Operation Manual

- 2 -
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Diese Mikroanlage ist ausschließlich zum Abspielen von Audio-
CDs, MP3-CDs, CD-R, CD-RW, Audio-Kassetten und zum Wie-
dergeben von Radioprogrammen bestimmt. Zusätzlich ist die
Mikroanlage zur Aufnahme auf Audio-Kassetten geeignet. Die
Mikroanlage ist nicht zur Verwendung in gewerblichen oder
industriellen Bereichen vorgesehen.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
des Geräts resultieren, wird keine Gewährleistung übernom-
men!
Lieferumfang
1 Mikroanlage
2 Lautsprecher
1 Fernbedienung (inkl. 2 x 1,5 V Batterien)
1 AM (MW)-Antenne
1 FM (UKW)-Wurfantenne
1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Mikroanlage
Nennspannung: 230 V
~
, 50 Hz
Leistungsaufnahme:
in Standby 4 Watt
im Betrieb 33 Watt
Backup-Batterie: 3 x 1,5 V Typ AA
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Frequenzbereich Radio: MW (AM): 530 – 1600 kHz
UKW (FM): 87,5 – 108 MHz
Abmessungen (B x H x T): 16 x 25,8 x 21 cm
Gewicht: 2,7 kg
Belastbarkeit der Lautsp.: max. 8 Watt RMS
Betriebstemperatur: 5° - 40°C
Lagertemperatur: —20° - 60°C
Schutzklasse: II
Die technischen Gegebenheiten des Gerätes ermöglichen ei-
nen einstellbaren Frequenzbereich von MW (AM) 522-1620
kHz. In verschiedenen Ländern können abweichende nationale
Regelungen zu den zugewiesenen Rundfunkfrequenzbereichen
bestehen. Beachten Sie, dass Sie die außerhalb des zugewie-
senen Rundfunkfrequenzbereiches empfangenden Informatio-
nen nicht verwerten, an Dritte weiterleiten oder zweckentfrem-
det missbräuchlich verwenden dürfen.
Kassettenteil
Kassetten: Standard Kassette
(C-90 oder kürzer)
Bandlaufgeschwindigkeit: 4,75 cm/sek.
Fernbedienung
Batterien: 2 x 1,5 V Typ AAA
Sicherheitshinweise
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten •
hantieren – weil diese mögliche Verletzungsgefahren nicht
immer richtig einschätzen können.
Um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden, ziehen •
Sie nach jedem Gebrauch und vor jeder Reinigung den
Netzstecker.
Prüfen Sie das Gerät und alle Teile auf sichtbare Schäden. •
Nur in einwandfreiem Zustand kann das Sicherheitskonzept
des Gerätes funktionieren.
Der Netzstecker muss immer leicht zugänglich sein, so dass •
im Notfall das Gerät schnell vom Stromnetz getrennt wer-
den kann.
Explosionsgefahr!
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer. Laden Sie Batterien •
nicht wieder auf.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Schließen Sie das Gerät an eine Netzsteckdose mit einer •
Netzspannung von 230 V
~
/50 Hz an.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn die Anschlussleitung •
oder der Netzstecker beschädigt ist.
Lassen Sie Anschlussleitungen oder Geräte, die nicht ein-•
wandfrei funktionieren oder beschädigt wurden, sofort vom
Kundendienst reparieren oder austauschen.
Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein. Wi-•
schen Sie es nur mit einem leicht feuchten Tuch ab.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und benutzen •
Sie es auch niemals in feuchter oder nasser Umgebung.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung während des •
Betriebs niemals nass oder feucht wird.
SiedürfendasGerätegehäusenichtönenoderreparieren.•
In diesem Falle ist die Sicherheit nicht gegeben und die Ge-
währleistung erlischt.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, •
wie z.B. Vasen, auf oder neben das Gerät.
Hinweis zur Netztrennung •
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, müssen Sie
den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Daher soll-
ten Sie das Gerät so aufstellen, dass stets ein unbehinderter
Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit Sie den
Netzstecker in einer Notsituation sofort abziehen können.
Um Brandgefahr auszuschließen, sollten Sie den Netz-
stecker vor einem längerem Nichtgebrauch des Gerätes,
beispielsweise während des Urlaubs, grundsätzlich von der
Netzsteckdose trennen.
Fassen Sie das Netzkabel immer am Stecker an. Ziehen •
Sie nicht am Kabel selbst, und fassen Sie das Netzkabel
niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss
oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie we-
der das Gerät, Möbelstücke o.ä. auf das Netzkabel und
achten Sie darauf, dass es nicht eingeklemmt wird. Machen
Sie niemals einen Knoten in das Netzkabel, und binden Sie
es nicht mit anderen Kabeln. Legen Sie das Netzkabel so,
dass niemand darauf tritt. Ein beschädigtes Netzkabel kann
einen Brand oder eletrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie
das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Sollte es beschädigt sein,
wenden Sie sich an Ihre nächste autorisierte Kundendienst-
stelle oder Ihren Händler, um es zu ersetzen.