Owner manual

www.silverlinetools.com
13
Mauernutfräse, 150 mm817089
des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug einschalte. Ein Werkzeug oder Schlüssel,
der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht.
Auf diese Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind
und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge
usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Mauernutfräsen
WARNHINWEISE: Stellen Sie vor Anschluss eines Werkzeugs an
eine Stromquelle (Steckdose, Stromanschluss usw.) sicher, dass die
Netzspannung der auf dem Leistungsschild des Werkzeugs angegebenen
Spannung entspricht. Eine Stromquelle mit einer höheren Spannung als der
für das Werkzeug spezifizierten Spannung kann zu schweren Verletzungen
des Bedieners sowie Beschädigung des Werkzeugs führen. Schließen Sie
das Werkzeug im Zweifelsfall nicht an. Eine niedrigere Spannung als auf
dem Leistungsschild angegeben schadet dem Motor.
Korrektes Schneidwerkzeug verwenden
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Schneidwerkzeug für die
auszuführende Aufgabe eignet. Ziehen Sie vor Gebrauch immer die
Produktliteratur heran und gehen Sie nicht ohne Überprüfung davon aus,
dass das Werkzeug für die Anwendung geeignet ist.
Augen schützen
• Tragen Sie bei Verwendung von Schneidwerkzeugen immer
angemessenen Augenschutz.
• Gewöhnliche Brillen sind als Augenschutz bei Verwendung dieses
Werkzeugs nicht ausreichend. Normale Brillengläser sind nicht schlagfest
und könnten zersplittern.
Gehör schützen
• Bei Werkzeugschallpegeln über 85 dB immer geeigneten Gehörschutz tragen.
Atemwege schützen
• Sorgen Sie dafür, dass Sie selbst und Umstehende geeignete
Staubschutzmasken tragen.
Auf Umstehende achten
• Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, dass andere Personen
im Arbeitsbereich keinen gefährlichen Schallpegeln oder Staub
ausgesetzt werden. Sorgen Sie dafür, dass diesen Personen geeignete
Schutzausrüstung zur Verfügung steht.
Auf geschleuderten Verschnitt achten
• In einigen Situationen können Verschnittstücke mit hoher
Geschwindigkeit vom Schneidwerkzeug weggeschleudert werden.
Es liegt in der Verantwortung des Bedieners, für den Schutz
anderer, im Arbeitsbereich befindlicher Personen vor katapultiertem
Ausschussmaterial zu sorgen.
• Bedenken Sie, dass die Trennscheiben über die Unterseite des Gerätes
hinausragen. Sorgen Sie dafür, dass alle Abstützvorrichtungen und
Netzkabel in ausreichendem Abstand zum Schnittbereich gehalten werden.
• Achten Sie stets darauf, dass eine für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignete Trennscheibe verwendet wird.
• Verwenden Sie stets ein geeignetes Ortungsgerät, um den vorgesehenen
Schnittbereich auf verborgene Leitungen und Rohre zu prüfen.
• Setzen Sie die Trennscheibe erst an die Wand an, wenn der Motor seine
volle Drehzahl erreicht hat.
• Nehmen Sie eine sichere Arbeitsstellung ein und halten Sie das Gerät
stets gut mit beiden Händen fest.
• Wenden Sie während des Fräsvorgangs keine seitliche oder drehende
Kraft auf die Trennscheibe an.
Lieferumfang
• 1 Paar Ersatzkohlebürsten
• 2 Diamant-Trennscheiben (montiert)
1 Spindelarretierung
2 Auslöseschalter
3 Einschaltsperre
4 Hinterer Handgriff
5 Motorabdeckung
6 Frontgriff
7 Grundplatte
8 Tiefenarretierung
9 Schutzhaube
10 Absaugstutzen
11 16-mm-Sechskantschlüssel
12 Stiftschlüssel
13 Ausbrechwerkzeug
Geräteübersicht
817089_Z1MANPRO1.indd 13 16/11/2012 14:24