Deutsch ...............................................................................................................2 V1.
SilverCrest SBB 850 D1 Inhaltsverzeichnis 1. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................ 3 2. Lieferumfang .................................................................................................. 3 3. Technische Daten ............................................................................................ 4 4. Sicherheitshinweise ........................................................................................ 4 5. Urheberrecht ........
SilverCrest SBB 850 D1 Herzlichen Glückwunsch! Mit dem Kauf des SilverCrest Brotbackautomaten SBB 850 D1, nachfolgend als Brotbackautomat bezeichnet, haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Brotbackautomaten vertraut und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
SilverCrest SBB 850 D1 Diese Bedienungsanleitung ist mit einem ausklappbaren Umschlag versehen. Auf der Innenseite des Umschlags ist der Brotbackautomat mit einer Bezifferung abgebildet. Die Ziffern haben folgende Bedeutung: Abbildung A 1 Sichtfenster 2 Deckel 3 Belüftungsschlitze 4 Netzkabel 5 Hauptschalter 6 Bedienfeld Abbildung B 7 Knethaken 8 Backform 9 Messbecher 10 Messlöffel 11 Knethakenentferner 3.
SilverCrest SBB 850 D1 GEFAHR! Dieses Symbol warnt vor Verletzungen / Verbrennungen im Zusammenhang mit heißen Oberflächen am Brotbackautomaten. Dieses Symbol kennzeichnet Produkte, die auf ihre physikalische und chemische Zusammensetzung getestet wurden und gemäß der Anforderung der Verordnung EG 1935/2004 als gesundheitlich unbedenklich für den Kontakt mit Lebensmitteln befunden wurden. Dieses Symbol kennzeichnet weitere informative Hinweise zum Thema.
SilverCrest SBB 850 D1 GEFAHR! Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker des Brotbackautomaten aus der Steckdose. In diesen Fällen darf der Brotbackautomat nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Atmen Sie keinesfalls Rauch aus einem möglichen Gerätebrand ein. Sollten Sie dennoch Rauch eingeatmet haben, suchen Sie einen Arzt auf. Das Einatmen von Rauch kann gesundheitsschädlich sein.
SilverCrest SBB 850 D1 GEFAHR! Die Lüftungsschlitze des Brotbackautomaten dürfen niemals verdeckt werden. Das Gerät darf nicht auf oder neben einem Gas- oder Elektroherd, einem heißen Backofen oder sonstigen Hitzequellen betrieben werden. Decken Sie den Brotbackautomaten niemals mit einem Tuch oder ähnlichen Materialien ab, da sonst Hitze und Dampf nicht entweichen können. Es besteht Überhitzungs- und Brandgefahr.
SilverCrest SBB 850 D1 WARNUNG! Transportieren Sie den Brotbackautomaten nicht, wenn sich darin heißer oder flüssiger Inhalt, z. B. Marmelade, befindet. Es besteht Verbrennungsgefahr. WARNUNG! Der Brotbackautomat darf nicht beschädigt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. WARNUNG! Der Brotbackautomat darf keinen direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) und keinem direkten Sonnenlicht oder starkem Kunstlicht ausgesetzt werden.
SilverCrest SBB 850 D1 WARNUNG! Betreiben Sie den Brotbackautomaten niemals mit geöffnetem Deckel (2), um Verletzungen zu vermeiden. Netzkabel GEFAHR! Achten Sie darauf, dass das Netzkabel (4) nicht über scharfe Kanten geführt wird. Verlegen Sie das Netzkabel (4) nicht in der Nähe von heißen Flächen oder Gegenständen und achten Sie darauf, dass es keine heißen Flächen des Brotbackautomaten berührt. Die Isolierung des Netzkabels (4) könnte beschädigt werden. Es besteht Stromschlaggefahr.
SilverCrest SBB 850 D1 5. Urheberrecht Alle Inhalte dieser Anleitung unterliegen dem Urheberrecht und werden dem Leser ausschließlich als Informationsquelle bereitgestellt. Jegliches Kopieren oder Vervielfältigen von Daten und Informationen ist ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. Ebenso verboten ist die gewerbliche Nutzung der Inhalte und Daten. Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. 6.
SilverCrest SBB 850 D1 8. Inbetriebnahme GEFAHR! Die Teile des Brotbackautomaten können sich stark erhitzen. Benutzen Sie Topflappen oder Ofenhandschuhe, um Verbrennungen vorzubeugen. GEFAHR! Betreiben Sie den Brotbackautomaten nicht an einer Zeitschaltuhr oder einer Funksteckdose. WARNUNG! Stellen Sie den Brotbackautomaten auf eine ebene, wärmebeständige Oberfläche. Legen Sie bei einer empfindlichen Oberfläche eine hitzebeständige Platte unter den Brotbackautomaten. 8.1.
SilverCrest SBB 850 D1 8.2. Das Bedienfeld Display Brotgewicht: Drücken Sie die Taste so oft, bis der Pfeil unter dem gewünschten Gewicht steht. Die Gewichtsangaben beziehen sich auf die Menge der eingefüllten Zutaten in der Backform (8). Bräunungsgrad / Schnellmodus: Einstellung von Bräunungsgrad (hell, mittel, dunkel) oder Schnellmodus (nur für die Programme 1 bis 4). Drücken Sie die Taste so oft, bis der Pfeil über dem gewünschten Symbol steht.
SilverCrest SBB 850 D1 8.3. Das Display 8.4. Displayanzeigen Gewichtsanzeige (1000 g / 1250 g / 1500 g) REMOVE-Funktion (RMV) - während RMV angezeigt wird können die Knethaken (7) entfernt werden. Backzeit (STD) / Zeitvorwahl Gewählter Bräunungsgrad / Schnellmodus Hell , Mittel , Dunkel , Schnell Gewähltes Programm (1 – 15) Programmablauf Zugabe von Zutaten (ADD) - während ADD angezeigt wird können Zutaten, wie z. B. Nüsse oder Früchte, hinzugefügt werden. 9.
SilverCrest SBB 850 D1 Die folgende Beschreibung der Programme gibt Ihnen einen Überblick über die Programme und die Eignung für Ihre Backvorhaben. Programm 1: Normal Dieses Programm eignet sich für das Backen von Weiß- oder Mischbroten, die zum größten Teil aus Weizen- oder Roggenmehl bestehen. Sie erhalten Brote von kompakter Konsistenz. Programm 2: Locker Zum Backen leichter Brote aus gut gemahlenen Mehlen eignet sich dieses Programm. In der Regel erhalten Sie lockere Brote mit einer knusprigen Kruste.
SilverCrest SBB 850 D1 Programm 10: Teig Hefeteig für Brötchen, Pizza oder anderes Gebäck kann mit diesem Programm geknetet werden. Timer-Programmierung ist möglich. So können Sie Ihren Teig zeitgenau fertigstellen. Das Programm beinhaltet Knet- und Gehphasen. Programm 11: Nudelteig Mit diesem Programm können Sie Nudelteig vorbereiten. Das Programm dauert 15 Minuten und besteht nur aus einer Knetphase. Timer-Programmierung ist nicht möglich.
SilverCrest SBB 850 D1 Gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie mit der Programm-Taste das Programm 15. Im Display wird die voreingestellte Programmdauer angezeigt. Wählen Sie mit der Taste einen der acht Speicherplätze aus, z. B. Nummer 5. Im Display wird die aktuelle Programmdauer (ohne Warmhalten) angezeigt. Drücken Sie nun die Taste , um zum ersten Programmschritt (Vorheizen) zu gelangen. Im Display wird die aktuell eingestellte Zeit für diesen Programmschritt blinkend angezeigt.
SilverCrest SBB 850 D1 10. Der Timer Diese Funktion ermöglicht Ihnen ein zeitverzögertes Backen. Stellen Sie das Programmende mit den Timer-Tasten auf maximal 15 Stunden in der Zukunft ein. GEFAHR! Verwenden Sie die Timer-Funktion ausschließlich bei Rezepten, die Sie vorher schon einmal ausprobiert haben. Damit ist sichergestellt, dass die Zutaten und Mengen zueinander passen und das gewünschte Backergebnis erreicht wird.
SilverCrest SBB 850 D1 11. Backen vorbereiten Eine gute Vorbereitung sichert Ihnen ein gutes Backergebnis. Beachten Sie daher die folgenden Hinweise zum Umgang mit den Zutaten. GEFAHR! Nehmen Sie die Backform (8) zum Einfüllen der Zutaten aus dem Brotbackautomaten, damit nicht versehentlich Zutaten in den Backraum und auf die Heizschlangen gelangen. Verwenden Sie auch niemals größere Mengen als angegeben. Überlaufender Teig kann sich an den Heizschlangen entzünden. Es besteht Brandgefahr.
SilverCrest SBB 850 D1 Schließen Sie den Deckel (2). Verbinden Sie den Netzstecker mit einem Stromanschluss und schalten Sie den Hauptschalter (5) ein. Sie hören einen Signalton und im Display wird die Programmnummer 1 mit der zugehörigen Backzeit angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Programm durch ein- oder mehrmaliges Drücken der ProgrammTaste . Jeder Tastendruck wird mit einem Signalton quittiert. Wählen Sie das Brotgewicht mit der Taste .
SilverCrest SBB 850 D1 Gehen Sie folgendermaßen vor: Während der 2. Gehphase ertönen 10 Signaltöne und im Display blinkt die Anzeige „RMV“ . Drücken Sie die Start/Stopp-Taste , um den Programmablauf für 10 Minuten zu unterbrechen. Während dieser 10 Minuten langen Unterbrechung blinkt im Display die verbleibende Programmdauer. Öffnen Sie den Deckel (2) und entnehmen Sie die Backform (8). Entnehmen Sie den Teig mit bemehlten Händen und entfernen Sie die Knethaken (7).
SilverCrest SBB 850 D1 lösen. Benutzen Sie keine Metallgegenstände, um das Brot aus der Backform (8) zu lösen. Die Antihaftbeschichtung könnte beschädigt werden. Falls sich die Knethaken (7) nicht vom Brot lösen, entfernen Sie diese mit Hilfe des Knethakenentferners (11). 13. Wartung / Reinigung 13.1.
SilverCrest SBB 850 D1 Reinigen Sie anschließend den Deckel (2) und das Gerätegehäuse ebenfalls mit einem angefeuchteten Tuch oder weichen Schwamm. Trocknen Sie jetzt den Backraum, den Deckel (2) und das Gerätegehäuse mit einem weichen, trockenen Tuch gut ab. Backform, Knethaken und weiteres Zubehör Die Oberflächen von Backform (8) und Knethaken (7) sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
SilverCrest SBB 850 D1 14. Fehlerbehebung / Häufige Fragen Displayanzeige „H:HH“ Problem: Ein Programm wurde gestartet, obwohl der Brotbackautomat nach dem letzten Backvorgang noch nicht ausreichend abgekühlt ist. Lösung: Stoppen Sie das Programm und schalten Sie den Hauptschalter (5) aus. Lassen Sie den Brotbackautomaten mit geöffnetem Deckel (2) 20 bis 30 Minuten abkühlen.
SilverCrest SBB 850 D1 15. Umwelthinweise und Entsorgungsangaben Die mit diesem Symbol gekennzeichneten Geräte unterliegen der europäischen Richtlinie 2012/19/EU. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung Ihrer persönlichen Gesundheit.
SilverCrest SBB 850 D1 17. Programmablauf Programm 1. Normal Hell Mittel Dunkel Bräunungsgrad 2.
SilverCrest SBB 850 D1 Programm 3. Vollkorn Hell Mittel Dunkel Bräunungsgrad 4.
SilverCrest SBB 850 D1 Programm 5. Buttermilchbrot 6. Glutenfrei 7.
SilverCrest SBB 850 D1 Programm Bräunungsgrad 8. Kuchen 9. Kneten 10. Teig 11.
SilverCrest SBB 850 D1 12. Joghurt 13. Marmelade 14. Backen Bräunungsgrad -/- -/- Hell Mittel Dunkel Gewicht (Gramm) -/- -/- 8:00 01:20 1:00 -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 15 -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- -/- 45 -/- -/- 20 60 -/- -/- 60 Zutaten ergänzen (STD verbleibend) -/- -/- -/- Zeitvorwahl (max.) -/- -/- 15 h Programm Dauer (Stunden) Vorheizen (Min.) Kneten 1 (Min.) Gehen 1 (Min.) Kneten 2 (Min.) Gehen 2 (Min.
SilverCrest SBB 850 D1 15. Programmierbar Programm Voreinstellung individueller Einstellbereich Gewicht (Gramm) Dauer (Stunden) 3:05 Vorheizen (Min.) 15 0-20 13 0-30 25 0-30 2 5A* 5 0-30 30 0-60 RMV RMV 30 0-60 60 0-80 60 0-60 Kneten 1 (Min.) Gehen 1 (Min.) Kneten 2 (Min.) Gehen 2 (Min.) Signaltöne zum Entfernen der Knethaken (7) Gehen 3 (Min.) Backen (Min.) Warmhalten (Min.) Zutaten ergänzen (STD verbleibend) 2:05 Zeitvorwahl (max.
SilverCrest SBB 850 D1 18. Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung Garantie der TARGA GmbH Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt. Garantiebedingungen Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum.
SilverCrest SBB 850 D1 - - Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres Produktes sorgfältig die beigefügte Dokumentation. Sollte es mal zu einem Problem kommen, welches auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline. Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer bzw. wenn vorhanden die Seriennummer als Nachweis für den Kauf bereit.