Recipes
SilverCrest SBB 850 D1
Deutsch - 47
Der folgenden Tabelle können Sie die Eigenschaften verschiedener Mehlarten und ihre Eignung für
bestimmte Brotsorten entnehmen. Einige dieser Mehle finden auch Verwendung in den Rezepten
auf den folgenden Seiten.
Weizenmehl
Deutschland
Type
Österreich
Type
Schweiz
Type
Sehr fein ausgemahlenes Weizenmehl für Kuchen.
Nur eingeschränkt zum Brotbacken geeignet.
405 480 400
Backstarkes, fein ausgemahlenes Weizenmehl,
ideal für Brot oder Brötchen.
550 780 550
Mittelfein ausgemahlenes Mehl, gut geeignet für
Mischbrote und herzhafte Backwaren.
1050 1600 1100
Vollkornmehl, grob ausgemahlen, gut geeignet für
dunkle Mischbrote.
1600 1700 1900
Roggenmehl
Deutschland
Type
Österreich
Type
Schweiz
Type
Sehr fein ausgemahlenes Roggenmehl. 815 500 720
Fein ausgemahlenes einfaches Roggenmehl, gut
geeignet für Mischbrote.
997 960 1100
Mittelfein ausgemahlenes, kräftiges Roggenmehl,
gut geeignet für Mischbrote.
1150 960 1100
Grob ausgemahlenes Vollkornmehl, gut geeignet
für dunkle Mischbrote.
1740 2500 1900
Bei der Wahl des richtigen Mehls kommt es auf die Art des zu backenden Brotes an und auf das
Rezept, welches zu Grunde liegt. Für helle Brote und Brötchen nimmt man zum Beispiel ein helles
Weizenmehl (DE-Type 550), für die Zubereitung von Sauerteig nehmen Sie Roggenmehl (DE-Type
1150) und für reine Dinkelbrote sowie Graubrote Dinkelmehl (DE-Type 1050).
Hefe
Hefe spaltet beim Gärprozess im Teig enthaltene Zucker- und Kohlenhydratanteile auf. Bei diesem
Prozess, der auch als „Gehen“ bezeichnet wird, entsteht Kohlendioxid, das im Teig als Gas in Form
von mikroskopisch kleinen Bläschen anfällt. Mit fortschreitender Gärung nimmt die
Kohlendioxidmenge im Teig stetig zu. Dadurch bilden sich die Bläschen und Blasen im Teig, die
man kennt. Der Teig erfährt eine Volumenvergrößerung.