B E N U T Z E R H A N D B U C H Simrad IS12 Instrumentensystem E04820:DE Iss.1.
IS12 Instrumentensystem © 2005 Simrad Ltd Die in diesem Handbuch enthaltenen technischen Daten, Angaben und Abbildungen waren nach unserem Wissen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung auf dem neuesten Stand. Da wir als Unternehmen eine permanente Weiterentwicklung und Verbesserung verfolgen, behalten wir uns das Recht vor, technische Eigenschaften, Geräte und Installations- und Wartungsanweisungen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Ohne vorheriger Genehmigung durch Simrad Ltd.
Benutzerhandbuch IS12 INSTRUMENTENSYSTEM Teil I - EINLEITUNG 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 1.1 Über dieses Benutzerhandbuch ............................................. 1.2 Die Produktreihe IS12 ........................................................... 1.3 Das IS12 Netzwerk ............................................................... 11 12 14 Teil II - IS12 COMBI 2 BETRIEB 2.1 Allgemeine Beschreibung ..................................................... 2.2 Anzeige Echolot .............................
IS12 Instrumentensystem 5.5 Hintergrundbeleuchtung ........................................................ 27 6 KALIBRIERUNG 6.1 Maßeinheiten wählen ............................................................. 6.2 Dämpfung .............................................................................. 6.3 Tiefenausgleich ...................................................................... 6.3.1 Tiefenmessung unter dem Kiel .................................... 6.3.
Benutzerhandbuch 11.7 Hintergrundbeleuchtung ...................................................... 44 12 KALIBRIERUNG 12.1 Maßeinheiten wählen ........................................................... 12.2 Ausrichtung der Masteinheit ............................................... 12.3 Windwinkelausgleich .......................................................... 12.4 Das IS12 Wind-Instrument für das SimNet konfigurieren . 12.5 Hintergrundbeleuchtung lokal/Netzwerk .............................
IS12 Instrumentensystem 19 INSTALLATION 19.1 Siehe Teil X Teil VIII - IS12 MEGA 20 BETRIEB 20.1 Allgemeine Beschreibung ................................................... 20.2 Auf den Seiten angezeigte Daten ........................................ 20.2.1 Kalibrierung und Einstellungen ................................. 20.2.2 Maßeinheiten ............................................................. 20.2.3 Notwendige Daten ..................................................... 20.2.4 Alarme abbrechen ....
Benutzerhandbuch Teil X - IS12 INSTALLATION 26 ANZEIGE-INSTRUMENT 26.1 Allgemeine Beschreibung ................................................... 26.1.1 Montage von vorne .................................................... 26.1.2 Montage von hinten ................................................... 83 83 84 27 SENSOR 27.1 IS12 Installation des Loggebers und Echolot-Schwingers . 27.2 Installation der IS12 Masteinheit ........................................ 27.2.1 Das Kabel verlegen ...................
Benutzerhandbuch EINLEITUNG 1 ALLGEMEINES Das Simrad IS12 Instrumentensystem ist eine flexible, modular aufgebaute Produktreihe an Instrumenten mit großen und klar ablesbaren Anzeigen, benutzerfreundlichen Funktionen in einer robusten und wasserfesten Bauart. Das IS12 bietet Ihnen immer eine außergewöhnliche Performance, egal ob Sie ein einzelnes Instrument oder mehrere Instrumente als vernetztes Navigationssystem verwenden.
IS12 Instrumentensystem • Teil I – Einleitung Einleitung Echolots und Loggebers in einem Display vereinigt sind. Die aktuelle Tiefe und Geschwindigkeit werden in einem gut ablesbaren Format mit zwei Zeilen angezeigt. Weitere Daten wie Log-Funktion, Regatta-Timer und Wassertemperatur können auf Knopfdruck angezeigt werden. Das System wird komplett mit rumpfdurchgeführtem Echolot-Schwinger und Log-Geber geliefert.
Benutzerhandbuch IS12 Compass IS12 Data Das IS12 Data-Instrument ist ein vielseitiges Gerät, das Daten aus dem Netzwerk aufbereitet und als leicht lesbare Werte in zwei Zeilen anzeigt. Die beiden Zeilen können durch Knopfdruck unabhängig voneinander gewählt und einzelne Seiten so angepasst werden, dass auf die am häufigsten verwendeten Seiten sofort zugegriffen werden kann.
Einleitung IS12 Instrumentensystem • Teil I – Einleitung 1.3 Das IS12 Netzwerk Das IS12 System funktioniert über das firmeneigene Hochg eschwindigkeitsnetzwerk SimNet von Simrad. Über dieses Netzwerk können die Instrumente einfach und schnell miteinander kommunizieren. Alle Geräte werden mit einem Standardkabel angeschlossen und mit Strom versorgt (Abb. 1.2). WIND Tx MEGA DATA WIND SPEED/LOG ECHOLOT COMPASS FERNBEDIENUNG FLUXGATE-SENSOR Abb. 1.
Benutzerhandbuch Teil II IS12 COMBI 2.1 Allgemeine Beschreibung Das IS12 Combi bietet neben der Tiefen- und Geschwindigkeitsanzeige in der von Ihnen bevorzugten Maßeinheit zahlreiche zusätzliche Funktionen. Die Funktionen Tiefenausgleich, Flachwasseralarm und Tiefwasseralarm und Timer sind einstellbar, und weitere Daten wie Wassertemperatur, Gesamtlog, Tageslog und Regatta-Timer werden einfach durch Knopfdruck angezeigt. 2.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Combi 2.3 Tiefenalarme Combi Das IS12 Combi hat eine akustische Alarmfunktion, die ausgelöst werden kann, wenn die Wassertiefe geringer als ein unterer Grenzwert oder höher als ein oberer Grenzwert ist. Der Alarm für Flachwasser (Shallow) ertönt, wenn die Wassertiefe unter einen vordefinierten Grenzwert fällt, um darauf aufmerksam zu machen, dass das Boot auf Grund läuft.
Benutzerhandbuch Hinweis Der Tiefwasseralarm kann nicht niedriger als der Flachwasseralarm und der Flachwasseralarm kann nicht höher als der Tiefwasseralarm eingestellt werden. 2.4 Anzeige Speed (Geschwindigkeit) 2.5 Anzeige Log Mit der Funktion Log wird die zurückgelegte Fahrtstrecke aufgezeichnet, ähnlich wie ein Kilometerzähler bei Fahrzeugen. Diese Funktion kann nicht zurückgesetzt werden. Um die LogAnzeige anzuzeigen, drücken Sie die Taste LOWER INFO einmal. 2.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Combi Hauptbildschirm, um die Durchschnittsgeschwindigkeit anzuzeigen. Combi Hinweis Nach 5 Sekunden schaltet die Anzeige automatisch auf den Hauptbildschirm zurück. 2.9 Höchstgeschwindigkeit Die Höchstgeschwindigkeit („MX SPEED“) ist die höchste vom Combi gemessene Geschwindigkeit. Drücken Sie im Hauptbildschirm die Taste LOWER INFO fünf Mal, um die Höchstgeschwindigkeit anzuzeigen.
Benutzerhandbuch 2.11 Hintergrundbeleuchtung Mit der Hintergrundbeleuchtung werden die Anzeige und Tasten in fünf Helligkeitsstufen beleuchtet. COMBI ALARM TIMER UPPER INFO LOWER INFO Abb. 2.4 - Die Hintergrundbeleuchtung einstellen Hinweis Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, wird das Symbol links unten angezeigt. ➞ Die Hintergrundbeleuchtung kann lokal oder über das Netzwerk geregelt werden.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Combi 3.1 Maßeinheiten wählen K M H KTS LIGHT TIMER RESET INFO Combi oder Abb. 3.2 - Die Maßeinheit für die Geschwindigkeit wählen Öffnen Sie den Kalibriermodus und drücken Sie (LOWER INFO). Mit den Tasten und wählen Sie die Maßeinheit für die Tiefenmessung. Drücken Sie , um die gewählte Maßeinheit zu übernehmen. Dann können Sie die Maßeinheit für die Bootsgeschwindigkeit (Knoten, km/h, mp/h) mit der Taste oder wählen (Abb. 3.2).
Benutzerhandbuch Wassertiefe unter dem Kiel oder unter der Wasserlinie programmiert werden, um die wahre Wassertiefe unter dem Boot genauer anzuzeigen. unter der Wasserlinie Tiefenmessung Tiefe unter der Wasserlinie Kielausgleich Schwinger Tiefe unter dem Kiel Tiefe unter dem Abb. 3.4 - Tiefenausgleich Hinweis Der Tiefenausgleich muss in der gleichen Maßeinheit programmiert werden, die Sie in Kapitel 3.1 gewählt haben.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Combi 3.3.2 Tiefenmessung unter der Wasserlinie Combi Bei einem Tiefenausgleich für eine Tiefenmessung unter der Wasserlinie wird die angezeigte Tiefeerhöht, deshalb wird der Ausgleich mit der Taste eingegeben, um die Wassertiefe in Schritten von 0,1 m/0,1 ft zu erhöhen. Drücken Sie , um den gewählten Tiefenausgleich zu übernehmen. Das Instrument wechselt danach in das Kalibrierhauptmenü. 3.
Benutzerhandbuch See ausführen. Mit diesen beiden Methoden können Sie die Geschwindigkeit und Log-Funktionen kalibrieren. 3.5.1 Prozentuale Korrektur Tatsächliche Geschwindigkeit = 6 kts Angezeigte Geschwindigkeit = 5 kts Fehler = Tatsächlich x 100 = 120% Angezeigt In diesem Fall muss eine prozentuale Korrektur von 120% eingegeben werden: Wählen Sie die Option „ Sie . “ im Menü „Speed Cal“ und drücken Es wird jetzt die aktuelle Geschwindigkeit und der prozentuale Korrekturwert angezeigt.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Combi Wählen Sie die Option „LEG1“ im Menü „Speed Cal“. Drücken Sie noch nicht. Combi COMBI LIGHT TIMER RESET Auf der Anzeige wird „– – –“ und „LEG1“ angezeigt (Abb. 3.6). Wenn das Boot den Startpunkt zur Messung erreicht, drükken Sie die Taste . Es wird jetzt „RUN“ angezeigt. Mit der Taste können Sie jederzeit die Kalibrierung abbrechen. INFO Abb. 3.
Benutzerhandbuch 3.7 Hintergrundbeleuchtung lokal/Netzwerk Hinweis Die IS12 Instrumente sind standardmäßig auf die netzwerkgeregelte Beleuchtung eingestellt. Öffnen Sie den Kalibriermodus, drücken Sie sechs Mal (auf der Anzeige wird „CAL LIGHT“angezeigt) und drücken Sie dann (LOWER INFO). Auf der oberen Zeile wird die aktuelle Einstellung angezeigt: NET für Netzwerk oder LOC für lokal. Die Einstellung wird mit der Taste oder geändert. Drücken Sie , um die gewählte Regelung zu übernehmen.
Benutzerhandbuch Teil III IS12 DEPTH 5 BETRIEB 5.1 Allgemeine Beschreibung 5.2 Wassertiefe Nach dem Einschalten des Instruments wird die aktuelle Wassertiefe angezeigt (Abb. 5.1). DEPTH DEPTH M LIGHT SHALL DEEP INFO Abb. 5.1 - Standardanzeige des Echolotes In diesem Beispiel wird die Tiefe in Meter (M) angezeigt. Der Pfeil am oberen Rand der Anzeige zeigt den Trend an (V oder W). Standardmäßig zeigt der Tiefenmesser die Tiefe unter dem Schwinger an.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Echolot 5.3 Alarme Das IS12 Echolot hat eine akustische Alarmfunktion, die ausgelöst werden kann, wenn die Wassertiefe geringer als ein unterer Grenzwert oder höher als ein oberer Grenzwert ist. Mit dieser nützlichen Funktion wird verhindert, dass das Boot auf Grund läuft oder sich in ein tiefes Wasser verirrt.
Benutzerhandbuch 5.3.2 Tiefwasseralarm DEPTH DEEP M LIGHT SHALL DEEP INFO oder den Grenzwert für den Stellen Sie mit der Taste Tiefwasseralarm in Schritten von 0,1 m oder 1 ft ein und drük(INFO), um den Wert zu übernehmen und in den ken Sie Hauptbildschirm zu wechseln. Drücken und halten Sie die Taste und gedrückt, um den Grenzwert in Schritten von 1 m/10 ft nach oben oder unten zu ändern. Wenn der Alarm ertönt, drücken Sie DEEP, um zu bestätigen und den Alarm abzuschalten.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Echolot 5.5 Hintergrundbeleuchtung LIGHT SHALL DEEP INFO DEPTH Depth LIGHT LIGHT SHALL DEEP INFO Abb. 5.5 - Die Hintergrundbeleuchtung einstellen Mit der Hintergrundbeleuchtung werden die Anzeige und Tasten in fünf Helligkeitsstufen beleuchtet. Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Die Anzeige wird beleuchtet und die großen Zeichen geben die Helligkeitsstufe an (Abb. 5.
Benutzerhandbuch Wählen Sie die gewünschte Option und drücken Sie , um die Option zu öffnen. Im Kalibriermodus gelten fol- gende Tasten: 6.1 Maßeinheiten wählen Öffnen Sie den Kalibriermodus, auf der Anzeige wird „UNITS CAL“ angezeigt. Drücken Sie (INFO). Mit den Tasten und wählen Sie die Maßeinheit für die Tiefenmessung. Drücken Sie , um die gewählte Maßeinheit zu übernehmen. Hinweis Mit der Taste können Sie jederzeit in das Kalibrierhauptmenü wechseln, ohne dass Änderungen gespeichert werden. 6.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Echolot Bei anderen Fällen kann es wichtiger sein, die Wassertiefe ab der Wasserlinie anzuzeigen, d. h. der Gesamttiefe ab der Wasseroberfläche. Beim IS12 Echolot kann ein Tiefenausgleich für die Anzeige der Wassertiefe unter dem Kiel oder unter der Wasserlinie programmiert werden, um die tatsächliche Wassertiefe unter dem Boot genauer anzuzeigen.
Benutzerhandbuch 6.3.2 Tiefenmessung unter der Wasserlinie W’LN M LIGHT SHALL DEEP INFO Drücken Sie dann , um den gewählten Tiefenausgleich zu übernehmen. Das Instrument wechselt danach in das Kalibrierhauptmenü. 6.4 Echolot-Schwinger ein-/ausschalten Wenn das Boot auch mit einem Fischfinder ausgerüstet ist, der mit einer ähnlichen Frequenz betrieben wird, können sich die beiden Echolote gegenseitig stören. In diesem Fall kann der Schwinger ausgeschaltet werden.
IS12 Echolot Öffnen Sie den Kalibriermodus, indem Sie vier Mal drücken (auf der Anzeige wird „LIGHT“ in der obersten Zeile angezeigt), und drücken Sie (INFO). Depth Die großen Zeichen geben die aktuelle Einstellung an: „NET“ für netzwerkgeregelt und „LOC“ für lokal geregelt. Die Einstellung wird mit der Taste oder geändert. Drücken Sie , um die gewählte Regelung zu übernehmen. Das Instrument wechselt danach in das Hauptmenü. Hinweis Mit der Taste wechseln.
Benutzerhandbuch Teil IV IS12 SPEED/LOG 8 BETRIEB 8.1 Allgemeine Beschreibung 8.2 Bootsgeschwindigkeit Wenn das IS12 Speed/Log-Instrument eingeschaltet wird, wird die aktuelle Geschwindigkeit des Boots angezeigt (Abb. 8.1). SPEED SPEED KTS LIGHT TIMER RESET INFO Abb.. 8.1 - Standardanzeige des Speed-Instruments Die Hauptanzeige zeigt die Geschwindigkeit des Boots durch das Wasser an. In diesem Beispiel wird die Geschwindigkeit in Knoten (KTS) angezeigt.
IS12 Instrumentensystem • Teil IV II ––IS12 IS12Speed/Log Speed/Log 8.4 Trip Log (Tageslog) Speed/Log Das Instrument hat auch eine zurücksetzbare TageslogFunktion, die Sie durch Drücken der Taste INFO in der Anzeige Log (oder durch zweimaliges Drücken der Taste INFO in der Hauptanzeige) öffnen. Das Tageslog zeigt die seit dem letzten Zurücksetzen zurückgelegte Fahrtstrecke an. Drücken Sie die Taste RESET, um das Tageslog zurückzusetzen.
Benutzerhandbuch Hinweis Nach 5 Sekunden schaltet die Anzeige automatisch in den Hauptbildschirm. Während die Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird, kann diese mit der Taste RESET zurückgesetzt werden. 8.8 Regatta-Timer Der Regatta-Timer funktioniert sowohl als Countdown für den Regatta-Start wie auch als Anzeige der Fahrzeit. Drücken Sie im Hauptbildschirm die Taste TIMER einmal (oder die Taste INFO sechs Mal), um den Regatta-Timer zu öffnen. Der Countdown ist werkseitig auf 6 Minuten festgelegt.
IS12 Instrumentensystem • Teil IV II ––IS12 IS12Speed/Log Speed/Log 8.8.2 Timer zurücksetzen Um den Countdown des Timers zurückzusetzen (standardmäßig 6 Minuten), drücken Sie die Taste RESET. 8.9 Hintergrundbeleuchtung Mit der Hintergrundbeleuchtung werden die Anzeige und Tasten in fünf Helligkeitsstufen beleuchtet. SPEED Speed/Log LIGHT LIGHT TIMER RESET INFO Abb. 8.2 - Die Hintergrundbeleuchtung einschalten Hinweis Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten.
Benutzerhandbuch Hinweis Um den Kalibriermodus abzubrechen, drücken und halten Sie (LIGHT). 9.1 Maßeinheiten wählen K M H KTS LIGHT TIMER RESET Öffnen Sie den Kalibriermodus, auf der Anzeige wird „UNITS CAL“ angezeigt. Drücken Sie (INFO). Dann können Sie die Maßeinheit für die Bootsgeschwindigkeit (Knoten, km/h, mp/h) mit der Taste oder wählen (Abb. 9.2). INFO oder Drücken Sie , um die gewählte Maßeinheit zu übernehmen.
IS12 Instrumentensystem • Teil IV II ––IS12 IS12Speed/Log Speed/Log Öffnen Sie den Kalibriermodus, drücken Sie zwei Mal (auf der Anzeige wird „SPEED CAL“ auf der oberen Zeile angezeigt) und drücken Sie dann . Es stehen dann zwei Kalibrieroptionen zur Verfügung, die Sie mit oder wählen können. Speed/Log Als erste Option können Sie die Geschwindigkeit als Prozentwert korrigieren (siehe Kapitel 9.3.1). Diese Kalibrierung können Sie im Hafen oder auf See ausführen.
Benutzerhandbuch Drücken Sie noch nicht. Die gemessene Bootsgeschwindigkeit wird mit der berechneten Geschwindigkeit verglichen Abb. 9.5 - Geschwindigkeit mithilfe einer bekannten Strecke kalibrieren SPEED Auf der Anzeige wird „– – –“ in großen Zeichen angezeigt (Abb. 9.6). LIGHT TIMER RESET INFO Abb. 9.6 Anzeige bei einer Korrektur durch Zurücklegen einer bekannten Strecke ➞ Die für das Kalibrierverfahren verwendete Strecke hängt von der gewählten Maßeinheit ab (siehe Kapitel 9.
IS12 Instrumentensystem • Teil II – IS12 Speed/Log Sie zum Kalibrierhauptmenü. 9.4 Countdown-Zeit einstellen Obwohl die Countdown-Zeit bereits auf 6 Minuten voreingestellt ist, kann diese Zeit in 1-Minuten-Schritten in einen anderen Wert zwischen 1 Minute und 9 Minuten und 59 Sekunden (max.) eingestellt werden. Speed/Log Öffnen Sie den Kalibriermodus, drücken Sie drei Mal (auf der Anzeige wird „RACE CAL“ auf der oberen Zeile angezeigt) und drücken Sie dann (INFO).
Benutzerhandbuch 10 INSTALLATION Siehe Teil X Speed/Log E04820:DE Ausgabe 1.
Benutzerhandbuch Teil V IS12 WIND 11 BETRIEB 11.1 Allgemeine Beschreibung 11.2 Scheinbarer Windwinkel Wenn das analoge IS12 Wind-Instrument eingeschaltet wird, wird der scheinbare Windwinkel als analoger Wert angezeigt (Abb. 11.1). LIGHT WIND ALARM TRUE APP INFO Abb. 11.1 - Analoganzeige für Windgeschwindigkeit und -winkel Der Zeiger zeigt die Richtung an, aus der der Wind relativ zum Boot kommt (wird durch die „Bootsform“ auf der Anzeige angezeigt).
IS12 Instrumentensystem • Teil V VIII – IS12 – IS12 Wind Wind Hinweis Als allein betriebenes Instrument kann der analoge Windmesser nur den scheinbaren Windwinkel anzeigen: dabei handelt es sich um die Windrichtung, aus der der Wind scheinbar kommt, die durch die Vorwärtsbewegung des Boots verzerrt ist.
Benutzerhandbuch Drücken Sie , um den Alarm auszuschalten. Drücken Sie zu bestätigen und in den Hauptbildschirm zu wechseln. Hinweis , um Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, wechselt die Anzeige in den Hauptbildschirm und es werden alle Änderungen ignoriert. Wenn der Alarm ertönt, drücken Sie WIND ALARM, um ihn abzuschalten. 11.
IS12 Instrumentensystem • Teil V VIII – IS12 – IS12 Wind Wind Der Windwinkel kann auch digital angezeigt werden: durch Drücken der Taste INFO schalten Sie zwischen der digitalen Anzeige der Windgeschwindigkeit und des Windwinkels für das Segeln am Wind um. Wenn der Windwinkel für das Segeln am Wind angezeigt wird, zeigt die Grafik links auf der Anzeige an, aus welcher Richtung der Wind kommt. Wind Beim Segeln am Wind zeigen die Ziffern den am Bug des Boots gemessenen Windwinkel an (Abb. 11.7).
Benutzerhandbuch Hinweis Wenn die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet ist, wird das Symbol ( ) links unten auf der Anzeige angezeigt. ➞ Die Hintergrundbeleuchtung kann lokal oder über das Netzwerk geregelt werden. Eine lokale Regelung bedeutet, dass nur die Hintergrundbeleuchtung des gewählten Instruments geändert wird. Bei einer Regelung über das Netzwerk wird die Hintergrundbeleuchtung aller am Netzwerk angeschlossenen Instrumente geändert. (Näheres dazu finden Sie im Kapitel 12.5.
IS12 Instrumentensystem • Teil V VIII – IS12 – IS12 Wind Wind 12.2 Ausrichtung der Wind-Masteinheit LIGHT WIND ALARM TRUE APP LIGHT WIND ALARM TRUE APP INFO INFO Abb. 12.3 - Die Ausrichtung der WindMasteinheit einstellen Bei gewissen Installationen kann es notwendig sein, die Wind-Masteinheit am Masttop so zu montieren, dass sie zum Heck und nicht wie üblicherweise zum Bug zeigt.
Benutzerhandbuch Datenquelle für den Windmesser über entfernte Geräte konfiguriert werden, die über eine SimNetGerätekonfiguration verfügen (wie z. B. SimNetKartenplotter) und die in der Lage sind, die SimradGruppe zu steuern. Modus „StandAlone“ – In diesem Betriebsmodus wählt der Windmesser automatisch seine eigene Winddatenquelle, und das Instrument kann nicht durch ein entferntes Gerät konfiguriert werden.
IS12 Instrumentensystem • Teil VIII – IS12 Wind gesetzt wird, sucht der Windmesser automatisch eine Winddatenquelle, von der er dann Daten empfängt. Wenn eine bestimmte Datenquelle gewählt werden soll, muss diese Datenquelle die einzige Datenquelle dieses Typs auf dem SimNet-Bus sein. Dazu müssen Sie alle anderen gleichartigen Datenquellen vom Bus trennen, damit nur die gewünschte Datenquelle am Bus angeschlossen ist. LIGHT WIND ALARM TRUE APP INFO Abb. 12.
Benutzerhandbuch Hinweis Mit der Taste wechseln. Hinweis Alle Änderungen beziehen sich nur auf dieses spezifische Instrument. können Sie jederzeit in das Kalibrierhauptmenü 13 INSTALLATION Siehe Teil X Wind E04820:DE Ausgabe 1.
Benutzerhandbuch Teil VI IS12 COMPASS 14 BETRIEB 14.1 Allgemeine Beschreibung Das IS12 Compass-Instrument verfügt über eine analoge und digitale Anzeige des aktuellen Bootskurses in Bezug auf geografisch oder magnetisch Nord. Sie können auch den Kompass verriegeln, um die Kursabweichung anzuzeigen. Das IS12 Compass-Instrument verfügt über große Tasten für eine benutzerfreundliche Bedienung und über eine Hintergrundbeleuchtung mit einstellbarer Helligkeit. 14.
IS12 Instrumentensystem • Teil VI III – IS12 Compass die Nadel zeigt auf der inneren Skala die Kursabweichung bis zu maximal 20 Grad an. Der verriegelte Kurs kann jederzeit mit den Tasten manuell nachgestellt werden. und Um den Verriegelungsmodus abzubrechen und zum normalen Kompassbetrieb zu wechseln, drücken Sie LOCK. 14.4 Hintergrundbeleuchtung Mit der Hintergrundbeleuchtung werden die Anzeige und Tasten in fünf Helligkeitsstufen beleuchtet. Compass LIGHT LOCK Abb. 14.
Benutzerhandbuch • Magnetische Abweichung (Kapitel 15.6) • Hintergrundbeleuchtung lokal/Netzwerk (Kapitel 15.8) • Fernbedienung deaktivieren (Kapitel 24.1) Hinweis Drücken und halten Sie die Taste Kalibriermodus abzubrechen. (LIGHT) ,um den 15.1 Dämpfung LIGHT LOCK Abb. 15.2 - Den Dämpfungspegel einstellen Mit der Dämpfungsfunktion wird eingestellt, wie oft die Messwerte aktualisiert werden.
IS12 Instrumentensystem • Teil VI III – IS12 Compass 15.2 - Die Ausrichtung des Fluxgate-Sensors einstellen Der Fluxgate-Sensor kann in vier unterschiedliche Richtungen montiert werden: 0°, 90°, 180° oder 270° zum Bug (siehe Abb. 15.3). Der Kompass ist werkseitig auf 0° (zum Bug zeigend) eingestellt. Wenn der Kompass in eine andere Richtung zeigend montiert wird, muss das mit einem IS12 Compass-Instrument (Teile-Nr. IS12 Compass:R) programmiert werden. BUG 0º 270º EINBAUTAFEL 90º Compass 180º Abb.
Benutzerhandbuch Hinweis Auf der Anzeige wird „-“ für einen Ausgleich nach links und „+“ für einen Ausgleich nach rechts angezeigt. Drücken Sie , und den eingegebenen Ausgleich zu übernehmen und zum Kalibrierhauptmenü zu wechseln. 15.4 Kalibrierung des Fluxgate-Sensors Bevor Sie das IS12 Compass-Instrument verwenden, muss der Fluxgate-Kompass-Sensor kalibriert werden, um eine durch eisenhaltige oder magnetische Gegenstände im Boot (z. B. Cockpitlautsprecher usw.
Compass IS12 Instrumentensystem • Teil VI III – IS12 Compass Hinweis Wenn der Kompass nicht kalibriert werden kann, liegt das normalerweise daran, dass die magnetische Ablenkung zu groß ist, weil der Fluxgate-Kompass-Sensor zu nahe an einem metallischen oder magnetischen Gegenstand angebracht ist (der Abstand sollte mindestens 1 m betragen). Bringen Sie den Fluxgate-Sensor möglichst nah an der idealen Mittellinie aber möglichst weit weg von Lautsprechern, metallischen Gestellen usw. an.
Benutzerhandbuch VAR“ zu wählen, und drücken Sie dann (LOCK). Es wird die eingegebene magnetische Abweichung angezeigt (werkseitig auf 0° gestellt). LIGHT LOCK , um eine Abweichung nach Westen einzugeben Drücken Sie (1° pro Tastendruck), oder , um eine Abweichung nach Osten einzugeben (Abb. 15.7). Drücken Sie , und die eingegebene Abweichung zu übernehmen und zum Kalibrierhauptmenü zu wechseln. Abb. 15.
IS12 Instrumentensystem • Teil III – IS12 Compass „StandAlone“). Um sicherzustellen, dass der Kompass Daten von der gewünschten Kursdatenquelle empfängt, muss der SimNetModus zurückgesetzt werden. Das muss aber nur einmal während der Installation gemacht werden. Nur wenn Sie die Konfiguration ändern oder eine andere Kursdatenquelle wählen, müssen Sie den SimNet-Modus auch zurücksetzen. 1.
Benutzerhandbuch Datenquelle zurückgesetzt, von der der Kompass seine Daten empfängt. 15.8 Hintergrundbeleuchtung lokal/Netzwerk Die Hintergrundbeleuchtung kann lokal oder über das Netzwerk geregelt werden. Eine lokale Regelung bedeutet, dass nur die Hintergrundbeleuchtung des gewählten Instruments geändert wird. Bei einer Regelung über das Netzwerk wird die Hintergrundbeleuchtung aller am Netzwerk angeschlossenen Instrumente geändert.
Benutzerhandbuch Teil VII IS12 DATA 17 BETRIEB 17.1 Allgemeine Beschreibung Mit dem IS12 Data-Instrument werden Daten von IS12 oder SimNet Navigationseinheiten, die am System angeschlossen sind, wiederholt. DATA LIGHT PAGE UPPER INFO LOWER INFO Abb. 17.
IS12 Instrumentensystem • Teil VII IV ––IS12 IS12Data Data 17.2 Obere Datenzeile Um die Daten zu wählen, die auf der oberen Zeile angezeigt werden, drücken Sie die Taste UPPER INFO. Durch wiederholtes Drücken der Taste UPPER INFO blättern Sie durch die verfügbaren Daten: Wassertiefe Einstellung für den Flachwasseralarm Einstellung für den Tiefwasseralarm Scheinbarer Windwinkel Wahrer Windwinkel Peilung Peilung zum Wegpunkt (BTW) Kurs über Grund (COG) Breiten-/Längengrad Hinweis Der Breiten- bzw.
Benutzerhandbuch 17.4 Seiten anzeigen Das Data-Instrument verfügt über vier programmierbare Datenseiten, um die am häufigsten angezeigten Daten einfach abrufen zu können. Um durch die vier Seiten zu blättern, drücken Sie wiederholt die Taste PAGE (Abb. 17.3). Beim Einschalten des IS12 Systems wird die zuletzt gewählte Seite angezeigt.
IS12 Instrumentensystem • Teil VII IV ––IS12 IS12Data Data 17.6 Hintergrundbeleuchtung Mit der Hintergrundbeleuchtung werden die Anzeige und Tasten in fünf Helligkeitsstufen beleuchtet. DATA LIGHT UPPER INFO PAGE LOWER INFO Abb. 17.4 - Die Hintergrundbeleuchtung einstellen Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Die Anzeige wird beleuchtet und die großen Zeichen geben die Helligkeitsstufe an (Abb. 17.4). Drücken Sie (UPPER INFO), um die Helligkeit zu erhöhen (max.
Benutzerhandbuch • Drücken Sie PAGE ( ), um durch die vier Seiten zu blättern, und wählen Sie die Seite, die Sie ändern möchten. • Drücken Sie LOWER INFO ( ), um in den verfügbaren Daten der unteren Zeile zu blättern. • Drücken Sie UPPER INFO ( ), um in den verfügbaren Daten der oberen Zeile zu blättern. Hinweis Wenn eine neue Datenoption gewählt wird (die nicht bei der ursprünglichen Konfiguration gewählt war), blinken die Ziffern.
IS12 Instrumentensystem • Teil VII IV ––IS12 IS12Data Data 18.2 Das IS12 Data-Instrument für das SimNet konfigurieren Das Data-Instrument kann konfiguriert werden, um mit SimNet-fähigen Datenquellen auf zwei Arten zu kommunizieren: Modus „System“ – In diesem Betriebsmodus können die Datenquellen für das Data-Instrument über entfernte Geräte konfiguriert werden, die über eine SimNet-Gerätekonfiguration verfügen (wie z. B. SimNet-Kartenplotter) und die in der Lage sind, die Simrad-Gruppe zu steuern.
Benutzerhandbuch ein entferntes Gerät konfiguriert werden. Das DataInstrument empfängt seine Daten immer von den gleichen Datenquellen, bis der SimNet-Modus manuell geändert wird. DATA LIGHT PAGE UPPER INFO LOWER INFO Abb. 18.2 Modus „System“ DATA LIGHT PAGE UPPER INFO 2. Datenquellen wählen Wenn der Modus „System“ oder „StandAlone“ zurückgesetzt wird, sucht das Data-Instrument automatisch die Datenquellen, von der es dann Daten empfängt (z. B. Wassertiefe, Geschwindigkeit, Kurs usw.).
IS12 Instrumentensystem • Teil IV – IS12 Data Die obere Zeile zeigt die aktuelle Einstellung an: “NET“ für netzwerkgeregelt und „LOC“ für lokal geregelt. Die Einstellung wird mit der Taste oder geändert. Drücken Sie , um die gewählte Regelung zu übernehmen. Das Instrument wechselt danach in das Hauptmenü. Hinweis Mit der Taste wechseln. Hinweis Alle Änderungen beziehen sich nur auf dieses spezifische Instrument.
Benutzerhandbuch Teil VIII IS12 MEGA 20 BETRIEB 20.1 Allgemeine Beschreibung Das IS12 Mega-Instrument ist ein Repeater mit großen Ziffern, das Daten von IS12 Mastergeräten und anderen SimNet-Geräten anzeigen kann (Abb. 20.1). MEGA MEGA MEGA IS12 SPEED IS12 DEPTH IS12 WIND SIMNET KARTENPLOTTER Abb. 20.1 - Mega-Anzeigen als IS12 System-Repeater NMEA NMEA Abb. 20.2 - Mega-Anzeigen als NMEA-Repeater E04820:DE Ausgabe 1.
IS12 Instrumentensystem • Teil VIII VI – –IS12 IS12Mega Mega Mit der Taste INFO blättern Sie in den Datenseiten am MegaInstrument (*diese Seiten sind werkseitig auf „ON“) geschaltet: Bootsgeschwindigkeit* Log Tageslog Wassertemperatur Durchschnittsgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Regatta-Countdown-Timer Wassertiefe* Einstellung für den Flachwasseralarm Einstellung für den Tiefwasseralarm AWA* - Scheinbarer Windwinkel (0–180°) AWA* - Scheinbarer Windwinkel (0–90° relativ zum Bug/Heck) AWS* - Scheinbare
Benutzerhandbuch te Maßeinheit zu ändern, muss in den meisten Fällen diese am Mastergerät geändert werden. Die Wassertiefe kann aber vom MegaInstrument wahlweise in Meter und Fuß angezeigt werden (siehe Kapitel 21.5). 20.2.3 Notwendige Daten Verschiedene Datenseiten benötigen Daten von zwei oder mehr Datenquellen, um die Datensätze verarbeiten zu können. Um z. B. die wahren Winddaten berechnen zu können, muss das Gerät die Windgeschwindigkeit und die Bootsgeschwindigkeit empfangen.
IS12 Instrumentensystem • Teil VIII VI – –IS12 IS12Mega Mega Wenn der Windwinkel für das Segeln am Wind angezeigt wird, zeigt die Grafik links auf der Anzeige an, aus welcher Richtung der Wind kommt. Beim Segeln am Wind zeigen die Ziffern den am Bug des Boots gemessenen Windwinkel an (Abb. 20.5). Am Wind, von Backbord Am Wind, von Steuerbord Abb. 20.
Benutzerhandbuch 20.3 Hintergrundbeleuchtung Mit der Hintergrundbeleuchtung werden die Anzeige und Tasten in fünf Helligkeitsstufen beleuchtet. Drücken Sie die Taste LIGHT, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten. Die Anzeige wird beleuchtet und die großen Zeichen geben die Helligkeitsstufe an (Abb. 20.9). LIGHT INFO • • Abb. 20.9 - Die Hintergrundbeleuchtung einschalten Hinweis Drücken Sie (• RIGHT), um die Helligkeit zu erhöhen (max. 5), (• LEFT), um sie zu verringern (min.
IS12 Instrumentensystem • Teil VIII VI – –IS12 IS12Mega Mega 21.1 Maßeinheiten Sie können am Gerät die Wassertiefe wahlweise in Meter oder Fuß anzeigen. Öffnen Sie den Kalibriermodus und blättern Sie in den Optionen, bis „UNITS“ angezeigt wird. Drücken Sie dann (INFO). Es wird die aktuelle Maßeinheit angezeigt. Um zwischen Meter (M) und Fuß (FT) umzuschalten, drücken Sie oder . Drücken Sie , um zu bestätigen und in das Kalibriermenü zu wechseln. 21.
Benutzerhandbuch * d. h. alle Navigationsdaten, die von anderen am Netzwerk angeschlossenen Geräten gesendet und in das IS12-Format umgewandelt wurden. In diesem Modus werden die Daten von Navigationsmastergeräten anderer Hersteller, die am Mega-Instrument über die Anschlüsse „NMEA In“ angeschlossen sind, vom Mega-Instrument wiederholt und in das IS12-Netzwerk eingespeist. Empfangene NMEA-Instrumentendaten (Geschwindigkeit, Wassertiefe, Winddaten usw.) können nicht angezeigt werden.
IS12 Instrumentensystem • Teil VIII VI – –IS12 IS12Mega Mega In diesem Modus werden nur die NMEA-Anschlüsse verwendet, um das Mega-Instrument an andere Mastergeräte anzuschließen. Die Netzwerkanschlüsse werden nur verwendet, um die Anzeige mit Strom zu versorgen. Es findet kein Datenaustausch mit anderen IS12 Geräten statt, die über die Netzwerkanschlüsse mit dem Mega-Instrument verbunden sind.
Benutzerhandbuch Modus 2 - VHW • Log Nur Modus 1 - Ein IS12 Speed- oder Combi-Instrument • Tageslog Nur Modus 1 - Ein IS12 Speed- oder Combi-Instrument • Wassertemperatur Modus 1 - Ein IS12 Speed- oder Combi-Instrument Modus 2 - MTW • Durchschnittsgeschwindigkeit Nur Modus 1 - Ein IS12 Speed- oder Combi-Instrument • Höchstgeschwindigkeit Nur Modus 1 - Ein IS12 Speed- oder Combi-Instrument • Regatta-Countdown-Timer Nur Modus 1 - Ein IS12 Speed- oder Combi-Instrument • Wassertiefe Modus 1 - Ein IS12 Echolot
IS12 Instrumentensystem • Teil VIII VI – –IS12 IS12Mega Mega Modus 1 - Ein IS12 Speed- oder Combi-Instrument und eine WindMasteinheit Modus 2 - VHW plus - VWR oder MWV(R) • Einstellung für den Windalarm Nur Modus 1 - Eine IS12 Wind-Masteinheit und ein WindInstrument • MAGº - Magnetische Peilung Modus 1 - Einen IS12 Fluxgate-Sensor Modus 2 - HDG oder VHW • TRUEº - Geografische Peilung Modus 1 - Ein IS12 Fluxgate-Sensor mit Compass-Instrument bei dem die magnetische Abweichung eingegeben ist Modus 2 - HDG od
Benutzerhandbuch RMA RMB RMC BWR BWC GLL XTE Geschwindigkeit und Kurs über Grund Kursabweichfehler und Peilung zum Wegpunkt (T) Geschwindigkeit und Kurs über Grund Peilung zum Wegpunkt (Loxodrome) Peilung zum Wegpunkt (Orthodrome) Breiten-/Längengrad Kursabweichfehler Gesendete Daten VHW MTW DBT DPT MWV HDG Bootsgeschwindigkeit und Kurs (magnetisch und geografisch) Wassertemperatur Wassertiefe Wassertiefe einschl.
IS12 Instrumentensystem • Teil VI – IS12 Mega Auf der oberen Zeile wird die aktuelle Einstellung angezeigt: „NET“ für Netzwerk oder „LOC“ für lokal. Die Einstellung wird mit der Taste oder geändert. Drücken Sie , um die gewählte Regelung zu übernehmen. Das Instrument wechselt danach in das Hauptmenü. Hinweis Hinweis Mit der Taste wechseln. können Sie jederzeit in das Kalibrierhauptmenü Alle Änderungen beziehen sich nur auf dieses spezifische Instrument. 21.
Benutzerhandbuch Modus „StandAlone“ – In diesem Betriebsmodus wählt das MegaInstrument automatisch seine eigenen Datenquellen, und das Instrument kann nicht durch ein entferntes Gerät konfiguriert werden. Das Mega-Instrument empfängt seine Daten immer von den gleichen Datenquellen, bis der SimNet-Modus manuell geändert wird. MEGA LIGHT • • INFO Abb. 21.4 Modus „System“ 3.
Benutzerhandbuch Teil IX IS12 REMOTE CONTROL 23 BETRIEB 23.1 Allgemeine Beschreibung Mit der IS12 Fernbedienung rufen Sie alle wichtigen Funktionen der an einem Netzwerk angeschlossenen IS12 Instrumente auf, einschließlich Kalibrierfunktionen. Auf der Fernbedienung werden auch alle Alarme wiederholt. 23.2 Ein Instrument wählen Zur Steuerung eines bestimmten Instruments drücken Sie die Taste ▼ auf der Fernbedienung.
IS12 Instrumentensystem • Teil IX – IS12 Remote Control Hinweis Wenn innerhalb einer Minute keine Taste gedrückt wird, muss die Taste ▼ noch einmal gedrückt werden, um das Instrument auf der Fernbedienung erneut zu wählen. ➞ Bei gewissen Installationen kann es sinnvoll sein, die Fernbedienungsfunktion bei bestimmten Instrumenten zu deaktivieren (siehe Kapitel 24.1). 23.
Benutzerhandbuch bende Instrument und drücken Sie die entsprechende Taste auf der Fernbedienung. ➞ Angaben zur Tastenreihenfolge für das Abbrechen eines Alarms finden Sie in den Benutzerhandbüchern der einzelnen Instrumente. 24 KALIBRIERUNG 24.1 Die Fernbedienung deaktivieren Bei gewissen Installationen ist es sinnvoll, die Fernbedienung auf ein paar Instrumente des Netzwerks zu beschränken, z B.: 1.
IS12 Instrumentensystem • Teil IX – IS12 Remote Control Die Fernbedienungsfunktion kann bei bestimmten Instrumenten deaktiviert werden, die dann nur manuell bedient werden können. Öffnen Sie am Instrument den Kalibriermodus, drücken Sie oder , bis auf der Anzeige „CTRL“ angezeigt wird, und drücken Sie dann . Die Anzeige zeigt die aktuelle Einstellung an: “ON“ bei aktivierter Fernbedienung oder „OFF“, wenn das Instrument nicht mit der Fernbedienung bedient werden soll.
Benutzerhandbuch Mit der Fernbedienung können jetzt temporär alle am Netzwerk angeschlossenen Instrumente bedient werden, auch solche, bei denen die Fernbedienungsfunktion deaktiviert ist. Wählen Sie das Instrument, bei dem die Fernbedienungsfunktion versehentlich deaktiviert wurde, und aktivieren Sie diese Funktion im Kalibriermenü. Hinweis Durch dieses Verfahren werden die Einstellungen der Fernbedienung vorübergehend außer Kraft gesetzt.
IS12 Instrumentensystem • Teil IX – IS12 Remote Control Das Gerät wird mit einer selbstklebenden Bohrschablone geliefert. Kleben Sie diese auf die gewünschten Einbaustelle und bohren Sie die vier 2,5 mm-Bohrungen für die Schrauben und bei Bedarf die 11 mm-Bohrung für das Kabel (siehe Abb. 25.1 oben). Wenn die Halterung auf glasfaserverstärktem Kunststoff montiert wird, müssen die Bohrungen für die Schrauben eingesenkt werden, damit das Gelcoat durch die Schrauben nicht splittert.
Benutzerhandbuch 25.3 Die Fernbedienung von der Halterung lösen Um die Fernbedienung von der Halterung zu lösen, halten Sie die Oberseite des Geräts und ziehen Sie es aus der Halterung (Abb. 25.4). Abb. 25.4 - Die Fernbedienung aus der Halterung lösen Remote E04820:DE Ausgabe 1.
Benutzerhandbuch Teil X IS12 INSTALLATION 26 ANZEIGE-INSTRUMENT 26.1 Allgemeine Beschreibung Alle IS12 Anzeige-Instrumente haben die Standardgröße von 110 x 110 mm (4,3 x 4,3 Zoll) und können von vorne und von hinten montiert werden. 26.1.1 Montage von vorne Abb. 26.1 Montage von vorne 35 mm min. Abb. 26.2 - Notwendige Abstand hinter der Einbautafel Die Montage von vorne (Abb. 26.1) ist die bevorzugte und am einfachsten durchführbare Einbauweise.
IS12 Instrumentensystem • Teil X – IS12 Installation von mindestens 6 mm (0,25 Zoll) gelassen werden, damit die mitgelieferten Schutzkappe angebracht werden können. Hinweis Abb. 26.3 - Tastatur und Blende anbringen Die Flüssigkristallanzeige kann durch eine längere direkte Sonneneinstrahlung beschädigt werden. Bringen Sie deshalb immer die mitgelieferten Schutzkappen an, wenn Sie ein Instrument nicht verwenden.
Benutzerhandbuch Kleben Sie die Schablone auf die gewünschte Stelle und bohren Sie 4x 5 mm Bohrungen etwas unterhalb der vier Ecken der Öffnung. Schneiden Sie von einer Bohrung ausgehend vorsichtig entlang der gestrichelten Linie die Öffnung aus. Schneiden Sie die Öffnung innerhalb der gestrichelten Linie etwas zu klein aus und feilen Sie dann die Ränder, bis die Anzeige exakt in der Öffnung sitzt.
IS12 Instrumentensystem • Teil X – IS12 Installation Kabelaustritt am Masttop Bei Booten mit einem Aluminiummast befindet sich im Mast normalerweise ein Kabelkanal zum Verlegen von Elektrokabeln. In diesem Kanal befindet sich normalerweise ein Stück Seil, um das Einziehen von Kabeln zu erleichtern. Wenn nicht, muss das Kabel nach unten verlegt und dann mit der Hand am Mastfuß herausgezogen werden.
Benutzerhandbuch gängig dreht. Ziehen Sie das Gegengewicht nicht zu fest, da sonst die Bewegung der Windfahne behindert wird. Die Windmessschalen werden entsprechend in den Sockel der Masteinheit gesteckt (Abb. 27.5). Achten Sie darauf, dass die Schalen bis zum Anschlag in die Spindel gesteckt werden. Sie werden durch einen Gewindestift befestigt, der so fest mit dem mitgelieferten Innensechskantschlüssel angezogen werden muss, dass die Schalen zwar fest sitzen, aber deren Bewegung nicht behindert wird.
IS12 Instrumentensystem • Teil X – IS12 Installation Befestigen Sie das Mastkabel am Sockel. Hinweis Um Beschädigungen zu vermeiden, wird empfohlen, die Masteinheit am Ende der Saison zu entfernen, wenn das Boot aufgebockt wird. Entfernen Sie einfach das Mastkabel, ziehen Sie den Freigabeclip nach hinten und nehmen Sie die Masteinheit aus der Halterung (Abb. 27.7). Anheben 1 2 Zurück ziehen Abb. 27.
Benutzerhandbuch BUG BUG ANSICHT VON UNTEN SEITENANSICHT Abb. 27.9 - Montage des Fluxgate-Sensors Hinweis Bei der Montage auf glasfaserverstärktem Kunststoff müssen die Bohrungen für die Schrauben vorgebohrt und eingesenkt werden, damit das Gelcoat beim Eindrehen der Schrauben nicht splittert. 28 VERKABELUNG 28.1 Anschluss der IS12 Instrumente 28.1.1 IS12 Combi (Depth/Speed) Hinweis Die Abschirmung des Echolot-Schwingers muss an den Anschluss des schwarzen Drahts (BK) gecrimpt werden.
IS12 Instrumentensystem • Teil X – IS12 Installation Hinweis Die Abschirmung des Schwingers muss an den Anschluss des schwarzen Drahts (BK) gecrimpt werden. BK Schwarz + Abschirmung BU Blau Abb. 28.7 - Schwingeranschlüsse am Depth 28.1.3 IS12 Speed/Log Das Geberkabel wird direkt an der Rückseite des Instruments angeschlossen. Um das Verlegen des Kabels auf dem Boot zu erleichtern, hat das Kabelende keinen Stecker.
Benutzerhandbuch Geräterückseite (siehe Abb. 28.10) sind mit NMEA IN + (Daten) und NMEA IN - (Masse) gekennzeichnet. Diese müssen an die entsprechenden Ausgänge NMEA OUT des externen Geräts angeschlossen werden. Das IS12 Compass-Instrument kann folgende NMEADatensätze verarbeiten: HDG VHW Hinweis Magnetischer Kurs einschl. Ablenkung und Abweichung Kurs (magnetisch und geografisch) Verwenden Sie den Fluxgate-Kompass-Sensor nicht, wenn Sie Kursdaten über den NMEA-Eingang empfangen. Abb. 28.
IS12 Instrumentensystem • Teil X – IS12 Installation OUT + (Daten) und NMEA OUT - (Masse) gekennzeichnet. Diese müssen an die entsprechenden Eingänge NMEA IN des externen Geräts angeschlossen werden. Die beiden Anschlüsse NMEA IN + (Daten) und NMEA IN - (Masse) müssen an die entsprechenden Ausgänge NMEA OUT des externen Geräts angeschlossen werden. Abb. 28.
Benutzerhandbuch 28.8 Magnetische Störungen Der Hauptkompass des Boots kann durch in der Nähe befindliche Objekte abgelenkt werden, die das Erdmagnetfeld verzerren. Instrumente sollten mindestens 30 cm (1 Fuß) vom Hauptkompass des Boots entfernt installiert werden. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie folgende Prüfung durchführen: stellen Sie die funktionierende Anzeige an die gewünschte Einbaustelle, um die Auswirkung zu prüfen, die das Instrument auf den Bootkompass im Betrieb hat. 29 NETZWERK 29.
IS12 Instrumentensystem • Teil X – IS12 Installation Stromversorgungskabel (mit einem roten Stecker) zugeführt werden, da sonst das System nicht funktioniert. 29.1.2 Netzwerkabschluss-Widerstand Abb. 29.3 Netzwerkabschlusswid erstand Das IS12 System funktioniert über ein Datennetzwerk mit hoher Übertragungsrate.
Benutzerhandbuch Abschlusswiderstand wird am Ende der längsten Abzweigung angeschlossen Abzweigung, max. Kabellänge: 5 m SDJ 3-KanalAdapter Abzweigung, max. Kabellänge: 5 m Abb. 29.4 - Abzweigungen über den SDJ 3-Kanal-Adapter Drahtende nach hinten biegen Blanke Drähte dürfen nicht sichtbar sein blanken Drähte über die Isolierung und stecken Sie dann die Klemme auf die Drähte (Abb. 28.5). Verwenden Sie eine hochwertige Crimpzange zum Crimpen der Klemmen. Abb. 29.
Benutzerhandbuch Teil XI ANHANG 30 ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN 30.1 Fehlersuche Allgemeine Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Keine Anzeige auf allen Instrumenten. • Stromversorgung defekt. • Durchgebrannte Sicherung. • Die Stromversorgung des Systems überprüfen. • Die Sicherung ersetzen und den Strom der Stromversorgung prüfen. Keine Anzeige auf einem • IS12 Datenkabel locker oder defekt. oder mehreren Instrumenten des Systems. • Das Kabel an der ersten defekten Einheit prüfen. Bei Bedarf austauschen.
IS12 Instrumentensystem • Teil XI – IS12 Anhang Fernbedienung Das Instrument kann nicht mit der Fernbedienung gewählt werden. • Fernbedienungsfunktion am Instrument deaktiviert. • Anschluss zum Mastergerät defekt. • Fernbedienungsfunktion am Instrument neu aktivieren (siehe Kapitel 24.1). Kein Instrument kann mit der Fernbedienung gewählt werden und FB ertönt zwei Mal. • IS12 Datenkabel locker oder defekt. • Kein Abschlusswiderstand. angeschlossen • Kabel prüfen. • Abschlusswiderstand anschließen.
Benutzerhandbuch 110 mm (4,3 Zoll) 110 mm (4,3 Zoll) 30.3 Abmessungen 20 mm (0,78 Zoll) 17 mm (0,67 Zoll) 17 mm (0,67 Zoll) 55 mm (2,15 Zoll) 110 mm (4,3 Zoll) Fernbedienung/Alarm IS12 Instrument 180 mm (7,0 Zoll) 80 mm (3,2 Zoll) 94 mm (3,7 Zoll) 43 mm (1,7 Zoll) 66 mm (2,6 Zoll) 46 mm (1,8 Zoll) 440 mm (17,3 Zoll) Wind-Masteinheit IS12 FluxgateKompass-Sensor IS12 Loggeber E04820:DE Ausgabe 1.
IS12 Instrumentensystem • Teil XI – IS12 Anhang 30.4 Technische Daten Versorgungsspannung Stromaufnahme 12 V (9-16 V) GS Ohne Hintergrundbeleuchtung: 40 mA Mit Hintergrundbeleuchtung: 60 mA Max. Anzahl der Geräte pro System 32 Temperaturbereich -10 °C bis +55 °C (14 °F bis 131 °F) IS12 Combi Geberfrequenz 200 kHz Messbereich 0.6 –100 m (2–327 Fuß) Max. Tiefenauflösung 0.1 m / 1 Fuß Geschwindigkeitsbereich 0–60 Kts, mph, km/h Max.