PX-3458-675 „XL-937“ Klapp-Notruf-Handy mit GarantRuf Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis 2. Telefonfunktionen Ihr neues Klapp-Notruf-Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2.1 Grundlegende Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einstellen der Sprache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Aktivieren/deaktivieren der Sprachausgabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2.4 Extras. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Bluetooth. . .
Ihr neues Klapp-Notruf-Handy Sehr geehrte Kunden, vielen Dank für den Kauf dieses speziell für Menschen mit erhöhtem Gesundheitsrisiko entwickelten Handys. Mit diesem Handy haben Sie ein leicht zu bedienendes Gerät erworben, welches durch seine großen Tasten, das brilliante Display, gut lesbare Ziffern und Buchstaben sowie einer GarantRuf-Funktion für Notfälle ausgezeichnet für die Bedürfnisse gesundheitlich beeinträchtigter Mitmenschen geeignet ist.
Verwendete Textmittel Gliederung Diese Anleitung ist untergliedert in drei grundlegende Kapitel. Vor der ersten Verwendung sollten das erste Kapitel unbedingt gelesen werden. Die anderen Kapitel behandeln die erweiterten Funktionen des Handys sowie Übersichten und weiterführende Erläuterungen. GROSSBUCHSTABEN Großbuchstaben werden immer dann verwendet, wenn es gilt Tasten, Anschluss- oder andere Produkt-Beschriftungen kenntlich zu machen.
Erläuterung zu den Bildabfolgen Zur besseren Veranschaulichung so genannte Screenshots (Abbildungen des Bildschirminhalts) des Handys als Abfolge der Menüschritte verwendet, die zur beschriebenen Funktion führen. Jeder einzelne Schritt wird hierbei dokumentiert und ist von links oben nach rechts unten (bei mehreren Zeilen) zu lesen. Benutzen Sie die Navigationstasten, um die jeweils dargestellten Menüpunkte zu erreichen. Je Oberbegriff wird zuerst in das behandelte Menü geführt.
1.
Wichtige Hinweise zu Beginn Sicherheit und Gewährleistung • Die Informationen in diesem Handbuch können ohne Bekanntmachung geändert oder erweitert werden. • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Bewahren Sie alle zum Produkt gehörenden Teile sorgfältig auf. • Die Abbildungen in diesem Handbuch sind beispielhaft und entsprechen nicht unbedingt dem aktuellen Stand des Produktes. • Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Handy um. Lassen Sie es nicht fallen.
Akkus und deren Entsorgung • Akkus gehören NICHT in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Akkus zur fachgerechten Entsorgung zurückzugeben. • Sie können Ihre Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde abgeben oder überall dort, wo Akkus der gleichen Art verkauft werden. • Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität der Akkus. Falsch eingesetzte Akkus können zur Zerstörung des Gerätes führen - Brandgefahr.
Produktdetails 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20.
Erste Schritte Vorbereitung des Handys für den ersten Einsatz Legen Sie nun eine SIM-Karte eines Mobilfunkbetreibers ein (z.B. Telekom) ein. Beachten Sie hierzu die untenstehende Abbildung. Der Chip der SIM-Karte muss nach unten zeigen. Eine kleine Prägung im Inneren des Akkufachs zeigt Ihnen an, wie die Karte korrekt eingelegt wird. SIM-Karte und Akku einlegen Packen Sie das Handy und dessen Zubehör vorsichtig aus.
Aufladen Vor der ersten Verwendung des Handys muss der Akku vollständig aufgeladen werden. Hierzu können Sie den Micro-USB-Anschluss zum Aufladen über einen Computer oder das mitgelieferte Netzteil verwenden. Schließen Sie das USB-Kabel an den Micro-USB-Anschluss des Handys an und verbinden Sie das andere Ende mit dem Computer oder dem Netzteil. Der Akku ist vollständig geladen, wenn die Animation des Batteriestandsymbols im Display aufhört und das Symbol komplett ausgefüllt dargestellt wird.
RSK-Taste (Rechte Softkey-Taste) Die RSK-Taste erfüllt ebenfalls mehrere Funktionen. Wenn Sie sich im Hauptbildschirm befinden, rufen Sie über diese Taste die Kontaktliste auf. Innerhalb der Menüs dient sie als Zurück-Taste. OK-Taste (Abheben-Taste) Die Hauptfunktion dieser Taste ist das Ausführen des Wählvorganges, nachdem Sie eine Telefonnummer eingegeben haben.
Inbetriebnahme Einschalten Um das Handy einzuschalten, halten Sie die ESC-Taste solange gedrückt, bis der Willkommensbildschirm im Display erscheint. Anschließend erscheint die Pin-Abfrage Ihrer SIM-Karte (falls diese bei Ihrer SIM-Karte aktiviert ist). Geben Sie Ihre Pin ein und bestätigen Sie mit der LSK-Taste. Das Handy wird sich dann automatisch mit dem Funknetz Ihres Mobilfunkbetreibers verbinden.
Datum und Zeit einstellen Bevor Sie Ihr neues Handy nutzen, sollten Sie zuerst die Einstellungen zu Uhrzeit und Datum vornehmen. Wählen Sie dazu das entsprechende Menü aus. Tragen Sie als erstes mit Hilfe der Zifferntasten die aktuelle Uhrzeit ein. Wechseln Sie dann mit der Runter-Taste nach unten zur Datumseingabe. Anschließend können Sie noch festlegen, ob die Uhrzeit automatisch von Winter- auf Sommerzeit umgestellt werden soll.
2.
2.1 Grundlegende Funktionen Einen Anruf entgegennehmen Telefonieren Einen Gesprächspartner anrufen Wenn Sie angerufen werden, nehmen Sie den Anruf mit der OK-Taste (4) entgegen. Einen Anruf abweisen Die schnellste Möglichkeit einen Gesprächspartner anzurufen ist, einfach die gewünschte Rufnummer über das Ziffernfeld einzugeben. Die gerade eingegebene Ziffer erscheint rechts im Display angezeigt. Die vorhergehenden Ziffern werden nach links verschoben.
Eine Nummer erneut anrufen (Wahlwiederholung) Eine Nummer per Schnellwahltaste anrufen Um eine bereits gewählte Nummer nochmals anzurufen, drücken Sie zuerst die OKTaste. Eine Liste der letzten getätigten Telefonate erscheint. Wählen Sie aus der Liste mit den Hoch-/Runter-Tasten, die gewünschte Nummer aus und drücken Sie erneut die OK-Taste, um die Nummer nochmals anzurufen.
Einen Anruf halten oder eine Konferenz schalten Einen Anruf stumm schalten Während eines Gespräches haben Sie die Möglichkeit, weitere Anrufe anzunehmen, das/die aktuellen Gespräch(e) zu halten, neue Teilnehmer anzurufen und/oder eine Konferenzschaltung vorzunehmen. Drücken Sie dazu während eines Gesprächs die LSK-Taste, um in das Optionsmenü (Opt.) für Gespräche zu gelangen. Wählen Sie dann den gewünschten Menüpunkt.
Das Telefonbuch Einen Eintrag neu erstellen Um Telefonbucheinträge zu erstellen, stehen Ihnen je nach Situation verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die Eingabe erfolgt jeweils über die Eingabemaske. • Die Schnelleingabe Das Telefonbuch gibt Ihnen die Möglichkeit Kontakte und Telefonnummern bequem zu verwalten, zusammen zu fassen und wieder zu finden.
• Eingeben mehrerer Kontakte • Übernehmen einer Telefonnummer aus dem Anrufverlauf Wenn Sie mehrere Kontakte in das Telefonbuch aufnehmen wollen, bietet es sich an die Eingabe über den entsprechenden Menüpunkt in der Telefonbuchfunktion vorzunehmen. Wählen Sie dazu das entsprechende Menü wie abgebildet aus. Geben Sie nun über die einzelnen Eingabefelder die entsprechenden Daten des Kontaktes ein. Beenden Sie die Eingabe in der Eingabemaske mit der LSK-Taste.
Um eine Telefonnummer zu speichern, die aus einem ausgehenden, verpassten oder angenommenen Telefonat stammt, wechseln Sie wie in der Abbildung gezeigt in die Übersicht für die Anrufverläufe. Wählen Sie dann die gewünschte Rufnummer aus und drücken Sie die LSK-Taste, um das Optionsmenü zu öffnen. Wählen Sie den Punkt Im Telefonbuch speichern und anschließend den gewünschten Speicherort. Geben Sie in der Eingabemaske die restlichen Daten – mindestens jedoch den Namen – für den Kontakt ein.
• Einen Kontakt bearbeiten • Einen Kontakt löschen Wählen Sie aus dem Telefonbuch per Schnellsuche den gewünschten Kontakt aus und öffnen Sie mit der LSK-Taste das Optionsmenü (Opt.). Mit dem Menüpunkt Ändern rufen Sie Eingabemaske für Kontakte auf und können dann die gewünschten Daten ergänzen oder ändern. Wählen Sie aus dem Telefonbuch per Schnellsuche den gewünschten Kontakt aus und öffnen Sie mit der LSK-Taste das Optionsmenü. Mit dem Menüpunkt Entf. können Sie dann den Kontakt permanent entfernen.
• Einen Kontakt kopieren oder verschieben Kontakt einer Schnellwahltaste zuweisen Wenn Sie einen Kontakt auf einen anderen Speicherort (Telefon/SIM-Karte) kopieren oder verschieben wollen, wählen Sie zuerst den betreffenden Kontakt aus der Liste aus und rufen dann mit der LSK-Taste das Optionsmenü auf. Wählen Sie anschließend Kopieren oder Verschieben und dann das gewünschte Ziel aus.
Der Menüpunkt „Anrufe“ Dieser Menüpunkt gibt Ihnen ein Werkzeug zur Hand, mit dem Sie sämtliche Telefonate – ob eingehende, verpasste oder getätigte - nachvollziehen können. Sie können sich Statistiken über Zeiten und Kosten anzeigen lassen und diese verwalten. Über die zur Verfügung stehenden Optionsmenüs können Nummern in das Telefonbuch übertragen, Antworten geschickt und Rückrufe getätigt werden.
2.2 Mitteilungen Das SMS-Service-Center Kurznachrichten (SMS) Kurznachrichten – oder kurz SMS – haben zusammen mit der weiten Verbreitung von Handys immer mehr an Bedeutung zugenommen. Diese Kurzform von einfachen Textnachrichten dient oft der Benachrichtigung eines Gesprächspartners, wenn man selbst oder der Gesprächspartner im Moment nicht telefonieren kann oder erreichbar ist. Die folgenden Punkte sollen erklären wie SMS erstellt und verwaltet werden.
SMS lesen (Posteingang) SMS schreiben Um eine SMS zu lesen, wechseln Sie wie in der Abbildung in den Posteingang. Wählen Sie dort die gewünschte SMS aus und bestätigen Sie mit der LSK-Taste. Die SMS wird nun angezeigt und Sie haben die Möglichkeit mit der LSK-Taste ein Optionsmenü aufzurufen, das es Ihnen ermöglicht auf die Nachricht zu antworten oder weiterzuleiten, den Sender anzurufen, die Nachricht zu löschen oder zu kopieren/verschieben und die Nummer des Senders in das Telefonbuch zu speichern.
Vorlagen verwenden • Vorlagen erstellen/ändern Wenn Sie oft wiederkehrende Texte verwenden wollen, um sie per SMS zu verschicken, bietet es sich an die Vorlagenfunktion zu benutzen. Hier können Sie bis zu 10 Vorlagen mit jeweils 40 Zeichen ablegen und bei Bedarf schnell versenden. Wählen Sie einen der Vorlagentexte mit den Hoch-/Runtertasten aus und rufen Sie das Optionsmenü mit der LSK-Taste auf. Wählen Sie Ändern, um in die Texteingabemaske zu gelangen. Geben Sie nun Ihre Textvorlage ein.
• Vorlagen versenden Wählen Sie zum Versenden einer Vorlage den entsprechenden Text aus der Liste aus und wechseln Sie in das Optionsmenü. Hier wählen Sie den Punkt Verwenden. Der Text wird jetzt nochmals geöffnet und kann erweitert oder verändert werden. Beenden Sie die Eingabe mit der LSK-Taste und wählen Sie Senden an. • Vorlagen löschen Wenn Sie eine Vorlage nicht mehr benötigen, können Sie sie entweder ändern (siehe Vorlagen erstellen/ändern) oder sie einfach löschen.
Voicemail-Server (Mailbox) Hinweis: Schnellen Zugriff auf Ihre Mailbox erhalten Sie, indem Sie im normalen Betriebsmodus lange die Taste 1 drücken. Die Mailbox wird dann automatisch angewählt (Kurzwahlverfahren). Um auf den Anrufbeantworter (auch Mailbox oder Voicemail genannt) Ihres Providers zugreifen zu können, muss eine entsprechende Nummer hinterlegt werden. Diese Nummer geben Sie im Menü Voicemail-Server an.
2.3 Grundlegende Einstellungen Verbindungseinstellungen anpassen Einstellen der bevorzugten Eingabemethode Generell können Sie sobald Sie eine SIM-Karte in Ihr Handy eingelegt haben bereits telefonieren. Jedoch gibt es vielzählige weitere Möglichkeiten das Handy an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Wechseln Sie dazu in das Anrufeinstellungen wie in der Abbildung angegeben.
Einstellen der Zeiterinnerung Einstellen der Rufnummernübermittlung Um die Zeiterinnerung für Telefonate einzustellen, wechseln Sie wie abgebildet in das entsprechende Menü und wählen, ob Sie keine (Aus), eine einmalige (Einzeln) oder eine wiederkehrende (Periodisch) akustische Erinnerung wünschen. Die wiederkehrende Erinnerung ist besonders sinnvoll, wenn Sie eine Kontrolle über Ihre Anrufzeit behalten wollen.
Anrufe umleiten Wenn Sie eingehende Anrufe umleiten wollen, können Sie verschiedene Einstellungen hierzu vornehmen. Wechseln Sie dazu in das entsprechende Menü wie abgebildet. Wählen Sie aus der Liste die gewünschte Option und dann Aktivieren, um festzulegen, ob das Telefonat auf eine andere Rufnummer oder zu Ihrer Mailbox umgeleitet werden soll. Sie können in dieser Menüebene ebenfalls wählen, ob eine Umleitung wieder aufgehoben werden soll, oder wie der derzeitige Umleitungsstatus ist.
Aktivieren/deaktivieren der Sprachausgabe Als zusätzliche Hilfefunktion für sehbehinderte Menschen gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit die Grundfunktionen des Handys mit einer Sprachausgabe zu versehen. Wechseln Sie dazu wie abgebildet in das entsprechende Menü. Geben Sie dann an, ob die über die Tastatur eingegebenen Nummern von einer Sprecherin wiedergegeben werden sollen. Eingehende Anrufe können hier ebenfalls mit einer Sprachausgabe verbunden werden.
2.4 Extras Mit einem anderen Gerät koppeln (Pairing) Bluetooth Bluetooth ist eine universelle Schnittstelle, um zwei Geräte über eine kurze Funkstrecke miteinander zu verbinden und so eine Kommunikation zwischen den Geräten zu ermöglichen. Bei Handys wird Bluetooth meist dazu verwendet Kontakte zwischen zwei Handys auszutauschen, eine Freisprechanlage oder ein Headset mit dem Handy zu koppeln. Dieser Datenaustausch erfolgt über verschiedene Protokolle, die verschiedene Aufgaben erledigen.
Ein gekoppeltes Bluetooth-Gerät verwenden Bluetooth-Verbindung trennen Nachdem Sie eine Kopplung der beiden Bluetooth-Schnittstellen vorgenommen haben (siehe vorheriger Abschnitt), muss das entsprechende Bluetooth-Gerät noch als aktiv markiert werden. Wechseln Sie dazu wie in der Abbildung in das entsprechende Menü und wählen das gewünschte Gerät aus der Liste aus. Wählen Sie als nächstes Koppeln aus dem Optionsmenü. Sie werden nun nach dem zu verwendenden Protokoll gefragt.
Ändern des eigenen Gerätenamens Aktivieren/Deaktivieren der Sichtbarkeit Wenn Sie den Gerätenamen für Ihr Handy (Standard: XL-937) ändern wollen, um es besser von anderen Geräten unterscheiden zu können, wechseln Sie wie abgebildet in die entsprechende Eingabemaske. Löschen Sie nun mit der RSK-Taste den vorgegebenen Namen und tragen Sie per Texteingabe einen neuen, trefferenden Namen ein. Bestätigen Sie über das Optionsmenü mit der LSK-Taste und wählen Sie anschließend Fertig aus.
Sicherheitseinstellungen SIM-Einstellungen Um Ihre SIM-Karten und Ihr Handy bei Verlust oder Diebstahl vor unberechtigtem Zugriff und Verwendung zu schützen, sollten Sie die entsprechenden Sicherheitseinstellungen vornehmen. Dabei werden sowohl SIM-Karte als auch das Handy jeweils mit einem 4-stelligen Zahlencode gesichert. Die SIM-Sicherheitseinstellungen legen den Zugriffscode für Ihre SIM-Karten fest und aktivieren oder deaktivieren die Codeabfrage beim Start des Handys.
• Die SIM-Codeabfrage aktivieren/deaktiveren Um die SIM-Codeabfrage (PIN-Abfrage) zu aktiveren, wählen Sie den Menüpunkt SIM-Sperre. Bestätigen Sie mit der LSK-Taste. Sie müssen nun die aktuelle PIN der SIM-Karte eingeben. Wurde die PIN bisher nicht geändert, finden Sie die werkseitige PIN in den Unterlagen Ihres Mobilfunkanbieters. • Einen SIM-Code festlegen (PIN) Um einen neuen SIM-Code (PIN) festzulegen, müssen Sie zuerst den alten Code eingeben.
Telefon-Sperre aktivieren/deaktivieren Telefoncode ändern Genau wie Ihre SIM-Karten, können Sie auch Ihr Handy durch einen Code absichern. Wählen Sie dazu den Menüpunkt Telefonsperre und geben Sie den aktuellen Code ein. Um den Telefoncode abzuändern – was dringend empfohlen wird – wählen Sie aus dem Sicherheitsmenü den Punkt Telefonkennwort. Geben Sie dann zuerst den alten Telefoncode ein und dann den neuen (4-8-stellig möglich), den Sie dann nochmals bestätigen müssen.
Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen Beleuchtung anpassen Um sämtliche Einstellungen des Handys wieder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie wie abgebildet den Menüpunkt Werkseinstellung aus. Geben Sie dann den Telefoncode (siehe auch den vorherigen Abschnitt „Telefoncode ändern“) ein. Bei der Anpassung der Displaybeleuchtung für Ihr Handy gibt es zwei grundlegende Aspekte, die für die Zeitspanne der Beleuchtung ausschlaggebend sind.
Automatisches Ein-/Ausschalten des Handys Automatische Datums-/Zeiteinstellung Um über Nacht Akkulaufzeit zu sparen, bietet das XL-937 Ihnen eine einzigartige Möglichkeit. Eine integrierte Uhr erlaubt es dem Handy sich zu festen Zeiten selbständig ein- oder auszuschalten. Wenn Sie diese Funktion nutzen wollen, wechseln Sie wie abgebildet in das entsprechende Menü.
2.5 Personalisieren Benutzerprofile aktivieren Benutzerprofile verwalten Mit Benutzerprofilen lässt sich Ihr Handy bequem auf verschiedene Umgebungssituationen anpassen. So können Profile für leise oder laute Umgebungen festgelegt werden, sich für Meetings oder Kinobesuche auf einen lautlosen Modus anpassen lassen oder sich schlicht für genau Ihre Zwecke eingestellt werden. Um ein voreingestelltes Benutzerprofil zu aktivieren, wechseln Sie wie angegeben zuerst in die Listenübersicht der Profile.
Benutzerprofile anpassen Ab Werk werden Ihnen bereits vorgefertigte Benutzerprofile angeboten, die die gängigsten Einstellungen bereits abdecken. Jedoch können Sie diese Profile auch nach Belieben abändern und z.B. Klingeltöne und Lautstärken verändern. Wählen Sie dazu das gewünschte Profil aus der Liste aus und rufen Sie das Optionsmenü auf. Dann wählen Sie den Punkt Anpassen aus und eine weitere Liste von Möglichkeiten wird Ihnen angezeigt. • (Klingel-)Töne anpassen Öffnen Sie das Ton-Setup.
• Lautstärken anpassen • Vibrationsalarm- und Klingeltoneinstellungen Um die Lautstärken für die Klingel- und Tastentöne anzupassen drücken Sie die Lautstärketasten + und -. Eine Grafik mit Reglern zeigt Ihnen die aktuell eingestellte Lautstärke auf einer Skala von 1-7 an. Hinweis: Wenn Sie einen Ton komplett lautlos schalten wollen, wählen Sie unter „Benutzerprofile“ die Option „Lautlos“ aus.
• Art des Klingelns Je nach Verwendung des Profils kann es sinnvoll sein, die Art wie das Klingeln abgespielt wird anzupassen. Ihnen stehen im entsprechenden Menü die Punkte Einzeln (sinnvoll bei mp3-Klingeltönen), Wiederholen (bei Standardklingeltönen) und Aufsteigend (ansteigende Lautstärke). Wählen Sie den entsprechenden Modus aus und bestätigen Sie ihn mit der LSKTaste.
Bildschirmanzeige anpassen Hintergrundbild ändern Der Standby-Bildschirm des Handys kann in einigen Aspekten an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Sie können den Bildschirmhintergrund des Standby-Bildschirms aus einer Liste von 7 vorgegebenen Hintergründen wählen. Wechseln Sie dazu wie angegeben in das entsprechende Menü und wählen aus der Liste eines der Bilder aus.
Datum und Uhrzeit ein-/ausblenden Um im Standby-Bildschirm das aktuelle Datum und die Uhrzeit anzeigen zu lassen, wählen Sie einfach den Menüpunkt Datum & Uhrzeit und bestätigen mit der LSKTaste. Auf gleichem Wege blenden Sie die Anzeige wieder aus.
2.6 Die GarantRuf-Funktion Informationen zum GarantRuf Im Notfall bieten Ihnen die GarantRuf-Funktionen eine zuverlässige Möglichkeit, schnell und unkompliziert mit nur einer Taste Ihre Angehörigen und die Notrufleitstelle zu erreichen. Achtung: Verwenden Sie die 112 oder die 110 als Notrufnummern NUR in Absprache mit der zuständigen Leitzentrale. Es wird keine Haftung für eventuell entstehende Kosten genommen, wenn Sie irrtümlich anrufen.
GarantRuf-Einstellungen vornehmen Rufen Sie das Hauptmenü mit der Hoch-Taste auf, wählen Sie den Punkt Einstellungen und dann Garantruf. Diese Menüebene ermöglicht Ihnen die detaillierte Einstellung aller GarantRuf-Funktionen. Einstellen der GarantRuf-Nummer Achtung: Hier ist werkseitig die Notrufnummer 112 hinterlegt. Diese können Sie jedoch jederzeit auf eine andere Telefonnummer ändern.
Einstellen der GarantRuf-Kontaktliste Wählen Sie die Eingabemaske für die GarantRuf-Kontaktliste aus. Bei der Auswahl der Telefonnummern für die GarantRuf-Kontaktliste können Sie entweder eine Telefonnummer direkt über die Zifferntasten eingeben oder eine Telefonnummer aus dem Telefonbuch übernehmen. Bei der ersten Variante geben Sie einfach die gewünschte Rufnummer ein und bestätigen dann mit der LSK-Taste. Bei der zweiten Variante drücken Sie direkt nach Aufrufen der Eingabemaske die LSK-Taste (Suche).
Einstellen der SMS an die Notrufleitstelle Achtung: Hier bearbeiten Sie die Notfall-SMS, die automatisch an die Notrufleitstelle verschickt wird, wenn Sie die GarantRuf-Funktion betätigen. Geben Sie hier unbedingt Ihren Namen, Ihre Handynummer und Ihre Adresse an. Wechseln Sie wie nebenstehend dargestellt in die Eingabemaske für die NotfallSMS. Löschen Sie durch mehrfaches bzw. längeres Drücken der RSK-Taste die Eingabevorlage und ersetzen Sie den Text durch Ihre persönlichen Daten.
2.7 Sonstige Funktionen Das Optionsmenü Das Radio Ein-/Ausschalten des Radios Um das Radio verwenden zu können, müssen Sie den Schiebeschalter an der linken Seite des Handys mit der Beschriftung „FM“ nach oben schieben. Wenn der Schalter wieder in die untere Position geschoben wird, wird das Radio ausgeschaltet. Hinweis: Schließen Sie die Kopfhörer am Micro-USB-Anschluss des Handys an. Die Kopfhörer dienen gleichzeitig als Antenne.
Sender automatisch suchen Kanalliste verwalten Wählen Sie im Optionsmenü den Punkt Autom. Suche voreinstellen, um einen automatischen Sendersuchlauf zu starten. Die gefundenen Sender werden automatisch der Kanalliste zugeordnet und können dort weiter bearbeitet werden.
Nachdem Sender in die Kanalliste aufgenommen wurden (manuell oder über die automatische Suche), können in dieser Liste die Namen der Sender bearbeiten oder die Frequenz angepasst werden. Wählen Sie dazu aus der Kanalliste einen Senderplatz aus und drücken Sie die LSK-Taste. Frequenz manuell eingeben Hinweis: Die Senderplätze werden nach Ihrer Nummerierung direkt den Zifferntasten zugeordnet. Wenn Sie also z.B.
Der Kalender Der Wecker Der Kalender gibt Ihnen einen schnellen Überblick über den aktuellen Monat. Sie können über das Optionsmenü Termine (Aufgaben hinzufügen) einrichten und verwalten. Verwenden Sie Ihr Handy einfach als Wecker. Sie können mehrere Weckzeiten einrichten. Wenn ein Alarm aktiv ist, leuchtet oben links im Hauptbildschirm ein kleines Wecker-Symbol. Wählen Sie bei Typ die Art der Aufgabe (z.B. ein Treffen, Jahrestag oder eine Erinnerung). Wählen Sie bei Start das Datum an dem z.B.
Notizen Der Taschenrechner Mit dem integrierten Taschenrechner können Sie schnell und einfach kleinere Rechnungen durchführen. Dazu stehen Ihnen die 4 Grundrechenarten zur Verfügung. Die #-Taste wird dabei für die Darstellung des Kommas verwendet. Hier können Sie sich Notizen machen, abspeichern und nach Wunsch wieder ansehen.
3.
Eingeben von Texten 1. 2. 3. 4. 5. 6. Eingabemodus Verfügbare Zeichen Scrollbalken Zeichen löschen (RSK-Taste) Texteingabe abschließen (LSK-Taste) Zu bearbeitender Text Bei der Eingabe von Texten stehen Ihnen verschiedene Modi zur Wahl, die Sie durch mehrmaliges Drücken der #-Taste jederzeit ändern können. Im Folgenden werden Ihnen die grundlegenden Eingabemethoden vorgestellt.
Problemlösung - Verbinden von Bluetooth-Headsets Problem Lösung Das Freisprechsystem lässt Laden Sie das Freisprechsystem an einem Computer sich nicht einschalten. oder einem geeigneten Ladeadapter auf. Stellen Sie sicher, dass am Mobiltelefon die Bluetoothfunktionen aktiviert sind. Das Freisprechsystem wird Stellen Sie sicher, dass das Freisprechsystem sich im nicht vom Mobiltelefon Pairing-Modus befindet. erkannt. Stellen Sie sicher, dass sich in der näheren Umgebung keine Störquellen, wie z.B.
Technische Daten TFT-Display 2,4“(6,09 cm), 65.000 Farben Auflösung 240 x 320 Pixel Akku Li-Ion, 1000 mAh Max. Standby ca. 200 h Max. Sprechzeit ca. 180 min Antenne Integriert Bluetooth Version 2.
Kontakt und Support Glossar Wenden Sie sich bei technischen Fragen, Produktmängeln oder Reklamationsfällen an die Serviceabteilung des Lieferanten. APN Access Point Name (abgekürzt: APN, auf Deutsch häufig „Zugangspunkt“ genannt) ist der Name eines Anschlusspunktes in einem GPRS-Netz , welcher Zugang zu den Datendiensten (Internet, MMS )ermöglicht. Je nach Mobilfunkanbieter kann sich diese Bezeichnung ändern.
Dienst Unter einem Dienst versteht man im Mobilfunkbereich ein spezielles Angebot eines Anbieters an eine Kundengruppe. Der grundlegende Dienst ist die Telefonie. Weitere Dienste sind z.B. SMS , MMS und Voicemail . Eine erweiterte Form von Diensten besteht im Zugang zum Internet und besonderen Angeboten, die jedoch von Mobilfunkanbieter zu Mobilfunkanbieter unterschiedlich ausfallen können. Display Display ist der Ausdruck für einen Bildschirm bei Elektronikgeräten.
Kurzwahl Der Begriff Kurzwahl wird oftmals für zwei verschiedene Anwendungen verwendet. Die erste Anwendung ist das schnelle Wählen von voreingestellten Rufnummern über sogenannte Shortcuts . Die zweite Anwendung ist das ebenfalls schnelle Anwählen von besonderen Diensten eines Mobilfunkanbieters über eine meist 4-stellige Kurzwahl-Nummer (z.B. wird häufig die 2000 als Kurzwahl für den Kontoservice von Pre-Paid -Anbietern verwendet).
PIN(-code) Eine Persönliche Identifikationsnummer (PIN) oder Geheimzahl ist eine nur einer oder wenigen Personen bekannte Zahl, mit der diese sich gegenüber einer Maschine ausweisen können. Bei Handys ist die PIN abänderbar und besteht aus 4 Ziffern. Die PIN soll die SIM-Karte gegen eine missbräuchliche Nutzung bei Diebstahl schützen und wird nach 3 falschen Eingaben automatisch gesperrt. Eine Entsperrung ist dann nur über die PUK möglich.
SIM-Karten stellen auch eine gewisse Speicherkapazität für Daten zur Verfügung. Daher werden wichtige Daten wie etwa Telefonbucheinträge oder SMS direkt auf der SIM-Karte gespeichert, um diese Einträge z.B. bei einer Beschädigung des Handys nicht zu verlieren.
Telefonbuch Das Telefonbuch ist eine Funktion eines Handys, die ein herkömmliches Adressbuch ersetzen kann. Die einfachste Variante eines Telefonbuchs speichert Namen und Telefonnummern. Bei moderneren Handys besteht jedoch meist die Möglichkeit, auch weiterführende Informationen, wie z.B. eine zweite Telefonnummer, eine Adresse oder einen Geburtstag einzutragen. Das Telefonbuch kann sowohl auf einer SIM-Karte als auch auf dem Telefon selbst gespeichert werden.