Technical data

WAP-Modus konfigurieren
Verwenden Sie den WAP-Modus (Wireless Application Protocol), um Ihr
Netzwerk zu erweitern bzw., um Ihr Netzwerk an einem andern Ort verfügbar zu
machen.
Den WAP-Modus richten Sie wie folgt ein:
Stecken Sie den WLAN-Repeater in eine geeignete Steckdose.
Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit dem LAN-Anschluss (6) des WLAN-
Repeaters. Stecken Sie die andere Seite des Netzwerkkabels zur Konfiguration
in einem freien LAN-Anschluss Ihres Computers.
Klicken Sie auf der Startseite im
Konfigurationsmenü des WLAN-
Repeaters auf Assistent und
wählen Sie WAP-Modus aus.
Drücken Sie anschließend auf
Weiter.
Hier können Sie die SSID
(Netzwerknamen) und den
Sicherheitsmodus festlegen.
Wählen Sie bei Sicherheits-
modus die gewünschte
Verschlüsselung (WPA, WPA2 oder
WPA/WPA2-Mixed) aus. Wurde
die Verschlüsselung aktiviert, muss
das Passwort angegeben werden.
Sie können die SSID des Routers angeben und damit das
Netzwerk erweitern oder einen eigenständigen Access Point
einrichten. Wenn Sie die SSID des Routers angeben, achten Sie
darauf, dass die Verschlüsselung mit der des Routers
übereinstimmt.
Klicken Sie auf Speichern, um die
vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
Der WLAN-Repeater wird nun neu gestartet. Warten Sie ca. 30 Sekunden,
danach ist der WLAN-Repeater wieder betriebsbereit.
Trennen Sie nun das Netzwerkkabel von Ihrem Computer und schließen Sie es
für den Betrieb an einen freien LAN-Anschluss Ihres Routers an.
Der WLAN-Repeater ist nun über die vergebene SSID erreichbar.
Wireless Repeater-Modus konfigurieren
Verwenden Sie den Wireless Repeater Modus, um die Reichweite Ihres WLAN-
Netzes zu erhöhen. Den Wireless Repeater Modus richten Sie wie folgt ein:
Stecken Sie den WLAN-Repeater in eine geeignete Steckdose.
Verbinden Sie ein Netzwerkkabel mit dem LAN-Anschluss (6) des WLAN-
Repeaters. Stecken Sie die andere Seite des Netzwerkkabels zur Konfiguration
in einem freien LAN-Anschluss Ihres Computers.
Klicken Sie auf der Startseite im
Konfigurationsmenü des WLAN-
Repeaters auf Assistent und
wählen Sie Wireless Repeater
Modus aus. Drücken Sie
anschließend auf Weiter.
Es öffnet sich nun ein Fenster mit
allen verfügbaren WLAN-Netzen.
Wählen Sie in der Spalte
Auswählen das Netzwerk aus,
dessen Reichweite Sie erhöhen
möchten und geben Sie bei
Schlüssel das Passwort des
ausgewählten Netzwerkes ein.
Klicken Sie danach auf Weiter.
Klicken Sie im neuen Fenster auf
Weiter.
Klicken Sie auf Speichern, um die
vorgenommenen Einstellungen zu
speichern.
Der WLAN-Repeater wird nun neu gestartet. Warten Sie ca. 30 Sekunden,
danach ist der WLAN-Repeater wieder betriebsbereit. Haben Sie die
Konfiguration über ein Netzwerkkabel vorgenommen, können Sie dies nun
entfernen.
Der WLAN-Repeater ist nun über die gewählte SSID erreichbar.
Bedeutung der LEDs:
Power LED (1)
Wird das Gerät mit Strom versorgt, leuchtet diese LED.
WLAN LED (2)
Besteht eine Verbindung, dann leuchtet diese LED
dauerhaft; bei Datenverkehr blinkt die LED
WPS LED (3)
Wurde die WPS Taste (5) gedrückt, blinkt diese LED,
solange der Verbindungsversuch läuft (ca. 2 Minuten).
LAN LED (4)
Besteht eine LAN-Verbindung, dann leuchtet diese LED
dauerhaft; bei Datenverkehr blinkt die LED
Störungsbeseitigung
Die Power-LED (1) leuchtet nicht.
Steckdose defekt oder Sicherung ausgelöst; prüfen Sie die Steckdose mit einem
anderen Gerät.
Das Konfigurationsmenü des WLAN-Repeaters wird nicht
angezeigt.
Die IP-Adresse http://192.168.10.1 wurde falsch in der Adressleiste des
Internet-Browsers eingegeben; prüfen und korrigieren Sie Ihre Eingabe.
Der WLAN-Repeater wurde bereits konfiguriert und verwendet eine andere IP-
Adresse. Um eine Verbindung zum WLAN-Repeater aufbauen zu können,
müssen Sie die IP-Adresse Ihres Computers anpassen. Gehen Sie dazu wie folgt
vor:
Schalten Sie Ihren Computer ein.
Klicken Sie auf Start | Systemsteuerung | Netzwerkstatus und –
aufgaben anzeigen | LAN-Verbindung | Eigenschaften |
Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) | Eigenschaften.
Wählen Sie nun Folgende IP
-
Adresse verwenden und
geben Sie eine IP-Adresse
zwischen 192.168.10.100 und
192.168.10.200 ein (zum
Beispiel 192.168.10.101).
Geben Sie nun bei
Subnetzmaske die IP-Adresse
255.255.255.0 ein und
klicken Sie auf OK.
Schließen Sie nun alle geöffneten Fenster.
Der WLAN-Repeater wurde bereits konfiguriert und verwendet eine andere IP-
Adresse. Setzen Sie den WLAN-Repeater in den Auslieferungszustand zurück.
Halten Sie dazu die Reset Taste (7) für mindestens 10 Sekunden gedrückt, bis
die LEDs für einen kurzen Moment erlöschen und wieder aufleuchten.
Es wird keine WLAN-Verbindung zwischen Router und WLAN-
Repeater aufgebaut.
Der WLAN-Repeater ist zu weit vom Router entfernt; verringern Sie den
Abstand.
Die WLAN-Funktion des Routers ist deaktiviert; aktivieren Sie die WLAN-
Funktion.
Die Konfiguration des WLAN-Repeaters ist fehlerhaft; führen Sie die
Konfiguration vorzugsweise mit der WPS Funktion erneut durch.
Es kann keine WLAN-Verbindung zwischen Computer und WLAN-
Repeater aufgebaut werden.
Der Computer ist zu weit vom WLAN-Repeater entfernt; verringern Sie den
Abstand.
Die WLAN-Funktion des Computers ist deaktiviert; aktivieren Sie die WLAN-
Funktion.
Wartung / Reinigung
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z.B. wenn
das Gerätegehäuse beschädigt ist, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des
Gerätes gelangt sind oder wenn es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Wartungsarbeiten sind auch erforderlich, wenn es nicht einwandfrei funktioniert
oder heruntergefallen ist. Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche
oder Gerüche feststellen, trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz. In diesen
Fällen darf das Gerät nicht weiter verwendet werden, bevor eine Überprüfung
durch einen Fachmann durchgeführt wurde. Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur
von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse
des Gerätes. Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, trockenen Tuch, niemals
mit aggressiven Flüssigkeiten.
Umwelthinweise und Entsorgungsangaben
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem
Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EC.
Alle Elektro- und Elektronikaltgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür
staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden. Mit der ordnungsgemäßen
Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden und eine
Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der
Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt erworben haben.
Führen Sie auch die Verpackung einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Kartonagen können bei Altpapiersammlungen oder an öffentlichen
Sammelplätzen zur Wiederverwertung abgegeben werden. Folien und Kunststoffe
des Lieferumfangs werden über Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen
eingesammelt und umweltgerecht entsorgt.
Konformitätsvermerke
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EC.
Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
original Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihres
Produktes die beigefügte Dokumentation bzw. Onlinehilfe. Sollte es mal zu einem Problem
kommen, welches auf diese Weise nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an
unsere Hotline. Bitte halten Sie für alle Anfragen die Artikelnummer bzw. wenn vorhanden
Seriennummer bereit. Für den Fall, dass eine telefonische Lösung nicht möglich ist, wird
durch unsere Hotline in Abhängigkeit der Fehlerursache ein weiterführender Service
veranlasst. In der Garantie wird das Produkt bei Material- oder Fabrikationsfehler – nach
unserer Wahl – kostenlos repariert oder ersetzt. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Verbrauchsmaterial wie Batterien, Akkus und
Leuchtmittel sind von der Garantie ausgeschlossen.
Ihre gesetzlichen Gewährleistungen gegenüber dem Verkäufer bestehen neben dieser
Garantie und werden durch diese nicht eingeschränkt.
Service
Telefon: 0049 (0) 211 - 547 69 93
E-Mail: service.DE@targa-online.com
Telefon: 0043 (0) 1 - 79 57 60 09
E-Mail: service.AT@targa-online.com
Telefon: 0041 (0) 44 - 511 82 91
E-Mail: service.CH@targa-online.com
IAN: 73766
Hersteller
TARGA GmbH
Postfach 22 44
D-59482 Soest
www.targa.de