Operation Manual

- 6 -
Die Geräteteile
q Montageplatte/Standfuß
w Netzkabel
e Wurfantenne
r Display
ti M1–M4 - Speicherplatztasten M1–M4
o MEM/AMS - zum Speichern und automatischen
Suchen und Speichern von Radio-
sendern
a MEM.SCAN - zum automatischen Aufrufen
gespeicherter Radiosender
s TIMER - steuert die Timer-Programmierung
d Beleuchtete Klemmleiste
f AL2/VOL — - steuert die Alarm-Funktion 2
- Lautstärke verringern
g AL1/VOL + - steuert die Alarm-Funktion 1
- Lautstärke erhöhen
h USER/BAND - Benutzerumschaltung,
Radiobandumschaltung
j LIGHT/DIMMER - steuert die Display- und
Klemmleistenbeleuchtung
k MODE/LOCK - ruft die Einstellungen auf,
Tastensperre
l DOWN - Auswahltaste abwärts
1( UP - Auswahltaste aufwärts
2) Batteriefach
2! ON/AOT/OFF - Radio ein-/ausschalten
steuert den Ausschalttimer
Das Gerät in Betrieb nehmen
Nehmen Sie zunächst alle Geräteteile aus der Verpackung
und entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien.
Einlegen der Backup-Batterien
Durch die Backup-Batterien gehen bei einem Stromausfall die
Uhrzeit, Datum und Weckzeiten nicht verloren. Sie benötigen
hierfür zwei 1,5 V Batterien des Typs AAA/Micro. Diese sind
nicht im Lieferumfang enthalten.
1. ÖnenSiedieKlappedesBatteriefachs2) an der Unter-
seite des Küchenradios.
2. Legen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die rich-
tige Polarität. Andernfalls wird der Speichererhalt nicht
funktionieren und das Gerät kann Schaden nehmen.
3. Schließen Sie die Klappe des Batteriefachs 2). Die Klap-
pe muss hörbar einrasten.