Sie
z.B. die unteren Stücke nach oben und die inneren nach außen), damit alle Stücke
gleichmäßig gegart werden.
- Wenn Sie Lebensmittel in Plastik- oder Papierverpackung erwärmen, sollten diese
beobachtet werden, da die Möglichkeit der Selbstentzündung besteht.
- Entfernen Sie metallische Teile oder Metallgriffe von Papier-/Plastikverpackungen, bevor
Sie diese in das Mikrowellengerät geben.
- Während des Garvorgangs kann sich Dampf an den Innenwänden bzw. an der Innenseite
der Gerätetür ablagern.
Geeignetes Geschirr verwenden
- Legen Sie die Lebensmittel zum Garen nicht direkt auf den Glasdrehteller, sondern benutzen
Sie geeignetes Geschirr. Das Geschirr darf nicht über den Drehteller hinausragen.
- Utensilien und Kochgeschirr aus Metall dürfen nicht verwendet werden. Mikrowellen werden
von metallischen Flächen reflektiert und können somit das Gargut nicht erreichen. Es kann
außerdem zur Funkenbildung kommen, wenn sich Metall im Garraum befindet und das Gerät
könnte hierdurch Schaden nehmen.
Bestecke oder Metallbehälter dürfen daher nicht im Mikrowellengerät verwendet werden.
Einige Verpackungen enthalten, z.B. unter einer Papierschicht, Alu-Folie oder Drähte und sind
daher ebenfalls ungeeignet. Geschirr darf kein Metalldekor enthalten, z.B. Goldrand oder
metallhaltige Farben. Ungeeignet ist auch Bleikristall.
- Im Geschirr, z.B. in den Griffen, dürfen sich keine geschlossenen Hohlräume befinden.
- Poröses Geschirr kann eventuell beim Spülen Wasser aufnehmen und ist daher nicht
geeignet.
- Weiters ist Geschirr aus folgenden Materialien ungeeignet:
Kunststoff Melamin nimmt Energie auf und ist ungeeignet;
Papierbeutel, könnten sich entzünden;
Styropor, könnte bei zu hoher Temperatur schmelzen oder Flüssigkeiten verderben;










