Operation Manual

53
SEM 1100 A2
DE
AT
CH
Drehen Sie langsam den Dampfregulierungsschalter 8) 2 in Richtung „+“.
Bewegen Sie den Aufschäumbehälter kreisförmig und halten Sie dabei die 9)
Spitze der Düse knapp unter die Milchoberfl äche: tief genug, dass die Milch
nicht in alle Richtungen spritzt und hoch genug, dass ein dicker Schaum erzeugt
wird. Machten Sie es richtig, ist dabei ein tiefes Brummgeräusch zu hören.
Wenn der Milchschaum hochsteigt, führen Sie die Düse tiefer ein, um die nächs-10)
te „Schicht“ aufzuschäumen und ein Anbrennen des Schaums zu vermeiden.
Tauchen Sie schließlich die Düse vollständig ein und drehen Sie den Dampf-11)
regulierungsschalter 2 etwas zu, so dass die Milch erhitzt wird. Halten Sie
den Aufschäumbehälter leicht schräg, so dass die Milch sanft herumwirbelt,
während sie mit der Düse umgerührt wird.
Wenn der Milchschaum die gewünschte Konsistenz und Temperatur hat, dre-12)
hen Sie den Dampfregulierungsschalter 2 zu (bis zum Anschlag in Richtung
„ - “ drehen).
Ziehen Sie erst dann die Düse aus der Milch. 13)
Stellen Sie den Funktionsdrehschalter 14) 5 auf die Position „
“.
HINWEIS
Benutzen Sie zur Zubereitung von Cappuccino immer größere Tassen als
für Espresso, da noch aufgeschäumte Milch hinzugefügt wird.
Gehen Sie für die Zubereitung des Cappuccinos genauso v
or, als würden 15)
Sie einen Espresso zubereiten (siehe Kapitel „Espresso zubereiten“/das Auf-
heizen ist nicht mehr nötig). Lassen Sie das Wasser nur ca. doppelt so lange
durchlaufen, wie bei einem Espresso (ca. 40 ml).
Stellen Sie das Gerät am Ein-/Aus-Schalter 16) 3 aus.
HINWEIS
Nach 3 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus.
Geben Sie nun die aufgeschäumte Milch in den zuvor vorbereiteten Espresso. 17)
Der Cappuccino ist nun fertig. Sie k
önnen ihn nach belieben zuckern oder ihn
mit Kakaopulver bestreuen.
HINWEIS
Sie können mit dem Milchaufschäumer z auch andere Flüssigk
eiten, wie
Kakao oder Tee erhitzen.
HINWEIS
Reinigen Sie den Milchaufschäumer z unbedingt nach jedem Gebrauch.
Lesen Sie hier
zu das Kapitel „Reinigen und Pfl egen“.