English .................................................................................................................2 Deutsch .............................................................................................................32 V1.
SilverCrest SBB 850 D1 Table of contents 1. Intended use................................................................................................... 3 2. Supplied items ................................................................................................ 3 3. Technical data ................................................................................................ 4 4. Safety instructions .......................................................................................... 4 5.
SilverCrest SBB 850 D1 Congratulations! By purchasing the SilverCrest automatic bread maker SBB 850 D1, hereinafter referred to as automatic bread maker, you have opted for a high-quality product. Familiarise yourself with the automatic bread maker before using it for the first time, and read these operating instructions carefully.
SilverCrest SBB 850 D1 These operating instructions have a fold-out cover. The automatic bread maker is illustrated with numbers on the inside cover. The numbers indicate the following: Figure A 1 Viewing window 2 Cover 3 Ventilation slots 4 Mains cable 5 Main switch 6 Control panel Figure B 7 Dough hook 8 Baking tin 9 Measuring cup 10 Measuring spoon 11 Dough hook remover 3.
SilverCrest SBB 850 D1 safe operation of the automatic bread maker and the safety of the user. DANGER! This symbol warns about injuries or burns associated with hot surfaces of the automatic bread maker. This symbol designates products whose physical and chemical composition has been tested and found to be non-hazardous to health when used in contact with food in accordance with the requirements of Ordinance EU 1935/2004. This symbol indicates other important information on the topic.
SilverCrest SBB 850 D1 DANGER! If smoke is produced, or there are any unusual sounds or odours, disconnect the mains plug of the automatic bread maker from the mains socket immediately. In such cases, the automatic bread maker should not be used until it has been inspected by authorised service personnel. Never inhale smoke from a potential device fire. If you have inhaled smoke, however, consult a doctor. The inhalation of smoke can be harmful. DANGER! Ensure that no fire sources (e.g.
SilverCrest SBB 850 D1 maker with a cloth or similar material as otherwise the heat and steam cannot escape. There is a risk of overheating and fire. DANGER! Never use the automatic bread maker to store food or other things, especially metal objects. This could cause a short circuit. It poses a fire hazard. DANGER! You must never use more than approx. 950g of flour and 10g of dry yeast (maximum of 15g for programme 6 "Gluten-free") when baking as otherwise the dough can spill over and cause a fire.
SilverCrest SBB 850 D1 avoid contact with splashed and dripping water and corrosive liquids. Do not use the automatic bread maker near water. The automatic bread maker must never be submerged. Never place any objects filled with liquids, for example, vases or drinks, on the automatic bread maker. Also ensure that the automatic bread maker is not exposed to any excessive shocks or vibrations. Furthermore, no foreign objects may penetrate the device. Otherwise, the automatic bread maker could be damaged.
SilverCrest SBB 850 D1 WARNING! Always handle the mains cable (4) by the plug and do not pull on the mains cable (4) itself. WARNING! Do not place the automatic bread maker, furniture or other heavy objects on the mains cable (4) and ensure that it is not kinked. WARNING! Never tie a knot in the mains cable (4) and do not tie cables together. Place the mains cable (4) so that no one can trip over it and it does not cause an obstruction.
SilverCrest SBB 850 D1 5. Copyright All information contained in these instructions is subject to copyright and is provided for information purposes only. It is only permitted to copy or duplicate data and information with the express and written consent of the author. The commercial use of the content and data is also prohibited. The text and illustrations are based on the state of the art at the time of printing. This material is subject to change. 6.
SilverCrest SBB 850 D1 8. Using the device DANGER! The parts of the automatic bread maker can become very hot. Use pot holders or oven gloves to prevent burns. DANGER! Do not operate the automatic bread maker with a time switch or a remote control socket. WARNING! Place the automatic bread maker on a flat, heat-resistant surface. If the surface is sensitive, place a heat-resistant board under the automatic bread maker. 8.1.
SilverCrest SBB 850 D1 8.2. Control panel Display Bread weight: Press the button repeatedly until the arrow is below the desired weight. The weight information refers to the amount of ingredients in the baking tin (8). Browning level / Quick mode: Setting browning level (light, medium, dark) or quick mode (only for programmes 1-4). Press the button repeatedly until the arrow is on the desired symbol. Depending on the selected setting, the baking time changes.
SilverCrest SBB 850 D1 8.3. Display 8.4. Visual display Weight display (1000g / 1250g / 1500g) REMOVE function (RMV) - the dough hooks (7) can be removed while RMV is displayed. Baking time (hours) / preset time Selected browning level / quick mode: light , medium , dark , quick Selected programme (1 – 15) Programme sequence Adding ingredients (ADD) - ingredients, for example, nuts or fruit, can be added while ADD is displayed. 9.
SilverCrest SBB 850 D1 The baking times depend on the selected programme combinations, and particularly on the weight. Please pay particular attention also to section 17 "Programme sequence". The following description of the programmes gives you an overview of the programmes and their suitability for your baking plans. Programme 1: Regular This programme is suitable for baking white or brown breads, which largely consist of wheat or rye flour. You obtain bread which has a compact consistency.
SilverCrest SBB 850 D1 Programme 10: Dough Yeast dough for bread rolls, pizza or other pastries can be kneaded with this programme. Timer programming is possible. This enables you to finish your dough within a precise time. The programme includes kneading and rising phases. Programme 11: Pasta dough You can prepare pasta dough with this programme. The programme lasts 15 minutes and consists of only a kneading phase. Timer programming is not possible.
SilverCrest SBB 850 D1 Proceed as follows: Press the programme button to select programme 15. The display indicates the preset programme time. Use the button to select one of the eight presets, for example, number 5. The display indicates the current programme time (without keeping warm). Now press the button to go to the first programme step (preheating). The current set time for this programme step flashes on the display .
SilverCrest SBB 850 D1 10. Timer This function enables time-delayed baking. Use the timer buttons programme up to a maximum of 15 hours in the future. to set the end of the DANGER! Use the timer function solely for recipes that you have already tried out. This ensures that the ingredients and quantities are in the right proportion and the desired baking result is achieved. In particular, you must ensure that there is not too much dough and that it does not spill over.
SilverCrest SBB 850 D1 11. Preparing to bake Good preparation ensures good baking results. Thus please pay attention to the following information on the handling of ingredients. DANGER! Remove the baking tin (8) from the automatic bread maker to add the ingredients to it so that ingredients do not accidentally spill in the baking compartment or on the heating coils. Never use larger quantities than those specified. Dough which spills over may ignite on the heating coils. It poses a fire hazard.
SilverCrest SBB 850 D1 Select the desired programme by pressing the programme button once or repeatedly. Each press of the button is confirmed with a beep. Select the bread weight using the button . Select the browning level using the button by moving the arrow on the lower edge of the display to the desired browning level. The "Quick" setting is also possible here. This reduces the rise time of the dough. It is not possible to set the browning level for programmes 9, 10, 11, 12 or 13.
SilverCrest SBB 850 D1 Re-insert the baking tin (8) into the automatic bread maker and close the cover (2). Press the start/stop button to continue the programme sequence. If you do not press the start/stop button , the programme continues automatically after a 10-minute pause. The remove function does not apply to programmes 9, 10, 11, 12, 13 or 14. 12.4. End of programme At the end of the baking process, 10 beeps sound and 0:00 is indicated on the display .
SilverCrest SBB 850 D1 You can obtain information on spare parts via our service hotline. (see section 18 "Warranty and servicing advice") 13.2. Cleaning DANGER! Remove the mains plug from the socket before cleaning as there is a risk of an electric shock! DANGER! The automatic bread maker must not be immersed in water! This poses a risk of an electric shock and short circuit. DANGER! Wait until the automatic bread maker has cooled down completely.
SilverCrest SBB 850 D1 Clean the inside of the baking tin (8) with warm water, a little mild detergent and a washing-up brush. For stubborn deposits, fill the baking tin (8) with warm water and add mild detergent. Wait until the deposits have dissolved and you can remove them with a washing-up brush. After cleaning, rinse the baking tin (8) with plenty of clear water to remove detergent residue and then dry it thoroughly.
SilverCrest SBB 850 D1 Automatic bread maker does not work Solution: Make sure that the mains plug is connected to the power supply, the main switch (5) is switched on and the power LED lights up. Use the programme sequence to try to determine the current phase of the automatic bread maker. Some programme steps are hard to recognise from the outside. Check whether the start/stop button was pressed correctly. 15.
SilverCrest SBB 850 D1 17. Programme sequence Programme 1. Regular Light Medium Dark Browning level 2.
SilverCrest SBB 850 D1 Programme 3. Whole Wheat Light Medium Dark Browning level 4.
SilverCrest SBB 850 D1 Programme 5. Buttermilk bread 6. Gluten-free 7.
SilverCrest SBB 850 D1 Programme Browning level 8. Cake 9. Knead 10. Dough 11.
SilverCrest SBB 850 D1 12. Yogurt 13. Jam 14. Bake Browning level -/- -/- Light Medium Dark Weight (grams) -/- -/- 8:00 1:20 1:00 -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 15 -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 45 -/- -/- 20 60 -/- -/- 60 Add ingredients (remaining hours) -/- -/- -/- Preset time (max.
SilverCrest SBB 850 D1 15. Home Made Programme Default setting Individual setting range Weight (grams) Time (hours) 3:05 Preheat (minutes) 15 0-20 13 0-30 25 0-30 2 5A* 5 0-30 30 0-60 RMV RMV 30 0-60 60 0-80 60 0-60 Knead 1 (minutes) Rise 1 (minutes) Knead 2 (minutes) Rise 2 (minutes) Beeps for removing the dough hooks (7) Rise 3 (minutes) Bake (minutes) Keep warm (minutes) Add ingredients (remaining hours) 2:05 Preset time (max.
SilverCrest SBB 850 D1 18. Warranty and servicing advice Warranty of TARGA GmbH Dear Customer, This device is sold with three years warranty from the date of purchase. In the event of product defects, you have legal rights towards the seller. These statutory rights are not restricted by our warranty as described below. Warranty conditions The warranty period commences upon the date of purchase. Please keep the original receipt in a safe place as it is required as proof of purchase.
SilverCrest SBB 850 D1 - - Before using your product for the first time, please read the enclosed documentation carefully. Should any problems arise which cannot be solved in this way, please call our hotline. Always have your receipt, the product article number as well as the serial number (if available) to hand as proof of purchase. If it is not possible to solve the problem on the phone, our hotline support staff will initiate further servicing procedures depending on the fault.
SilverCrest SBB 850 D1 Inhaltsverzeichnis 1. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................. 33 2. Lieferumfang ................................................................................................ 33 3. Technische Daten .......................................................................................... 34 4. Sicherheitshinweise ...................................................................................... 34 5. Urheberrecht ............
SilverCrest SBB 850 D1 Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Kauf des SilverCrest Brotbackautomaten SBB 850 D1, nachfolgend als Brotbackautomat bezeichnet, haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Brotbackautomaten vertraut und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
SilverCrest SBB 850 D1 Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Auf der Innenseite des Umschlags ist der Brotbackautomat mit einer Bezifferung abgebildet. Die Ziffern haben folgende Bedeutung: Abbildung A 1 Sichtfenster 2 Deckel 3 Belüftungsschlitze 4 Netzkabel 5 Hauptschalter 6 Bedienfeld Abbildung B 7 Knethaken 8 Backform 9 Messbecher 10 Messlöffel 11 Knethakenentferner 3.
SilverCrest SBB 850 D1 GEFAHR! Dieses Symbol warnt vor Verletzungen / Verbrennungen im Zusammenhang mit heißen Oberflächen am Brotbackautomaten. Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die auf ihre physikalische und chemische Zusammensetzung getestet wurden und gemäß der Anforderung der Verordnung EG 1935/2004 als gesundheitlich unbedenklich für den Kontakt mit Lebensmitteln befunden wurden. Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
SilverCrest SBB 850 D1 GEFAHR! Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Brotbackautomaten aus der Steckdose. In diesen Fällen darf der Brotbackautomat nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Atmen Sie keinesfalls Rauch aus einem möglichen Gerätebrand ein. Sollten Sie dennoch Rauch eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf. Das Einatmen von Rauch kann gesundheitsschädlich sein.
SilverCrest SBB 850 D1 GEFAHR! Die Lüftungsschlitze des Brotbackautomaten dürfen niemals verdeckt werden. Das Gerät darf nicht auf oder neben einem Gas- oder Elektroherd, einem heißen Backofen oder sonstigen Hitzequellen betrieben werden. Decken Sie den Brotbackautomaten niemals mit einem Tuch oder ähnlichen Materialien ab, da sonst Hitze und Dampf nicht entweichen können. Es besteht Überhitzungs- und Brandgefahr.
SilverCrest SBB 850 D1 WARNUNG! Transportieren Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn sich darin heißer oder flüssiger Inhalt, z. B. Marmelade, befindet. Es besteht Verbrennungsgefahr. WARNUNG! Der Brotbackautomat darf nicht beschädigt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. WARNUNG! Der Brotbackautomat darf keinen direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) und keinem direkten Sonnenlicht oder starkem Kunstlicht ausgesetzt werden.
SilverCrest SBB 850 D1 WARNUNG! Betreiben Sie den Brotbackautomaten niemals mit geöffnetem Deckel (2), um Verletzungen zu vermeiden. Netzkabel GEFAHR! Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (4) nicht über scharfe Kanten geführt wird. Verlegen Sie das Netzkabel (4) nicht in der Nähe von heißen Flächen oder Gegenständen und achten Sie darauf, dass es keine heißen Flächen des Brotbackautomaten berührt. Die Isolierung des Netzkabels (4) könnte beschädigt werden. Es besteht Stromschlaggefahr.
SilverCrest SBB 850 D1 5. Urheberrecht Alle Inhalte dieser Anleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Ebenso verboten ist die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. 6.
SilverCrest SBB 850 D1 8. Inbetriebnahme GEFAHR! Die Teile des Brotbackautomaten können sich stark erhitzen. Benutzen Sie Topflappen oder Ofenhandschuhe, um Verbrennungen vorzubeugen. GEFAHR! Betreiben Sie den Brotbackautomaten nicht an einer Zeitschaltuhr oder einer Funksteckdose. WARNUNG! Stellen Sie den Brotbackautomaten auf eine ebene, wärmebeständige Oberfläche. Legen Sie bei einer empfindlichen Oberfläche eine hitzebeständige Platte unter den Brotbackautomaten. 8.1.
SilverCrest SBB 850 D1 8.2. Das Bedienfeld Display Brotgewicht: Drücken Sie die Taste so oft, bis der Pfeil unter dem gewünschten Gewicht steht. Die Gewichtsangaben beziehen sich auf die Menge der eingefüllten Zutaten in der Backform (8). Bräunungsgrad / Schnellmodus: Einstellung von Bräunungsgrad (hell, mittel, dunkel) oder Schnellmodus (nur für die Programme 1 bis 4). Drücken Sie die Taste so oft, bis der Pfeil über dem gewünschten Symbol steht.
SilverCrest SBB 850 D1 8.3. Das Display 8.4. Displayanzeigen Gewichtsanzeige (1000 g / 1250 g / 1500 g) REMOVE-Funktion (RMV) - während RMV angezeigt wird können die Knethaken (7) entfernt werden. Backzeit (STD) / Zeitvorwahl Gewählter Bräunungsgrad / Schnellmodus Hell , Mittel , Dunkel , Schnell Gewähltes Programm (1 – 15) Programmablauf Zugabe von Zutaten (ADD) - während ADD angezeigt wird können Zutaten, wie z. B. Nüsse oder Früchte, hinzugefügt werden. 9.
SilverCrest SBB 850 D1 Die folgende Beschreibung der Programme gibt Ihnen einen Überblick über die Programme und die Eignung für Ihre Backvorhaben. Programm 1: Normal Dieses Programm eignet sich für das Backen von Weiß- oder Mischbroten, die zum größten Teil aus Weizen- oder Roggenmehl bestehen. Sie erhalten Brote von kompakter Konsistenz. Programm 2: Locker Zum Backen leichter Brote aus gut gemahlenen Mehlen eignet sich dieses Programm. In der Regel erhalten Sie lockere Brote mit einer knusprigen Kruste.
SilverCrest SBB 850 D1 Programm 10: Teig Hefeteig für Brötchen, Pizza oder anderes Gebäck kann mit diesem Programm geknetet werden. Timer-Programmierung ist möglich. So können Sie Ihren Teig zeitgenau fertigstellen. Das Programm beinhaltet Knet- und Gehphasen. Programm 11: Nudelteig Mit diesem Programm können Sie Nudelteig vorbereiten. Das Programm dauert 15 Minuten und besteht nur aus einer Knetphase. Timer-Programmierung ist nicht möglich.
SilverCrest SBB 850 D1 Gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie mit der Programm-Taste das Programm 15. Im Display wird die voreingestellte Programmdauer angezeigt. Wählen Sie mit der Taste einen der acht Speicherplätze aus, z. B. Nummer 5. Im Display wird die aktuelle Programmdauer (ohne Warmhalten) angezeigt. Drücken Sie nun die Taste , um zum ersten Programmschritt (Vorheizen) zu gelangen. Im Display wird die aktuell eingestellte Zeit für diesen Programmschritt blinkend angezeigt.
SilverCrest SBB 850 D1 10. Der Timer Diese Funktion ermöglicht Ihnen ein zeitverzögertes Backen. Stellen Sie das Programmende mit den Timer-Tasten auf maximal 15 Stunden in der Zukunft ein. GEFAHR! Verwenden Sie die Timer-Funktion ausschließlich bei Rezepten, die Sie vorher schon einmal ausprobiert haben. Damit ist sichergestellt, dass die Zutaten und Mengen zueinander passen und das gewünschte Backergebnis erreicht wird.
SilverCrest SBB 850 D1 11. Backen vorbereiten Eine gute Vorbereitung sichert Ihnen ein gutes Backergebnis. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise zum Umgang mit den Zutaten. GEFAHR! Nehmen Sie die Backform (8) zum Einfüllen der Zutaten aus dem Brotbackautomaten, damit nicht versehentlich Zutaten in den Backraum und auf die Heizschlangen gelangen. Verwenden Sie auch niemals größere Mengen als angegeben. Überlaufender Teig kann sich an den Heizschlangen entzünden. Es besteht Brandgefahr.
SilverCrest SBB 850 D1 Schließen Sie den Deckel (2). Verbinden Sie den Netzstecker mit einem Stromanschluss und schalten Sie den Hauptschalter (5) ein. Sie hören einen Signalton und im Display wird die Programmnummer 1 mit der zugehörigen Backzeit angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Programm durch ein- oder mehrmaliges Drücken der ProgrammTaste . Jeder Tastendruck wird mit einem Signalton quittiert. Wählen Sie das Brotgewicht mit der Taste .
SilverCrest SBB 850 D1 Gehen Sie folgendermaßen vor: Während der 2. Gehphase ertönen 10 Signaltöne und im Display blinkt die Anzeige „RMV“ . Drücken Sie die Start/Stopp-Taste , um den Programmablauf für 10 Minuten zu unterbrechen. Während dieser 10 Minuten langen Unterbrechung blinkt im Display die verbleibende Programmdauer. Öffnen Sie den Deckel (2) und entnehmen Sie die Backform (8). Entnehmen Sie den Teig mit bemehlten Händen und entfernen Sie die Knethaken (7).
SilverCrest SBB 850 D1 lösen. Benutzen Sie keine Metallgegenstände, um das Brot aus der Backform (8) zu lösen. Die Antihaftbeschichtung könnte beschädigt werden. Falls sich die Knethaken (7) nicht vom Brot lösen, entfernen Sie diese mit Hilfe des Knethakenentferners (11). 13. Wartung / Reinigung 13.1.
SilverCrest SBB 850 D1 Reinigen Sie anschließend den Deckel (2) und das Gerätegehäuse ebenfalls mit einem angefeuchteten Tuch oder weichen Schwamm. Trocknen Sie jetzt den Backraum, den Deckel (2) und das Gerätegehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch gut ab. Backform, Knethaken und weiteres Zubehör Die Oberflächen von Backform (8) und Knethaken (7) sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
SilverCrest SBB 850 D1 14. Fehlerbehebung / Häufige Fragen Displayanzeige „H:HH“ Problem: Ein Programm wurde gestartet, obwohl der Brotbackautomat nach dem letzten Backvorgang noch nicht ausreichend abgekühlt ist. Lösung: Stoppen Sie das Programm und schalten Sie den Hauptschalter (5) aus. Lassen Sie den Brotbackautomaten mit geöffnetem Deckel (2) 20 bis 30 Minuten abkühlen.
SilverCrest SBB 850 D1 15. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung Ihrer persönlichen Gesundheit.
SilverCrest SBB 850 D1 17. Programmablauf Programm 1. Normal Hell Mittel Dunkel Bräunungsgrad 2.
SilverCrest SBB 850 D1 Programm 3. Vollkorn Hell Mittel Dunkel Bräunungsgrad 4.
SilverCrest SBB 850 D1 Programm 5. Buttermilchbrot 6. Glutenfrei 7.
SilverCrest SBB 850 D1 Programm Bräunungsgrad 8. Kuchen 9. Kneten 10. Teig 11.
SilverCrest SBB 850 D1 12. Joghurt 13. Marmelade 14. Backen Bräunungsgrad -/- -/- Hell Mittel Dunkel Gewicht (Gramm) -/- -/- 8:00 01:20 1:00 -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 15 -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 45 -/- -/- 20 60 -/- -/- 60 Zutaten ergänzen (STD verbleibend) -/- -/- -/- Zeitvorwahl (max.) -/- -/- 15 h Programm Dauer (Stunden) Vorheizen (Min.) Kneten 1 (Min.) Gehen 1 (Min.) Kneten 2 (Min.) Gehen 2 (Min.
SilverCrest SBB 850 D1 15. Programmierbar Programm Voreinstellung individueller Einstellbereich Gewicht (Gramm) Dauer (Stunden) 3:05 Vorheizen (Min.) 15 0-20 13 0-30 25 0-30 2 5A* 5 0-30 30 0-60 RMV RMV 30 0-60 60 0-80 60 0-60 Kneten 1 (Min.) Gehen 1 (Min.) Kneten 2 (Min.) Gehen 2 (Min.) Signaltöne zum Entfernen der Knethaken (7) Gehen 3 (Min.) Backen (Min.) Warmhalten (Min.) Zutaten ergänzen (STD verbleibend) 2:05 Zeitvorwahl (max.
SilverCrest SBB 850 D1 18. Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung Garantie der TARGA GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt. Garantiebedingungen Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum.
SilverCrest SBB 850 D1 - - Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes sorgfältig die beigefügte Dokumentation. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer bzw. wenn vorhanden die Seriennummer als Nachweis für den Kauf bereit.