GO7 Kurzbedienungsanleitung DEUTSCH simrad-yachting.
Inhaltsverzeichnis 5 Einleitung 5 6 7 8 Startseite Anwendungsseiten Integration von Drittanbietergeräten Kabelloses GoFree-Gerät 9 Grundlagen zur Bedienung 9 9 10 10 11 11 13 Dialogfeld "System Controls" (Systemsteuerung) Ein- und Ausschalten des Systems Auswählen von Seiten und Bedienfeldern Anpassen der Bedienoberflächengröße Hinzufügen neuer Favoritenseiten Verwenden des Cursors im Bedienfeld Erstellen eines MOB-Wegpunktes ("Mann über Bord") 15 Karten 15 16 16 16 17 17 18 Kartenfeld Anzeigen von
25 26 27 Umschalten vom Automatikmodus in den manuellen Betrieb Autopilot-Anzeige auf den Seiten Das Autopilot-Feld 28 Echolot 28 29 29 Das Echosounder-Bild Anzeigen der Echosounder-Historie Aufzeichnungs-Logdaten 30 DownScan 30 Das DownScan-Bild 31 AIS 31 32 AIS-Zielsymbole AIS SART 33 Instrumentenfelder 33 33 Anzeigen Anpassen des Instruments-Bedienfeldes 35 Audio 35 35 36 Aktivieren von Audio Das Audiofeld Bedienen des Audiosystems 37 Alarme 37 37 Alarmsystem Dialogfeld "Alarms" (Alarme) 38
1 Einleitung Startseite Die Startseite können Sie jederzeit aufrufen, indem Sie auf die Schaltfläche Home (Startseite) oben links in einem Feld klicken. 1 Werkzeuge Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um Dialogfelder zum Ausführen von Aufgaben oder zum Durchsuchen gespeicherter Daten aufzurufen. 2 Anwendungen Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um die Anwendung als Vollbild anzuzeigen.
4 Favoriten Wählen Sie eine Schaltfläche aus, um die Feldkombination anzuzeigen. Klicken Sie auf eine Favoriten-Schaltfläche und halten Sie sie gedrückt, um in den Bearbeitungsmodus für den Favoritenbereich zu wechseln. 5 Schaltfläche "Mann über Bord" Klicken Sie hier, um an der aktuellen Schiffsposition einen Wegpunkt für "Mann über Bord" (MOB) zu setzen. Anwendungsseiten Jede an das System angeschlossene Anwendung wird in Feldern dargestellt.
4 Statusleiste 5 Dialogfeld Informationen für den Benutzer oder Benutzereingabe. 6 Alarmmeldung Wird in gefährlichen Situationen oder bei Systemfehlern angezeigt. 7 Menü Feldspezifisches Menü. Das Menü rufen Sie über die Menü-Schaltfläche MENU auf. Vorkonfigurierte geteilte Seiten Jede Vollbild-Anwendung bietet verschiedene vorkonfigurierte geteilte Seiten, auf denen die ausgewählte Anwendung gemeinsam mit anderen Bedienfeldern angezeigt werden kann.
Dieses Handbuch enthält keine speziellen Anleitungen für Drittanbietergeräte. Bei Fragen zu Leistungsmerkmalen und Funktionen schlagen Sie bitte in der Dokumentation nach, die Sie mit dem Drittanbietergerät erhalten haben. Kabelloses GoFree-Gerät Das GO7 umfasst eine integrierte Wireless-Funktion, mit der Sie ein kabelloses Gerät zur Fernüberwachung (per Telefon und Tablet) und Fernsteuerung des Systems (nur Tablet) verwenden können.
2 Grundlagen zur Bedienung Dialogfeld "System Controls" (Systemsteuerung) Das Dialogfeld "System Controls" (Systemsteuerung) bietet einen Schnellzugriff auf grundlegende Systemeinstellungen. Drücken Sie kurz die Einschalttaste, um das Dialogfeld anzuzeigen. Die im Dialogfeld angezeigten Symbole können variieren. Beispielsweise ist die Option zum Einstellen geteilter Seiten nur verfügbar, wenn Sie beim Öffnen des Dialogfelds System Controls (Systemsteuerung) gerade eine geteilte Seite offen haben.
Auswählen von Seiten und Bedienfeldern Auswählen einer Seite • Wählen Sie ein Bedienfeld mit Vollbildanzeige, indem Sie auf der Startseite die Schaltfläche der jeweiligen Anwendung auswählen. • Wählen Sie eine Favoritenseite aus, indem Sie die Schaltfläche des jeweiligen Favoriten auswählen. • Wählen Sie ein vordefiniertes geteiltes Bedienfeld aus, indem Sie das Symbol der jeweiligen Anwendung gedrückt halten.
Hinzufügen neuer Favoritenseiten 1. Wählen Sie auf der Startseite im Favoritenbereich das NeuSymbol aus, um das Dialogfeld Seiten editieren zu öffnen. 2. Sie können eine neue Seite einrichten, indem Sie Seitensymbole ziehen und an der gewünschten Stelle ablegen. 3. Ändern der Bedienfeld-Anordnung (nur möglich für zwei oder drei Felder), falls erforderlich. 4. Speichern Sie das Seitenlayout. Das System zeigt die neue Favoritenseite, die auch in der Favoritenseiten-Liste auf der Startseite aufgenommen wird.
GoTo cursor (Zur Cursorposition wechseln) Sie wechseln zu einer ausgewählten Position im Bild, indem Sie die Cursor im Feld positionieren und dann die Menüoption GoTo Cursor (Zur Cursor-Position wechseln) auswählen. Cursor-Hilfsfunktion Die Cursor-Hilfsfunktion ermöglicht die Feinabstimmung und die genaue Platzierung des Cursors, ohne dass dabei Details von Ihrem Finger verdeckt werden.
3. Sie können die Messpunkte neu positionieren, indem Sie eines der Symbole an eine neue Position ziehen. Dies funktioniert nur, solange die Messfunktion aktiv ist. Ú Anmerkung: Die Peilung wird immer vom grauen Symbol zum blauen Symbol gemessen. Sie können die Messfunktion auch ohne aktiven Cursor starten. Beide Mess-Symbole werden dann zunächst an der Position des Schiffes angezeigt.
3. Wählen Sie die Löschoption im Dialogfeld aus. Ein MOB-Wegpunkt kann auch aus dem Menü gelöscht werden, wenn er aktiviert ist.
3 Karten Die Kartenfunktion zeigt die Position Ihres Schiffes relativ zur Küstenlinie und zu anderen Objekten auf der Karte an. Sie können auf der Karte Routen planen und navigieren, Wegpunkte setzen und AIS-Ziele anzeigen.
Anzeigen von zwei Kartentypen Falls Sie über andere Kartentypen verfügen – integriert oder im Kartensteckplatz – können Sie auf einer Seite gleichzeitig zwei verschiedene Kartenbereiche anzeigen. Die Zwei-Karten-Ansicht wählen Sie, indem Sie die Schaltfläche der Kartenanwendung auf der Startseite gedrückt halten oder indem Sie eine Favoritenseite mit zwei Kartenbereichen anlegen.
Kurs oben Dreht die Karte bei der Navigation einer Route oder zu einem Wegpunkt in die Richtung des nächsten Wegpunktes. Wenn Sie nicht navigieren, wird bis zum Beginn der Navigation die Ausrichtung mit Steuerkurs (Heading) oben verwendet. Vorausblick Bewegen Sie das Schiffssymbol näher an den unteren Bildschirmrand, damit Sie die Ansicht des vor Ihnen liegenden Bereichs maximieren können.
Ú Anmerkung: Für die Suche nach Tankstellen benötigen Sie ein Abonnement für SIRIUS-Datenpakete und für die Suche nach Schiffen einen AIS-Empfänger. 3D-Karten Die 3D-Option bietet eine dreidimensionale grafische Ansicht von Landes- und Meereskonturen. Ú Anmerkung: Alle Kartentypen arbeiten im 3D-Modus, aber ohne 3D-Kartographie wird der entsprechende Bereich der Grafik flach angezeigt. Wenn die 3D-Kartenoption ausgewählt ist, werden die Symbole zum Verschieben und Drehen rechts im Kartenfeld angezeigt.
4 Wegpunkte, Routen und Tracks Wegpunkte Ein Wegpunkt ist eine vom Benutzer auf einer Karte oder auf dem Echosounder-Bild generierte Markierung. Jeder Wegpunkt besitzt eine exakte Position mit Längen- und Breitenkoordinaten. Ein Wegpunkt, der auf dem Echosounder-Bild gesetzt wird, verfügt zusätzlich zu den Positionsdaten über einen Tiefenwert. Ein Wegpunkt wird verwendet, um eine Position zu kennzeichnen, zu der Sie eventuell später zurückkehren möchten.
Der Wegpunkt wird nun automatisch an der neuen Position gespeichert. Bearbeiten von Wegpunkten Alle Daten für einen Wegpunkt können im Dialogfeld Edit Wegpunkt bearbeitet werden. Sie aktivieren das Dialogfeld durch Auswählen des Pop-up-Fensters für den Wegpunkt oder über das Menü, wenn der Wegpunkt aktiviert ist. Sie können auf das Dialogfeld auch über das Wegpunkt-Werkzeug auf der Startseite zugreifen.
4. Setzen Sie weitere neue Routenpunkte im Kartenfeld, bis die Route vollständig ist. 5. Speichern Sie die Route durch Auswählen der Option "Speichern" im Menü. Bearbeiten einer Route im Kartenfeld 1. Wählen Sie die Route aus, um sie zu aktivieren. 2. Wählen Sie die Option "Route editieren" im Menü aus. 3.
Punkten erreicht hat. Anschließend werden die ältesten Punkte automatisch überschrieben. Die automatische Tracking-Funktion kann im Dialogfeld Tracks ausgeschaltet werden. Tracks neu erstellen Sie können einen neuen Track im Dialogfeld Tracks erstellen. Das Dialogfeld öffnen Sie mit dem Werkzeug Tracks auf der Startseite.
5 Navigation Mit der Navigationsfunktion des Systems können Sie zur CursorPosition, zu einem Wegpunkt oder entlang einer vordefinierten Route navigieren. Verfügt Ihr System über eine Autopilotfunktion, können Sie die automatische Navigation des Schiffes mit dem Autopiloten einstellen. Weitere Informationen zur Positionierung von Wegpunkten und zum Erstellen von Routen finden Sie unter "Wegpunkte, Routen und Tracks" auf Seite 19.
3 Kurs des Schiffes 4 Peilung zum nächsten Routenpunkt 5 Peillinie mit zulässiger Kursabweichung Beim Navigieren auf einer Route zeigt die Peilungslinie den geplanten Kurs von einem Wegpunkt zum nächsten. Beim Navigieren zu einem Wegpunkt (Cursor-Position, MOB oder eine eingegebene Längen-/Breitenposition) zeigt die Peilungslinie den geplanten Kurs vom Startpunkt der Navigation bis zum nächsten Wegpunkt. 6 Schiffssymbol Zeigt Entfernung und Peilung relativ zum geplanten Kurs.
6 Autopilot Wenn ein Autopilot-Computer AC12N oder AC42N oder SG05 an das System angeschlossen ist, ist die Autopilot-Funktion verfügbar. Die Autopilot-Funktion soll dazu dienen, unter unterschiedlichsten Seebedingungen mit minimalen Bewegungen der Ruderanlage exakt Kurs zu halten. Sicherer Betrieb mit Autopilot Warnung: Ein Autopilot ist eine nützliche Navigationshilfe, ersetzt aber NIEMALS einen menschlichen Navigator.
Autopilot-Anzeige auf den Seiten 1 Autopilot-Anzeige in der Statusleiste 2 Autopilot-Pop-up-Fenster 3 Autopilot-Bereich in der Instrumentenleiste Anzeige des Autopilot-Modus in der Statusleiste Die Statusleiste zeigt Autopilot-Informationen an, solange ein Autopilot-Computer mit dem Netzwerk verbunden ist. Die Symbole sind ebenfalls vorhanden, wenn der Autopilot passiv oder durch eine andere Autopilot-Steuereinheit gesperrt ist.
Autopilot-Controller Auswählen der Betriebsart Auswählen des Wendemusters Autopilot-Ausschnitt in der Instrumentenleiste Sie können auswählen, wie der Autopilot-Ausschnitt in der Instrumentenleiste angezeigt wird. Wenn das Autopilot-Pop-up-Fenster deaktiviert ist, können Sie es durch Auswählen dieses Abschnitts in der Instrumentenleiste aktivieren. Das Autopilot-Feld Das Autopilot-Feld wird zur Anzeige von Navigationsdaten verwendet.
7 28 Echolot Die Echosounder-Funktion ermöglicht die Anzeige des Wassers und des Grundes unter Ihrem Schiff, sodass Sie Fische finden und die Struktur des Meeresgrundes prüfen können.
Anzeigen der Echosounder-Historie Sie können die Echolot-Historie anzeigen, indem Sie das Bild verschieben. Um den normalen Bildlauf wieder zu aktivieren, wählen Sie die Menü-Option Clear cursor (Cursor löschen) aus. Aufzeichnungs-Logdaten Sie können Daten aufzeichnen und die Datei intern im Modul speichern bzw. sie auf eine externe Karte im Kartenlesegerät des Moduls übertragen.
8 DownScan Mit DownScan erhalten Sie detaillierte Bilder der Struktur direkt unter dem Boot bis zu einer Tiefe von 92 m (300 Fuß). Auf die DownScan-Seite greifen Sie über die Startseite zu, wenn der DownScan-Schwinger angeschlossen ist.
9 AIS Wenn ein AIS-fähiger NAIS400, ein AI50 oder ein NMEA 2000 UKWGerät mit dem Netzwerk verbunden ist, können alle von diesen Geräten erkannten Ziele angezeigt und verfolgt werden. Sie können außerdem Meldungen und Positionen von Schiffen sehen, die innerhalb der Reichweite DSC-Übertragungen vornehmen. AIS-Ziele können als Overlay auf Kartenbildern eingeblendet werden. Diese Funktion ist für die sichere Navigation und zur Kollisionsvermeidung wichtig.
Symbol Beschreibung Gefährliche AIS-Ziele, angezeigt durch eine fett formatierte Linie. Ein Ziel wird aufgrund der Bereichseinstellungen für CPA und TCPA als gefährlich eingestuft. Verlorenes AIS-Ziel. Wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums keine Signale empfangen wurden, wird das Ziel als verloren eingestuft. Das Zielsymbol zeigt die letzte gültige Position des Ziels, bevor keine Daten mehr empfangen wurden. Ausgewähltes AIS-Ziel, aktiviert durch Auswählen eines Zielsymbols.
10 Instrumentenfelder Die Instruments-Bereiche bestehen aus mehreren Messinstrumenten – analoge, digitale und Balkeninstrumente –, die für die Anzeige ausgewählter Daten angepasst werden können. Der Instruments-Bereich enthält Anzeigen mit Daten, und Sie können im Instruments-Bereich bis zu zehn Anzeigen selbst definieren. Ú Anmerkung: Zur Anzeige der Kraftstoff-/ Motorinformationen müssen Motor- und Tankinformationen im Einstellungsfeld eingerichtet werden.
Die verfügbaren Bearbeitungsoptionen sind abhängig von den Datenquellen, die an Ihrem System angeschlossen sind.
11 Audio Wenn ein SonicHub-Server oder ein FUSION-Entertainmentsystem für Schiffe mit dem NMEA2000-Netzwerk verbunden ist, können Sie das Audiosystem auf Ihrem Schiff mit dem GO7 steuern und anpassen. Bevor Sie Ihre Audio-Anlage verwenden können, müssen Sie sie gemäß dem mitgelieferten GO7-Installationshandbuch und den Dokumentationen im Lieferumfang des Audio-Gerätes anschließen.
1 Audioquelle 2 Schaltflächen der Audiosteuerung 3 Ausschnitt "Audio" 4 Audio-Werkzeuge Bedienen des Audiosystems 1. Wählen Sie "Audio" in der Instrumentenleiste aus, um das Audio-Overlay zu aktivieren. 2. Wählen Sie das Symbol "Options" (Optionen) und dann den Audioserver aus. 3. Wählen Sie das Symbol "Source" (Quelle) und dann die Audioquelle aus. - Die Anzahl der Quellen hängt vom aktiven Audioserver ab. 4. Verwenden Sie die Bedienoberfläche zur Steuerung des Audiosystems.
12 Alarme Alarmsystem Das System prüft im laufenden Betrieb permanent, ob gefährliche Situationen oder Systemfehler auftreten. Wenn es zu einer Alarmsituation kommt, wird auf dem Bildschirm eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenn Sie den Alarmton aktiviert haben, folgt der Alarmmeldung ein akustisches Signal, und der Schalter für den externen Alarm wird aktiviert. Der Alarm wird in der Alarmliste aufgezeichnet, sodass Sie die Details anzeigen und die entsprechenden Korrekturmaßnahmen ergreifen können.
13 Werkzeuge Das Tools-Feld enthält standardmäßig Symbole für den Zugriff auf Optionen und Werkzeuge, die keinem bestimmten Feld zugeordnet sind. Beim Anschluss von externen Geräte an das GO7 werden im Werkzeugbereich möglicherweise neue Symbole hinzugefügt, über die Sie auf die Funktionen der externen Geräte zugreifen können. Wegpunkte/Routen/Tracks Liste der Wegpunkte, Routen und Tracks mit Detailinformationen.
Schiffe Liste "Status" Liste aller AIS- und DSC-Schiffe mit verfügbaren Informationen Liste "Meldungen" Liste aller Meldungen, die von anderen AIS-Schiffen eingegangen sind (mit Zeitstempel). Sonne, Mond Zeigt Sonnenaufgang und -untergang, Mondaufgang und untergang für eine Position basierend auf Ihren Eingaben zum Datum und der geografischen Länge/Breite der Position. Trip Rechner Registerkarten "Trip 1" und "Trip 2" Zeigt Reise- und Motorinformationen mit einer Reset-Option für alle Datenfelder.
Werkzeuge | GO7 Kurzbedienungsanleitung
0980 *988-10866-001*