Bedienungsanleitung SPT-800 3G Dual-SIM-Outdoor-Smartphone
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 - Erste Schritte mit Android . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Grundlagen von Android. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Kapitel 1 - Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Ihr neues Smartphone. . . .
Inhaltsverzeichnis Tätigen und Empfangen von Anrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Kapitel 4 - Kontakte und Nachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Tätigen und Beenden von Anrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Annehmen oder Ablehnen von Anrufen. . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 Öffnen der E-Mail-Anwendung und des Bildschirms „Konten“. . . . . . . . . . . . . Lesen von Nachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beantworten von Nachrichten . . .
Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 - Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Kapitel 7 - Nützliche Apps & Widgets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Kamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhaltsverzeichnis Automodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Den Automodus verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Rechner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kapitel 1 Wichtige Informationen - 8 -
KAPITEL 1 - Ihr neues Smartphone Ihr neues Smartphone Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieses Smartphones. Mit diesem Smartphone haben Sie ein leicht zu bedienendes Gerät erworben, das durch das brillante Display und das moderne Betriebssystem Android 2.3 höchsten Ansprüchen an Komfort und Bedienbarkeit gerecht wird.
Wichtige Hinweise zu Beginn - 10 -
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn Hinweise zur Nutzung dieser Bedienungsanleitung Verwendete Symbole Dieses Symbol steht für mögliche Gefahren und wichtige Informationen im Umgang mit diesem Produkt. Es wird immer dann verwendet, wenn Sie eindringlich auf etwas hingewiesen werden sollen. Dieses Symbol steht für nützliche Hinweise und Informationen, die im Umgang mit dem Produkt helfen sollen „Klippen zu umschiffen“ und „Hürden zu nehmen“.
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn Gliederung Diese Anleitung ist untergliedert in sieben grundlegende Bestandteile: Seite Kapitel Inhalt 18 Wichtige Informationen und Inbetriebnahme Erläuterungen zur Nutzung dieser Anleitung, Wichtige Hinweise zur Sicherheit im Umgang mit dem Produkt, Übersicht über das Produkt und Inbetriebnahme 23 Erste Schritte mit Android Einführung in das Betriebssystem Android und die grundlegende Bedienung 89 Kontakte und Nachrichten Verwaltung von Mitteilungen und
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn Sicherheit und Gewährleistung • • • • • • • • • • • • • • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bewahren Sie alle zum Produkt gehörenden Teile sorgfältig auf. Die Abbildungen in diesem Handbuch sind beispielhaft und entsprechen nicht unbedingt dem aktuellen Stand des Produktes. Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Smartphone um. Lassen Sie es nicht fallen.
KAPITEL 1 - Wichtige Hinweise zu Beginn HINWEIS: Auf Flugreisen wird empfohlen, das Smartphone sorgfältig im Gepäck zu verstauen, und möglichst nicht im Handgepäck der Durchleuchtung bei Personenkontrollen auszusetzen. Für Schäden, die durch solche Strahlungen verursacht werden, haftet der Hersteller nicht. Hinweise bei Geräten mit Stromversorgung Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, dabei besteht grundsätzlich die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Produktdetails - 15 -
KAPITEL 1 - Produktdetails Vorderseite Rückseite 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
KAPITEL 1 - Produktdetails Linke und rechte Seite Ober- und Unterseite 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 3,5mm-Klinkenanschluss 20. USB-Anschluss 21.
Kapitel 2 Inbetriebnahme - 18 -
Erste Schritte - 19 -
KAPITEL 2 - Erste Schritte Vorbereitung des Smartphones für den ersten Einsatz SIM-Karten und Akku einlegen Öffnen Sie das Akkufach an der Rückseite des Smartphones, indem Sie zuerst die Verriegelung des Akkufachdeckels nach rechts schieben ( ) und dann den Akkufachdeckel nach oben abheben. Legen Sie nun eine oder zwei SIM-Karten eines Mobilfunkbetreibers (z.B. T-Mobile) ein. Beachten Sie hierzu die untenstehende Zeichnung. Der Chip der SIM-Karte muss nach unten zeigen.
KAPITEL 2 - Erste Schritte Legen Sie anschließend den mitgelieferten Akku so ein, dass die blanken Kontakte an der Kopfseite des Akkus mit den drei Kontaktstellen im Smartphone zusammenlaufen. Der Akku wurde richtig eingelegt, wenn er mühelos ins Akkufach gleitet und eben abschließt. Schließen Sie anschließend das Akkufach wieder. Aufladen Vor der ersten Verwendung des Smartphones muss der Akku vollständig aufgeladen werden.
KAPITEL 2 - Erste Schritte Die Tastensteuerung Inbetriebnahme Die Steuerung Ihres Smartphones wird hauptsächlich durch Berührungen des Touchdisplays vorgenommen. Beachten Sie hierzu den Abschnitt „Grundlagen von Android“. Einschalten Um das Smartphone einzuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste solange gedrückt, bis der Willkommensbildschirm im Display erscheint. Das Smartphone wird sich dann automatisch mit dem Funknetz Ihres Mobilfunkbetreibers verbinden.
KAPITEL 2 - Erste Schritte Die Notruf-Funktion Funktionsübersicht Notruf-SMS einrichten Die Garantruf-Notruf-Funktion kann von Ihnen ausgelöst werden, wenn Sie sich in einer Notsituation befinden und Hilfe benötigen. Hierzu müssen Sie zunächst eine Notruf-SMS und Garantruf-Nummern einrichten. Anschließend können Sie über einen einfachen Tastendruck jederzeit den Notruf absenden. Bevor Sie die Notruf-Funktion nutzen können, müssen Sie die Notruf-SMS einrichten.
KAPITEL 2 - Erste Schritte Notruf absenden Um einen Notruf abzusenden, drücken Sie die SOS-Taste an der Seite des Smartphones. • • • Ein Druck löst eine eventuelle Bildschirmsperre. Ein zweiter Druck ruft die Garantruf-App auf. Ein dritter Druck sendet den Notruf ab. Wenn keine Bildschirmsperre aktiviert oder die Garantruf-App sogar bereits aufgerufen ist, genügen zwei bzw. ein einzelner Druck. Hinweis: Wenn keine Garantruf-Nummer hinterlegt ist, wird sofort die Notrufnummer aufgerufen.
Kapitel 3 Erste Schritte mit Android - 25 -
Grundlagen von Android - 26 -
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Erste Verwendung von Android Um das Telefon in vollem Funktionsumfang nutzen zu können, wird ein GoogleKonto benötigt. Sie können ein Google-Konto im Internet unter www.google.de einrichten. Auf Ihrem Smartphone können Sie ein Google-Konto folgendermaßen dirket einrichten: 1. 2. 3. 4. Drücken Sie die Menü-Taste . Wählen Sie Einstellungen Konten & Synchronisation. Wählen Sie dort Konto hinzufügen. Tippen Sie hier auf Google.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Hinweis: Sollten Sie mithilfe der Sicherungsfunktion (siehe „Google-Dienste“ auf Seite 128) Ihre Einstellungen auf diesem Telefon von einem anderen Telefon mit Android Release 2.0 oder später wiederherstellen, müssen Sie sich während des Setups bei Ihrem Google-Konto anmelden. Wenn Sie sich erst nach dem Setup anmelden, werden Ihre Einstellungen nicht wiederhergestellt.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Google-Dienste Der Startbildschirm Bei der Anmeldung werden Sie gefragt, ob Sie die folgenden Google-Dienste nutzen möchten. Bei der Anmeldung wird der Startbildschirm geöffnet. Standort Sie können entscheiden, ob Sie die Google-Standortbestimmung verwenden möchten. Bei diesem Dienst wird bestimmen Anwendungen Ihr ungefährer Standort ohne Verwendung von GPS bereitgestellt.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Am oberen Rand des Bildschirms befindet sich die Statusleiste, auf der die Uhrzeit, Informationen zum Status des Telefons sowie Symbole für empfangene Benachrichtigungen angezeigt werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter „Überwachen Ihres Telefonstatus“ auf Seite 37 und „Verwalten von Benachrichtigungen“ auf Seite 39. So kehren Sie zum Startbildschirm zurück Drücken Sie dazu die Taste für die Startseite.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android So zeigen Sie weitere Bereiche des Startbildschirms an Verwendung des Touchscreens Sie steuern die Android-Funktionen hauptsächlich mit Ihrem Finger, um auf dem Touchscreen Symbole und Schaltflächen auszuwählen oder die Bildschirmtastatur und andere Elemente zu verwenden. Sie können auch die Bildschirmausrichtung ändern.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Schieben oder gleiten Beim Schieben oder Gleiten bewegen Sie Ihren Finger schnell über den Bildschirm, ohne nach dem ersten Berühren eine Pause zu machen, da Sie sonst ein Element ziehen würden. Sie können z. B. durch eine Liste scrollen, indem Sie auf dem Bildschirm nach oben oder unten gleiten, und einige Kalenderansichten können Sie rasch über den Bildschirm schieben, um den sichtbaren Zeitbereich zu ändern.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Taste Drücken Drücken & halten Ein Anruf wird aufgelegt. Ein Anruf wird abgewiesen. Ein Menü mit Optionen für den Flugmodus, Lautlosmodus und für das Ausschalten des Telefons wird geöffnet. Die Klingellautstärke wird erhöht oder verringert. Der Bildschirm wird gesperrt. Setzt die Klingellautstärke schnell auf die höchste oder geringste Lautstärke herauf bzw. herunter. Das Ausschaltenmenü wird aufgerufen.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android So geben Sie Text ein So geben Sie Zahlen, Symbole und andere Zeichen ein Berühren Sie ein Textfeld, in das Sie Text eingeben möchten. Die Bildschirmtastatur wird geöffnet. Drücken Sie die Taste „Symbole“, um zur Tastatur mit Zahlen und Symbolen zu wechseln. Drücken Sie die ALT-Taste, um zusätzliche Symbole anzuzeigen. Durch erneutes Drücken können Sie wieder zurückkehren. Auf der Tastatur werden zu Beginn meistens Buchstaben angezeigt.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Textbearbeitung Sie können den Text, den Sie in Textfelder eingeben, bearbeiten und Text mithilfe von Menübefehlen ausschneiden, kopieren und in derselben Anwendung oder in anderen Anwendungen wieder einfügen. So bearbeiten Sie Text 1. Berühren Sie das Textfeld mit dem zu bearbeitenden Text. 2. Verschieben Sie den Cursor mithilfe der Navigationstasten an die Position, an der Sie Text hinzufügen oder löschen möchten.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android So fügen Sie Text ein 1. Kopieren Sie den einzufügenden Text. 2. Berühren Sie das Textfeld, in das Sie den Text einfügen möchten. Hinweis: Sie können Text von einer Anwendung in eine andere Anwendung kopieren. 3. Berühren Sie die die Position, an der Sie den Text einfügen möchten. 4. Berühren und halten Sie das Textfeld. 5. Wählen Sie in dem angezeigten Menü die Option für Einfügen aus. Der Text wird an der Cursorposition eingefügt.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Berühren Sie eine Anwendung öffnen. , um sie zu Verschieben Sie die Übersicht zur Anzeige nach oben oder von weiteren Symbolen unten. Schließen Sie Übersicht über eine Berührung . Sie können ein Anwendungssymbol zum Startbildschirm hinzufügen, indem Sie es unter Übersicht berühren und halten, bis es vibriert. Ziehen Sie es dann auf den Startbildschirm. Berühren Sie das Startseite-Symbol auf Übersicht oder die Startseite -Taste, um die Übersicht zu schließen.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Verwendung von Menüs Es gibt zwei verschiedene Menüs in Android: • Optionsmenüs • Kontextmenüs Optionsmenüs enthalten Elemente, die sich auf den aktuellen Bildschirm oder die aktuelle Anwendung insgesamt beziehen. Optionsmenüs Optionsmenüs enthalten Tools, die sich nicht auf ein spezifisches Element auf dem Bildschirm, sondern auf die Aktivitäten des aktuellen Bildschirms bzw. der aktuellen Anwendung beziehen.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Kontextmenüs Kontextmenüs enthalten Tools, die sich auf ein spezifisches Element auf dem Bildschirm beziehen. Kontextmenüs können durch Berühren und Halten eines Elements auf dem Bildschirm geöffnet werden. Nicht alle Elemente verfügen über Kontextmenüs. Wenn Sie ein Element ohne Kontextmenü berühren und halten, passiert nichts. Bei bestimmten Elementen wird ein Kontextmenü geöffnet, wenn Sie sie berühren und halten.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Benachrichtigungssymbole EDGE in Verwendung Vibrationsmodus GPS ist aktiviert Klingelton ist stummgeschaltet Empfang von Standortdaten über GPS Mikrofon ist stummgeschaltet Mit einem WLAN-Netzwerk verbunden Akku ist sehr schwach Bluetooth ist aktiviert Akku ist schwach Mit einem Bluetooth-Gerät verbunden Akku ist teilweise aufgebraucht Flugmodus Akku ist voll Alarm eingestellt Signalstärke Die folgenden Symbole zeigen an, dass Sie eine Benachrichtigung erh
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Problem bei der Anmeldung oder Synchronisierung Download wird ausgeführt microSD-Karte ist voll Download abgeschlossen Offenes WLAN-Netzwerk verfügbar Mit VPN verbunden Telefon ist über USB-Kabel verbunden Verbindung mit VPN getrennt Lied wird abgespielt Verwalten von Benachrichtigungen Benachrichtigungssymbole informieren Sie über den Eingang neuer Nachrichten sowie über Termine, Alarme und aktuelle Ereignisse, etwa die Aktivierung der Rufweiterleitung oder den
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android So öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld So reagieren Sie auf eine Benachrichtigung Ziehen Sie die Statusleiste nach unten. 1. Öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld. Dort werden Ihre aktuellen Benachrichtigungen zusammen mit einer kurzen Beschreibung aufgeführt. 2. Berühren Sie eine Benachrichtigung, um darauf zu reagieren. 3. Das Benachrichtigungsfeld wird geschlossen. Der nächste Schritt richtet sich nach der jeweiligen Benachrichtigung.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Suche auf dem Telefon und im Web Sie können auf Ihrem Telefon und im Web nach Informationen suchen, indem Sie das Android-Schnellsuchfeld oder die Google-Sprachsuche verwenden. Einige Anwendungen wie etwa Kontakte, Google Mail und Google Maps verfügen über eigene Suchfelder, mithilfe derer Sie in diesen Anwendungen suchen können. Verknüpfungen zu zuvor ausgewählten Suchergebnissen. Mithilfe der Sprachsuche können Sie auch eine Telefonnummer wählen.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Berühren Sie das Symbol durchsuchen. , um das Web zu Während Ihrer Eingabe werden von Ihrem Telefon, zuvor ausgewählte Suchergebnisse sowie Suchvorschläge der Websuche angezeigt . Berühren Sie ein Ergebnis, um es zu öffnen. Die entsprechende Anwendung wird geöffnet. Sollte sich das von Ihnen Gesuchte nicht in der Liste befinden, berühren Sie im Schnellsuchfeld oder auf der Tastatur das Lupensymbol, um das Web zu durchsuchen.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Sperren des Bildschirms Zeichnen Sie Ihr Entsperrungsmuster . Sie können Ihren Bildschirm sperren, damit niemand außer Ihnen telefonieren, auf Ihre Daten zugreifen, Anwendungen kaufen oder andere Aktionen durchführen kann. Unter „Einstellungen für Standort und Sicherheit“ auf Seite 76 sind weitere Möglichkeiten zum Schutz Ihres Telefons und Ihrer Daten erläutert. So sperren Sie den Bildschirm 1.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android Anpassen des Startbildschirms Sie können jedem Bereich des Startbildschirms Anwendungssymbole, Verknüpfungen, Widgets und andere Elemente hinzufügen. Außerdem können Sie das Hintergrundbild ändern. So fügen Sie dem Startbildschirm ein Element hinzu 1. Gehen Sie zu dem Bereich des Startbildschirms, dem Sie das Element hinzufügen möchten. 2. Unter „Der Startbildschirm“ auf Seite 27 finden Sie grundlegende Informationen zur Verwendung des Startbildschirms. 3.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android So ändern Sie das Hintergrundbild des Startbildschirms 1. Drücken Sie die Menütaste und berühren Sie Hintergrund. Sie können auch einen leeren Bereich des Startbildschirms berühren und halten, bis ein Menü angezeigt wird. Wählen Sie aus dem Menü dann Hintergründe aus. 2. Berühren Sie Live-Hintergrundbild, Galerie oder Hintergrundbilder. 3. Berühren Sie Live-Hintergrundbild, um eine Liste mit auf Ihr Telefon installierten animierten Hintergrundbildern anzuzeigen.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android über den Sie durch Berühren einen Schnellkontakt von Android für diesen Kontakt öffnen können. Weitere Informationen über das Hinzufügen von Verknüpfungen zum Startbildschirm finden Sie unter „Anpassen des Startbildschirms“ auf Seite 44. Optimierung der Akkulaufzeit Sie können die Laufzeit des Akkus bis zum nächsten Laden verlängern, indem Sie nicht benötigte Funktionen deaktivieren.
KAPITEL 3 - Grundlagen von Android So überprüfen Sie den Akkuladestatus Drücken Sie auf dem Startbildschirm die Menütaste und wählen Sie Einstellungen Über das Telefon Status. Der Akkustatus (wird geladen, Entladung) und die Akkuladung (in Prozent) werden oben angezeigt.
Herstellen von Verbindungen - 50 -
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen Mit dem Telefon können Sie Verbindungen zu verschiedenen Netzwerken und Geräten herstellen, unter anderem zu mobilen Netzwerken für Sprach- und Datenübertragung, WLAN-Datennetzwerken und Bluetooth-Geräten wie Headsets. Sie können das Telefon auch an einen Computer anschließen, um Dateien von der microSD-Karte des Telefons auf den Computer zu übertragen.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen So ermitteln Sie das verwendete Netzwerk 1. Öffnen Sie die Anwendung „Einstellungen“, indem Sie die Taste Startseite und dann Menü drücken und anschließend Einstellungen berühren. 2. Berühren Sie Drahtlos & Netzwerke Mobilfunknetze Zugangspunkte. Der Name des Mobilfunkanbieters, bei dem Sie derzeit angemeldet sind, ist in der Liste ausgewählt.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen Herstellen von Verbindungen zu WLANs WLAN ist eine drahtlose Netzwerktechnologie, mit der Internetzugriff über eine Entfernung von bis zu 100 Metern bereitgestellt werden kann, je nach WLANRouter und Umgebung. Der Zugriff auf das WLAN durch das Telefon erfolgt über einen Wireless-Zugangspunkt oder „Hotspot“. Manche Zugriffspunkte sind offen und Sie können einfach eine Verbindung zu ihnen herstellen.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen im Bildschirm „WLAN-Einstellungen“ den Namen des Netzwerks berühren. Anschließend werden Details zur Geschwindigkeit, Sicherheit, zugewiesenen Adresse und zu verwandten Einstellungen angezeigt. So erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn offene Netzwerke vorhanden sind Bei eingeschalteter WLAN-Funktion erhalten Sie standardmäßig eine Benachrichtigung in der Statusleiste, sobald ein offenes WLAN gefunden wird.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen Herstellen von Verbindungen zu Bluetooth-Geräten Bluetooth ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, mit der Geräte über Entfernungen von bis zu acht Metern Informationen austauschen können. Zu den am häufigsten verwendeten Bluetooth-Geräten gehören Kopfhörer zum Telefonieren oder Musikhören, Freisprecheinrichtungen in Fahrzeugen und andere tragbare Geräte wie Laptops und Mobiltelefone.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen So führen Sie das Pairing zwischen Telefon und Bluetooth-Gerät durch So stellen Sie Verbindungen zu Bluetooth-Geräten her Bevor Sie eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Telefon und einem anderen Gerät herstellen können, müssen Sie die beiden Geräte „koppeln“ (PairingVorgang). Dieser Vorgang muss nur bei der ersten Verbindung zwischen diesem Gerätepaar durchgeführt werden.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen 3. Ein Bildschirm mit einer Liste der Geräteprofile wird angezeigt. 4. Aktivieren oder deaktivieren Sie ein Profil, das Sie verwenden oder nicht verwenden möchten. 5. Drücken Sie anschließend die Taste Zurück. So trennen Sie die Verbindung zu Bluetooth-Geräten 1. Berühren Sie das Gerät im Bildschirm „Bluetooth-Einstellungen“. 2. Berühren Sie OK. Damit wird die Trennung der Verbindung bestätigt.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen Die microSD-Karte des Telefons wird auf dem Computer als Laufwerk bereitgestellt. Sie können nun Dateien auf die microSD-Karte oder von der microSD-Karte übertragen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Dokumentation Ihres Computers. 1. Öffnen Sie die Anwendung „Einstellungen“, indem Sie die Taste Startseite und dann Menü drücken und anschließend Einstellungen berühren. 2. Berühren Sie Speicher. 3. Berühren Sie SD-Karte entnehmen.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen Herstellen von Verbindungen zu virtuellen privaten Netzwerken Mit virtuellen privaten Netzwerken (Virtual Private Network - VPN) können Sie auf Ressourcen in einem gesicherten lokalen Netzwerk außerhalb des betreffenden Netzwerks zugreifen. VPNs werden häufig von Unternehmen, Schulen und anderen Instituten eingesetzt, damit die Nutzer auch per WLAN oder außerhalb der betreffenden Gebäude und Anlagen auf die lokalen Netzwerkressourcen zugreifen können.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen So löschen Sie VPNs 1. Öffnen Sie die Anwendung „Einstellungen“. 2. Berühren Sie Drahtlos & Netzwerke VPN-Einstellungen. 3. Die von Ihnen hinzugefügten VPNs werden im Bildschirm „VPN-Einstellungen“ in einer Liste aufgeführt. 4. Halten Sie das VPN gedrückt, das Sie löschen möchten. 5. Berühren Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld Netzwerk löschen. 6. Berühren Sie in dem angezeigten Dialogfeld die Option OK, um den Löschvorgang zu bestätigen.
KAPITEL 3 - Herstellen von Verbindungen 6. Geben Sie nach Aufforderung das Passwort des Zertifikats ein und berühren Sie OK. 7. Geben Sie einen Namen für das Zertifikat ein und berühren Sie OK. Wenn Sie noch kein Passwort für den Anmeldeinformationsspeicher des Telefons festgelegt haben, werden Sie zweimal zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Berühren Sie danach OK . Weitere Informationen zum Anmeldeinformationsspeicher finden Sie unter „Einstellungen für Standort und Sicherheit“ auf Seite 76. 8.
Tätigen und Empfangen von Anrufen - 62 -
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen Zum Tätigen von Anrufen wählen Sie die gewünschte Telefonnummer. Sie können auch eine Nummer in den Kontakten, auf Webseiten oder an anderen Stellen berühren. Während eines Anrufs können Sie eingehende Anrufe annehmen oder an die Mailbox weiterleiten. Sie können auch Telefonkonferenzen mit mehreren Teilnehmern führen. Tätigen und Beenden von Anrufen Sie können Anrufe über die Anwendung „Telefon“ tätigen.
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen So wählen Sie eine Nummer Anrufdauer 1. Öffnen Sie die Telefonanwendung. Halten Sie die Schaltfläche „+“ einzugeben. Informationen aus den Kontakten zu der Person , die Sie anrufen gedrückt, um Berühren Sie die Schaltfläche , um zusätzliche Nummern während des Anrufs einzugeben Berühren Sie die Schaltfläche , um eine Stelle zu löschen. Halten Sie die Schaltfläche gedrückt, um die ganze Nummer zu löschen. 2.
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen So beenden Sie Anrufe Drücken Sie die Beenden-Taste. So deaktivieren Sie Anrufe (Flugmodus) An manchen Orten ist es vorgeschrieben, die Drahtlosverbindungen von Telefonen auszuschalten. Dazu können Sie Ihr Telefon in den Flugmodus versetzen. 1. Halten Sie den Ein/Aus-Schalter gedrückt. 2. Berühren Sie die Option Flugmodus. Dieser Modus kann auch in der Anwendung „Einstellungen” ein- und ausgeschaltet werden.
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen Verwendung der Anrufliste In der Anrufliste werden alle Anrufe aufgeführt, die Sie getätigt, empfangen oder verpasst haben. Über die Anrufliste können Sie bequem eine Nummer erneut wählen, einen Anrufer zurückrufen oder eine Nummer in Ihren Kontakten speichern. So wählen Sie eine Nummer aus der Anrufliste Berühren Sie das grüne Telefonsymbol rechts neben dem Eintrag.
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen So löschen Sie die Anrufliste Drücken Sie in der Anrufliste die Taste Menü und wählen Sie Anrufliste löschen aus. Falls Sie nur einen Eintrag aus der Liste löschen möchten, halten Sie den Eintrag gedrückt und wählen Sie anschließend im Menü Aus Anrufliste entfernen aus. Anrufen von Kontakten Statt die Nummer in der Registerkarte „Telefon” einzugeben, können Sie die zu wählende Telefonnummer auch einfach berühren.
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen So rufen Sie Favoriten an 1. Öffnen Sie die Liste Ihrer Favoriten. 2. Berühren Sie dazu im Startbildschirm das Kontaktsymbol und anschließend die Registerkarte Favoriten. 3. Sie können Favoriten hinzufügen oder entfernen, indem Sie beim Anzeigen der Kontaktinformationen das Sternsymbol neben dem Namen berühren. Weitere Informationen finden Sie unter „Hinzufügen von Kontakten zu Ihren Favoriten” auf Seite 95. 4.
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen Optionen während eines Anrufs Während eines Anrufs können Sie den Anruf halten, eine Telefonkonferenz einrichten, das Mikrofon stummschalten und vieles mehr. Weitere Informationen finden Sie unter “Verwalten mehrerer Anrufe” auf Seite 69. So halten Sie Anrufe 1. Berühren Sie das Symbol „Halten“. Im Anrufbildschirm wird angezeigt, dass ein Anruf gehalten wird. 2.
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen Wenn Sie das Bluetooth-Headset bei einem Anruf verwenden, wird im Anrufbildschirm ein blauer Rahmen angezeigt. Das Symbol für den aktuellen Anruf in der Statusleiste wird dann ebenfalls blau dargestellt. Berühren Sie das Bluetooth-Symbol, um vom Headset zum Telefon zu wechseln und umgekehrt.
KAPITEL 3 - Tätigen und Empfangen von Anrufen So richten Sie Telefonkonferenzen ein Informieren Sie sich bei Ihrem Mobilfunkanbieter, ob Telefonkonferenzen unterstützt werden und wie viele Personen an einer Telefonkonferenz teilnehmen können. 1. Rufen Sie den ersten Teilnehmer an. Nachdem Sie mit dem ersten Teilnehmer verbunden sind, wählen Sie die Option Anruf hinzufügen aus. Der erste Anruf wird gehalten und Sie können den zweiten Teilnehmer anrufen. 2.
Einstellungen - 72 -
KAPITEL 3 - Einstellungen In den Einstellungen legen Sie Aussehen, Sound, Kommunikationsmöglichkeiten und Funktionsweise des Telefons fest. Viele Anwendungen verfügen darüber hinaus über eigene Einstellungen. Diese sind in den Abschnitten der jeweiligen Anwendungen erläutert. Öffnen der Einstellungen In den Einstellungen finden Sie die meisten Tools zur Anpassung und Einrichtung des Telefons. So öffnen Sie die Einstellungen 1. Drücken Sie die Taste Startseite. 2.
KAPITEL 3 - Einstellungen WLAN Aktivieren Sie diese Option, damit Sie eine Verbindung zu WLAN-Netzwerken herstellen können. WLAN Aktivieren Sie diese Option, damit Sie eine Verbindung zu WLAN-Netzwerken herstellen können. WLAN-Einstellungen Weitere Informationen finden Sie unter „Bildschirm „WLAN-Einstellungen“„ auf Seite 72. Netzwerkhinweis Aktivieren Sie diese Option, damit Sie benachrichtigt werden, sobald ein offenes WLAN-Netzwerk verfügbar ist.
KAPITEL 3 - Einstellungen IP-Einstellungen Wenn Sie die Option Statische IP verwenden aktivieren, können Sie mithilfe der IP-Einstellungen die IP-Adresse und weitere Netzwerkeinstellungen manuell eingeben. Andernfalls werden die Netzwerkeinstellungen anhand des DHCPProtokolls vom WLAN-Netzwerk abgerufen. Bildschirm „Bluetooth-Einstellungen“ Weitere Informationen zur Verwendung dieser Einstellungen finden Sie unter „Herstellen von Verbindungen zu Bluetooth-Geräten“ auf Seite 53.
KAPITEL 3 - Einstellungen Anrufeinstellungen Hier können Sie Einstellungen wie Rufweiterleitung, Anklopfen und weitere spezielle Funktionen konfigurieren. In den Anrufeinstellungen können Sie außerdem festlegen, dass nur bestimmte Telefonnummern angerufen werden können. Weitere Einstellungen Anrufbegrenzung Weitere Informationen finden Sie unter Bildschrirm „Anrufbegrenzung”. Anrufkosten Öffnet eine Übersicht, in der Sie Ihre Anrufkosten einsehen und verwalten können.
KAPITEL 3 - Einstellungen Einstellungen für Sound und Display Vibration Wenn Sie diese Option aktivieren, vibriert das Telefon bei eingehenden Anrufen, unabhängig von den Klingelton- oder Lautstärkeeinstellungen. Mithilfe der Einstellungen für Sound und Display können Sie Klingeltöne und Benachrichtigungstöne, Musik und andere Audioinhalte sowie die Helligkeit und weitere Bildschirmeinstellungen verwalten.
KAPITEL 3 - Einstellungen Display-Timeout Hier können Sie festlegen, wie lange es dauern soll, bis der Bildschirm bei Inaktivität abgedunkelt wird. Je kürzer der Timeout-Wert, desto höher die Akkuleistung. Die Einstellung Kein Timeout sollte nicht verwendet werden, da dadurch der Akku schnell entleert wird und auf dem Display ein Bild “eingebrannt” werden könnte.
KAPITEL 3 - Einstellungen Einstellungen zur Sicherheit Display-Sperre einrichten/ändern Öffnet ein Menü, das Ihnen mehrere Möglichkeiten zum Einrichten einer Displaysperre anzeigt. Muster sichtbar Aktivieren Sie diese Option, um die Verbindungslinien zwischen Punkten in Ihrem Entsperrungsmuster beim Zeichnen anzuzeigen.
KAPITEL 3 - Einstellungen Anwendungseinstellungen In den Anwendungseinstellungen können Sie Details zu den auf dem Telefon installierten Anwendungen anzeigen, Anwendungsdaten verwalten, Anwendungen beenden und festlegen, ob über Websites und E-Mails erhaltene Anwendungen auf dem Telefon installiert werden dürfen. Bildschirm “Anwendungen” Unbekannte Herkunft Aktivieren Sie diese Option, um die Installation von Anwendungen zuzulassen, die Sie über Websites, E-Mails bzw.
KAPITEL 3 - Einstellungen Cache Falls durch die Anwendung Daten in einem temporären Speicherbereich des Telefons abgelegt werden, werden hier die Menge der zwischengespeicherten Daten und eine Schaltfläche zum Löschen des Cache angezeigt. Standardmäßig starten Falls bestimmte Dateitypen von einer Anwendung standardmäßig gestartet werden, können Sie diese Einstellung hier löschen. Steuerung Über die Schaltfläche Stoppen erzwingen können Sie eine fehlerhafte Anwendung beenden.
KAPITEL 3 - Einstellungen Einstellungen für Konten und Synchronisierung Mithilfe der Einstellungen für Konten und Synchronisierung können Sie Ihre Google-Konten und weitere unterstützte Konten hinzufügen, entfernen und verwalten. Darüber hinaus können Sie festlegen, ob von allen Anwendungen Daten gesendet, empfangen und synchronisiert werden dürfen und ob die Synchronisierung von Nutzerdaten automatisch erfolgen soll.
KAPITEL 3 - Einstellungen Datenschutzeinstellungen Mithilfe der Datenschutzeinstellungen können Sie Ihre persönlichen Informationen verwalten. Meinen Standort verwenden Aktivieren Sie diese Option, damit Ihr Standort für Google-Suchergebnisse und andere Google-Dienste verwendet wird. Bei der Aktivierung dieser Option muss Google erlaubt werden, Ihren Standort für die Bereitstellung dieser Dienste zu verwenden.
KAPITEL 3 - Einstellungen Einstellungen für SD-Karte und Telefonspeicher Mithilfe der Einstellungen für SD-Karte und Telefonspeicher können Sie den belegten und verfügbaren Speicherplatz auf dem Telefon und der microSD-Karte überprüfen, die microSD-Karte verwalten sowie gegebenenfalls das Telefon zurücksetzen und dadurch alle Ihre persönlichen Daten löschen.
KAPITEL 3 - Einstellungen Sucheinstellungen Hier können Sie die Einstellungen für die Google-Suche und das Schnellsuchfeld auswählen und festlegen, welche Daten auf dem Telefon durchsucht werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter “Suche auf dem Telefon und im Web” auf Seite 41.
KAPITEL 3 - Einstellungen Bildschirm “Android-Tastatureinstellungen” Die Android-Tastatureinstellungen beziehen sich auf die in das Telefon integrierte Bildschirmtastatur. Die Optionen für Korrektur und Großschreibung betreffen nur die englische Version der Tastatur. Autom. Großschreibung Aktivieren Sie diese Option, damit der erste Buchstabe am Anfang eines Satzes großgeschrieben wird.
KAPITEL 3 - Einstellungen Einstellungen für Eingabehilfe Hier können Sie alle Plugins für Eingabehilfen konfigurieren, die Sie auf dem Telefon installiert haben. Eingabehilfen Aktivieren Sie diese Option, um alle installierten Eingabehilfen zu aktivieren.
KAPITEL 3 - Einstellungen Sprache Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie auswählen können, in welcher Sprache der Text gesprochen werden soll. Diese Einstellung empfiehlt sich besonders in Verbindung mit der Option “Immer meine Einst. verwenden”. So können Sie sicherstellen, dass Text in verschiedenen Anwendungen richtig gesprochen wird. Einstellungen für Datum und Uhrzeit In den Einstellungen für Datum und Uhrzeit können Sie das Datumsformat festlegen.
KAPITEL 3 - Einstellungen Geplante Ein-/Abschaltung Über das Telefon Stellen Sie hier eine Zeit ein, zu der sich das Smartphone automatisch ein- bzw. ausschalten soll. Nach Auswahl dieser Option werden Informationen zum Telefon angezeigt. Bildschirm “Telefoninfo” Status Öffnet den Statusbildschirm, der Informationen zum Akku, der mobilen Netzwerkverbindung und viele weitere Informationen enthält.
KAPITEL 3 - Einstellungen - 90 -
Kapitel 4 Kontakte und Nachrichten - 91 -
Kontakte - 92 -
KAPITEL 4 - Kontakte Über die Anwendung „Kontakte“ erhalten Sie schnell und einfach Zugang zu den Menschen, die Sie erreichen möchten. Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal einschalten und sich in Ihrem Google-Konto anmelden, werden alle vorhandenen Google-Kontakte auf das Telefon heruntergeladen. Danach werden Änderungen an Ihren Kontakten synchronisiert.
KAPITEL 4 - Kontakte Berühren Sie einen Kontakt anzuzeigen , um Details So zeigen Sie Informationen zu einem Kontakt an Öffnen Sie Ihre Kontakte. Berühren Sie den Kontakt, dessen Detailinformationen Sie anzeigen möchten. Zuerst werden Informationen für die Kommunikation mit dieser Kontaktperson und dann die Details angezeigt.
KAPITEL 4 - Kontakte Hinzufügen von Kontakten Sie können dem Telefon Kontakte hinzufügen und diese mit den Kontakten in Ihrem Google-Konto, einem Microsoft Exchange ActiveSync-Konto oder anderen Konten mit Unterstützung für die Synchronisierung von Kontakten synchronisieren. Falls Sie auf eine E-Mail-Nachricht antworten oder eine E-Mail-Nachricht an eine E-Mail-Adresse weiterleiten, die noch nicht in Ihren Kontakten gespeichert ist, wird diese E-Mail-Adresse als Kontakt hinzugefügt.
KAPITEL 4 - Kontakte Importieren, Exportieren und Austauschen von Kontakten Falls Sie Kontakte im vCard-Format auf einer microSD-Karte oder einer SIM-Karte gespeichert haben, können Sie diese Kontakte in die Kontaktliste auf dem Telefon importieren. Sie können Kontakte im vCard-Format auf eine microSD-Karte exportieren, um sie auf einem Computer oder anderem Gerät zu sichern. Ferner können Sie Kontakte per E-Mail senden.
KAPITEL 4 - Kontakte 1. 2. 3. 4. Öffnen Sie Ihre Kontakte. Drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie Importieren/Exportieren aus. Berühren Sie die Option An SD-Karte exportieren. Berühren Sie zur Bestätigung die Option OK. Hinzufügen von Kontakten zu Ihren Favoriten Mit der Anwendung “Kontakte” wird eine Datei mit der Erweiterung “.vcf” auf der microSD-Karte erstellt. Diese Datei enthält alle Ihre Kontakte.
KAPITEL 4 - Kontakte Suchen nach Kontakten Sie können anhand des Namens nach einem Kontakt suchen. So suchen Sie nach Kontakten 1. Öffnen Sie Ihre Kontakte. 2. Drücken Sie die Taste Suchen. 3. Geben Sie die ersten Buchstaben des gesuchten Kontaktnamens ein. Während der Eingabe werden unter dem Suchfeld Kontakte mit entsprechendem Namen eingeblendet. 4. Berühren Sie einen Namen in der Liste, um den Infobildschirm zu öffnen.
KAPITEL 4 - Kontakte So bearbeiten Sie Kontaktinformationen So leiten Sie alle Anrufe eines Kontakts an Ihre Mailbox um 1. Öffnen Sie Ihre Kontakte oder Favoriten. 2. Halten Sie den Kontakt gedrückt, dessen Details bearbeitet werden sollen. Wählen Sie dann in dem angezeigten Menü die Option Kontakt bearbeiten aus. Sie können auch während der Anzeige von Kontaktinformationen die Taste Menü drücken und Kontakt bearbeiten auswählen. 3.
KAPITEL 4 - Kontakte Falls der Kontakt Informationen aus einem schreibgeschützten Konto enthält, kann er nicht gelöscht werden. Sie können dann nur die Synchronisierungseinstellungen für dieses Konto oder das Konto selbst löschen. Falls der Kontakt Informationen enthält, die aus einem schreibgeschützten Konto zusammengeführt wurden, werden Sie in einem Dialogfeld darauf hingewiesen, dass der Kontakteintrag in einzelne Kontakte unterteilt werden muss, bevor er gelöscht werden kann. 4.
KAPITEL 4 - Kontakte So stellen Sie Verbindungen über die Schnellkontakte für Android her So kommunizieren Sie mit Kontakten 1. Berühren Sie das Symbol eines Kontakts. Damit werden die Schnellkontakte für Android geöffnet. 2. Berühren Sie das Symbol für die Methode, mit der die Verbindung hergestellt werden soll. 1. Öffnen Sie Ihre Kontakte oder Favoriten. 2. Berühren Sie den gewünschten Kontakt.
KAPITEL 4 - Kontakte So senden Sie Textnachrichten oder Multimedia-Nachrichten an die Standardnummer eines Kontakts 1. Öffnen Sie Ihre Kontakte oder Favoriten. 2. Halten Sie den anzurufenden Kontakt gedrückt. 3. Wählen Sie in dem angezeigten Menü die Option Textnachricht an Kontakt aus. Es wird automatisch die Anwendung “SMS/MMS” mit einer neuen Nachricht geöffnet. Diese enthält bereits die Telefonnummer des Kontakts.
KAPITEL 4 - Kontakte Hinweis: Diese Option wirkt sich nur auf die Anzeige der Gruppen mit Kontakten auf dem Bildschirm aus. Ihre Synchronisationseinstellungen sind davon nicht betroffen. 5. Berühren Sie die Option Fertig. Während die Änderungen vorgenommen werden, wird eine Meldung angezeigt. Falls die Änderung eine sehr große Anzahl von Kontakten betrifft, kann der Vorgang eine Weile dauern.
KAPITEL 4 - Kontakte Trennen von Kontaktinformationen Berühren Sie den Kontakt , dessen Informationen mit dem ersten Kontakt zusammengeführt werden sollen. Jeder Kontakt auf dem Telefon kann Informationen aus verschiedenen Quellen enthalten. So haben Sie selbst eventuell Daten hinzugefügt, Informationen wurden automatisch mit einem neuen Konto hinzugefügt oder Sie haben Kontakte zusammengeführt.
Konten - 105 -
KAPITEL 4 - Konten Sie können Kontakte, E-Mails und andere Informationen von mehreren GoogleKonten und Microsoft Exchange ActiveSync-Konten mit dem Telefon synchronisieren. Je nach den auf Ihrem Telefon installierten Anwendungen ist die Synchronisierung auch für andere Konten möglich. Hinzufügen und Entfernen von Konten So könnten Sie etwa zunächst Ihr persönliches Google-Konto hinzufügen und dadurch Ihre persönlichen E-Mails, Kontakte und Ihren Kalender jederzeit verfügbar machen.
KAPITEL 4 - Konten 3. Im Bildschirm „Einstellungen für Konten & Synchronisierung“ werden Ihre aktuellen Synchronisierungseinstellungen und eine Liste Ihrer aktuellen Konten angezeigt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter „Konfigurieren von Optionen für die Kontensynchronisierung und die Anzeige“ auf Seite 106. 4. Berühren Sie Konto hinzufügen. 5. Berühren Sie die Art des hinzuzufügenden Kontos. 6.
KAPITEL 4 - Konten Konfigurieren von Optionen für Kontensynchronisierung und Anzeige Sie können für alle Anwendungen auf dem Telefon Optionen für die Datenverwendung im Hintergrund und für die Synchronisierung konfigurieren. Sie können auch konfigurieren, welche Daten für welches Konto synchronisiert werden sollen. Außerdem können Anwendungen wie Google Mail und der Google Kalender ihre eigenen Synchronisierungseinstellungen besitzen.
KAPITEL 4 - Konten zeigt an, dass keine Informationen des Kontos für die automatische Synchronisierung mit dem Telefon konfiguriert sind. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Hintergrunddaten, um zu steuern, ob Anwendungen und Dienste Daten übertragen sollen, wenn Sie nicht direkt mit ihnen arbeiten, die Anwendungen also im Hintergrund ausgeführt werden. Bei Abwahl dieser Option erhält Google Mail z. B.
SMS/MMS - 110 -
KAPITEL 4 - SMS/MMS Mit der Anwendung “SMS/MMS” können Sie über das Telefon Textnachrichten (SMS) oder Multimedianachrichten (MMS) mit Freunden austauschen. Öffnen von SMS/MMS So öffnen Sie die Anwendung “SMS/MMS” 1. Berühren Sie das Symbol “SMS/MMS” im Startbildschirm bzw. in der Übersicht. Unter “Öffnen und Wechseln von Anwendungen” auf Seite 34 erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Anwendungen öffnen und zwischen ihnen wechseln. 2.
KAPITEL 4 - SMS/MMS Sie können einen vorhandenen Nachrichten-Thread öffnen, indem Sie ihn berühren. Austauschen von Nachrichten Das Erstellen und Beantworten von Nachrichten ist unter “Austauschen von Nachrichten” auf Seite 110 beschrieben. Textnachrichten (SMS), die Sie an ein anderes Mobiltelefon senden, dürfen bis zu 160 Zeichen umfassen. Wenn Sie mehr Zeichen eingeben, wird die Nachricht in Form mehrerer Teilnachrichten übermittelt.
KAPITEL 4 - SMS/MMS Geben Sie eine Mobiltelefonnummer oder den Namen eines Kontaktes mit einer Mobiltelefonnummer ein Berühren Sie nach der Texteingabe „Senden“ , im die Textnachricht abzuschicken. Sobald Sie sich der 160-Zeichen-Grenze nähern, werden rechts oben im Textfeld die noch verfügbaren Zeichen angezeigt. Wenn Sie über diese Grenze hinaus Zeichen eingeben, wird eine neue Nachricht erstellt, die beim Empfang den vorangegangenen Nachrichten zugeordnet wird.
KAPITEL 4 - SMS/MMS So antworten Sie auf empfangene Nachrichten Wenn Sie in einem Nachrichtenfenster arbeiten, werden die von Ihnen empfangenen Nachrichten in diesem Fenster angezeigt. Andernfalls erhalten Sie eine Benachrichtigung über die neue Nachricht und ein entsprechendes Symbol wird in der Statusleiste angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter “Verwalten von Benachrichtigungen” auf Seite 39. Wenn Sie die Benachrichtigung über die neue Nachricht berühren, wird das Nachrichtenfenster geöffnet.
KAPITEL 4 - SMS/MMS Einstellungen für Textnachrichten (SMS) Zustellberichte Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie für die von Ihnen gesendeten Nachrichten einen Zustellbericht erhalten möchten. Nachrichten auf SIM-Karte Berühren Sie diese Option, um ein Fenster zum Arbeiten mit Nachrichten auf Ihrer SIM-Karte zu öffnen. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie die SIM-Karte in einem anderen Telefon verwendet haben, über das Sie Textnachrichten ausgetauscht haben.
E-Mail - 116 -
KAPITEL 4 - E-Mail In der E-Mail-Anwendung lesen und senden Sie E-Mail-Nachrichten von anderen Diensten als Google Mail. Die E-Mail-Anwendung beinhaltet einen Assistenten, mit dem Sie sie schnell und einfach für verschiedene gängige E-Mail-Anbieter einrichten können. Öffnen der E-Mail-Anwendung und des Bildschirms „Konten“ In der E-Mail-Anwendung lesen Sie E-Mail-Nachrichten von anderen Diensten als Google Mail. So öffnen Sie die E-Mail-Anwendung Berühren Sie das Symbol „E-Mail“ im Startbildschirm bzw.
KAPITEL 4 - E-Mail So öffnen Sie den Bildschirm „Konten“ Im Bildschirm „Konten“ wird der kombinierte Posteingang zusammen mit Ihren E-Mail-Konten angezeigt. Enthält eines Ihrer Konten markierte Nachrichten, Entwürfe oder nicht gesendete Nachrichten, werden auch die Ordner für die betreffenden Elemente aus allen Konten angezeigt. Drücken Sie in einem Ordnerfenster die Taste Menü und wählen Sie die Option Konten aus. Berühren Sie diese Option , um den kombinierten Posteingang zu öffnen.
KAPITEL 4 - E-Mail Eine ungelesene Nachricht Bereits gelesene Nachricht Lesen von Nachrichten Sie können Nachrichten im kombinierten Posteingang, im Posteingang oder in anderen Ordnern für einzelne Konten lesen. So lesen Sie Nachrichten Nachrichten werden dem Konto entsprechend, an das sie gesendet wurden, farblich codiert 1. Öffnen Sie den kombinierten Posteingang, den Posteingang eines Kontos oder einen anderen Ordner mit Nachrichten. 2. Berühren Sie die Nachricht, die Sie lesen möchten.
KAPITEL 4 - E-Mail Neben dem Namen des Absenders einer Nachricht wird der jeweilige Google Talk-Onlinestatus angezeigt. Berühren Sie die Statusanzeige, um Ihre Schnellkontakte zu öffnen (siehe „Schnelle Verbindung zu Ihren Kontakten“ auf Seite 45). Sie können die Nachricht beantworten, weiterleiten, löschen oder andere Aktionen wie in „Beantworten von Nachrichten“ auf Seite 118 beschrieben durchführen. Beantworten von Nachrichten Sie können empfangene Nachrichten beantworten oder weiterleiten.
KAPITEL 4 - E-Mail So löschen Sie Nachrichten Sie können Nachrichten aus den zugehörigen Ordnern löschen. Berühren Sie beim Lesen einer Nachricht die Option Löschen oder drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie die Option Löschen. Bei den meisten Konten werden gelöschte Nachrichten in einen Papierkorb verschoben, sodass irrtümlich gelöschte Nachrichten wiederhergestellt werden können. Markieren von Nachrichten Sie können wichtige Nachrichten markieren, damit Sie sie stets im Blick haben.
KAPITEL 4 - E-Mail Verfassen und Senden von E-Mail-Nachrichten Sie können E-Mail-Nachrichten an Ihre Kontakte oder an andere Personen bzw. Gruppen senden. So verfassen und senden Sie Nachrichten Sie die Taste Zurück drücken, bevor die Nachricht gesendet wurde. Möchten Sie eine Nachricht einschließlich aller Entwürfe verwerfen, wählen Sie die Option Verwerfen aus.
KAPITEL 4 - E-Mail Arbeiten mit Ordnern für E-Mail-Konten Jedes Konto verfügt über die Ordner “Posteingang”, “Postausgang”, “Gesendet” und “Entwürfe”. Je nach den vom Internetdienstanbieter Ihres Kontos unterstützten Funktionen können Sie über zusätzliche Ordner verfügen. Kontoname Ein grüner Kreis gibt die Anzahl der ungelesenen Nachrichten im Ordner an So zeigen Sie die Ordner eines Kontos an 1. Öffnen Sie den Bildschirm “Konten”. 2. Berühren Sie das Ordnersymbol eines Kontos. 3.
KAPITEL 4 - E-Mail Hinzufügen und Bearbeiten von E-Mail-Konten Beim ersten Öffnen der E-Mail-Anwendung werden Sie aufgefordert, ein E-MailKonto einzurichten. Anschließend können Sie Ihre E-Mail-Anwendung so konfigurieren, dass Sie Nachrichten über weitere E-Mail-Konten senden und empfangen können. Die von Ihnen konfigurierten Konten werden im Bildschirm „Konten” angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Öffnen der E-Mail-Anwendung und des Bildschirms “Konten”” auf Seite 115.
KAPITEL 4 - E-Mail Geben Sie einen Namen für das Konto ein, legen Sie fest, wie Ihr Name in ausgehenden Nachrichten angezeigt werden soll, und berühren Sie die Option Fertig. Wenn Sie ein Exchange ActiveSync-Konto hinzufügen, können Sie auch festlegen, ob Sie Ihre Kontakte vom Exchange ActiveSync-Server mit dem Telefon synchronisieren möchten. Sie können diese Einstellung später in der Anwendung “Kontakte” ändern.
KAPITEL 4 - E-Mail Ändern der Einstellungen von E-Mail-Konten Klingelton auswählen Legen Sie fest, welcher Klingelton ertönen soll, wenn Sie eine E-Mail-Benachrichtigung für dieses Konto erhalten. Sie können die folgenden Einstellungen für E-Mail-Konten ändern. Diese Änderungen können Sie beim Erstellen des Kontos oder zu einem späteren Zeitpunkt vornehmen. Weitere Informationen finden Sie unter “Hinzufügen und Bearbeiten von E-Mail-Konten” auf Seite 122.
KAPITEL 4 - E-Mail Einstellungen für Microsoft Exchange ActiveSync-Konten Domain-/Nutzername Falls für Ihren Exchange ActiveSync-Server die Angabe einer Domain erforderlich ist, geben Sie sie vor dem umgekehrten Schrägstrich ein. Geben Sie andernfalls nur Ihren Nutzernamen (den Teil vor „@example.com“ in Ihrer E-Mail-Adresse) nach dem umgekehrten Schrägstrich ein. (Der umgekehrte Schrägstrich ist optional, wenn Sie nur Ihren Nutzernamen eingeben.
KAPITEL 4 - E-Mail Einstellungen für POP3-Konten Nutzername Je nach den Anforderungen Ihres E-Mail-Dienstanbieters Ihre vollständige E-Mail-Adresse oder nur Ihr Nutzername (d. h. der Teil vor „@example.com“ in Ihrer E-Mail-Adresse). Passwort Das Passwort für Ihr E-Mail-Konto. POP3-Server Der vollständig aufgelöste Domain-Name des POP3Servers Ihres E-Mail-Dienstanbieters, z. B. „pop3.example. com“.
KAPITEL 4 - E-Mail Passwort Ihr Passwort für den SMTP-Server. Dieses muss nicht mit dem Nutzernamen für den POP3- oder IMAP-Server für eingehende E-Mail-Nachrichten identisch sein. Nur sichtbar, wenn Anmeldung erforderlich aktiviert ist.
Kapitel 5 Google-Dienste und Internet - 130 -
Browser - 131 -
KAPITEL 5 - Browser Mit dem Browser können Sie Webseiten anzeigen und im Web nach Informationen suchen. Öffnen des Browsers Öffnen Sie den Browser, um mit dem Surfen im Web zu beginnen. Von einigen Websites sind zwei Versionen verfügbar: eine in voller Größe für computerbasierte Webbrowser und eine für mobile Geräte. Möglicherweise können Sie auch zwischen beiden Versionen hin- und herwechseln.
KAPITEL 5 - Browser So rufen Sie eine Webseite auf So halten Sie das Öffnen einer Seite an 1. Berühren Sie im oberen Bereich des Browserbildschirms das Feld “URL”. 2. Sollte das URL-Feld nicht sichtbar sein, ziehen Sie die Seite herunter, bis das Feld angezeigt wird. 3. Geben Sie die Adresse (URL) der Webseite ein. Noch während Sie die Adresse eingeben, unterbreitet die Google Websuche Vorschläge für Websites und Suchabfragen.
KAPITEL 5 - Browser Navigieren auf Webseiten Für mobile Geräte optimierte Webseiten sind normalerweise in ihrer Größe auf Telefone abgestimmt. Oftmals können die Inhalte solcher Seiten nicht gezoomt werden und selbst Scrollen ist nicht möglich. Nicht speziell für Mobilgeräte konzipierte Webseiten werden in der Regel in einem verkleinerten Übersichtsmodus geöffnet. Unter “Ändern der Browsereinstellungen” auf Seite 138 finden Sie Informationen, wie Sie Änderungen beim Öffnen von Seiten vornehmen können.
KAPITEL 5 - Browser Während der Texteingabe wird das erste Wort, das eine passende Zeichenfolge enthält, auf dem Bildschirm markiert, und die nachfolgenden übereinstimmenden Wörter werden mit Umrahmung dargestellt. Navigieren zwischen verschiedenen Webseiten Sie können auf einer Webseite Links öffnen, vorwärts und rückwärts blättern sowie den Browserverlauf anzeigen - genau wie bei einem normalen Webbrowser.
KAPITEL 5 - Browser 1. Berühren Sie oben rechts im Bildschirm das Lesezeichensymbol. 2. Berühren Sie die Option Verlauf. Sie können beim Anzeigen einer Webseite zum Öffnen der Verlauf-Option auch die Taste Zurück drücken und halten. Die von Ihnen aufgerufenen Seiten sind chronologisch angeordnet. Seiten mit einem Lesezeichen sind durch einen goldenen Stern gekennzeichnet. 3. Berühren Sie einen Zeitraum, um die besuchten Seiten anzuzeigen. 4.
KAPITEL 5 - Browser Arbeiten mit mehreren Browserfenstern Sie können bis zu acht Browserfenster gleichzeitig öffnen und zwischen ihnen wechseln. Berühren Sie diese Option Fenster zu öffnen , um ein neues Berühren Sie diese Option hende Fenster zu öffnen , um das beste- So öffnen Sie ein neues Browserfenster 1. Drücken Sie die Taste Menü und berühren Sie dann Neues Fenster. 2. Drücken Sie die Taste Menü und berühren Sie dann Fenster. Berühren Sie in dem dann geöffneten Bildschirm Neues Fenster. 3.
KAPITEL 5 - Browser Herunterladen von Dateien Sie können Dateien, Webseiten und sogar Anwendungen aus dem Web herunterladen. Die von Ihnen heruntergeladenen Dateien werden auf Ihrer microSD-Karte gespeichert. Unter “Herstellen von USB-Verbindungen zu Computern” auf Seite 55 finden Sie weitere Informationen über microSD-Karten.
KAPITEL 5 - Browser Arbeiten mit Lesezeichen Sie können Lesezeichen für Webseiten erstellen, sodass Sie schnell wieder dorthin zurückkehren können. So erstellen Sie ein Lesezeichen für eine Webseite 1. 2. 3. 4. 5. Öffnen Sie die Webseite, für die ein Lesezeichen erstellt werden soll. Berühren Sie oben im Bildschirm das Lesezeichensymbol. Sie können auch die Taste Menü drücken und dann Lesezeichen berühren. Berühren Sie oben im Lesezeichenbildschirm die Option Hinzufügen.
KAPITEL 5 - Browser So löschen Sie ein Lesezeichen 1. 2. 3. 4. 5. Berühren Sie oben im Bildschirm das Lesezeichensymbol. Sie können auch die Taste Menü drücken und dann Lesezeichen berühren. Berühren und halten Sie ein Lesezeichen, um dieses zu löschen. Berühren Sie im Menü die Option Lesezeichen löschen. Berühren Sie OK. Ändern der Browsereinstellungen Sie können verschiedene Browsereinstellungen konfigurieren, darunter auch einige zur Verwaltung des Datenschutzes.
KAPITEL 5 - Browser Bilder laden Deaktivieren Sie diese Option, wenn Bilder bei der Anzeige von Webseiten im Browser weggelassen werden sollen. Dadurch wird die Anzeige von Webseiten beschleunigt. Dies kann bei einer langsamen Verbindung hilfreich sein, allerdings sind viele Webseiten ohne Bilder nur schwer verständlich. Autom. Anpassung Aktivieren Sie diese Option, wenn der Browser den darzustellenden Text und andere Webseitenelemente an den Bildschirm des Telefons anpassen soll.
KAPITEL 5 - Browser Cookies akzeptieren Viele Webseiten speichern, lesen und aktualisieren auf dem Telefon bestimmte Dateien, so genannte Cookies, die Ihnen bestimmte Aufgaben erleichtern. Wenn Sie Cookies verwenden brauchen Sie sich z. B. nicht jedes Mal anzumelden, wenn Sie eine Seite öffnen und Ihre Einstellungen werden automatisch aufgerufen. Deaktivieren Sie diese Option, wenn Webseiten keine Cookies auf dem Telefon speichern sollen.
Google Mail - 143 -
KAPITEL 5 - Google Mail Google Mail ist der webbasierte E-Mail-Service von Google. Bei der ersten Einrichtung haben Sie Ihr Telefon so konfiguriert, dass ein bestehendes GoogleMail-Konto verwendet wird, oder Sie haben ein neues Konto erstellt. Beim ersten Öffnen von Google Mail auf Ihrem Telefon enthält der Posteingang die Nachrichten aus Ihrem Google Mail-Konto im Web.
KAPITEL 5 - Google Mail jede Nachricht nur in einem Ordner abgelegt werden. In Google Mail können Sie beispielsweise einer Konversation mit Ihrer Mutter über den Geburtstag Ihres Bruders die beiden Labels “Mama” und “David” zuweisen. Später finden Sie die Nachrichten dann unter beiden Labels. Bei Ordnern müssten Sie die Nachrichten entweder unter “Mama” oder unter “David” ablegen.
KAPITEL 5 - Google Mail Die Anzahl der ungelesenen Nachrichten im Posteingang Ihr Konto In Fettdruck angezeigte Betreffzeilen weisen auf Konversationen mit neuen (ungelesenen) Nachrichten hin Diese Konversation enthält zwei Nachrichten So wechseln Sie zwischen Konten Google Mail zeigt Konversationen und Nachrichten für jeweils ein Google-Konto an.
KAPITEL 5 - Google Mail Lesen von Nachrichten Sie können in einer Liste mit Konversationen in Ihrem Posteingang oder in einer Liste mit gekennzeichneten Konversationen eine Konversation öffnen und die darin enthaltenen Nachrichten lesen. So lesen Sie Nachrichten Berühren Sie die Konversation mit der gewünschten Nachricht. Eine Konversation wird mit der ersten neuen, .d h. ungelesenen Nachricht bzw.
KAPITEL 5 - Google Mail Verfassen und Senden von Nachrichten Sie können in Google Mail Nachrichten verfassen und an Personen oder Gruppen mit einer Google Mail-Adresse oder anderen E-Mail-Adressen senden. • • mationen finden Sie unter „Anzeigen von Konversationen anhand der Labels“ auf Seite 150. Falls Sie eine Nachricht einschließlich aller Entwürfe verwerfen möchten, wählen Sie die Option Verwerfen aus.
KAPITEL 5 - Google Mail Beantworten und Weiterleiten von Nachrichten Wenn Sie auf Nachrichten antworten oder Nachrichten weiterleiten, ohne den Betreff zu ändern, wird die Antwort zur aktuellen Konversation hinzugefügt. Durch eine Änderung des Betreffs wird eine neue Konversation begonnen. Sie können eine E-Mail-Konversation fortführen, indem Sie auf Nachrichten antworten oder sie weiterleiten. Die Nachricht wird in einem neuen Bildschirm geöffnet.
KAPITEL 5 - Google Mail Arbeiten mit Konversationen im Stapel Sie können Konversationen im Posteingang bzw. in einer anderen gekennzeichneten Liste mit Konversationen stapelweise archivieren, mit Labels kennzeichnen, löschen oder anderweitig bearbeiten. 1. Markieren Sie im Posteingang bzw. in einer Konversationsliste die Konversationen, die im Stapel bearbeitet werden sollen. 2. Wenn Sie eine Konversation auswählen, werden unten am Bildschirm die Tasten Archivieren, Labels und Löschen eingeblendet.
KAPITEL 5 - Google Mail Kennzeichnen von Konversationen mit Labels Konversationen werden mit Labels verwaltet. In Google Mail sind mehrere Labels integriert. Mit Google Mail im Web können Sie auch eigene Labels hinzufügen. Informationen zum Anzeigen von Konversationen mit Labels sowie eine Beschreibung der Standard-Labels finden Sie unter „Anzeigen von Konversationen anhand der Labels“ auf Seite 150. So ändern Sie die Labels einer Konversation 1.
KAPITEL 5 - Google Mail Markieren von Nachrichten Sie können wichtige Nachrichten markieren, damit Sie sie schnell auffinden können. Konversationen mit markierten Nachrichten werden im Posteingang und anderen Konversationslisten mit einem Sternsymbol versehen. Informationen dazu, wie Sie nur Konversationen mit markierten Nachrichten anzeigen, finden Sie unter „Anzeigen von Konversationen anhand der Labels“ auf Seite 150.
KAPITEL 5 - Google Mail Berühren Sie ein Label, um eine Liste der Konversationen mit diesem Label aufzurufen. Melden von Spam Die Liste der Konversationen gleicht Ihrem Posteingang, anstelle von „Posteingang“ wird allerdings das Label in der Titelzeile angezeigt. Die Arbeit in den gekennzeichneten Konversationslisten entspricht der im Posteingang.
KAPITEL 5 - Google Mail Suchen nach Nachrichten Archivieren von Konversationen Sie können nach Nachrichten suchen, deren Text, Adressen, Betreff oder Labels bestimmte Wörter enthalten. Wenn Sie nach Nachrichten suchen, werden nicht nur die auf dem Telefon synchronisierten Nachrichten, sondern auch alle Nachrichten in Ihrem Google Mail-Konto im Web durchsucht. Davon ausgenommen sind Nachrichten im Papierkorb und als Spam gekennzeichnete Nachrichten.
KAPITEL 5 - Google Mail Synchronisieren von Nachrichten 4 Tage synchronisieren Die Konversationen der letzten vier Tage bzw. der letzten von Ihnen festgelegten Anzahl von Tagen werden heruntergeladen. Der Webmail-Service von Google Mail verfügt über die erforderlichen Ressourcen zum Speichern aller jemals von Ihnen gesendeten oder empfangenen Nachrichten, Ihr Telefon jedoch nicht. Aus diesem Grund werden von Google Mail nur einige Ihrer Nachrichten auf das Telefon heruntergeladen.
KAPITEL 5 - Google Mail Anhängen einer Signatur an Nachrichten Ändern von Google MailEinstellungen Sie können an alle von Ihnen gesendeten Nachrichten einige Zeilen Text anhängen, etwa mit Ihrem Namen und Ihren Kontaktdaten oder der Zeile „Gesendet von einem Android-Telefon“. 1. Öffnen Sie den Posteingang oder eine andere gekennzeichnete Liste mit Konversationen. 2. Drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie Einstellungen Signatur aus. Eine Reihe von Einstellungen sind in Google Mail konfigurierbar.
KAPITEL 5 - Google Mail Suchverlauf löschen Berühren Sie diese Option, um den Verlauf oder die bei der Nachrichtensuche ausgewählten Ergebnisse zu löschen. Labels Mit dieser Option öffnen Sie den Bildschirm „Labels“, in dem Sie festlegen können, welche Konversationen synchronisiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter „Synchronisieren von Nachrichten“ auf Seite 153.
Android Market - 158 -
KAPITEL 5 - Android Market Android Market bietet direkten Zugang zu Anwendungen und Spielen, die Sie herunterladen und auf dem Telefon installieren können. Öffnen von Android Market und Suchen nach Anwendungen Sie können in Android Market nach kostenlosen und kostenpflichtigen Anwendungen suchen. So öffnen Sie Android Market Berühren Sie das Symbol „Market“ im Startbildschirm bzw. in der Übersicht.
KAPITEL 5 - Android Market Berühren Sie das Display zu durchsuchen , um den Market Berühren Sie eine Kategorie öffnen Berühren Sie eine Anwendung öffnen , um sie zu So rufen Sie Hilfe zu Android Market auf Die Hilfewebseiten für Android Market sind auf allen Android-Market-Bildschirmen verfügbar. 1. Drücken Sie die Taste Menü und wählen Sie die Option Hilfe aus. Im Browser wird die Hilfeseite für Android Market mit Links zu vielen Hilfethemen geöffnet.
KAPITEL 5 - Android Market 2. Blättern Sie zu den Unterkategorien und wählen Sie die gewünschte Kategorie aus. Berühren Sie eine Registerkarte , um die Top-Bezahlangebote, die Top-Gratisangebote oder neue Anwendungen in dieser Kategorie anzuzeigen 1. Berühren Sie auf der Startseite von Android Market eine Kategorie auf der obersten Ebene, wie etwa Anwendungen oder Spiele. 2. Blättern Sie zu den Unterkategorien und wählen Sie die gewünschte Kategorie aus. 3.
KAPITEL 5 - Android Market Der Infobildschirm bietet eine Beschreibung und Tasten zum Herunterladen der Anwendung sowie Optionen für weitere Aufgaben. Weitere Informationen finden Sie unter “Verwalten Ihrer Downloads” auf Seite 161. So kehren Sie zum Startbildschirm von Android Market zurück Sie können aus den meisten Bildschirmen in Android Market zum Startbildschirm zurückkehren. 1.
KAPITEL 5 - Android Market Achtung: Haben Sie bereits einmal mit Google Checkout eine Anwendung in Android Market gekauft, ist Ihr Passwort auf dem Telefon bekannt, sodass Sie es nicht mehr eingeben müssen. Aus diesem Grund sollten Sie sicherstellen, dass keine anderen Personen Ihr Telefon ohne Ihre Erlaubnis verwenden können. Weitere Informationen finden Sie unter “Sperren des Bildschirms” auf Seite 43.
KAPITEL 5 - Android Market So beantragen Sie Rückerstattungen für Anwendungen So bewerten Sie Anwendungen Falls Sie mit einer Anwendung nicht zufrieden sind, können Sie innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem Kauf eine Rückerstattung beantragen. Ihre Kreditkarte wird nicht belastet und die Anwendung vom Telefon deinstalliert. Falls Sie Ihre Meinung ändern, können Sie die Anwendung erneut installieren, die Rückerstattung kann allerdings nur einmal beantragt werden.
Google Talk - 165 -
KAPITEL 5 - Google Talk Google Talk ist der Chat-Service von Google. Sie können mit Google Talk in Echtzeit mit anderen Google-Talk-Teilnehmern über das Telefon oder das Web kommunizieren. Anmelden und Öffnen der Kontaktliste Melden Sie sich in Google Talk an, wenn Sie mit Ihren Kontakten chatten möchten. Sie bleiben solange angemeldet, bis Sie sich selbst wieder abmelden, auch wenn Sie zwischenzeitlich andere Anwendungen nutzen. So öffnen Sie Google Talk und melden sich an 1.
KAPITEL 5 - Google Talk Ihr Onlinestatus So melden Sie sich von Google Talk ab Sie können sich von Google Talk abmelden, falls Sie beispielsweise Ihre Chats und Einladungen für Google Talk auf einem Computer fortsetzen möchten. Durch die Abmeldung verlängert sich gegebenenfalls auch die Laufzeit Ihres Akkus. Drücken Sie in Ihrer Kontaktliste die Taste Menü und wählen Sie Mehr Abmelden aus.
KAPITEL 5 - Google Talk Chatten mit Freunden So chatten Sie mit Freunden 1. Wählen Sie einen Kontakt in der Kontaktliste aus. 2. Falls Sie bereits mit jemandem chatten, können Sie über Menü und Kontaktliste weitere Personen zum Chat einladen. 3. Der Chat-Bildschirm wird geöffnet. 4. Geben Sie Ihre Nachricht ein und berühren Sie die Option Senden.
KAPITEL 5 - Google Talk So wechseln Sie zwischen laufenden Chat-Gesprächen Falls Sie mehrere Gespräche gleichzeitig führen, können Sie zwischen diesen Chats wechseln. Berühren Sie in der Kontaktliste den Namen der Person, mit der Sie chatten möchten oder drücken Sie in einem Chat-Bildschirm oder in der Kontaktliste die Taste Menü und wählen Sie die Option Chat wechseln. Berühren Sie anschließend den Kontakt, mit dem Sie chatten möchten.
KAPITEL 5 - Google Talk Ändern und Überwachen des Onlinestatus Symbole in Google Talk, Google Mail, Google Maps und anderen Anwendungen zeigen Ihren und den Google Talk-Status Ihrer Freunde an. Verfügbar: Die betreffende Person ist in Google Talk angemeldet und für einen Chat verfügbar. Abwesend: Die betreffende Person ist in Google Talk angemeldet, aber nicht aktiv. Nicht verfügbar: Die betreffende Person ist in Google Talk angemeldet, hat allerdings keine Zeit zum Chatten.
KAPITEL 5 - Google Talk Verwalten Ihrer Kontaktliste Ihre Google-Talk-Kontaktliste enthält die Freunde, die Sie eingeladen bzw. deren Einladungen Sie angenommen haben. Freunde können sich gegenseitig zum Chatten in Google Talk einladen und den Onlinestatus der anderen Teilnehmer in Google-Talk und in anderen Anwendungen wie Google Mail und Google Maps sehen. Die Google Talk-Kontaktliste wird anhand des Onlinestatus Ihrer Freunde sortiert: aktive Chats, online, nicht verfügbar und offline.
KAPITEL 5 - Google Talk 2. Berühren Sie in dem angezeigten Menü die Option Freund immer anzeigen. Falls Sie einen Kontakt wieder aus dieser Liste entfernen möchten, halten Sie seinen Namen in der Kontaktliste gedrückt. Berühren Sie in dem angezeigten Menü die Option Freund automatisch anzeigen. So blockieren Sie Freunde Sie können Freunde daran hindern, Ihnen Nachrichten zu senden. Blockierte Freunde werden auch aus der Kontaktliste entfernt. 1.
KAPITEL 5 - Google Talk So blenden Sie die Mobilanzeige ein bzw. aus 1. Drücken Sie in der Kontaktliste die Taste Menü und berühren Sie Mehr Einstellungen. 2. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Option Mobilanzeige. Bei aktivierter Mobilanzeige sehen Ihre Freunde in ihrer Kontaktliste neben Ihrem Namen den Umriss eines kleinen Androids, wenn Sie auf dem Telefon in Google Talk angemeldet sind. So legen Sie fest, ob Sie automatisch in Google Talk angemeldet werden 1.
Google Maps - 174 -
KAPITEL 5 - Google Maps Mit der Anwendung „Maps“ können Sie Ihren aktuellen Standort ermitteln, die Verkehrsbedingungen in Echtzeit anzeigen und eine genaue Beschreibung für den Weg zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto abrufen. Auch die Navigation mit Sprachanweisungen wird unterstützt. Sie können eine Straßenkarte oder ein Satellitenbild nach einer Adresse oder Sehenswürdigkeit durchsuchen oder Orte so anzeigen, als würden Sie die Straße entlang bummeln.
KAPITEL 5 - Google Maps Die Karte wird mit einem blauen Punkt in der Mitte geöffnet. Dieser Punkt gibt Ihren Standort an. Ein blauer Kreis um den Punkt herum bedeutet, dass sich Ihr tatsächlicher Standort innerhalb des Kreises befindet. Ziehen Sie die Karte in verschiedene Richtungen Ihr Standort So vergrößern bzw. verkleinern Sie Karten Berühren Sie das Plus- bzw.
KAPITEL 5 - Google Maps Abrufen von Informationen zu einem Standort Sie können die Adresse und weitere Informationen zu einem Bereich auf der Karte abrufen. Der Umfang der Informationen hängt vom Standort ab. So rufen Sie die Adresse und weitere Informationen zu Standorten ab Halten Sie einen Standort, ein Sternsymbol oder ein mit einem Label versehenes Merkmal auf der Karte gedrückt.
KAPITEL 5 - Google Maps Berühren Sie einen Standort in der Liste, um ihn auf einer Karte anzuzeigen. Drücken Sie die Taste Menü und berühren Sie die Option Aktualisieren, um die Liste zu aktualisieren. Berühren Sie ein Sternsymbol, um weitere Informationen zum betreffenden Standort zu erhalten Das Sternsymbol wird goldfarben und der Karte wird an dieser Position ein goldfarbenes Sternsymbol hinzugefügt.
KAPITEL 5 - Google Maps Ändern der Kartenebenen Google Maps wird zunächst mit einer Straßenkarte geöffnet. Sie können auch ein Satellitenbild eines Standorts anzeigen, die Verkehrslage überprüfen und einen Standort sogar so ansehen, als befänden Sie sich selbst in der Straße. Auch in der Webversion von Google Maps erstellte Karten können angezeigt werden. Diese und viele weitere Anzeigeebenen sind in Google Maps verfügbar.
KAPITEL 5 - Google Maps Berühren Sie das Infofenster , um einen Bildschirm mit weiteren Informationen zum Standort zu öffnen Berühren Sie die Markierung , um ein Infofenster mit weiteren Informationen zu öffnen Berühren Sie das Display , um eine Liste aller Ergebnisse auf der Karte anzuzeigen Abrufen von Wegbeschreibungen Maps bietet Beschreibungen für den Weg zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto.
KAPITEL 5 - Google Maps 3. Drücken Sie zum Umkehren der Wegbeschreibung die Taste Menü und wählen Sie die Option Start und Ende umkehren aus. 4. Berühren Sie das Symbol für die Routenberechnung mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß. 5. Berühren Sie die Option Los. Die Wegbeschreibung zu Ihrem Ziel wird in einer Liste angezeigt. Sie können die Wegbeschreibung lesen oder auf der Karte anzeigen.
KAPITEL 5 - Google Maps Regeln Sie die Lautstärke der gesprochenen Anweisungen mit der Taste Lautstärke (lauter / leiser). Drücken Sie zum Deaktivieren der Sprachanweisungen die Taste Menü und wählen Sie die Option Unterdrücken aus. So zeigen Sie Richtungsanweisungen in einer Liste an Sie können die Anweisungen für Ihre Route in einer durchblätterbaren Liste mit schriftlichen Anweisungen anzeigen. 1. Berühren Sie das Listensymbol.
KAPITEL 5 - Google Maps erste Ergebnis wird mit einem Label versehen. Wechseln Sie mit den Pfeiltasten zwischen den Ergebnissen, vergrößern oder verkleinern Sie die Darstellung oder berühren Sie ein Label, um weitere Informationen zur Markierung zu erhalten. Berühren Sie abschließend das Navigationssymbol, um zur Navigationsansicht zurückzukehren.
KAPITEL 5 - Google Maps Suchen nach Freunden mit Google Latitude Mit Google Latitude können Sie und Ihre Freunde sich gegenseitig auf Karten suchen und Nachrichten austauschen. Ferner haben Sie die Möglichkeit, in Google Latitude Nachrichten und E-Mails zu senden, zu telefonieren und eine Wegbeschreibung zu Ihren Freunden abzurufen. Ihr Standort wird nicht automatisch freigegeben. Sie müssen Google Latitude beitreten und dann Ihre Freunde dazu einladen, Ihren Standort anzuzeigen, bzw.
KAPITEL 5 - Google Maps Akzeptieren, aber meinen Standort verbergen Sie sehen den Standort Ihrer Freunde, Ihr Standort wird jedoch nicht angezeigt. So nehmen Sie Verbindung mit Ihren Freunden auf und verwalten die Verbindungsinformationen Nicht akzeptieren Zwischen Ihnen und Ihren Freunden werden keine Standortinformationen ausgetauscht. Berühren Sie in der Kartenansicht das Infofenster mit den Kontaktinformationen Ihres Freundes bzw.
KAPITEL 5 - Google Maps Falls Sie genauere Standortangaben freigeben möchten, berühren Sie die Option Bester verfügbarer Standort. Eigenen Standort verbergen Ihr Standort wird niemandem angezeigt. Entfernen Die ausgewählte Person wird aus Ihrer Liste entfernt und es werden keine Standortdaten mehr mit ihr ausgetauscht. Latitude deaktivieren Google Latitude wird beendet und Ihr Standort und Status werden nicht länger freigegeben. Sie können Google Latitude jederzeit wieder beitreten.
Kapitel 6 Multimedia - 187 -
Kamera - 188 -
KAPITEL 6 - Kamera Die Anwendung „Kamera“ besteht aus einer Kamera und einem Camcorder. Sie können damit Bilder und Videos aufnehmen und an andere Personen weiterleiten. Bilder und Videos werden auf der microSD-Karte des Telefons gespeichert. Sie müssen also eine solche Karte installieren, um die Kamera verwenden zu können. Sie können Ihre Bilder und Videos von der microSD-Karte auf einen Computer kopieren. Informationen hierzu finden Sie unter „Herstellen von USB-Verbindungen zu Computern“ auf Seite 55.
KAPITEL 6 - Kamera Berühren Sie die Miniaturansicht , um Ihre Bilder und Videos anzuzeigen Ziehen Sie den Schieberegler zum Aufnehmen von Videos nach oben und für Fotos nach unten Berühren Sie diese Schaltfläche , um ein Bild oder ein Video aufzunehmen Berühren Sie diesen Bereich , um die Einstellungen zu ändern So nehmen Sie ein Bild auf 1. Schieben Sie bei Bedarf den Schieberegler auf die Kameraposition. 2.
KAPITEL 6 - Kamera 5. Berühren Sie das Symbol Video beenden. Sie können dann ein weiteres Video aufnehmen oder Ihre Videos in der Vorschau anzeigen. Informationen hierzu finden Sie unter “Anzeigen von Videos” auf Seite 190. Anzeigen Ihrer Bilder Sie können die von Ihnen aufgenommenen Bilder in der Kameraanwendung anzeigen. So zeigen Sie Bilder an Schieben Sie bei Bedarf den Schieberegler auf die Fotoposition. Berühren Sie rechts oben im Kamerabildschirm die Miniaturansicht des Bildes.
KAPITEL 6 - Kamera Sie können auch die anderen Schaltflächen auf dem Bildschirm für die Bildanzeige verwenden oder über die Taste Menü auf verschiedene weitere Funktionen wie z. B zum Bearbeiten, Weiterleiten und Anzeigen von Bildern zugreifen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter “Arbeiten mit Bildern” auf Seite 197. Anzeigen von Videos Sie können die mit der Kameraanwendung aufgenommenen Videos anzeigen.
KAPITEL 6 - Kamera Ändern der Kameraeinstellungen Kameraeinstellungen Mit den automatischen Einstellungen der Kamera können Sie einfach und schnell Bilder und Videos aufnehmen. Die Kamera bietet aber auch eine Reihe von Möglichkeiten, Ihre Aufnahmen zu steuern, einschließlich der Scharfstellung, Ein- und Ausschalten des Blitzes und Einstellung des Weißabgleichs. Sie können sogar Negative aufnehmen oder andere Spezialeffekte einsetzen.
KAPITEL 6 - Kamera Videoqualität Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie eine geeignete Videoqualität festlegen können, damit Sie das Video in einer Nachricht an Freunde senden oder auf einem Computer anzeigen können. Videodauer Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die maximale Länge von Videos festlegen können.
Galerie - 195 -
KAPITEL 6 - Galerie In der Galerieanwendung zeigen Sie Bilder an und spielen Sie Videos ab, die Sie mit der Kamera aufgenommen, heruntergeladen oder auf Ihre microSD-Karte kopiert haben. Sie können auch Bilder in einem Picasa-Webalbum anzeigen. Sie können grundlegende Bearbeitungsschritte für Bilder ausführen und diese als Hintergrundbilder oder Kontaktbilder festlegen.
KAPITEL 6 - Galerie Berühren Sie zum Öffnen der Kamera Arbeiten mit Alben Berühren Sie es in einer beliebigen Ansicht, um zum Hauptgaleriebildschirm zurückzukehren Alben sind Gruppen von Bildern und Videos in Ordnern auf der microSD-Karte oder in Picasa-Webalben.
KAPITEL 6 - Galerie 1. Öffnen Sie die Galerie und berühren Sie das Album, dessen Inhalt Sie anzeigen möchten. 2. Zum Anzeigen können Sie ein Bild oder Video berühren. 3. Berühren Sie einen Pfeil im Bildlauffeld unten auf dem Bildschirm, um Bilder bildschirmweise durchzublättern. 4. Bewegen Sie Ihren Finger im Bildlauffeld nach links oder nach rechts, um schneller oder weniger schnell zu blättern. Das Datum der sichtbaren Bilder wird angezeigt, sodass Sie nach Datum blättern können.
KAPITEL 6 - Galerie Arbeiten mit Bildern In der Galerie zeigen Sie Bilder an, die Sie mit der Kamera aufgenommen, heruntergeladen oder auf die microSD-Karte kopiert haben oder die in Picasa-Webalben gespeichert sind. Sie können auch die Bilder auf Ihrer microSD-Karte bearbeiten und sie an Freunde weitergeben. So zeigen Sie Bilder an und suchen nach Bildern Öffnen Sie ein Album in der Galerie und berühren Sie ein Bild. Benutzen Sie Multitouch zum Vergrößern bzw.
KAPITEL 6 - Galerie So verwenden Sie Bilder als Kontaktsymbol oder als Hintergrundbild für den Startbildschirm Ziehen Sie innen am Zuschneidewerkzeug , um den Rahmen zu verschieben. 1. Berühren Sie das gewünschte Bild, um die Steuerelemente anzuzeigen. Berühren Sie anschließend die Option Menü. 2. Berühren Sie die Option Mehr. 3. Berühren Sie die Option Festlegen als. Ziehen Sie eine Ecke oder Kante des Zuschneidewerkzeugs, um die Größe zu ändern oder das Bild zu vergrößern bzw.
KAPITEL 6 - Galerie So zeigen Sie die Position von Bildern in Google Maps an So löschen Sie Bilder Falls Sie die Kamera so konfiguriert haben, dass mit Ihren Bildern Positionsdaten gespeichert werden (siehe “Ändern der Kameraeinstellungen” auf Seite 191), können Sie in Google Maps anzeigen, wo ein Bild aufgenommen wurde. Sie können Bilder von der microSD-Karte löschen. 1. Berühren Sie ein Bild, um die Steuerelemente anzuzeigen. Berühren Sie anschließend die Option Menü. 2.
KAPITEL 6 - Galerie Arbeiten mit Videos In der Galerie können Sie Videos wiedergeben, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben, und sie an Freunde weitergeben. So geben Sie Videos wieder Das Video wird mit der bei der Aufnahme gewählten Ausrichtung,.d h. im Hochoder Querformat, abgespielt. 1. Öffnen Sie ein Album in der Galerie und berühren Sie ein Video. 2. Berühren Sie das Video, um die Tasten für die Wiedergabe einzublenden.
Musik - 203 -
KAPITEL 6 - Musik Mit der Anwendung „Musik“ können Sie Musiktitel und andere Audiodateien anhören und verwalten, die Sie von Ihrem Computer auf Ihre microSD-Karte übertragen haben. Übertragen von Musikdateien auf das Telefon Mit der Anwendung „Musik“ werden auf der microSD-Karte des Telefons gespeicherte Audiodateien wiedergegeben. Kopieren Sie daher die Audiodateien vom Computer auf die microSD-Karte, bevor Sie „Musik“ öffnen.
KAPITEL 6 - Musik Falls Sie Playlists erstellt haben, legen Sie im Musikordner auf der microSD-Karte einen zugehörigen Unterordner an und kopieren Sie die Playlists in diesen Ordner. Nehmen Sie die microSD-Karte aus dem Computer und trennen Sie die Verbindung mit dem Telefon. Achtung: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Computers und die Anweisungen unter „Herstellen von USB-Verbindungen zu Computern“ auf Seite 55, um eine Beschädigung der Dateien auf der microSDKarte zu vermeiden.
KAPITEL 6 - Musik Berühren Sie eine Registerkarte , um die Bibliothek auf eine von vier Arten anzuzeigen So löschen Sie Titel von der microSD-Karte Sie können Musikdateien von der Speicherkarte löschen. Halten Sie einen Titel in der Bibliotheksliste gedrückt und berühren Sie in dem daraufhin angezeigten Menü die Option Löschen oder drücken Sie im Wiedergabebildschirm die Taste Menü und wählen Sie Löschen aus.
KAPITEL 6 - Musik Wiedergeben von Musikdateien Berühren Sie dieses Symbol elle Playlist zu öffnen , um die aktu- Sie können Musiktitel mit den integrierten Lautsprechern des Telefons, mit angeschlossenen Kopfhörern oder mit Bluetooth-Stereofunkkopfhörern, von den das A2DP-Profil unterstützt wird, anhören. Weitere Informationen finden Sie unter „Herstellen von Verbindungen zu Bluetooth-Geräten“ auf Seite 53.
KAPITEL 6 - Musik So steuern Sie die Wiedergabe So steuern Sie die Wiedergabelautstärke Im Wiedergabebildschirm finden Sie verschiedene Symbole, mit denen Sie die Wiedergabe von Titeln, Alben und Playlists steuern können: Neben den unter “Einstellungen für Sound und Display” auf Seite 75 beschriebenen Einstellungen für die Medienlautstärke können Sie in der Anwendung “Musik” noch die Lautstärke der Musikwiedergabe steuern. Berühren Sie dieses Symbol, um die Wiedergabe anzuhalten.
KAPITEL 6 - Musik Playlist hinzufügen und Aktuelle Playlist. Der Track wird am Ende der PartyShuffle-Playlist hinzugefügt. 5. Drücken Sie zum Stoppen der Funktion “Party-Shuffle” die Taste Menü und berühren Sie die Option Party-Shuffle deaktivieren. So verwenden Sie Musiktitel als Klingeltöne Sie können anstelle der mit dem Telefon gelieferten Klingeltöne auch Musiktitel als Klingeltöne verwenden.
KAPITEL 6 - Musik So ordnen Sie die Titel in einer Playlist neu an So erstellen Sie Playlists auf Ihrem Computer 1. Berühren Sie eine zu öffnende Playlist in der Playlistbibliothek. 2. Öffnen Sie alternativ die aktuell wiedergegebene Playlist, indem Sie das Playlistsymbol im Wiedergabefenster berühren. 3. Ziehen Sie einen Titel nach oben oder unten, um seine Reihenfolge in der Playlist zu ändern. Sie können auf Ihrem Computer Playlists für die Anwendung “Musik” erstellen.
Kapitel 7 Nützliche Apps & Widgets - 211 -
Youtube - 212 -
KAPITEL 7 - Youtube YouTube ist der kostenlose Online-Streamingdienst von Google zum Ansehen, Suchen und Hochladen von Videos. Öffnen von YouTube und Ansehen von Videos Berühren Sie dieses Symbol , um nach einem Video zu suchen. Auch die Sprachsuche ist möglich Berühren Sie dieses Symbol , um ein Video aufzuzeichnen und weiterzuleiten Mit der YouTube-Anwendung auf Ihrem Telefon können Sie Videos auf YouTube durchsuchen, abspielen, hochladen und bewerten.
KAPITEL 7 - Youtube So suchen Sie nach Videos 1. Berühren Sie oben auf dem YouTube-Hauptbildschirm das Suchsymbol. 2. Geben Sie Ihren Suchbegriff ein oder berühren Sie das Mikrofonsymbol, um die Sprachsuche zu aktivieren. 3. Wählen Sie einen Vorschlag aus der Liste unterhalb des Suchfelds aus oder berühren Sie die Lupe. 4. Scrollen Sie durch die Suchergebnisse und berühren Sie ein Video, um es sich anzusehen. 5. Berühren Sie die Option OK. Der YouTube-Bildschirm mit den Uploaddetails wird geöffnet.
Kalender - 215 -
KAPITEL 7 - Kalender Der Kalender auf dem Telefon ist in den Kalenderservice Google Kalender integriert und ermöglicht das Erstellen und Verwalten von Terminen. Beim ersten Einrichten haben Sie das Telefon entweder so konfiguriert, dass ein bestehendes Google-Konto verwendet wird, oder Sie haben ein neues Konto erstellt. Wenn Sie die Kalenderanwendung zum ersten Mal auf dem Telefon öffnen, werden alle Kalendertermine angezeigt, die im Kalender Ihres Google-Kontos im Web eingetragen sind.
KAPITEL 7 - Kalender Zum Anzeigen weiterer Informationen über einen Termin in der Terminübersicht berühren Sie den Termin. Arbeiten in der Terminübersicht Wenn Sie in der Tagesansicht oder in der Wochenansicht weitere Informationen über einen Termin anzeigen möchten, berühren Sie den Termin. Daraufhin wird eine Schnellansicht mit einer kurzen Zusammenfassung angezeigt. Klicken Sie auf diese Schnellansicht, um noch genauere Informationen anzuzeigen.
KAPITEL 7 - Kalender So erfahren Sie mehr über Termine in der Terminübersicht Berühren Sie einen Termin. Ein Bildschirm mit Details zu dem Termin wird angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter „Termindetails anzeigen“ auf Seite 219. Arbeiten in der Tagesansicht In der Tagesansicht werden die Termine eines Tages grafisch in einer Tabelle dargestellt. Dabei entspricht jede Tabellenzeile einer Stunde. Ganztägige und mehrtägige Termine werden im oberen Bereich angezeigt.
KAPITEL 7 - Kalender So erfahren Sie mehr über die Termine in der Tagesansicht . Berühren Sie einen Termin, um dessen Details anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter „Termindetails anzeigen“ auf Seite 219. Wenn Sie einen Termin berühren und gedrückt halten, wird ein Menü mit Optionen zum Anzeigen, Bearbeiten oder Löschen des Termins sowie zum Erstellen eines neuen Termins zum ausgewählten Zeitpunkt angezeigt.
KAPITEL 7 - Kalender Arbeiten in der Wochenansicht In der Wochenansicht werden die Termine einer Woche grafisch dargestellt. Ganztägige und mehrtägige Termine werden im oberen Bereich angezeigt. So wechseln Sie in die Wochenansicht Berühren Sie einen Termin, um dessen Details anzuzeigen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter „Termindetails anzeigen“ auf Seite 219.
KAPITEL 7 - Kalender Arbeiten in der Monatsansicht In der Monatsansicht werden die Termine eines Monats grafisch dargestellt. In jedem Tagesfeld befindet sich eine vertikale Leiste. Die Segmente des Tages, die mit geplanten Terminen belegt sind, werden in dieser Leiste grün angezeigt. So zeigen Sie in der Monatsansicht weitere Informationen über Termine an Berühren Sie einen Tag, um dessen Termine in der Tagesansicht anzuzeigen.
KAPITEL 7 - Kalender Termindetails anzeigen Es gibt verschiedene Möglichkeiten, weitere Informationen über einen Termin anzuzeigen. Diese hängen von der aktuellen Ansicht ab. So zeigen Sie Informationen zu einem Termin an In der Terminübersicht oder in der Tages- oder Wochenansicht berühren Sie einen Termin, um dessen Details anzuzeigen. In der Monatsansicht berühren Sie einen Tag, um in die Tagesansicht zu wechseln.
KAPITEL 7 - Kalender Erstellen von Terminen Sie können im Kalender auf Ihrem Telefon Termine erstellen, die auf dem Telefon und in Ihrem Google Kalender im Web angezeigt werden. So erstellen Sie einen Termin 1. Drücken Sie in einer beliebigen Kalenderansicht die Taste Menü und berühren Sie dann Neuer Termin, um den Bildschirm “Termindetails” anzuzeigen. Sie können auch ein Zeitfenster in der Tages-, Wochen- oder Monatsansicht berühren und halten.
KAPITEL 7 - Kalender • • • In der zusammenfassenden Ansicht eines Termins drücken Sie Menü und berühren dann Löschen. Während der Terminbearbeitung scrollen Sie im Bildschirm “Termindetails” nach unten und berühren Löschen. Falls es sich um einen wiederholten Termin handelt, werden Sie gefragt, ob Sie nur diesen Termin, alle Termine in der Serie oder diesen und alle zukünftigen Termine in der Serie aus dem Kalender löschen möchten.
KAPITEL 7 - Kalender Reagieren auf eine Terminerinnerung Anzeigen und Synchronisieren von Kalendern Falls Sie eine Erinnerung für einen Termin festgelegt haben, wird im Benachrichtigungsbereich der Statusleiste das Symbol für einen anstehenden Termin angezeigt, sobald die Erinnerungszeit erreicht ist. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter “Verwalten von Benachrichtigungen” auf Seite 39.
KAPITEL 7 - Kalender Kalender, die Sie aus der Liste “Meine Kalender” entfernen, werden nicht mehr mit dem Telefon synchronisiert. Sie behalten jedoch Ihr Abonnement für diese Kalender und können in Google Kalender im Web mit den Kalendern arbeiten.
Uhr - 227 -
KAPITEL 7 - Uhr Die Uhr-Anwendung zeigt nicht nur das Datum und die Uhrzeit an, Sie können die Uhr auch als Wecker verwenden. Anzeige von Datum, Uhrzeit Einstellung von Alarmen Sie können einen Alarm festlegen, indem Sie einen vorhandenen Alarm ändern oder einen neuen Alarm hinzufügen. So stellen Sie den Wecker So öffnen Sie die Uhr-Anwendung Berühren Sie die Menütaste und wählen Sie die Option „Alarm hinzufügen“ 1. Berühren Sie das Symbol „Uhr“ auf dem Startbildschirm bzw. unter Übersicht. 2.
KAPITEL 7 - Uhr 5. Berühren Sie Uhrzeit, um die Uhrzeit des Weckers festzulegen. 6. Berühren Sie in dem dann angezeigten Dialogfeld die Tasten + und - sowie AM und PM, um die Zeit zu ändern. Sie können auch eine Uhrzeit berühren, um die gewünschte Uhrzeit einzugeben. 7. Berühren Sie Klingelton, um einen Klingelton für den Wecker auszuwählen. 8. Sie können einen Klingelton auswählen, der sich bereits auf dem Telefon befindet oder einen, den Sie als Klingelton mit der Musik-Anwendung gespeichert haben.
News & Wetter - 230 -
KAPITEL 7 - News & Wetter Mit dem Widget „News & Wetter“ können Sie das Wetter und die neuesten Nachrichten anzeigen. Hinter diesem Widget für Ihren Desktop steht eine umfangreiche Anwendung. Abfragen von Nachrichten und Wetter „News & Wetter“ bietet Wettervorhersagen und Nachrichten zu allgemeinen Themen. Die angezeigten Nachrichtenthemen können auch angepasst werden. Diese Informationen werden im Widget „News & Wetter“ im Startbildschirm zusammengefasst.
KAPITEL 7 - News & Wetter So erhalten Sie Detailinformationen zu Nachrichten und zum Wetter Beim Öffnen von „News & Wetter“ wird eine Zusammenfassung des Wetters oder eine Kategorie von Schlagzeilen angezeigt. 1. Berühren Sie eine Registerkarte in der durchblätterbaren Liste oben im Bildschirm. So können Sie das Wetter oder Nachrichten nach Kategorie anzeigen. Ziehen Sie alternativ den Finger auf dem Bildschirm nach links oder rechts, um zwischen den Nachrichtenkategorien zu wechseln. 2.
KAPITEL 7 - News & Wetter Google Weather-Einstellungen Meinen Standort verwenden Aktivieren Sie diese Option, damit Ihr Standort zum Anzeigen von Wetterinformationen anhand des Standortservices ermittelt wird. Deaktivieren Sie sie, wenn Sie den Standort manuell mit der Option Standort festlegen festlegen möchten. Bilder vorabrufen Aktivieren Sie diese Option, damit beim Herunterladen von Nachrichten zusätzlich zum Text auch Bilder heruntergeladen werden.
KAPITEL 7 - News & Wetter Aktualisierungsintervall Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie festlegen können, wie oft Nachrichten und Wetter automatisch aktualisiert werden sollen, wenn die Option Automatisches Aktualisieren aktiviert ist. Häufigere Aktualisierungen tragen zu aktuelleren Informationen bei, allerdings zulasten des Speicherplatzes und der Akkulaufzeit zwischen Ladezyklen.
Automodus - 235 -
KAPITEL 7 - Car Home Car Home stellt die Anwendungen mit der Berührung einer Taste bereit, die am nützlichsten sind, während Sie fahren. Den Automodus verwenden Berühren Sie das Symbol “Car Home” auf dem Startbildschirm bzw. unter Übersicht. Car Home wird mit fünf großen Tasten geöffnet, über die Sie durch eine Berührung Zugriff auf Google Maps, Navigation, Sprachsuche, Kontakte und Suche haben. Außerdem steht eine Startseite-Taste zur Verfügung.
Rechner - 237 -
KAPITEL 7 - Rechner Mit dem Rechner können Sie einfache arithmetische Aufgaben lösen und mit den erweiterten Operatoren auch komplexere Gleichungen berechnen. Verwenden des Rechners Mit dem Rechner können Sie Mathematikaufgaben lösen. So öffnen und verwenden Sie den Rechner 1. Berühren Sie auf dem Startbildschirm oder unter Übersicht das Rechnersymbol. 2. Unter “Öffnen und Wechseln von Anwendungen” auf Seite 34 erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Anwendungen öffnen und zwischen ihnen wechseln. 3.
Kapitel 8 Anhang - 239 -
Wichtige Hinweise - 240 -
KAPITEL 8 - Wichtige Hinweise Konformitätserklärung Reinigung und Pflege Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt PX-3474 und PX-3478 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen der gängigen Richtlinien befindet. Säubern Sie das Gerät regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch. Zur Beseitigung hartnäckigerer Verschmutzungen können Sie auch eine PH-neutrale Reinigungsflüssigkeit verwenden. PEARL.GmbH PEARL-Str. 1-3 79426 Buggingen Deutschland 05.07.
KAPITEL 8 - Wichtige Hinweise Kontakt und Support Wenden Sie sich bei technischen Fragen, Produktmängeln oder Reklamationsfällen an die Serviceabteilung Ihres Händlers. Telefonischer Kontakt Montag bis Freitags von 8:00 bis 20:00 Uhr. Telefon: 07631 / 360-300 Online-Unterstützung Web-Adresse: http://www.pearl.de/support/ eMail: kundenbetreuung@pearl.de Adresse PEARL.GmbH PEARL-Straße 1-3 79426 Buggingen Deutschland Technische Daten LCD-Display 8,9 cm (3,5“) kapazitiv, 262.
KAPITEL 8 - Superchapterüberschrift Formate Video: MPEG4, H.263, H.
Glossare - 244 -
KAPITEL 8 - Glossare Glossar Netzwerke Im Folgenden werden die grundlegenden Hardwarekomponenten eines herkömmlichen Heimnetzwerks ebenso dargestellt wie die verwendeten Anwendungen und Dienste. Hardware Access-Point Der Zugangspunkt (Access-Point) ist die „Basisstation“ in einem drahtlosen Netzwerk (WLAN). Diese Funktion wird häufig von einem Router übernommen. DSL-Modem Das DSL-Modem verbindet Ihren Computer mit dem Internet.
KAPITEL 8 - Glossare Adressbereich Ein Adressbereich ist eine festgelegte Gruppe von IP- oder MAC-Adressen und fast diese zu einer „Verwaltungseinheit“ zusammen. Blacklist Mit einer Blacklist bezeichnet man bei Netzwerken eine Liste von Geräten denen die Verbindung zu einem Gerät (z.B. Router) explizit nicht erlaubt ist. Alle anderen Geräte werden von dem Gerät akzeptiert, das den Zugang über die Blacklist regelt. Im Gegensatz dazu steht die so genannte Whitelist.
KAPITEL 8 - Glossare Beispiel: IP-Adressen sind die bekanntesten Adressierungen im Netzwerk und treten in folgender Form auf: z.B. 192.168.0.1 ISP ISP ist die Abkürzung für „Internet Service Provider“. Dieser Begriff wird für Stellen verwendet, die einem Netzwerk oder Einzelcomputer den Zugang zum Internet anbieten. In Deutschland ist der wohl bekannteste ISP T-Online, aber auch Anbieter wie Freenet, Arcor, 1&1 oder KabelDeutschland gehören zu den ISPs.
KAPITEL 8 - Glossare Sichere Passwörter sollten generell eine bestimmte Mindestlänge aufweisen und mehrere Sonderzeichen beinhalten. Als Faustregel gilt hier: Je länger das Passwort ist und je mehr Sonderzeichen es beinhaltet, desto sicherer ist es gegen Entschlüsselung. SSID SSID (Service Set Identifier) steht für die Bezeichnung, die für ein WLAN-Netzwerk verwendet wird. Diese SSID wird meist per Broadcast (siehe UDP) öffentlich ausgesendet, um das Netzwerk für mobile Geräte „sichtbar“ zu machen.
KAPITEL 8 - Glossare Dienste in Netzwerken DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Mit DHCP wird die dynamische Verteilung von IP-Adressen in Netzwerken bezeichnet. Dynamisch sind diese Adressen deshalb, weil Sie jederzeit ohne größeren Aufwand neu vergeben werden können. Man kann dynamische IP-Adressen auch als geliehene IP-Adressen bezeichnen. Diese geliehenen IP-Adressen werden mit einem „Verfallsdatum“ versehen – der so genannten „Lease Time“.
KAPITEL 8 - Glossare PPPoE PPPoE steht für PPP over Ethernet und bezeichnet die Verwendung des Netzwerkprotokolls Point-to-Point Protocol (PPP) über eine Ethernet-Verbindung. PPPoE wird in Deutschland hauptsächlich in Verbindung mit ADSL-Anschlüssen verwendet. ADSL bedeutet Asynchrones DSL und steht für die Verwendung einer Leitung für Telefon und Internet. ADSL ist Standard in Deutschland.
KAPITEL 8 - Glossare WEP und WPA Wired Equivalent Privacy (WEP) ist der ehemalige Standard-Verschlüsselungsalgorithmus für WLAN. Er soll sowohl den Zugang zum Netz regeln, als auch die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen. Aufgrund verschiedener Schwachstellen wird das Verfahren als unsicher angesehen. Daher sollten WLAN-Installationen die sicherere WPA-Verschlüsselung verwenden. Wi-Fi Protected Access (WPA) ist eine modernere Verschlüsselungs-methode für ein WLAN.
KAPITEL 8 - Glossare • • Führen Sie regelmäßige Firmware-Updates vom Access Point durch, um sicherheitsrelevante Aktualisierungen zu erhalten. Reichweite des WLANs durch Reduzierung der Sendeleistung bzw. Standortwahl des WLAN Gerätes beeinflussen (Dies dient allerdings nicht der aktiven Sicherheit, sondern begrenzt lediglich den möglichen Angriffsbereich.
KAPITEL 8 - Glossare DHCP Range Subnetzmaske IP – Internetzugang IP – Timeserver Passwort – WLAN IPs von vorhandenen Servern Audio-und Videocodecs Damit Ihr Smartphone eine Datei wiedergeben kann, müssen die in ihr enthaltenen komprimierten Daten dekodiert und als klare Audio- und Videosignale weitergeleitet werden. Es existieren standardisierte Codecs, die bei CDs, DVDs, Blu-Ray-Discs und ähnlichen Datenträgern verwendet werden.
KAPITEL 8 - Glossare Damit eine Datei fehlerfrei wiedergegeben werden kann, muss Ihr Smartphone alle im Container verwendeten Codecs lesen können. Da die Kombinationsmöglichkeiten schier unbegrenzt sind, kann kein Mediaplayer jede mögliche Containerdatei abspielen. HINWEIS: Dies bedeutet, dass es niemals auszuschließen ist, dass Ihr Smartphone eine bestimmte AVI-Datei nicht öffnen kann, da unbekannte Codecs bei deren Erstellung verwendet wurden.
Problemlösung - 255 -
KAPITEL 8 - Problemlösung Lösungen möglicher Probleme Problem Lösung Das Headset wird nicht vom Handy erkannt. Stellen Sie sicher, dass am Handy die Bluetoothfunktionen aktiviert sind. Stellen Sie sicher, dass das Headset sich im Pairing-Modus befindet. Stellen Sie sicher, dass sich in der näheren Umgebung keine Störquellen, wie z.B. hochfrequente elektrische oder magnetische Quellen befinden. Das Headset lässt sich trotz Erkennung nicht koppeln.
KAPITEL 8 - Problemlösung Lösungen von Problemen beim Anschluss von USB-Geräten • • • Hinweis: Beim Anschluss von USB-Geräten an einen USB-Hub oder einen Switch kann ein auftretendes Problem von beiden Geräten verursacht worden sein. Sie sollten die folgenden Tipps zur Problemlösung daher soweit möglich immer sowohl am USB-Gerät selbst als auch an einem eventuellen Verbindungsgerät anwenden. • Überprüfen Sie, ob die USB-Ports in den BIOS-Einstellungen Ihres Computers aktiviert sind.
KAPITEL 8 - Problemlösung • • • Überprüfen Sie, ob Ihre USB-Ports USB 2.0 unterstützen. Für USB 2.0 - Geräte werden im Allgemeinen folgende Servicepacks für Ihr Betriebssystem empfohlen: -- Windows XP: Servicepack 2 (oder höher) -- Windows 2000: Servicepack 4 (oder höher) Versichern Sie sich, dass Sie nur an einen USB-Datenträger gleichzeitig Daten übertragen. Überprüfen Sie, ob in den BIOS-Einstellungen Ihres Computers USB 2.0 aktiviert ist.