Deutsch 1 Vorbemerkungen Vielen Dank, dass Sie sich für unser MP3/WMA/OGG Autoradio SilverCrest CRE-521 entschieden haben. Um Ihr Gerät mit all seinen Möglichkeiten nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen, vor der ersten Verwendung des Gerätes die entsprechenden Anweisungen dieses Handbuchs zu lesen, selbst wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist. Beachten Sie insbesondere das Kapitel Wichtige Sicherheitshinweise auf Seite 5.
5 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 Vorbemerkungen .......................................................................................................................... 1 Copyright....................................................................................................................................... 1 Erklärung....................................................................................................................................... 1 Herstellerinformationen ..............
Deutsch 11 Inbetriebnahme........................................................................................................................... 18 11.1 11.2 Einsetzen des Bedienteils Herausnehmen des Bedienteils (Diebstahlschutz) 12 Grundfunktionen ........................................................................................................................ 19 12.1 12.2 12.3 Ein- und Ausschalten Lautstärke ändern Stummschalten der Lautsprecher 13 Radio (Tuner)-Betrieb................
15.5 15.6 15.7 15.8 15.9 15.10 15.11 15.12 15.13 15.14 15.15 Programmquelle SD/MMC wählen MP3-Funktionen Titelnummernsuche Alphabetische Suche Suche nach Komprimierungsart In Zehner-Schritten vorwärts oder rückwärts springen Pause Wiederholfunktionen (Repeat) Titel kurz anspielen (Intro) Zufallswiedergabe (Random) Subwoofer ein- / ausschalten 16 17 AUX-IN .........................................................................................................................................
Deutsch 6 Wichtige Sicherheitshinweise Bitte lesen und beachten Sie strikt folgende Hinweise! Das Autoradio darf nicht von Ihnen auseinander genommen, modifiziert oder repariert werden. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Autoradios; es beinhaltet keine zu wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Geben Sie Ihr Autoradio und vor allem das Zubehör nicht in Kinderhände. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
7 Lieferumfang 1. CRE-521 MP3/WMA/OGG Autoradio 2. Etui für das Bedienteil 3. Einbaurahmen 4.
Deutsch 5. Schrauben und Muttern 7. Gebrauchsanweisung 6. Fernbedienung Anmerkung: Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten und bedürfen keiner Ankündigung. Abbildungen sind nicht maßstabsgetreu.
Montage 8.1 Gerät einbauen Hinweis: Für den Anschluss des Gerätes beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise: Lesen Sie vor Anschluss des Gerätes den gesamten Montageabschnitt durch. Klemmen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie für die Dauer der Montage ab. Beachten Sie dafür die Sicherheitshinweise des Kfz-Herstellers. Sollten Sie zur Montage Löcher bohren müssen, achten Sie darauf, dass keine Fahrzeugteile beschädigt werden.
Deutsch Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, das Gerät von einem Fachbetrieb einbauen zu lassen. Damit haben Sie die Voraussetzungen für eine einwandfreie Funktion des Gerätes geschaffen. Sollten Sie sich zu irgendeinem Zeitpunkt der Montage nicht mehr sicher sein, dass Sie einen korrekten Anschluss des Gerätes alleine durchführen können, kontaktieren Sie einen Fachmann. Ein Montagefehler kann ggf. Schäden an Gerät und Fahrzeugelektrik verursachen. 1.
Abb. 8.3 1 2 3 4 5 Subwooferausgang (gelber Chinch) Line-Out-Stecker rechts (rot) Line-Out-Stecker links (weiß) Antennenanschluss Gerätesicherung 15A 8.2 Antenne anschließen Abb. 8.4 (Kabelsatz nicht im Lieferumfang enthalten) Vorsicht: Das Gerät zeichnet sich durch einen hohen Leistungsgrad aus. Dies hat im Betrieb eine starke Erwärmung zur Folge. Es dürfen daher keine Leitungen oder andere Teile am Gerät anliegen. Falls deren Isolierung schmilzt, besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder Brandes.
Deutsch 8.3 Versorgungsspannung ISO-Stecker A: A4: Anschluss für +12V Betriebsspannung (Querschnitt mind. 2,5 mm² für Plus- und Masseleitung) an die Klemme 30 (Dauerplus) des Fahrzeuges anschließen. A5: +12V Schaltspannungsausgang (max. 0,5 A) Die Schaltspannung liegt bei eingeschaltetem Gerät an Kontakt A5 an und dient dem Aus- und Einfahren einer Automatikantenne und als Betriebsspannung für Antennenverstärker. A6: Anschluss für Bedienteilbeleuchtung. A7: Anschluss für +12V Zündspannung.
Abb. 8.5 8.5 Abb. 8.6 Abb. 8.7 Ausbau Schalten Sie das Gerät aus. Entfernen Sie das Bedienteil und legen Sie es in das Etui. Klemmen Sie den Minuspol der Fahrzeugbatterie für die Dauer der Demontage ab. Nehmen Sie zuerst den Frontrahmen von dem Gerät ab. Anschließend führen Sie die beiden Demontageschlüssel in die Öffnungen auf beiden Seiten der Gerätefront ein und schieben Sie diese bis zum Anschlag ein. Achten Sie darauf, dass die Ausbuchtung am Demontageschlüssel Abb. 8.
Deutsch 9 Bedienteil Frontansicht (Ebene 1) Taste zum Ein- / Ausschalten des Gerätes - Lautstärkeregler (gedreht) - Einstellregler Menüebene 1 - VOL, BAS, TRE, BAL, FAD (gedrückt), - Einstellregler Menüebene 2 - INVOL - ADJ - TAVOL EON - REC - TELVOL - DSP - LOUD - LOC STEREO (wenn länger als 2 Sekunden gedrückt) Taste zur Stummschaltung (Mute) des Gerätes TA/TP-Taste zum Ein- / Ausschalten der Verkehrsfunkbereitschaft - Radio Modus: Stationswahltasten 1-6.
AS/PS-Taste Radio Modus: Automatischer Sendersuchlauf und automatische Senderspeicherung. Musik Modus: Suche starten.
Deutsch 10 Anzeige 10.1 Allgemein Anzeige (Gesamtansicht) Anzeige (Teilansicht rechts) Anzeige (Teilansicht links) Pegelanzeige, CD-Zustandsanzeige (leuchtet, wenn eine CD eingelegt ist, dreht, wenn CD gelesen oder abgespielt wird, leuchtet, im Pausemodus), Speichertastennummer der aktuellen Radiostation, REC blinkt, während bei Aufnahme.
10.2 Radiobetrieb Die Anzeige des Gerätes kann während des Radiobetriebes folgende Anzeigen aufweisen: HITRADIO (Bsp.): RDS-Programmname AF 100.
Deutsch TITLE MUSIC RDM Der Name des aktuellen Titels wird als Lauftext ARTIST angezeigt Die Komprimierung des aktuellen Titels wird als INT Lauftext angezeigt CD-Titel werden in zufälliger Reihenfolge RPT wiedergegeben Der Name des aktuellen Interpreten wird als Lauftext angezeigt CD-Titel werden kurz angespielt Ein CD-Titel wird wiederholt 10.5 SD/MMC Betrieb Die Anzeige des Gerätes kann während des SD/MMC-Betriebes folgende Anzeigen aufweisen: M.-CARD Die Speicherkarte wurde als Quelle ausgewählt.
TITLE MUSIC RDM Der Name des aktuellen Titels wird als Lauftext INT angezeigt Die Komprimierung des aktuellen Titels wird als RPT Lauftext angezeigt CD-Titel werden in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben CD-Titel werden kurz angespielt Ein CD-Titel wird wiederholt 11 Inbetriebnahme 11.1 Einsetzen des Bedienteils Um das Autoradio in Betrieb zunehmen, müssen Sie zunächst das Bedienteil einfügen.
Deutsch 12 Grundfunktionen 12.1 Ein- und Ausschalten Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie kurz die „PWR“-Taste auf dem Bedienteil. Zum Ausschalten des Gerätes drücken Sie bitte die „PWR“-Taste länger als zwei Sekunden. Das Gerät schaltet sich daraufhin ab. Hinweis: Wird das Gerät bei eingeschalteter Zündung in Betrieb gesetzt, schaltet es sich im folgenden Betrieb automatisch mit der Zündung aus und wieder ein.
12.3 Stummschalten der Lautsprecher Zum Stummschalten der angeschlossen Lautsprecher drücken Sie kurz die „MUTE“-Taste . Im Display erscheint „MUTE“. Um zur ursprünglichen Lautstärke zurückzugelangen, drücken Sie erneut kurz die „MUTE“-Taste oder drehen Sie am Lautstärkeregler. Die Anzeige „MUTE“ erlischt und die Lautstärke ist wieder auf dem gleichen Niveau wie vor der Stummschaltung. Hinweis: Die MUTE-Schaltung wirkt sich auch auf die LINE-Ausgänge aus.
Deutsch 13 Radio (Tuner)-Betrieb 13.1 Wahl des Radiosenders Schalten Sie das SilverCrest CRE-521 MP3/WMA/OGG Autoradio mit der „PWR“-Taste ein. Wurde das Gerät im RADIOBetrieb ausgeschaltet, ist der zuletzt gewählte Sender zu hören. Sollte das Gerät auf den Betrieb mit einem der verschiedenen Datenträger eingestellt sein, drücken Sie bitte solange die „MODE“-Taste , bis Sie zur Radio-Funktion gelangen. 13.
Sender auf den Stationstasten speichern Mit den Stationstasten „1“, „2“, „3“, „4“, „5“ und „6“ ( - ) können Sie auf jeder Ebene des Wellenbereiches (z.B. „FM 1“, „FM 2“ oder „FM 3“) jeweils 6 Programmplätze belegen. Um den Sender zu speichern, wählen Sie den entsprechenden Sender über den Sendersuchlauf oder manuell aus. Zum Speichern drücken Sie eine der Tasten „1“, „2“, „3“, „4“, „5“ oder „6“ so lange, , bis der Radioton kurz verstummt.
Deutsch 13.4 RDS RDS ist ein Informationssystem, dessen Signale zusätzlich von den meisten FM-Sendern ausgestrahlt werden. Bei RDSProgrammen erscheint der Name des Programmes als Kürzel in der Anzeige. Weitere Informationen wie Frequenz, Uhrzeit und Programmtyp (PTY) können eingeblendet werden. Ein RDS-Programm wird von mehreren Sendern auf unterschiedlichen Frequenzen (Alternativen Frequenzen) ausgestrahlt.
13.6 Alternative Frequenzen („AF“) Um die „AF“-Funktion zu aktivieren, drücken Sie kurz auf die „AF/REG“-Taste . Die Anzeige „AF“ erscheint und die Funktion ist eingeschaltet. Um die „AF“-Funktion auszuschalten, drücken Sie kurz die „AF/REG“-Taste . Die Anzeige „AF“ erlischt und die Funktion ist deaktiviert. Hinweis: Die „AF“-Funktion wird nur bei Rundfunksendern angezeigt, die ein „AF“-Signal ausstrahlen.
Deutsch 14 CD-Betrieb Das SilverCrest CRE-521 MP3/WMA/OGG Autoradio unterstützt die Formate CD-Audio; CD-R; CD-RW und MP3/WMA/OGGCD. Die Bitrate muss zwischen 64kbps und 320kbps liegen. Hinweis: Bedingt durch die Qualitätsunterschiede der Medien sowie Eigenheiten der Aufnahme kann es vorkommen, dass einzelne, selbst aufgenommene CDs nicht gelesen werden können. In solchen Fällen liegt keine Fehlfunktion des Gerätes vor.
14.2 CD einlegen / herausnehmen Zum Einlegen einer CD drücken Sie bitte die Taste am Gerät. Das Bedienteil klappt daraufhin automatisch herunter und gibt den CDEingabeschacht frei. Stellen Sie vor dem Einlegen einer CD durch Drücken der „ -“Taste sicher, dass nicht bereits eine CD eingelegt ist. Zum Einlegen der CD schieben Sie diese mit der bedruckten Seite nach oben in das CD-Fach . Sie wird automatisch eingezogen. Klappen Sie die Frontblende wieder nach oben und lassen Sie diese einrasten.
Deutsch 14.3 Wiedergabe / Pause Um die Wiedergabe zu pausieren, drücken Sie kurz die Pausetaste . Im Display wird „PAUSE“ angezeigt. Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut die „1“-Taste. Das Gerät besitzt keine Stop-Funktion. 14.4 Titel wählen bzw. wiederholen Durch kurzes Drücken der „ “-Taste springt die Wiedergabe zum nächsten Titel. Drücken Sie die „ “-Taste , springt die Wiedergabe zum Anfang des aktuellen Titels zurück.
14.8 Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben (Random) Für die zufällige Wiedergabe der CD-Titel drücken Sie während der Wiedergabe kurz die Stationstaste „4“ . Nach dem Drücken der Taste erscheint die Abkürzung „RDM“ auf dem Display und das Gerät beginnt einen zufällig gewählten Titel abzuspielen. Wird die RDM-Taste während der Wiedergabe eines Titels gedrückt, wird dieser Titel erneut von Anfang an abgespielt. Alle weiteren Titel werden ebenfalls in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.
Deutsch Hinweis: Bitte beachten Sie, dass es beim Anschluss von USB-Wechseldatenträgern zu einer Geräteabschaltung kommen kann. Ebenso ist es möglich, dass Ihr USB-Wechseldatenträger nicht vom Gerät erkannt wird, obwohl er unterstützt wird. Ursache ist dann ein zu hoher Strombedarf des Wechseldatenträgers. Um das Gerät zu schützen, schaltet es sich automatisch ab.
15.3 IPOD® als Datenquelle wählen Um einen IPOD® als Datenquelle zu wählen, schließen Sie diesen bitte über das IPOD®-Anschlusskabel an den USB-Anschluss des Gerätes an. Die auf dem IPOD® gespeicherten Musikdateien können jetzt auf dieselbe Art abgespielt werden wie das bei normalen USB-Speichermedien geschieht. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Speicher eines iPOD® in zwei verschiedene Speicherebenen unterschieden wird. Das CRE-521 kann nur Dateien von der Massenspeicherebene abspielen.
Deutsch Hinweis: Die Programmquelle „SD/MMC“ kann über die „MODE“-Taste nur angewählt werden, wenn sich eine SD/MMC-Karte im Kartenleser befindet. Wenn Sie die SD/MMC-Karte aus dem Gerät entnehmen, schaltet das Gerät automatisch auf die zuletzt gewählte Programmquelle zurück. 15.6 MP3-Funktionen Im Folgenden werden Funktionen und Anzeigen bei eingelegter MP3-CD, bei angeschlossenem MP3-Player / USB-Speicher oder bei eingesetzter SD/MMC-Speicherkarte beschrieben.
15.8 Alphabetische Suche Mit der alphabetischen Suche haben Sie die Möglichkeit, Titel auf dem Speichermedium nach Namen oder Namensteilen (Buchstabeneingabe) zu durchsuchen und so schnell zu dem von Ihnen gewünschten Titel zu gelangen. Um die alphabetische Suche zu starten, drücken Sie zweimal kurz auf die „AS/PS“-Taste. Auf dem Display erscheint die Anzeige „AXX“ wobei das „A“ blinkt. Sie können nun durch Drehen des Reglers den gewünschten Buchstaben auswählen und durch Drücken Ihre Auswahl bestätigen.
Deutsch 15.11 Pause Um die Wiedergabe des aktuellen Titels auszusetzen, drücken Sie bitte die PAUSE / Stationstaste „1“ . Danach wird die Wiedergabe des aktuellen Titels solange angehalten, bis die PAUSE / Stationstaste „1“ erneut gedrückt wird oder das Gerät ausgeschaltet wird. 15.12 Wiederholfunktionen (Repeat) Wenn Sie den aktuell wiedergegebenen Titel ständig wiederholt haben möchten, drücken Sie während der Wiedergabe kurz die Stationstaste „2“ . Auf dem Display erscheint die Anzeige „RPT“.
16 AUX-IN Der AUX-IN ist ein Anschluss, an dem Sie externe Audiogeräte über deren Kopfhörer- oder AUX-Ausgang mit dem Gerät verbinden können. Die auf diesen Geräten wiedergegebenen Musiktitel werden dann über die Lautsprecher des Autos ausgegeben. Dadurch können Sie z.B. Musikdateien wiedergeben, die Sie auf Ihrem Mobiltelefon, Minidisk, iPOD® oder Kassettenrecorder gespeichert haben.
Deutsch Änderung der Höheneinstellung (TREBLE) Nach dreimaligem Drücken des Drehreglers gelangt man zur Höheneinstellung (TREBLE). Im Display erscheint die Anzeige „TRE“ und der aktuell eingestellte Wert (z.B. „0“). Um die Höhenbandbreite zu ändern, drehen Sie den Drehregler im oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Bandbreite lässt sich in einem Bereich zwischen „-7“ und „+7“ einstellen. Die Änderung erfolgt in Einserschritten.
Änderung der Lautstärkeverteilung zwischen vorderer und hinterer Lautsprechergruppe (FADER) Nach fünfmaligem Drücken des Drehreglers gelangt man zur Einstellung der Lautstärkeverteilung zwischen vorderer und hinterer Lautsprechergruppe (FADER). Im Display erscheint die Anzeige „FAD“ und das eingestellte Lautstärkenverhältnis zwischen vorderer und hinterer Lautsprechergruppe (z.B. „FAD 2F“).
Deutsch „INVOL“: Einschaltlautstärke Die „INVOL“-Funktion ermöglicht die Wiedergabelautstärke beim Einschalten des Gerätes den eigenen Wünschen anzupassen. gedrückt, bis Sie auf die Menüebene 2 Um die Einschaltlautstärke des Gerätes zu verändern, halten Sie den Drehregler gelangen Die „INVOL“-Funktion erscheint. Dort haben Sie die Möglichkeit, durch Drehen des Reglers die Einschaltlautstärke des Gerätes einzustellen.
Gerätes einzustellen. Drehen nach rechts erhöht die Lautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen, drehen nach links verringert die Lautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen. Die Lautstärke bei Verkehrsfunkdurchsagen lässt sich zwischen 0-45 einstellen. Dabei ist 0 = kein Ton und 45 = maximale Lautstärke des Gerätes. Gespeichert wird die Einstellung, wenn Sie den gewünschten Wert entweder durch Drücken des Drehreglers bestätigen oder durch die automatische Speicherung (ca.
Deutsch „DSP“: Klangeinstellungen - 4-Band Equalizer Im „DSP“-Menü haben Sie die Möglichkeit, zwischen vier verschiedenen Klangeinstellungen zu wählen. Zur Auswahl stehen die Klangeinstellungen „CLASSIC“, „ROCK“, „POP“ und „FLAT“. Sie haben außerdem hier die Möglichkeit, die „DSP“-Funktion zu deaktivieren („DSP NONE“). Um zwischen den verschiedenen Klangeinstellungen auswählen zu können, halten Sie den Drehregler solange gedrückt, bis Sie auf die Menüebene 2 gelangen. Die „INVOL“-Funktion erscheint.
„LOC“: Distanzeinstellung für Sendersuche Die „LOCAL“-Funktion ist relevant für den Sendersuchlauf. Hier kann ausgewählt werden, ob nur lokale, kräftige Sender („ON“) oder auch schwächere, weiter entfernte Sender („OFF“) gesucht werden sollen. Den Menüpunkt erreichen Sie, indem Sie solange auf den Drehregler drücken, bis Sie auf die Menüebene 2 gelangen. Die „INVOL“-Funktion erscheint. Drücken Sie nun solange kurz auf den Drehregler, bis Sie zum Menüpunkt „LOCAL“ gelangen.
Deutsch 17.3 Aufnahme- und Kopierfunktion Mit dem Silvercrest CRE-521 haben Sie die Möglichkeit, Musikstücke, Radiobeiträge, Nachrichten usw. auf SD/MMC oder USBWechseldatenträger aufzunehmen. Ihnen stehen dafür die Komprimierungsarten WMA und MP3 zur Verfügung. Wie Sie den Komprimierungsmodus umschalten ist oben im Abschnitt „REC“ unter 17.2 beschrieben. Aufgenommen werden kann jede Art von Musikstück, Radiobeitrag o.ä. aus dem Radio, von CD oder über den AUX-In Eingang.
Um auszuwählen, auf welches Speichermedium die Aufnahme gespeichert werden soll, drehen Sie bitte den Drehregler , bis die gewünschte Speicherquelle angezeigt wird und bestätigen Sie die Auswahl mit der „BAND“-Taste . Die Aufnahme startet dann automatisch. Im Display beginnt die Anzeige „REC“ zu blinken. Um eine laufende Aufnahme zu stoppen, drücken Sie die „DIS/REC“-Taste länger als 3 Sekunden. Die Aufnahme wird gestoppt.
Deutsch Um auszuwählen, auf welches Speichermedium kopiert werden soll, drücken Sie die „DIS/REC“-Taste , bis die gewünschte Speicherquelle angezeigt wird. Der Kopiervorgang wird durch Drücken der „BAND“-Taste gestartet. Im Display erscheint „COPY“ und eine Zahl die den Fortgang des Kopiervorganges anzeigt. Im Display beginnt die Anzeige „M.CARD“ bzw. „USB“ zu blinken. Nach dem Ende des Kopiervorganges spielt das Gerät den folgenden Titel ab.
18 Fernbedienung 18.1 Beschreibung der Tasten Die Tasten der Fernbedienung erfüllen dieselben Funktionen wie die gleich lautenden Tasten am Gerät. Taste 44 Funktion Kapitel Gerät ein- /ausschalten 12.1 Verkehrsfunk-Durchsagen 13.5 PTY-Taste zur Wahl des Programmstils 13.4 Alternative Frequenzen 13.6 Automatischer Sendersuchlauf, Titelsuche 13.3 Sendersuchlauf vorwärts, Menü-Navigation, Nächster Titel 13.3, 17.1 – 17.2 14.4 – 14.5 Auswahltaste, Menütaste 13.2 - 13.3, 15.7 – 15.9, 15.15, 17.
Deutsch Taste Funktion Stummschaltung Stationstaste 1, Pause Stationstaste 2, Titel kurz anspielen (Intro) Stationstaste 3, Titel wiederholen (Repeat) Stationstaste 4, Zufallswiedergabe Kapitel 12.3 13.3 14.3, 15.11 13.3 14.7 13.3 14.6 13.3 14.8 Stationstaste 5 MP3 / WMA Titel - 10 13.3 15.10 Stationstaste 6 MP3 / WMA Titel + 10 13.3 15.10 Wellenlängenbereich auswählen 13.2 Sendersuchlauf rückwärts, Menü-Navigation, 13.3, 17.1-17.2, 14.4 -14.5 Vorheriger Titel Lautstärke ändern 13.2 – 13.
18.2 Wechseln der Batterie Zum Wechseln der Batterie drücken Sie bitte die Verriegelung auf der linken Seite des Batteriefachs leicht nach rechts. Das Batteriefach lässt sich nun nach vorne herausziehen. Tauschen Sie nun die alte Batterie gegen eine neue Zelle desselben Typs (CR 2025) aus. Beachten Sie beim Einlegen der Batterie bitte die Polarität („+ Pol“ nach oben). Fassen Sie die Batterie bitte nur am Rand an, da es andernfalls zu Kontaktschwierigkeiten kommen kann.
Deutsch 19 Produktinformation 19.1 Allgemeine Informationen Allgemein Informationen Abnehmbares Flip-Down Bedienteil Semi Punkt-Matrix LCD-Display bernsteinfarbene Tastenbeleuchtung Radio-Teil PLL Tuner mit 18FM/12AM Speicherplätzen RDS (PTY, TA, AF, PS, PI) CD-Teil CD/CD-R/CD-RW/MP3/WMA/OGG-CD Wiedergabe ESP Antischock CD/MP3/WMA/OGG Mechanischer Antischock Betrieb mit Speicherkarte SD/MMC Karten (bis max.
19.
Deutsch 20 Entsorgung Bitte bedenken Sie, dass Ihr Unterhaltungselektronikgerät der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC zur Reduktion von Elektronikschrott unterliegt. Es ist Ihnen daher untersagt, Ihr Gerät im Haushaltsmüll zu entsorgen. Informationshinweise zur Entsorgung alter Geräte erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung, der Müllentsorgungsverwaltung und dem Geschäft, in dem Sie dieses Produkt erworben haben. Sie können Ihr Gerät kostenlos bei kommunalen Sammelstellen abgeben.
Problem Ursache Lösung Gerät gibt keine Musik wieder. Die Anschlusskabel sind nicht korrekt angeschlossen. „MUTE-“ oder „Pausetaste“ sind gedrückt. Bitte überprüfen Sie, ob alle Kabel korrekt angeschlossen sind. Drücken Sie die „MUTE-“ oder „Pausetaste“ erneut. EIN / Aus-Taste zu kurz gedrückt. Ein / Aus-Taste länger gedrückt halten. Bedienteil nicht richtig eingesetzt. Gerät lässt sich nicht Zündung ist ausgeschaltet. einschalten. Die Anschlusskabel sind nicht korrekt angeschlossen.
Deutsch Problem Radioempfang schlecht. Radioempfang ist abgehackt oder häufig unterbrochen. Radio empfängt nur wenig Sender Musik wird nur über eine Lautsprechergruppe wiedergegeben. Ursache Lösung Empfangsbedingungen schlecht. Ändern Sie den Standort um einen verbesserten Empfang zu erzielen. AF - Funktion ist aktiviert. Deaktivieren Sie die AF - Funktion (siehe Abschnitt 17.2). REG - Funktion aktiviert. Deaktivieren Sie die REG - Funktion BALANCE- und / oder FADEREinstellungen sind fehlerhaft.