RS90 Bedienungshandbuch DEUTSCH simrad-yachting.
Vorwort Copyright © 2014 Navico Alle Rechte vorbehalten. Simrad® ist eine eingetragene Marke von Navico. Kein Teil dieses Handbuchs darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Simrad Electronics in irgendeiner Form kopiert, reproduziert, veröffentlicht, übermittelt oder verbreitet werden. Jegliche nicht autorisierte kommerzielle Verbreitung dieses Handbuchs ist strengstens untersagt. Simrad Electronics erachtet es ggf.
Leitsprache: Diese Angaben, jegliche Anleitungen, Benutzerhandbücher und andere Informationen zum Produkt (Dokumentation) werden oder wurden ggf. aus einer anderen Sprache übersetzt (Übersetzung). Im Fall von Konflikten mit jeglicher Übersetzung der Dokumentation gilt die englischsprachige Version als offizielle Fassung. Dieses Handbuch beschreibt die RS90-Funkanlage zum Zeitpunkt des Drucks. Die Navico Holding AS.
MMSI- und Lizenzinformationen Sie müssen sich eine MMSI (Maritime Mobile Service Identity) beschaffen und diese in Ihre Funkanlage RS90 eingeben, um die DSC-Funktionen nutzen zu können. Entsprechendes gilt für die MMSI des ATIS (Automatic Transmitter Identification System). Wenden Sie sich dazu an die entsprechenden Behörden in Ihrem Land. Den zuständigen Ansprechpartner können Sie bei Ihrem Simrad-Händler erfragen.
Schutz vor nachteiligen Störungen bieten. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und sendet ggf. Radiofrequenzenergie und kann, wenn es nicht gemäß den Anweisungen installiert und verwendet wird, schädliche Störungen der Funkkommunikation verursachen. Es gibt jedoch keine Garantie, die das Auftreten von Störungen bei einer bestimmten Installation ausschließt.
CE-Konformitätserklärung Dieses Produkt entspricht der CE-Kennzeichnung im Rahmen der RTTE-Richtlinie 1999/5/EC. Die entsprechende Konformitätserklärung steht im Bereich der Modelldokumentation auf der folgenden Webseite zur Verfügung: http://www.simrad-yachting.com Wichtige Sicherheitsinformationen Lesen Sie sich diese Informationen vor der Installation und Verwendung sorgfältig durch.
Inhalt 11 8| Informationen zu diesem Handbuch 12 Systemübersicht 12 13 14 Einleitung RS90-Transceiver Diagramm Systemübersicht 16 Erste Schritte 16 19 20 21 23 23 24 26 26 27 28 28 28 29 29 29 Handgeräte Steuerungstasten am Handgerät Tasten Ein- und Ausschalten Standby-Bildschirm Modi Ändern des Kanals Einstellen der Lautstärke Einstellen der Rauschunterdrückung Einstellen der Sendeleistung PTT-Taste Verwenden der Menüs Kurzwahltasten Dateneingabe Warnmeldungen Warntöne 30 Betriebsverfahren 30
39 39 40 40 Verwenden von Intercom Verwenden der Durchsage-Funktion Verwenden der Sprachaufzeichnung Austausch von NMEA 2000-Daten 41 Wegpunktverfahren 41 42 42 43 Hinzufügen eines neuen Wegpunkts Bearbeiten von Wegpunkten Löschen von Wegpunkten Navigieren zu Wegpunkten 45 DSC-Verfahren 45 47 51 63 69 Einführung in DSC DSC-Notrufe Senden von DSC-Routinefunkrufen Empfangen von DSC-Funkrufen ATIS 70 AIS-Verfahren 71 71 72 73 Liste der in der Nähe befindlichen Schiffe PPI-Anzeige T/CPA-Anzeige AIS
6 Anhang 7 – Eigenschaften und Funktionen 108 Anhang 8 – DSC-Informationen 108 Anhang 9 – AIS-Informationen 110 Anhang 10 – Technische Daten 114 Anhang 11 – UKW-Kanaltabellen für Seegebiete in den USA und International 122 Anhang 12 – UKW-Kanaltabellen für EU-Gewässer 128 Anhang 13 – MMSI- und Lizenzinformationen: 10 | Inhalt | RS90 Bedienungshandbuch
1 Informationen zu diesem Handbuch Dieses Handbuch beschreibt die Bedienung der Simrad RS90-UKWSeefunkanlage. Anweisungen zur Installation der Anlage finden Sie in der separaten Anleitung: Simrad RS90 UKW-Seefunkanlage – Installationshandbuch. Dieses Handbuch ist wie folgt aufgebaut: • Systemübersicht Beschreibt die Komponenten und wichtigsten Eigenschaften und Funktionen der UKW-Funkanlage. • Erste Schritte Beschreibt die Nutzung der Anlage einschließlich von Handgeräten und Menüs.
2 Systemübersicht Einleitung Die Simrad RS90-UKW-Funkanlage ist eine umfassende Lösung für UKW-Seefunkanwendungen.
RS90-Transceiver Systemübersicht | RS90 Bedienungshandbuch | 13
Diagramm Systemübersicht 10 9 1 + 12 VDC 8 2 7 6 4 5 3 14 | Systemübersicht | RS90 Bedienungshandbuch
Diagramm Systemübersicht – Legende 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 RS90 UKW-Funk-Transceiver 12-V-Stromversorgung (DC) Kabelloses Handgerät Kabelgebundenes Handgerät Externer Lautsprecher NMEA 0183-GPS-Gerät und Druckknopf für Signalhorn AIS-Datenausgabe Außenlautsprecher UKW-Antenne NMEA 2000-Netzwerkverbindung Systemübersicht | RS90 Bedienungshandbuch | 15
3 Erste Schritte Achtung: Unter extremen Betriebsbedingungen kann die Temperatur des hinteren Kühlkörpers dieser Funkanlage die normalen Oberflächentemperaturen übersteigen. Vorsicht ist geboten, um Verbrennungen der Haut zu vermeiden. Handgeräte Die gesamte Bedienung der RS90 erfolgt mit den Handgeräten. Jedes Handgerät verfügt über ein Mikrofon, einen kleinen internen Lautsprecher und verschiedene Bedientasten zur Steuerung der Funkanlage.
Bauteile der Handgeräte 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 Rote Notrufabdeckung mit Notrufknopf darunter Bildschirm PTT-Taste Lautstärkeregelung Funktionstasten Tastatur (nur kabelgebundene Handgeräte) Registrieren eines kabellosen Handgerätes Zum Zeitpunkt der Installation müssen die kabellosen Handgeräte am Transceiver angemeldet werden. Weitere Anweisungen finden Sie unter „Registrieren eines kabellosen Handgerätes“ auf Seite 74.
Aufladen eines kabellosen Handgerätes Wenn ein kabelloses Handgerät nicht in Gebrauch ist, sollte es zum Laden in seine Ladestation gesetzt werden. Platzieren Sie zunächst die Unterseite des Handgerätes in der Station, und drücken Sie dann die Oberseite nach innen, bis sie in den oberen Halterungen einrastet. Prioritäten beim Betrieb von Handgeräten Wenn Sie HS1 nutzen möchten, dieses aber „HS# IN USE“ anzeigt, bedeutet dies, dass zurzeit ein anderes Handgerät genutzt wird.
Steuerungstasten am Handgerät 2 1 3 4 10 5 9 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 8 7 6 Kurz drücken für AIS-Menü. Lang drücken für Lautsprecher-Modus. Auswahl Prioritätskanal. Kurz drücken für Exit-Schaltfläche. Lang drücken zum Ein- oder Ausschalten. Rauschunterdrückungstasten. Auch zum Bewegen des Cursors nach links/rechts. Taste für die drei Favoritenkanäle. Kurz drücken für Wetterstation (US-Modelle). Lang drücken für Navigationsmodus. Kanal wechseln oder durch Menüoptionen blättern.
Tasten Einige Tasten auf den Handgeräten haben mehr als eine Funktion, je nachdem, in welchem Modus sich die Funkanlage befindet. Zum Beispiel können über die gleiche Taste mit [OK] Eingaben bestätigt und mit [H/L] die hohe oder niedrige Sendeleistung aktiviert werden. Zum Aktivieren der unteren Funktion in der Tastenbeschriftung drücken Sie die Taste und halten sie gedrückt, bis die Funkanlage reagiert. Eine komplette Übersicht über die Tasten finden Sie in „Anhang 2 – Tastenreferenz“ auf Seite 100.
Ein- und Ausschalten Einschalten des Systems Die UKW-Funkanlage wird über ein kabelgebundenes Handgerät eingeschaltet. Zum Einschalten der Funkanlage: 1. Halten Sie die Taste [X] auf einem kabelgebundenen Handgerät gedrückt, bis der Startbildschirm mit der Versionsnummer angezeigt wird. 2. Drücken Sie bei Aufforderung [X], um den Startbildschirm zu verlassen und den Hauptbildschirm aufzurufen. Durch diesen Vorgang werden der Transceiver und das kabelgebundene Handgerät eingeschaltet.
¼¼ Hinweis: Sie können das Ausschaltmenü ignorieren und die Taste [X] gedrückt halten, bis die Meldung „Release the key to power off“ angezeigt wird. Umschalten auf ein kabelloses Handgerät • Halten Sie die Taste [X] gedrückt, bis der Bildschirm aufleuchtet. Im Bildschirm wird „Searching“, dann „Connecting“ und dann der aktuelle Bildschirm angezeigt. ¼¼ Hinweise: • Auf diese Weise wird nur das einzelne kabellose Handgerät, nicht der Transceiver eingeschaltet.
Standby-Bildschirm Die folgende Abbildung zeigt einen typischen Betriebsbildschirm im Standby-Modus. Die Funkanlage befindet sich im StandbyModus, wenn sie darauf wartet, Funkrufe zu senden oder zu empfangen. Hi DSC 16 DISTRESS 14:43 UTC 128 t 5Kt 55 33.122 N 012 42.408 E HARBR 275 t 8.00 nm 0.00 PRI INT Der Bildschirm oben zeigt: • Die Funkanlage ist auf Kanal 16 eingestellt, der als Prioritätskanal (PRI) eingerichtet wurde. • Bei diesem Gerät wurde Kanal 16 „DISTRESS“ genannt.
Suchlauf-Modus Im Suchlauf-Modus durchsucht die Funkanlage ausgewählte Kanäle auf Funkaktivität. Navigationsmodus Im Navigationsmodus werden Entfernung und Peilung zu einem ausgewählten Wegpunkt angezeigt. Lautsprecher-Modus Im Lautsprecher-Modus kann die Funkanlage verwendet werden, um über einen angeschlossenen Außenlautsprecher andere Schiffe oder die Crew anzusprechen.
Im Normalfall sollte die Einstellung der Funkanlage auf dem Prioritätskanal (CH16 oder CH09) belassen werden, falls ein Notruf über diesen Kanal gesendet wird. Die RS90 kann auch so eingestellt werden, dass mehrere Kanäle gleichzeitig überwacht werden. In diesem Fall durchsucht die Anlage kontinuierlich die ausgewählten Kanäle und wechselt bei Erkennung einer Aktivität zum aktiven Kanal, solange die Aktivität andauert. Dann kehrt sie in den Suchlauf-Modus zurück.
• Zum direkten Wechsel zu Kanal 16 (oder Kanal 9, wenn konfiguriert): Drücken Sie die 16/9-Taste. 16 / 9 ¼¼ Hinweis: Der voreingestellte Notrufkanal ist CH16. Bei US-Modellen der Funkanlage können Sie den voreingestellten Notrufkanal auf CH9 umstellen, indem Sie 16/9 gedrückt halten, bis ein Signal ertönt und auf dem Bildschirm „09“ angezeigt wird. Wiederholen Sie die Prozedur zum Wechsel zurück zu CH16 als Standard-Notrufkanal. Spezialkanal A/B Einige US-Kanäle haben das Suffix „A“ oder „B“.
• Passen Sie die Einstellung an, bis keine Hintergrundgeräusche mehr zu hören sind. ¼¼ Hinweise: • Sie können die Empfindlichkeit des UKW-Empfängers auch über die Einstellung „Local/Distance“ ändern. Siehe „Empfindlichkeit der Funkanlage“ auf Seite 97. • Die Tasten ◄ und ► werden auch verwendet, um bei der Eingabe von Daten auf einem kabelgebundenen Handgerät den Cursor zu bewegen.
PTT-Taste Die Taste Push to Talk (PTT) aktiviert das Mikrofon und überträgt Ihre Stimme über den gewählten Kanal. ¼¼ Hinweise: • Durch Drücken der PTT-Taste während der Anzeige eines Menüs verlassen Sie das Menü, ohne eine Auswahl zu treffen. • Die DSC-Übertragung hat eine höhere Priorität als die PTTSprachübertragung. • Während der PTT-Übertragung kann die Funkanlage keine DSCFunkrufe empfangen.
Einige Menüpunkte können über Kurzwahltasten aufgerufen werden. Eine Liste der Kurzwahltasten finden Sie in „Anhang 3 – Umschalttasten“ auf Seite 103. Dateneingabe Dateneingabe mit einem kabelgebundenen Handgerät Sie können Daten über die Tastatur eingeben. Beim ersten Drücken einer Taste wird die dieser Taste zugeordnete Zahl eingegeben, durch mehrfaches Drücken werden die auf der Taste dargestellten Buchstaben eingegeben. Zum Beispiel werden 2, A, B und C über die gleiche Taste eingegeben.
4 Betriebsverfahren Durchführen eines routinemäßigen Funkrufs Durchführen eines routinemäßigen Schiff-zu-Schiff- oder Schiff-zuKüste-Funkrufs. 1. Wählen Sie einen Funkkanal. Siehe „Ändern des Kanals“ auf Seite 24. 2. Hören Sie den Kanal ab, um sicherzustellen, dass auf dem Kanal kein Funkruf aktiv ist. 3. Halten Sie [PTT] gedrückt, und geben Sie die Station, die Sie kontaktieren möchten, und die Details Ihres eigenen Schiffes an. Wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind, sagen Sie „Over“ und lassen [PTT] los.
Absetzen eines Notrufs auf Kanal 16/9 1. Wenn Sie nicht bereits auf dem Prioritätskanal sind, drücken Sie die Taste [16/9]. 16 / 9 2. Hören Sie den Kanal ab, um sicherzustellen, dass auf dem Kanal kein Funkruf aktiv ist. 3. Halten Sie [PTT] gedrückt, und kündigen Sie Ihren Notruf an. 4. Machen Sie Angaben zu Ihrem Rufzeichen, den Details Ihres Schiffes, Ihrer Position und der Art Ihres Notfalls. 5. Sagen Sie anschließend „Over“, und lassen Sie dann [PTT] los. 6. Warten Sie kurz auf eine Antwort. 7.
Empfangen von Wetterwarnungen (nur USModell) Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA, Wetter- und Ozeanografiebehörde der USA) stellt verschiedene Wettervorhersagekanäle auf US-amerikanischen und kanadischen Kanalbanken bereit. Ist schweres Wetter vorhergesagt, sendet die NOAA eine Unwetterwarnung auf 1050 Hz. Für den Zugriff auf Wetterwarnungen: 1. Drücken Sie kurz [WX], um in den WX-Modus zu wechseln. 2. Drücken Sie ▲ oder ▼, um den WX-Kanal zu ändern. 3.
Empfangen von SAME-Alarmen Wenn SAME ALERT eingeschaltet (ON) ist und eine NWR- oder EAS-Warnung für Ihre geografische Region ausgegeben wird, wird die Warnung von der RS90 empfangen und ein Alarmsignal ausgegeben. Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Alarm zu beenden. • Zu Beginn des Sendevorgangs durch NOAA NWR stellt die Funkanlage automatisch die entsprechende Frequenz ein, damit Sie die Warnung abhören können.
Drei Favoritenkanäle 3CH • Lo DSC OVER WRITE CH3? YES NO Hi DSC 3CH MODE DELETE CH1? YES NO 03 • A USA 16 Einmal eingerichtet, können Sie die drei Favoritenkanäle auf die zwei folgenden Arten verwenden: • Wiederholtes Drücken von [3CH], um zwischen Ihren Favoritenkanälen umzuschalten, oder • Durchsuchen der drei Kanäle und des Prioritätskanals.
Es stehen vier Suchlauf-Modi zur Verfügung: • All Scan Suchlauf nach allen Kanälen: Durchsucht alle verfügbaren Kanäle in Folge, prüft aber auch den Prioritätskanal alle 2 Sekunden. • Dual Watch Durchsucht den ausgewählten Kanal und Kanal 16. • 3CH Durchsucht Ihre drei Favoritenkanäle und den Prioritätskanal. • Tri Watch (nur US-Modelle) Durchsucht den aktuellen Kanal, Kanal 16 und Kanal 9.
¼¼ Hinweise: • Den Prioritätskanal können Sie nicht überspringen. • Wird die Funkanlage ein- bzw. ausgeschaltet, wird das SKIPSymbol nicht mehr angezeigt. 3CH-Suchlauf • Halten Sie bei einem ausgewählten Favoritenkanal (durch Drücken der Taste 3CH) [SCAN] gedrückt, um einen Suchlauf durch Ihre Favoritenkanäle und den Prioritätskanal zu starten. • Drücken Sie [SCAN], um beim Sendekanal anzuhalten.
Tri Watch-Suchlauf (nur US-Modelle) Tri Watch überwacht den aktuellen Arbeitskanal, Kanal 16 und Kanal 9. Für Tri Watch müssen Sie sowohl Kanal 16 als auch Kanal 9 als Prioritätskanäle aktivieren. Siehe „Festlegen des Prioritätskanals“ auf Seite 79. • • So wechseln Sie zum Tri Watch-Suchlauf: Drücken Sie kurz [SCAN]. Das TRI-Symbol wird auf dem Bildschirm angezeigt. So verlassen Sie den Tri Watch-Suchlauf: Drücken Sie die [SCAN] oder [X].
Verwenden des Nebelhorns Wenn die RS90 an eine geeignete Lautsprecheranlage (PA) angeschlossen ist, können Sie mit der Fog Horn-Funktion bestimmte internationale Standard-Nebelhornsignale über den Lautsprecher ausgeben. Hi DSC C HAILER HAILER FOG HORN INTERCOM ANNOUNCE Lo Hi DSC FOG HORN HORN UNDERWAY STOP SAIL Hi DSC DSC HORN OUTPUT VOL LO 16 PRI USA 16 PRI USA 16 PRI HI USA Hi DSC HORN LISTEN 16 PRI USA 1. Halten Sie [AIS/IC] gedrückt, bis das HAILER-Menü angezeigt wird. 2.
Verwenden von Intercom Wenn zwei oder mehr Handgeräte (kabelgebunden oder kabellos) installiert sind, können Sie die Funkanlage zur Kommunikation zwischen den Handgeräten verwenden. Lo Hi DSC HAILER HAILER FOG HORN INTERCOM ANNOUNCE 16 PRI USA Lo DSC INTERCOM PUSH TO TALK IC 1. Halten Sie [AIS/IC] gedrückt. 2. Wählen Sie im Menü INTERCOM. 3. Drücken Sie [PTT], um zu sprechen. 4. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie [X], um den Intercom-Modus zu verlassen.
Verwenden der Sprachaufzeichnung Bei aktivierter Sprachaufzeichnung wird die gesamte empfangene und gesendete Sprachkommunikation aufgezeichnet. Wenn der Speicher voll ist, werden ältere Aufnahmen überschrieben. Aufnahme Drücken Sie die Sprachaufzeichnungstaste länger, um zum Aufnahme-Menü zu wechseln. Wählen Sie RECORDER und dann ON, um die Aufnahme-Funktion zu aktivieren. ¼¼ Hinweis: Die Sprachaufnahme ist standardmäßig aktiviert (ON).
5 Wegpunktverfahren Ein Wegpunkt bezieht sich auf Breite, Länge und Namen eines Ortes, den Sie in das Gerät eingeben. Ein Wegpunkt kann ein Ziel, ein Punkt entlang eines geplanten Kurses oder ein beliebiger nützlicher Ort für die Navigation sein, z. B. ein Angelplatz. Sie können Wegpunkte wie folgt verwenden: • Anzeigen der Koordinaten, Peilung und Entfernung zum Wegpunkt auf dem Standby-Bildschirm. Siehe „Navigieren zu Wegpunkten“ auf Seite 43.
Bearbeiten von Wegpunkten Hi DSC C WAYPOINT WP LIST NEAREST WP 16 PRI 1. Wählen Sie MENU → WAYPOINT → WP LIST. Im Bildschirm wird Ihre Wegpunkt-Liste angezeigt. 2. Drücken Sie [OK]. USA Hi DSC C WP LIST NEW WP HARBR FISH1 FISH2 Hi DSC C HARBR WP EDIT DELETE GO TX WPT DATA 16 PRI USA 16 PRI USA NEW WP beginnt zu blinken. 3. Blättern Sie bis zu dem Eintrag, den Sie bearbeiten möchten. 4. Wenn der gewünschte Wegpunkt blinkt, drücken Sie [OK]. 5. Wählen Sie zur Bearbeitung des Wegpunktes WP EDIT.
Navigieren zu Wegpunkten Die Navigation zu Wegpunkten erfordert zwei Schritte: Hi DSC C WAYPOINT WP LIST NEAREST WP 16 PRI • Auswahl des Wegpunkts, zu dem Sie navigieren möchten • Drücken von [NAV], um in den Navigationsmodus zu wechseln Diese Schritte werden im Folgenden erläutert. USA Hi DSC C WP LIST NEW WP HARBR FISH1 FISH2 Hi DSC C FISH2 WP EDIT DELETE GO TX WPT DATA 16 PRI USA 16 PRI USA Wählen eines Wegpunkt aus der Liste 1. Wählen Sie MENU → WAYPOINT → WP LIST. 2.
Wechseln in den Navigationsmodus • Drücken Sie [NAV], um den Navigationsmodus aufzurufen. Im Navigationsmodus werden die folgenden Angaben zum Zielwegpunkt im Standby-Bildschirm angezeigt: Name des Wegpunktes B: Peilung in Grad, „t“ für „true“ (rechtweisend) D: Distanz X: Cross-Track-Fehler Der Cross-Track-Fehler ist die Distanz des Schiffes zu der geraden Linie zwischen zwei Wegpunkten auf einer Seite. Beenden des Navigationsmodus • Halten Sie [NAV] gedrückt, oder drücken Sie [X].
6 DSC-Verfahren Einführung in DSC DSC (Digital Selective Calling) ist Teil des Global Maritime Distress and Safety Systems. Sie können Funkanlagen erlauben, auf einem zweckbestimmten digitalen Kanal (Kanal 70) miteinander zu kommunizieren. Die Funkanlagen tauschen auf Kanal 70 automatisch digitale Kontakt- und Bestätigungsnachrichten aus, sodass andere UKW-Kanäle für die Sprachübertragung frei bleiben.
Notrufe DSC ist besonders für das Senden von Notsignalen an alle Stationen nützlich. Der Vorgang ist automatisiert, sodass Sie in einer Notsituation nur auf einen einzelnen Notfallknopf drücken müssen – den roten Knopf unter der roten Abdeckung oben am RS90-Handgerät.
DSC-Notrufe Sofortiges Einleiten eines UNDEFINED-Notrufs 1. Klappen Sie die rote Abdeckung an der Oberseite des Handgerätes hoch. 2. Halten Sie die rote [DISTRESS]-Taste etwa 3 Sekunden lang gedrückt. DISTRESS Hi DSC C 16 DISTRES CALL UNDEFINED HOLD DISTRES 3 SECONDS. . PRI USA Die Funkanlage zählt 3 Sekunden rückwärts und: • gibt dann ein lautes akustisches Signal aus, • zeigt im Bildschirm „DISTRESS CALL SENDING“ an und • sendet den UNDEFINED-Notruf an alle Stationen auf Kanal 70. 3.
Fortführen eines Notrufs 1. Wenn Sie einen Notruf wie oben beschrieben eingeleitet haben, schaltet die Funkanlage in die Rufwiederholung um – der Notruf wird automatisch alle 4 Minuten wiederholt, bis er von einer offiziellen Such- und Rettungsstation bestätigt wird. Im Bildschirm wird die verbleibende Zeit bis zum nächsten Senden angezeigt. Sie können mit ▼ oder ▲ einen Bildlauf durch die übertragenen Notrufinformationen durchführen. 2.
Empfangen eines Notrufs Wenn die Funkanlage einen DSC-Notruf empfängt: • wird über das Handgerät und die Lautsprecher ein ZweitonAlarm ausgegeben, und • sie schaltet automatisch nach 10 Sekunden auf Kanal 16 um, wenn der Benutzer nicht eingreift. Wenn der Zweiton-Alarm Ihrer Funkanlage ertönt: 1. Drücken Sie die Funktionstaste [SILENC], um den Alarm stumm zu schalten. Sie müssen keine DSC-Bestätigung senden, dies übernimmt eine offizielle Such- und Rettungsstation. 2.
4. Sie können: • ▼ oder ▲ drücken, um einen Bildlauf durch die Details des Notrufs durchzuführen, • PTT drücken, um mit der Küstenstation oder dem anderen Schiff zu sprechen, oder • [X] drücken, um die DSC-Sitzung zu beenden. Einzelne Notrufweiterleitung (INDIV DISTR RELAY) Wenn die Funkanlage die Weiterleitung eines einzelnen Notrufs empfängt, ertönt der Alarmton, und INDIV DISTR RELAY wird angezeigt. 1. Drücken Sie die Funktionstaste [SILENC], um den Alarm stumm zu schalten. 2.
Senden von DSC-Routinefunkrufen Drücken Sie kurz [CALL / MENU], um die DSC-Menüoptionen zu öffnen: Funkruftyp Seite INDIVIDUAL LAST CALL GROUP ALL SHIPS CALL LOG DISTR LOG SENT CALL LL REQUEST TRACK BUDDY DSC TEST Seite 52 Seite 53 Seite 54 Seite 55 Seite 56 Seite 57 Seite 58 Seite 58 Seite 59 Seite 62 Die oben genannten Funktionen sind in den folgenden Abschnitten beschrieben. Informationen zum Absetzen eines DSC-Notrufs finden Sie unter „DSC-Notrufe“ auf Seite 47.
Senden eines einzelnen DSC-Funkrufs Hi DSC DSC CALL INDIVIDUAL LAST CALL GROUP ALL SHIPS Hi DSC C INDIVIDUAL ROUTINE SAFETY URGENCY 16 PRI USA 16 PRI USA HiLo DSC INDIVIDUAL MANUAL NEW SUNBIRD KITIWAKE Lo DSC C CHOOSE CH: 16 PRI 1. Wählen Sie DSC MENU → INDIVIDUAL. 2. Wählen Sie die Prioritätsstufe: ROUTINE, SAFETY oder URGENCY. 3. Wählen Sie den Kontakt, an den Sie den Funkruf senden möchten, aus der Kontaktliste aus.
Anrufen der MMSI des letzten empfangenen Funkrufs Hi DSC C DSC CALL INDIVIDUAL LAST CALL GROUP ALL SHIPS Hi DSC C SUNBIRD INDIVIDUAL ROUTINE 05:00 Lo DSC C CHOOSE CH: 16 PRI USA 16 PRI USA 08 INTER-SHIP MANUAL USA Lo DSC C SUNBIRD INDIVIDUAL ROUTINE SET INTER 08 USA Lo DSC C SUNBIRD INDIVIDUAL ROUTINE SEND? 1. 2. 08 USA 3. 4. (Es wird ein einzelner Routine-Funkruf gesendet.) Wählen Sie DSC MENU → LAST CALL. Im Bildschirm werden die Details des letzten eingegangenen Funkrufs angezeigt.
Senden eines Gruppenfunkrufs HiLo DSC C DSC CALL INDIVIDUAL LAST CALL GROUP ALL SHIPS Hi DSC C GROUP MYGROUP1 MYGROUP2 Eine Gruppen-MMSI ist eine gemeinsame MMSI. Wenn ein DSCFunkruf von einem der Schiffe in der Gruppe gesendet wird, wird er von allen Funkanlagen mit der gleichen MMSI empfangen. Diese können dann, wenn nötig, auf dem gewählten Kanal antworten. 16 PRI A USA 16 PRI Informationen zur Eingabe einer Gruppen-MMSI finden Sie unter „Erstellen von Gruppen-MMSIs“ auf Seite 85.
Senden eines Funkrufs an alle Schiffe Hi DSC C DSC CALL INDIVIDUAL LAST CALL GROUP ALL SHIPS Hi DSC C ALL SHIPS SAFETY URGENCY 16 PRI USA 16 PRI USA Lo DSC C CHOOSE CH: 08 INTER-SHIP MANUAL USA HiLo DSC C ALL SHIPS SAFETY 16 PRI SET INTER USA HiLo DSC C ALL SHIPS SAFETY 16 PRI SEND? USA 1. Wählen Sie DSC MENU → ALL SHIPS. 2. Wählen Sie eine der folgenden beiden Funkrufprioritäten: • SAFETY Zum Senden von Sicherheitsinformationen für alle Schiffe in Reichweite.
Funkrufe mithilfe des Funkrufprotokolls Hi DSC C 02 SUNBIRD INDIVIDUAL ROUTINE 05:00 16 USA Hi DSC C 02 SUNBIRD INDIVIDUAL ROUTINE 05:00 16 USA Hi DSC C 02 SUNBIRD CALL BACK DELETE 16 USA Lo DSC C CHOOSE CH: 08 INTER-SHIP MANUAL USA Lo DSC C SUNBIRD INDIVIDUAL ROUTINE SET INTER 08 USA Lo DSC C SUNBIRD INDIVIDUAL ROUTINE SEND? 08 USA Das Funkrufprotokoll enthält die Kontaktdetails der letzten 20 eingegangenen Funkrufe, sodass Sie jeden von ihnen schnell zurückrufen können. 1.
Funkrufe mithilfe des Notrufprotokolls Hi DSC C DSC CALL GROUP ALL SHIPS CALL LOG DISTR LOG Hi DSC C 01 RENA DISTRESS UNDEFINED CANCEL OK-->OPTION Hi DSC C RENA CALL BACK DELETE SAVE MMSI INFO 16 PRI USA 16 PRI USA 16 PRI USA Das Notrufprotokoll enthält Notrufdaten zu den letzten 20 eingegangenen Notrufen, sodass Sie jeden der Absender schnell zurückrufen können. Versuchen Sie immer zuerst, Sprechkontakt auf CH16 wie folgt herzustellen: 1. Wählen Sie DSC MENU → DIST LOG.
Anzeigen des Protokolls gesendeter Funkrufe Hi DSC C DSC CALL ALL SHIPS CALL LOG DISTR LOG SENT CALL Hi DSC C 01 KITTIWAKE INDIVIDUAL ROUTINE 05:00 16 PRI USA 16 PRI USA Das Protokoll gesendeter Funkrufe enthält Details zu den letzten 20 Funkrufen, die von Ihrer Funkanlage gesendet wurden. Sie können die Details jedes Funkrufs prüfen und nach Bedarf Funkrufe aus der Liste löschen. 1. Wählen Sie DSC MENU → SENT CALL. Der erste Eintrag im Funkrufprotokoll ist der letzte Funkruf. 2.
5. Wenn innerhalb von 30 Sekunden keine Antwort kommt, wird im Bildschirm „SEND AGAIN?“ angezeigt. Sie können dann auswählen: • [YES], um erneut zu senden, oder • [NO], um das Programm zu verlassen und in den Standby-Modus zurückzukehren. Tracking eines Kontakts – Einführung Sie können einen oder mehrere Kontakte zum kontinuierlichen Tracking ihrer Position auswählen. Sie können das Tracking eines Kontaktes auch beliebig beginnen oder beenden oder Kontakte aus der Tracking-Liste löschen.
Hi DSC C TRACKLIST ADD NEW 16 • • PRI A USA ¼¼ Hinweis: Die Tracking-Liste kann maximal drei Kontakte enthalten. DSC C DSC CALL DISTR LOG SENT CALL LL REQUEST TRACK BUDD PRI USA 16 Hi DSC C TRACK BUDDY START TRACK SET BUDDY TRACKLIST INTERVAL PRI USA Hi DSC C 16 DEL TRKBUDDY BLUEBIRD YES NO PRI Einstellen des Aktualisierungsintervalls für das Kontakt-Tracking 16 Hi Wählen Sie YES, um ihn zu löschen, oder NO, um den Kontakt in der Liste zu lassen. 1. 2. 3. 4.
Starten oder Stoppen des Trackings eines Kontakts 16 Hi DSC C DSC CALL DISTR LOG SENT CALL LL REQUEST TRACK BUDD HiLo DSC C PRI USA 16 TRACK BUDDY START TRACK SET BUDDY TRACKLIST INTERVAL Hi DSC C PRI USA 16 START TRACK BLUEBIRD ON KITTIWAKE OFF USA Hi DSC C START TRACK YES NO 16 PRI USA Hinweis: START TRACK gestattet nur das Tracking von Kontakten auf Ihrer TRACKLIST, deren Status ON ist. 1. Wählen Sie DSC MENU → TRACK BUDDY. 2. Wählen Sie START TRACK.
Senden eines DSC-Testfunkrufs Hi DSC C DSC CALL SENT CALL LL REQUEST TRACK BUDDY DSC TEST Hi DSC C 16 PRI USA 16 DSC TEST MANUAL NEW SUNBIRD KITTIWAKE WANDERER Hi DSC C SUNBIRD DSC TEST SEND? A 1. 2. 3. USA 16 PRI 4. Um sicherzustellen, dass DSC ordnungsgemäß arbeitet, können Sie einen Testfunkruf an einen Kontakt oder eine andere Station mit einer DSC-Funkanlage senden. Wählen Sie DSC MENU → DSC TEST.
Empfangen von DSC-Funkrufen Es können verschiedene Arten von DSC-Funkrufen von Schiffen oder Küstenstationen in Reichweite empfangen werden: Funkruftyp Distress Individual All ships Group Geographic DSC test call Seite Seite 65 Seite 65 Seite 65 Seite 66 Seite 67 Seite 68 Allgemeine Verfahren Wenn die Funkanlage einen DSC-Funkruf empfängt, werden mehrere Vorgänge wie folgt ausgeführt: • Ausgabe eines Signaltons, der Sie über den Funkruf informiert • Anzeige eines blinkenden Symbols im Bildschirm, das a
Informationen zum Einstellen der Auto Switch-Option finden Sie unter „Optionen für die automatische Kanalumschaltung“ auf Seite 88. Die Verfahren für die Annahme von Funkrufen mit Auto Switch ON oder OFF werden weiter unten beschrieben. AUTO SWITCH (Für Gruppenfunkrufe oder Funkrufe an alle Schiffe mit AUTO SWITCH auf ON) 16 Lo Hi DSC C ALL SHIP SAFETY FROM SUNBIRD AUTO SWITCH 01:15 PRI USA SILENC 16 Hi DSC C ALL SHIP SAFETY FROM SUNBIRD AUTO SWITCH 00:08 PRI USA ACCEPT 1. 2. 3. 4.
Die Funkanlage sendet das Bestätigungssignal und wechselt zum angegebenen Kanal. • [NEW-CH] Bestätigen der Aufforderung, aber anderen Kanal anfordern. • Drücken Sie ▲ oder ▼, um zu dem gewünschten Kanal zu gelangen, und drücken Sie dann die Funktionstaste [ABLE]. Die Funkanlage sendet eine Anfrage für den gewünschten Kanal. 08 Lo DSC C INDIV ACK CHANGE CHAN SET CHANNEL USA ABLE ¼¼ Hinweis: AUTO ACK ist in einigen EU-Ländern nicht erlaubt.
6. Der Rufende sollte auf Ihre Rückmeldung antworten, indem er auf dem genannten Kanal Sprechkontakt herstellt. Erfolgt dies nicht, können Sie PTT drücken, um selbst den Sprechkontakt herzustellen. ¼¼ Hinweise: • Die Funkrufdaten werden im Funkrufprotokoll gespeichert (siehe „Funkrufe mithilfe des Funkrufprotokolls“ auf Seite 56). • Informationen zum Senden eines einzelnen DSC-Funkrufs finden Sie unter „Senden eines einzelnen DSC-Funkrufs“ auf Seite 52.
1. 2. 3. 4. Die Funkanlage wechselt abhängig von den AUTO SWITCHEinstellungen ggf. zum angeforderten Kanal. Drücken Sie die Funktionstaste [SILENC], um den Alarm stumm zu schalten. Über ▲ oder ▼ können Sie weitere Informationen zu dem Funkruf einsehen. Sie müssen keine Rückmeldung senden. Wenn nötig, drücken Sie PTT zum Sprechen über den angezeigten Kanal. ¼¼ Hinweise: • Die Funkrufdaten werden im Funkrufprotokoll gespeichert (siehe „Funkrufprotokolle“ auf Seite 55).
¼¼ Hinweise: • Informationen zum Senden einer L/B-Abfrage finden Sie unter „Senden einer L/B-Anforderung zur Position eines Kontakts“ auf Seite 58. • L/B-Abfragedaten werden nicht in der RS90 gespeichert. Empfangen eines DSC-Testfunkrufs Sie können die Funkanlage so einrichten, dass sie auf eingehende DSC TEST-Funkrufe mit einer automatischen oder manuellen Antwort reagiert. Informationen zum Ändern dieser Option finden Sie unter „Einrichten einer DSC-Testantwort“ auf Seite 89. Manuelle Antwort 1.
ATIS Nur EU-Modelle. ATIS (Automatic Transmitter Identification System) ist für Schiffe, die auf bestimmten europäischen Wasserstraßen unterwegs sind, zwingend vorgeschrieben. Das System ermöglicht es Behörden, die UKW-Funkkommunikation durch Identifizierung jedes Schiffes, das UKW-Daten sendet, zu überwachen. Jedes Schiff muss eine ATISfähige Funkanlage an Bord haben und erhält eine eindeutige ATIS MMSI (Maritime Mobile Service Identity).
7 AIS-Verfahren Das Marine-AIS (Automatic Identification System) ist ein System zur Meldung von Schiffsposition und -informationen. Es ermöglicht Schiffen, automatisch Informationen wie Position, Geschwindigkeit, Kurs und Identität über eine UKW-Funkverbindung zu senden. Empfangene Details zu Schiffen in der Nähe können auf dem Bildschirm des Handgerätes zusammen mit Zeiten und Entfernungen für den nächsten Annäherungspunkt angezeigt werden.
• • Zum Zugriff auf die AIS-Anzeigen: Drücken Sie [AIS]. Drücken Sie [AIS] wiederholt, um zwischen den drei zur Verfügung stehenden Anzeigen zu wechseln: MMSI-Liste (Liste der in der Nähe befindlichen Schiffe) PPI-Anzeige T/CPA-Liste Sie können aus jeder der oben aufgeführten Anzeigen eine MMSI auswählen, um Details zu einem Schiff anzuzeigen. Liste der in der Nähe befindlichen Schiffe Die MMSI-Liste enthält eine Liste der Schiffe im UKW-Bereich.
Symbole • Der gefüllte Kreis in der Mitte ist Ihr Schiff. • Die leeren Diamanten sind Schiffe im aktuellen Zoombereich. • Der gefüllte Diamant ist das ausgewählte Ziel-Schiff. • Die Schweife zeigen den Kurs über Grund an. ¼¼ Hinweis: Die Einheiten in der PPI-Anzeige sind immer Seemeilen. Zum Vergrößern oder Verkleinern: • Drücken Sie zum Vergrößern [3CH]. • Drücken Sie zum Verkleinern [Scan]. Die verfügbaren Skalenbereiche sind 1 sm/2 sm/4 sm/8 sm/16 sm/32 sm.
¼¼ Hinweise: • Die Skala im T/CPA Approach-Bildschirm wird automatisch auf die optimale Einstellung für das ausgewählte Ziel gesetzt. Sie können sie in dieser Anzeige nicht vergrößern oder verkleinern. • Wird von der Funkanlage eine T/CPA- oder CPA-Verletzung erkannt, wird automatisch der T/CPA Approach-Bildschirm angezeigt und ein Warnsignal ausgegeben. Drücken Sie [X], um die Warnmeldung zu beenden, da der Alarm ansonsten nach 1 Minute erneut ertönt.
8 Hi DSC DSC MENU SELECT AIS SETUP GPS SIM WIRELESS HS RESET Hi DSC HS SETTING SUBSCRIBE REGISTERED 16 PRI USA 16 PRI USA Lo Hi DSC SUBSCRIBE YES NO 16 PRI A USA Hi DSC SUBSCRIBE WAITING X-->EXIT 16 PRI Einrichtung Einrichten des kabellosen Handgerätes Registrieren eines kabellosen Handgerätes Zum Zeitpunkt der Installation müssen die kabellosen Handgeräte bei der RS90 angemeldet werden.
Hi DSC DSC MENU SELECT AIS SETUP GPS SIM WIRELESS HS RESET Hi DSC WIRELESS HS SUBSCRIBE REGISTERED 16 PRI USA 16 Abmelden eine kabellosen Handgerätes Zum Löschen eines registrierten Handgerätes: 1. Wählen Sie MENU → WIRELESS HS → REGISTERED. 2. Wählen Sie das Handgerät, das Sie entfernen möchten. 3. Wählen Sie CLEAR . 4. Wählen Sie YES.
Hinzufügen eines Kontakts Hi DSC C MENU SELECT WAYPOINT N2K DATA BACKLIGHT BUDDY LIST Hi DSC C 16 USA 16 BUDDY LIST MANUAL NEW USA Sie können maximal 20 Namen von Kontakten eingeben. 1. Wählen Sie MENU → BUDDY LIST → MANUAL NEW. 2. Geben Sie den Namen eines Kontaktes Zeichen für Zeichen ein (maximal 11 alphanumerische Zeichen). 3. Drücken Sie, wenn nötig, wiederholt [OK], bis der Cursor in die Zeile für die Eingabe der MMSI wechselt. 4.
Einrichten der Funkanlage Hi DSC MENU SELECT LOCAL/DIST CONTRAST GPS/DATA RADIO SETU Hi DSC 16 PRI USA 16 RADIO SETUP UIC CH NAME RING VOLUME KEY BEEP Hi DSC UIC USA INT L CANADA PRI USA 16 UIC Nur US- und AUS-Modelle. Diese Option ermöglicht Ihnen das Umschalten zwischen US-, internationalen und kanadischen Kanalbänken. Das LCD-Display zeigt die ausgewählte Kanalbank sowie den zuletzt verwendeten Kanal an.
Ruftonlautstärke Hi DSC 16 RADIO SETUP UIC CH NAME RING VOLUME KEY BEEP Hi DSC RING VOLUME HIGH LOW PRI USA 16 Die Funkanlage gibt einen Zweiton-Alarm aus, wenn ein DSCFunkruf eingeht. Sie können die Lautstärke einstellen. 1. Wählen Sie MENU → RADIO SETUP → RING VOLUME. 2. Führen Sie einen Bildlauf zu HIGH oder LOW durch, und drücken Sie dann [OK].
Externer Lautsprecher Hi DSC 16 RADIO SETUP UNITS EXT SPEAKER WATCH MODE WX ALERT Lo Hi DSC EXT SPEAKER ON OFF PRI USA 16 Sie können den externen Lautsprecher ein- (ON) oder ausschalten (OFF). 1. Wählen Sie MENU → RADIO SETUP → EXT SPEAKER. 2. Führen Sie einen Bildlauf zu ON oder OFF durch, und drücken Sie dann [OK].
Weitere Informationen finden Sie unter: • „Prioritätskanäle“ auf Seite 25. • „Dual Watch-Suchlauf“ auf Seite 36 • „Tri Watch-Suchlauf“ auf Seite 37 Einrichten eines Favoritenkanals Nur Nicht-US-Modelle. Hi DSC RADIO SETUP KEY BEEP UNITS EXT SPEAKER FAV CH SET Hi DSC FAV CHANNEL SELECT 16 Die Taste WX kann auf einen Kanal Ihrer Wahl programmiert werden, um Ihnen den schnellen Zugriff auf diesen Kanal zu gewähren. Weitere Informationen finden Sie unter „Favoritenkanal (Nicht-USModelle)“ auf Seite 33.
Einrichten von SAME-Alarmen Nur US-Modell. ¼¼ Hinweis: SAME ALERT funktioniert erst, nachdem Sie einen SAMECode für Ihre geografische Region eingegeben und ausgewählt haben (siehe „Eingeben eines SAME-Codes“ auf Seite 81). Hi DSC 16 RADIO SETUP UNITS EXT SPEAKER WATCH MODE WX ALERT Hi DSC WX ALERT TONE ALERT SAME ALERT SAME CODE PRI USA 16 PRI Informationen zur Verwendung finden Sie unter „Empfangen von SAME-Warnungen (nur US-Modell)“ auf Seite 32. 1.
Hi DSC 16 RADIO SETUP UNITS EXT SPEAKER WATCH MODE WX ALERT Hi DSC WX ALERT TONE ALERT SAME ALERT SAME CODE PRI USA 16 PRI USA Hi DSC SAME CODE NEW CODE 012011 16 PRI Auswählen eines aktiven SAME-Codes Nur US-Modell. Um SAME-Wetterwarnungen zu erhalten, müssen Sie einen SAMECode auswählen, den Sie zuvor in die Funkanlage eingegeben haben. 1. Wählen Sie RADIO SETUP und dann WX ALERT → SAME CODE. 2. Wenn Sie bereits SAME-Codes eingegeben haben, werden diese in einer Liste angezeigt. 3.
Auswählen von GPS-Quellen Hi DSC GPS/DATA MANUAL SETTING GPS SOURCE 16 PRI A USA Hi DSC GPS SOURCE NMEA2000 LGC3000 16 PRI USA Die RS90-Funkanlage verwendet das Protokoll NMEA 0183 oder NMEA 2000 zum Empfangen von GPS-Daten von einem kompatiblen GPS-Gerät. Es können maximal 4 Quellen verbunden werden. 1. Wählen Sie GPS/DATA →GPS SOURCE. 2. Wählen Sie die gewünschte GPS-Quelle, und drücken Sie dann [OK].
DSC-Einrichtung Eingeben oder Anzeigen Ihrer individuellen MMSI Die Benutzer-MMSI (Marine Mobile Service Identity) ist eine eindeutige neunstellige Zahl, ähnlich einer privaten Telefonnummer. Sie wird von DSC-fähigen Transceivern für See- und Küstenfunk verwendet. Wenden Sie sich an die entsprechenden Behörden in Ihrem Land, um eine MMSI zu erhalten.
Erstellen von Gruppen-MMSIs 1. Wählen Sie MENU → DSC SETUP → GROUP SETUP. Hi DSC C MENU SELECT CONTRAST GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP HiLo DSC C 16 PRI USA 16 DSC SETUP USER MMSI GROUP SETUP INDIV REPLY DSC FUNC Hi DSC C PRI USA 16 GROUP SETUP MANUAL NEW 2. Wählen Sie MANUAL NEW. Wenn Sie zum ersten Mal einen Gruppennamen eingeben, wird eine gestrichelte Linie angezeigt. 3. Geben Sie den Gruppennamen auf der gestrichelten Linie ein. Er darf maximal 11 alphanumerische Zeichen umfassen. 4.
Eingeben oder Prüfen Ihrer ATIS MMSI Nur EU-Modelle. Hi DSC C MENU SELECT CONTRAST GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP Hi DSC C 16 Hi INPUT ATIS MMSI USA 16 Hi MENU SELECT CONTRAST GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP Hi DSC C INT 16 PRI INT 16 PRI USA 16 DSC SETUP USER MMSI GROUP SETUP ATIS MMSI ATIS SELEC Hi DSC C ATIS SELECT ON OFF DSC IS ON PRI 2. 3. 4. 16 PRI Sie können Ihre ATIS MMSI jederzeit anzeigen und lesen, aber Sie können sie nur einmal eingeben.
Einzelne DSC-Funkruf und -Antwortoptionen Hi DSC C MENU SELECT CONTRAST GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP Lo Hi DSC C 16 PRI USA 16 DSC SETUP USER MMSI GROUP SETUP INDIV REPLY DSC FUNC PRI Die Antwort auf einen einzelnen eingehenden DSC-Funkruf kann automatisch oder manuell erfolgen. • Eine automatische Antwort sendet eine Rückmeldung und legt dann den Arbeitskanal fest, der bereit für eine Konversation ist. • Eine manuelle Antwort fordert Sie zur Bestätigung des Funkrufs auf. 1.
L/B-Informationsabfragen und Antwortoptionen Eine DSC-L/B-Informationsabfrage wird von der Funkanlage empfangen, wenn einer Ihrer Kontakte Ihre Position abfragt – Abfrage von Längen- und Breitengrad (L/B-Abfrage). Normalerweise geschieht dies in regelmäßigen Abständen.
So schalten Sie die automatische Kanalumschaltung ein oder aus: 1. Wählen Sie MENU → DSC SETUP → AUTO SWITCH. Hi DSC C MENU SELECT CONTRAST GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP Hi DSC C DSC SETUP INDIV REPL DSC FUNC LL REPLY AUTO SWITC Hi DSC C AUTO SWITCH ON OFF 16 PRI 2. Führen Sie einen Bildlauf zu ON oder OFF durch, und drücken Sie [OK].
Einrichten des DSC-Inaktivitätstimers Hi DSC C MENU SELECT CONTRAST GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP Hi DSC C 16 PRI USA 16 DSC SETUP LL REPLY AUTO SWITCH TEST REPLY TIMEOUT Lo Hi DSC C TIMEOUT AUTOMATED NON AUTO PRI USA 16 PRI USA Hi DSC C AUTOMATED NON DISTR DISTRESS 16 Der Inaktivitätstimer führt dazu, dass die Funkanlage einen Prozess nach einem bestimmten Zeitraum der Inaktivität automatisch beendet.
AIS-Einrichtung Hi DSC MENU SELECT GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP AIS SETUP Hi DSC AIS SETUP AIS FUNC AIS DISPLAY BAUD RATE GPS REDIR Hi DSC AIS FUNC ON OFF 16 USA 16 A USA Hinweis: Das kabelgebundene Handgerät hat eine Kurzwahltaste zum Zugriff auf das AIS SETUP (Shift 2). Aktivieren von AIS-Funktionen 1. Wählen Sie MENU → AIS SETUP → AIS FUNC. 2. Führen Sie einen Bildlauf zu ON oder OFF durch, und drücken Sie [OK].
GPS REDIR Hi DSC MENU SELECT GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP AIS SETUP Hi DSC AIS SETUP AIS FUNC AIS DISPLAY BAUD RATE GPS REDIR Hi DSC GPS REDIR NO YES 16 USA 16 A USA 16 Mit der Einstellung der GPS-Umleitung auf die Ausgabe von GPS-Informationen auf dem Kartenplotter wird ein zusätzlicher Multiplexer überflüssig. 1. Wählen Sie MENU → AIS SETUP → GPS REDIR. 2. Führen Sie einen Bildlauf zu YES oder NO durch, und drücken Sie [OK].
Aktivieren des CPA-Alarms Hi DSC MENU SELECT GPS/DATA RADIO SETUP DSC SETUP AIS SETUP Hi DS C AIS SETUP GPS REDIR CPAALARM CPA TCPA Hi DSC AIS ALARM OFF ON 16 USA Sie können den CPA-Alarm ein- oder ausschalten. 1. Wählen Sie MENU → AIS SETUP → CPA ALARM. 2. Führen Sie einen Bildlauf zu ON oder OFF durch, und drücken Sie dann [OK].
GPS-Einrichtung Wenn ein GPS-Empfänger an den NMEA-Anschluss der RS90 angeschlossen ist, empfängt die Funkanlage automatisch die Position und Ortszeit des Schiffes vom GPS. Wenn GPS-Daten aus irgendwelchen Gründen nicht verfügbar sind, gibt die Funkanlage für 2 Minuten einen NO GPS-Alarm aus (oder bis Sie eine beliebige Taste drücken). Wenn die GPS-Daten älter als 4 Stunden sind, ertönt der NO GPSAlarm, der nur manuell oder durch den Empfang oder die manuelle Eingabe neuer GPS-Daten deaktiviert werden kann.
Einrichten des lokalen Zeitversatzes Hi DSC DSC MENU SELECT BUDDY LIST LOCAL/DIST CONTRAST GPS/DATA Hi DSC GPS/DATA MANUAL SETTING GPS SOURCE Hi DSC 16 PRI USA 16 PRI USA 16 SETTING TIME OFFSET TIME FORMAT TIME DISPLY LL DISPLY Wenn Ihre Positions- und Zeitdaten über einen GPS-Empfänger aktualisiert werden, können Sie hier den Zeitunterschied zwischen UTC und Ortszeit eingeben. Anschließend wird die lokale Zeit im Bildschirm angezeigt. 1. Wählen Sie MENU → GPS/DATA → SETTING → TIME OFFSET. 2.
Positionsanzeige-Optionen Hi DSC GPS/DATA MANUAL SETTING GPS SOURCE Lo Hi DSC 16 PRI USA Sie können die Position Ihres Schiffes im Bildschirm ein- oder ausblenden. 1. Wählen Sie MENU → GPS/DATA → SETTING → LL DISPLY. 2. Wählen Sie nach Bedarf ON oder OFF.
Allgemeine Einstellungen Empfindlichkeit der Funkanlage Lo Hi DSC DSC MENU SELECT N2K DATA BACKLIGHT BUDDY LIST LOCAL/DIST Hi DSC SENSITIVITY DISTANT LOCAL Über LOCAL/DIST können Sie die Empfindlichkeit der Funkanlage wie folgt festlegen: 16 PRI A • LOCAL Diese Einstellung eignet sich für Bereiche mit starken Funkgeräuschen, z. B. in der Nähe von Städten. Auf offener See wird sie nicht empfohlen. Im Bildschirm des Handgerätes wird LOCAL angezeigt. • DISTANT Empfohlen für die offene See.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Hi DSC MENU SELECT AIS SETUP GPS SIM HS SETTING RESET Hi DSC RESET RADIO ARE YOU SURE YES NO Diese Option setzt alle Einstellungen der RS90 auf die werkseitigen Standardwerte zurück. 16 PRI MMSI-Einstellungen und Eintragungen in Ihre Kontaktliste bleiben aber erhalten. USA 16 PRI 1. Wählen Sie MENU → RESET. 2. Wählen Sie YES, um zu bestätigen und das Radio zurückzusetzen, oder NO, um den Modus ohne Zurücksetzen zu verlassen.
9 Anhänge Anhang 1 – Problembehandlung 1. Die Funkanlage kann nicht gestartet werden. Eine Sicherung ist defekt, oder der Transceiver wird nicht mit Spannung versorgt. Überprüfen Sie das Stromkabel auf Schnitte, Brüche oder gequetschte Bereiche. Prüfen Sie zunächst die Verkabelung, und ersetzen Sie dann die 10-Ampere-Sicherung. Prüfen Sie die Batteriespannung. Diese muss mindestens 10,5 V betragen. 2. Der Transceiver lässt die Sicherung durchbrennen, wenn der Strom eingeschaltet wird.
Testen Sie den Transceiver mit einer anderen Antenne. Lassen Sie die Antenne überprüfen. 6. Das Batteriesymbol wird angezeigt. Die Stromversorgung ist zu schwach. Prüfen Sie die Batteriespannung. Sie sollte bei mindestens 10,5 V ± 0,5 V DC liegen. Prüfen Sie die Lichtmaschine des Schiffs. 7. Der GPS-Alarm ertönt, und auf dem LCD-Display wird „Please check GPS link“ angezeigt! Das Symbol NO GPS wird angezeigt. Es werden keine GPS-Daten mehr empfangen.
DISTRESS Die rote [DISTRESS]-Taste auf dem Handgerät sendet einen DSCNotruf. DSC muss eingeschaltet und eine MMSI in das Gerät eingegeben worden sein. Weitere Informationen zur Notrufen finden Sie unter „Einführung in DSC“ auf Seite 45. PTT (Sprechtaste) Die Taste Push-to-Talk (PTT) aktiviert das Mikrofon und überträgt Ihre Stimme über den gewählten Kanal. Weitere Informationen finden Sie unter „PTT-Taste“ auf Seite 28.
WX US-Modelle Drücken Sie [WX] in Gewässern der USA und Kanadas kurz, um die zuletzt ausgewählte Wetterstation zu hören. Weitere Informationen finden Sie unter „Empfangen von Wetterwarnungen (nur USModell)“ auf Seite 32. Für alle anderen Modelle Die [WX]-Taste kann auf einen Kanal Ihrer Wahl programmiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Favoritenkanal (Nicht-US-Modelle)“ auf Seite 33. NAV Halten Sie diese Taste ca.
IC Halten Sie [AIS/IC] gedrückt, bis das Hailer-Menü angezeigt wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden von Intercom“ auf Seite 39. Alphanumerische Tasten (Nur kabelgebundene Handgeräte) Für die Eingabe von Nummern und Namen. Umschalttasten • Die Tastatur des kabelgebundenen Handgerätes RS90 umfasst eine Umschalttaste (SHIFT), die die Funktion bestimmter Tasten ändert.
Anhang 4 – Bildschirmsymbole Symbol Bedeutung Kanalsuffix oder AIS ist aktiviert Blinkt, wenn eine Wetterwarnung empfangen wurde (nur US-Modelle). ATIS ist aktiviert. Warnung bei niedrigem Akkustand. Schaltet bei 10,5 V ein. Eingehender DSC-Funkruf. Blinkt, wenn ungelesene Meldungen zu Funkrufprotokollen vorliegen. Kanadische Kanalbank ist ausgewählt. , , Der bevorzugte Kanal 1, 2 oder 3 ist ausgewählt. Der aktuelle Kanal ist ein Duplex-Kanal. DSC ist aktiviert.
Anhang 5 Name Fehler Bestätigen Alarm Funkrufwarnung zur L/B-Position WX-Alarm/SAMEAlarm ROUTINE-FunkrufAlarm URGENCY-FunkrufWarnung SAFETY-FunkrufWarnung DISTRESS-FunkrufWarnung – Signaltöne und Alarme Beschreibung 2 kurze Signaltöne 1 langer Signalton Zweiton-Signal, Wiederholung über 2 Minuten oder bis zum Drücken einer beliebigen Taste Angenehm klingende Fünftonsignalfolge, Abbrechen mit [SILENC] Durchdringende Mehrtonsignalfolge Angenehm klingende Fünftonsignalfolge, Abbrechen mit [SILENC] Zweiton-Si
Anhang 7 Funktionen – Eigenschaften und Allgemeine Eigenschaften • • • Speichert bis zu 20 MMSI-Gruppen. Speichert bis zu 200 GPS-Wegpunkte. Automatische Aktualisierung von Position und Zeit, wenn ein GPSEmpfänger angeschlossen ist. • • • • • • Kommunikationsmodus: Simplex- und Semi-Duplex. Dual/Tri Watch-Funktion. Spezielle Taste für die schnelle Auswahl Ihrer drei Favoritenkanäle. Suchlauf für alle Kanäle. Suchlauf für gespeicherte Kanäle und für alle Kanäle.
• • • • • • • • • Unterstützung von Klasse-D-DSC (Digital Select Calling). Spezielle Taste für DSC-Notrufe zur automatischen Übertragung Ihrer MMSI und Position. DSC GROUP CALL und ALL SHIPS zum Rufen von Gruppen von Schiffen. Funkrufprotokoll der letzten 20 eingegangenen DSC-Funkrufe. Verfolgt bis zu 3 Kontakte mit Ausgabe über multifunktionale Anzeigen via NMEA 2000. Notrufprotokoll der letzten 20 Notrufe.
• Separate Kontrolle für externe Lautsprecher am Handgerät. Navigationsfunktionen • • Automatisierte Positionsanforderungen für Schiffe auf Ihrer Kontaktliste. Möglichkeit zur Wiederholung von NMEA 2000-Daten über Handgerät, Tiefen-, Geschwindigkeits-, Kurs-, Peilungs-, Winddaten. Sprachaufzeichnungsfunktionen • Sprachaufzeichnung und Wiedergabe.
Unterstützende Systeme für Navigationstransceiver (AtoN) AtoN-Transceiver sind auf Bojen und anderen Gefahrenstellen eingesetzte Transceiver, die ihre Standortdaten an Schiffe in der Umgebung senden. Die RS90 UKW-Funkanlage beinhaltet eine AIS-Nur-Empfangsfunktion. Statische und dynamische AIS-Informationen Die nachstehend aufgeführten definierten Übertragungsraten für Schiffe der Klasse A dienen lediglich Informationszwecken.
Anhang 10 – Technische Daten ¼¼ Hinweis: Diese Angaben können ohne Ankündigung verändert werden. Allgemeines Standard-Betriebstemperatur -20 ºC bis +55 ºC (-4 ºF bis 131 ºF) Normale Betriebsspannung 12-V-Batteriesystem (DC) (10,8 bis 15,6 V DC) (minus an Masse) Geringe Batteriespannung 10,5 V Rx-Stromaufnahme bei max.
Empfänger Mittlere Frequenz 1. 21,4 MHz 2.
LAUTSPRECHER Audio aus 30 W bei 4 Ohm AIS AIS-Funktion Nur Dual-Receiver Empfängerfrequenz CH87 – 161,975 MHz CH88 – 162,025 MHz (Standardkanal) Unterstützte AIS-Informationen Status/Bestimmungsort/ETA, Schiffsname, Schiffs-Type, Rufzeichen, MMSI-Nummer, IMO-Nummer, Tiefgang/Größe des Schiffs, Schiffsposition, SOG/COG/DrehGeschwindigkeit/Kurs Kabelloses Handgerät HS90, Grenze RX-Frequenz 2401~2480 MHz Rx-Kanalnummer 80 Rx-Empfindlichkeit bei PER < = 1 % -92 dBm Rx-Stromstärke <60 mA Nominale
RS90 NMEA 2000 PGNS 127250 127258 129025 129026 129029 129033 129038 129039 129040 129041 129283 129284 129285 129792 129793 129794 129795 129796 129797 129798 129799 129800 129801 129802 129803 129804 129805 129807 129808 129809 129810 130074 130842 Schiffskurs Magnetische Abweichung Position, Schnellaktualisierung COG & SOG, Schnellaktualisierung GNSS-Positionsdaten Zeit und Datum Positionsbericht der Klasse A (Rx, Tx) Positionsbericht der Klasse B (Rx, Tx) Erweiterter Positionsbericht der Klasse B (Rx,
Anhang 11 – UKW-Kanaltabellen für Seegebiete in den USA und International Die folgenden Kanaltabellen gelten nur als Referenz und sind unter Umständen nicht für alle Regionen zutreffend. Es liegt in der Verantwortung des Funkers sicherzustellen, dass die ordnungsgemäßen Kanäle und Frequenzen entsprechend der geltenden Gesetze und Vorschriften verwendet werden. 11.
CH TX (MHz) RX (MHz) 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 156,225 156,275 156,325 156,375 156,425 156,475 156,525 156,575 156,625 156,675 156,725 156,875 156,925 156,975 157,025 157,075 157,125 157,175 157,225 157,275 157,325 157,375 157,425 160,825 160,875 160,925 156,375 156,425 156,475 156,525 156,575 156,625 156,675 156,725 156,875 161,525 161,575 161,625 161,675 161,725 161,775 161,825 161,875 161,925 161,975 162,025 Modus D D D S S S S S S S S D D D D D D D D D D D
11.
CH 77 78A 79A 80A 81A 82A 83A 84 84A 85 85A 86 86A 87 87A 88 88A TX (MHz) RX (MHz) Modus 156,875 156,875 S 156,925 156,925 S 156,975 156,975 S 157,025 157,025 S 157,075 157,075 S 157,125 157,125 S 157,175 157,175 S 157,225 161,825 D 157,225 157,225 S 157,275 161,875 D 157,275 157,275 S 157,325 161,925 D 157,325 157,325 S 157,375 161,975 D 157,375 157,375 S 157,425 162,025 D 157,425 157,425 S Verkehrstyp Hafenbetrieb Schiffsbetrieb, Sportschifffahrt Kommerziell Kommerziell US- Regierung, Umweltschutzaktivi
11.
CH 69 70 71 72 73 74 77 78A 79A 80A 81A 82A 83 83A 83B 84 85 86 87 88 TX (MHz) RX (MHz) Modus 156,475 156,475 S 156,525 156,525 S 156,575 156,575 S 156,625 156,625 S 156,675 156,675 S 156,725 156,725 S 156,875 156,875 S 156,925 156,925 S 156,975 156,975 S 157,025 157,025 S 157,075 157,075 S 157,125 157,125 S 157,175 161,775 D 157,175 157,175 S -----161,775 S 157,225 161,825 D 157,275 161,875 D 157,325 161,925 D 157,375 161,975 D 157,425 162,025 D Verkehrstyp Nur kommerzieller Fischfang DSC (Digital Select
¼¼ Hinweis: Der Modus CANADA darf nicht in Gewässern der USA verwendet werden. TASTE: S = Simplex-Betriebskanal; D = Duplex-Betriebskanal. 11.
Staatliche und lokale Codes Art der Aktivierung Ereignis-Codes Meldung Fire Warning FRW WARNING Flash Flood Warning FFW WARNING Flash Flood Watch FFA WATCH Flash Flood Statement FFS ADVISORY Flood Warning FLW WARNING Flood Watch FLA WATCH Flood Statement FLS ADVISORY Hazardous Materials Warning HMW WARNING High Wind Warning HWW WARNING High Wind Watch HWA WATCH Hurricane Warning HUW WARNING Hurricane Watch HUA WATCH Hurricane Statement HLS ADVISORY Law Enforcement W
Anhang 12 Gewässer – UKW-Kanaltabellen für EU- Die folgenden Kanaltabellen gelten nur als Referenz und sind unter Umständen nicht für alle Regionen zutreffend. Es liegt in der Verantwortung des Funkers sicherzustellen, dass die ordnungsgemäßen Kanäle und Frequenzen entsprechend der geltenden Gesetze und Vorschriften verwendet werden. Spezielle Kanalinformationen für Ihr Land erhalten Sie bei den örtlichen Behörden. 12.
CH TX (MHz) RX (MHz) Modus 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 156,175 156,225 156,275 156,325 156,375 156,425 156,475 156,525 156,575 156,625 156,675 156,725 156,775 156,825 156,875 156,925 156,975 157,025 157,075 157,125 157,175 157,225 157,275 157,325 157,375 157,425 160,775 160,825 160,875 160,925 156,375 156,425 156,475 156,525 156,575 156,625 156,675 156,725 156,775 156,825 156,875 161,525 161,575 161,625 161,675 161,725 161,775 161,825 161,875 161,925 157
12.2 - Binnenschifffahrtswege, länderspezifische Tabelle – ATIS ON Spezielle Kanalinformationen für Ihr Land erhalten Sie bei den örtlichen Behörden.
CH Spezielle Fußnoten Übermittlungsfrequenz (MHz) Schiff 20 80 21 81 22 82 23 83 24 84 25 85 26 86 27 87 28 88 AIS 1 AIS 2 a) a) l) m) m) a) m) m) m) m) a) m) m) a) m) m) a) d) m) a) p) a) n) a) n) 157 157,025 157,05 157,075 157,1 157,125 157,15 157,175 157,2 157,225 157,25 157,275 157,3 157,325 157,35 157,375 157,4 157,425 161,975 162,025 Schiff an Schiff Schiff an Hafenbe- Nautische Informationen hörden Land 161,6 161,625 161,65 161,675 161,7 161,725 161,75 161,775 161,8 161,825 161,85 161,875 161
c. In den Niederlanden wird dieser Kanal für die Kommunikation vor Ort bei Sicherheitsoperationen auf Nordsee, Ijsselmeer, Waddenzee, Ooster- und Westerschelde verwendet. d. Dieser Kanal darf außerdem für Lotsenbetrieb, Vertäuung, Schleppschifffahrt und andere nautische Zwecke verwendet werden. e. Dieser Kanal ist der erste Kanal für die Kommunikation von Schiff zu Schiff, sofern die zuständige Behörde keinen anderen Kanal bestimmt hat.
o. Dieser Kanal wird auf freiwilliger Basis bereitgestellt. Sämtliche existierenden Geräte sollten innerhalb von einer Frist von zehn Jahren, nachdem diese Vereinbarung in Kraft getreten ist, auf diesem Kanal funktionsfähig sein. p. Nach der Genehmigung durch die verantwortlichen Behörden darf dieser Kanal nur noch temporär für spezielle Ereignisse verwendet werden. q. In der Tschechischen Republik wird dieser Kanal für die Servicekategorie „Nautische Informationen“ verwendet. r.
Anhang 13 – MMSI- und Lizenzinformationen: Sie müssen sich eine MMSI (Marine Mobile Service Identity) beschaffen und diese in Ihre RS90-Funkanlage eingeben, um die DSC-Funktionen nutzen zu können. Wenden Sie sich dazu an die entsprechenden Behörden in Ihrem Land. Den zuständigen Ansprechpartner können Sie bei Ihrem Simrad-Händler erfragen. Die Benutzer-MMSI ist eine einmalige neunstellige Zahl, ähnlich einer privaten Telefonnummer.
Anhänge | RS90 Bedienungshandbuch | 129
1177 *988-10493-001*