Mikrowellenherd mit Einbaurahmen Modell: EBM-G 20.9 Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für den späteren Gebrauch gut auf.
Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise Wichtige Benutzerhinweise Einbau des Gerätes Vor der Inbetriebnahme Grundsätzliche Informationen zum Kochen mit Mikrowelle Beschreibung Geeignetes Geschirr verwenden Einstellen der Uhrzeit Bedienung Allgemeines Kochen mit Auswahl der Mikrowellenleistung und Kochzeit Grillen Kombiniertes Kochen mit Mikrowelle und Grill Auftaufunktion Automatische Kochprogramme Vorprogrammierung Abfragefunktionen Kindersicherung Funktionsstörung Reinigung Technische Daten Hinweise zum Umw
Biegen Sie das Kabel nicht zu stark und machen Sie keine Knoten hinein. Schneiden Sie das Kabel nicht ab. Ziehen Sie niemals am Stromkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen, sondern fassen Sie immer den Stecker. Sollte das Netzkabel beschädigt sein, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Lassen Sie das Kabel in einer autorisierten Fachwerkstätte austauschen. Lassen Sie das Netzkabel nicht von der Arbeitsfläche hinunter hängen.
Wichtige Benutzerhinweise Funktion von Mikrowellen: Im Gerät werden elektromagnetische Wellen erzeugt, die die in den Speisen enthaltenen Moleküle, hauptsächlich Wassermoleküle, zu starken Schwingungen anregen. Aufgrund dieser Schwingungen entsteht Wärme. Lebensmittel mit einem hohen Flüssigkeitsgehalt erwärmen sich daher schneller als relativ trockene Lebensmittel. Die Erwärmung entsteht besonders schonend direkt im Lebensmittel. Das Geschirr wird nur indirekt von der Speise mit erwärmt.
Einbau des Gerätes Der Schrank, in den das Mikrowellengerät eingebaut werden soll, muss mindestens folgende Maße aufweisen (Angaben in mm): Raum für Luftzirkulation Zubehör und Einbauskizze: Folgende Teile, die zum Einbau des Mikrowellenherdes benötigt werden, sind dem Gerät beigepackt: - Abluft-Distanzhalter mit 4 Befestigungsschrauben - Einbaurahmen mit Halterungen und Befestigungsschrauben Nr.
Befestigen Sie den Abluft-Distanzhalter mit den Schrauben 8x4 mm. Achten Sie darauf, dass die Öffnung der Abdeckung zur Rückseite Zeigt. Justieren Sie den Rahmen aus und befestigen Sie ihn mit den Schraube 4x10mm. Schieben sie den Mikrowellenherd mit Rahmen vorsichtig in die Einbauöffnung. Richten Sie das Mikrowellengerät mittig in der Einbauöffnung aus.
Fixieren Sie den Einbaurahmen mit den Schrauben 3x25 mm am Einbauschrank. Ansicht des Mikrowellenherdes fertig eingebaut Entfernen Sie eventuell vorhandene Klebestreifen am Drehkreuz und legen Sie den Glasdrehteller ein. Wichtige Hinweise: - Lassen Sie notwendige Kabelverlängerungen von einem Elektrofachmann vornehmen. - Das Mikrowellengerät muss gegen eine Wand gerichtet werden, der Einbauschrank darf keine Rückwand aufweisen.
- Achtung: Die Oberfläche des Gerätes könnte während des Betriebs heiß werden – VERBRENNUNGSGEFAHR! Netzanschluss: - Dieses Gerät ist mit einem Erdungskabel und mit einem Erdungsnetzstecker ausgestattet. Das Gerät darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte, geerdete Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden (230V ~ 50 Hz). Die Erdung reduziert die Gefahr eines elektrischen Schlages im Falle eines Kurzschlusses.
- Versuchen Sie niemals, das Gerät bei geöffneter Gerätetür in Betrieb zu nehmen. Mikrowellenstrahlung könnte austreten. Blockieren Sie die Gerätetür niemals mit Gegenständen und achten Sie darauf, dass die Türdichtung nicht beschädigt oder mit Speiseresten verunreinigt ist. Ist die Türdichtung beschädigt, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Heizen Sie das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme in der Grillstufe (ohne Mikrowelle!) für 10 Minuten auf. Hierbei kann ein leichter Geruch entstehen.
Drehteller: Nabe (Unterseite) Glasdrehteller - Aufliegehalterung für Drehteller Drehring - Das Gerät darf niemals ohne Drehteller und Drehring verwendet werden. Der Glasdrehteller darf niemals verkehrt eingesetzt werden. Der Glasdrehteller darf nicht blockiert werden und muss immer uneingeschränkt gängig sein. Das Kochgeschirr muss immer auf den Glasdrehteller gestellt werden und darf nicht über dessen Rand hinausragen.
Displayanzeigen: AUTO COMB 1 COMB 2 automatische Kochprogramme keine Mikrowellen-Leistung, nur Ventilator Vorprogrammierung / Timer Grillen Zeitanzeige Kindersicherung Auftauprogramm Kochen mit Mikrowelle Kombi-Kochprogramm 1 Mikrowellenleistung hoch Kombi Kochprogramm 2 Mikrowellenleistung niedrig Geeignetes Geschirr verwenden - - - Legen Sie die Lebensmittel zum Garen nicht direkt auf den Glasdrehteller, sondern benutzen Sie geeignetes Geschirr.
Glasbehälter: Glasgeschirr: Kochbeutel: Papierteller und Papiertassen: Papier-Küchentücher: Backpapier: Wachspapier: Plastikbehälter: Thermostate: - Immer die Verschlüsse entfernen! Verwenden Sie Glas aber nur zum Aufwärmen, die meisten Glas-Waren sind nicht hitzebeständig und könnten bei zu großer Hitze zerspringen. Nur mikrowellengeeignetes Glasgeschirr ohne Metalleinschlüsse verwenden! Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Manche Funktionen am Gerät funktionieren nur, wenn die Uhrzeit eingestellt wurde. Wird während der Zeiteinstellung länger als 1 Minute keine Einstellung getätigt, geht das Gerät automatisch in den Ausgangsstatus zurück und die bisher getätigten Einstellungen sind nicht gespeichert. Bedienung Nehmen Sie das Gerät niemals ohne Inhalt in Betrieb! Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden. Allgemeines: 1.
P 10 niedrig 00 80 Eiscreme antauen; 2. Drehen Sie am Drehregler und stellen Sie die gewünschte Garzeit ein (10 Sek. – 95 Min.) Drehen Sie dazu den Drehregler vorerst kurz nach links, um in das Programm der Kochzeiteinstellung zu gelangen, dann entweder weiter nach links (wenn Sie eine längere Garzeit einstellen möchten), oder nach rechts (wenn Sie eine kurze Garzeit einstellen möchten). Drehen Sie den Drehregler, bis die gewünschte Garzeit am Display erscheint. 3.
3. Drücken Sie in die Mitte des Drehreglers („Start“), um mit dem Kochvorgang zu beginnen. 4. Während des Auftauvorgangs stoppt das Gerät, um ein Wenden oder Auseinandernehmen des Auftauguts zu ermöglichen und ein gleichmäßiges Auftauen zu erzielen. Setzen Sie den Auftauvorgang durch drücken auf „Start“ fort. Automatische Kochprogramme: Beim automatischen Kochen ist es nicht erforderlich, Leistung und Kochdauer einzustellen.
Beachten Sie: - Bei Programmwahl 07, 08 und 09 stoppt das Gerät während des Garvorgangs (es wird ein „Biep“-Signal abgegeben), damit Sie das Fleisch wenden können, um eine gleichmäßige Duchgarung zu erlangen. - Für Programm 03 geben Sie vor dem Kochen kochendes Wasser zu. - Das Kochergebnis hängt aber nicht immer nur vom Gewicht der Lebensmittel, sondern auch von Größe der Lebensmittel ab. Auch persönliche Präferenzen können vom Ergebnis der automatischen Kochprogramme differieren.
– – Drücken Sie während des Kochvorgangs die Taste „Clock“, um die Uhrzeit abzufragen. Nach ca. 3 Sekunden wird wieder die Rest-Kochzeit angezeigt. Haben Sie eine Vorprogrammierung gewählt, können Sie durch Drücken der Taste „Preset“ die Zeit der Programmierung abfragen. Die eingestellte Startzeit blinkt für ca. 3 Sekunden in der Anzeige, dann erscheint wieder die Uhrzeit. Kindersicherung Die Kindersicherung verhindert, dass das Gerät unerwünscht in Betrieb genommen wird: 1.
– – – – – – Der Drehring sowie die Lauffläche unter dem Glasdrehteller müssen stets sauber sein. Zur Reinigung des gesamten Gerätes eignet sich ein nur leicht angefeuchtetes, weiches Tuch mit etwas Spülmittel. Anschließend mit einem weichen Tuch trockenreiben. Unangenehmer Geruch im Gerät kann entfernen werden, wenn Sie eine Tasse mit Zitronensaft für ca. 5 Minuten erwärmen. Wischen Sie den ausgetretenen Dampf mit einem weichen Tuch trocken.
Beanstandung - Fehlerbeschreibung BITTE bei Beanstandungen unbedingt ausfüllen. Bitte KEINE BRIEFE, wir können sie aus technischen Gründen leider nicht beantworten. GERÄTETYPE: FUNKTIONSAUSFALL/-STÖRUNG Wackelkontakt tritt auf: ständig zeitweise ÄUSSERE BESCHÄDIGUNG Gehäuse Zubehör nach KK Min. Betrieb Netzkabel Regler SONSTIGES (Bitte möglichst knappe und präzise Angaben) Ihre Adresse: Herzlichen Dank für Ihre Mühe! Name: Wir bitten um etwas Geduld. Straße: PLZ, Ort: Tel. Nr.
Garantie Auf Ihr Gerät bieten wir 24 Monate Gewährleistung und die handelsübliche Garantie, gerechnet ab Ausstellungsdatum der Rechnung bzw. des Lieferscheines. Innerhalb dieser Garantiezeit werden bei Vorlage der Rechnung bzw. des Lieferscheines alle auftretenden Herstellungs- und/oder Materialfehler kostenlos durch Instandsetzung und/oder Austausch der defekten Teile, bzw. (nach unserer Wahl) durch Umtausch in einen gleichwertigen, einwandfreien Artikel reguliert.