User manual
2
2
Sicherheitshinweise
1. Diese Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
2. Achtung: Speisen können sich entzünden. Lassen Sie das Gerät während dem
Mikrowellen-, Grill-, Heißluft- und Kombinationsbetrieb niemals unbeaufsichtigt.
3. Das Gerät darf nur mit geschlossener Tür in Betrieb genommen werden.
Veränderungen an der Tür- bzw. dem Türmechanismus des Gerätes dürfen auf keinen
Fall vorgenommen werden.
4. Das Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und daher nicht für den
gewerblichen Betrieb und nicht für Laboratorien geeignet.
5. Platzieren Sie keine anderen Gegenstände vor der Mikrowellentür und achten Sie
darauf, dass die Gummidichtung der Tür stets frei von Schmutz, Speiseresten und
Reinigungsmitteln ist.
6. Falls das Gerät beschädigt ist, darf es auf keinen Fall weiter eingesetzt werden. Es ist
besonders wichtig, dass die Tür sorgfältig schließt und keine Beschädigungen an den
Teilen: Tür, Scharniere und Laschen, Gummidichtungen auftreten. Es besteht sonst
Gefahr durch Mikrowellenstrahlung.
7. Sollten Schäden am Gerät auftreten, darf eine Reparatur nur vom Fachhandel
vorgenommen werden.
Bei Benützung von elektrischen Geräten ist grundsätzlich Vorsicht geboten. Beachten Sie
dabei besonders die unten angeführten Hinweise:
1. Benützen Sie das Gerät nur dem Bestimmungszweck entsprechend.
2. Benützen das Gerät niemals leer.
3. Lassen Sie Kinder nicht alleine mit dem Gerät hantieren.
4. Sollte es tatsächlich zu Rauchentwicklung kommen, ziehen Sie umgehend den
Netzstecker und öffnen Sie die Türe nicht, um ev. Flammen sofort zu ersticken.
5. Lassen Sie keine Küchengeräte oder Papier im Mikrowellenherd liegen.
6. Reparaturen am Gerät dürfen nur vom autorisierten Fachhandel vorgenommen
werden.
7. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es verschmutzt ist oder wenn Kondenswasser im
Inneren vorhanden ist. Reinigen Sie die Innenflächen mit einem Tuch.
Kochgeräte
1. Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Kochgeschirr für den Einsatz in einem
Mikrowellenherd geeignet ist.
2. Für kurze Kochzeiten können auch Behälter aus Plastik oder Pappkarton verwendet
werden. Tiefgefrorene Gerichte in Plastikfolie können im Mikrowellenofen aufgetaut
werden, wenn Sie zuvor die Folie durchstechen, so dass Dampf austreten kann.
3. Verwenden Sie keinesfalls Kochgeschirr aus Metall, Gusseisen oder Porzellan mit
Metallteilen (einschließlich Gold bzw. Silber).
4. Überprüfen Sie den Mikrowellenherd in kurzen Abständen, wenn Sie Speisen in
Plastik- oder Papierbehältern aufwärmen, da sich diese eventuell entzünden können.
5. Wärmen Sie keine Speisen in Aluminiumbehältern oder Behältern mit
Aluminiumdeckel.
6. Flüssigkeiten dürfen nicht in geschlossenen Behältern erhitzt werden.









