Recipes
SilverCrest SBB 850 D1
46 - Deutsch
Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
In diesem Rezeptheft finden Sie viele wichtige Informationen rund um die Benutzung des SilverCrest
Brotbackautomaten SBB 850 D1.
Lesen Sie auf den folgenden Seiten Wissenswertes über Backzutaten und Backmischungen und
erhalten Sie wichtige Tipps zum guten Gelingen Ihrer Produkte.
Eine Reihe von Rezepten unterteilt nach den verschiedenen Geräteprogrammen gibt Ihnen die
Möglichkeit, leckere Brote, Kuchen, Teige und Marmeladen mit geringem Arbeitsaufwand selbst
herzustellen. Die meisten Rezepte können durch Ändern der aufgelisteten Zutaten Ihren
Bedürfnissen individuell angepasst werden.
Ob Sie Fertigbackmischungen verwenden, oder kreativ eigene Rezepte ausprobieren wollen,
dieses Rezeptheft unterstützt Sie bei der Benutzung Ihres neuen SilverCrest Brotbackautomaten.
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen und einen guten Appetit!
Wissenswertes über Backzutaten
Mehl
Auf der Verpackung von Mehl ist angegeben, um welche Type es sich dabei handelt. Die
Typenzahl gibt den Mineralstoffanteil in mg pro 100 g Mehl an. Dabei ist nicht jede Typenzahl
gleich gut zum Backen geeignet. Die Mehl-Type hängt davon ab, wie stark das gesamte Korn
gemahlen wurde. Bei Getreide befinden sich die meisten Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe
in der äußeren Schale des Korns. Je höher die Typenzahl, umso mehr Schalenbestandteile und
umso mehr Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe existieren im Mehl. Mehlsorten mit hoher
Typenzahl, wie Weizenmehle (DE-Type 1700) oder Roggenmehl (DE- Type 1800), sind also
besonders gesund, lassen sich allerdings schwerer verbacken.
Zum Backen sind am besten die im Handel erhältlichen Mehlsorten Weizen- oder Roggenmehl (DE-
Type 405 bis DE-Type 1150) geeignet.
Bitte beachten Sie, dass die Type-Bezeichnung je nach Land unterschiedlich sein kann.
Zu Ihrer Referenz ist in diesem Rezeptheft und in den nachfolgenden Rezepten immer
die deutsche Type-Bezeichnung, z.B. (DE-Type 550) in Klammern dargestellt.
Bitte vergewissern Sie sich vor dem Backen, dass Sie die richtige Mehlsorte verwenden.
Das Programm „Glutenfrei“ gibt Ihnen die Möglichkeit, auch glutenfreie Mehlsorten zu verwenden.
Die Programme 1 und 2 eignen sich für die Zugabe von 10-20% Körnern oder Getreideschrot.
Bei großen Anteilen Vollkornmehl (70-90%) verwenden Sie Programm 3.