Operation Manual

- 93 -
XT-710 V.2 Action- & Outdoor-Handy
GPRS/EDGE
General Packet Radio Service (GPRS) (deutsch: „Allgemeiner paketorientierter
Funkdienst) ist die Bezeichnung für den Dienst zur paketorientierten
Datenübertragung in GSM- und UMTS-Netzen . Im Gegensatz zum ursprünglichen
WAP , das auf einer Datenübertragung per SMS basierte, wird WAP heute
meist über GPRS realisiert. Die paketorientierte Datenübertragung ist dabei eine
Angleichung an die Datenübertragung im Internet, um so eine bessere Schnittstelle
zu ermöglichen.
Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE) bezeichnet eine Technik zur
Erhöhung der Datenübertragungsrate in GSM-Mobilfunknetzen. EDGE ist dabei eine
Weiterentwicklung von GPRS und nahezu ächendeckend in Deutschland verfügbar.
GSM
Das Global System for Mobile Communications (GSM) ist ein Standard für volldigitale
Mobilfunknetze, der hauptsächlich für Telefonie, aber auch für Datenübertragung sowie
Kurzmitteilungen (Short Messages) genutzt wird. Es ist ein Standard der sogenannten
zweiten Generation („2G“) und der weltweit am meisten verbreitete Mobilfunk-Standard.
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays ermöglicht es auf einem LCD/OLED-
Display erst, die dargestellten Symbole, Graken und Text zu erkennen. Um Strom
zu sparen und damit die Laufzeit des Akkus des Handys zu verlängern, wird die
Beleuchtung nach einigen Sekunden der Nichtbenutzung wieder abgeschaltet. Die
Dauer, wie lange die Beleuchtung nach dem letzten Tastendruck noch eingeschaltet
bleibt, lässt sich meist variabel nach Ihren Wünschen festlegen.
Klingelton
Ein Klingelton ist eine Melodie oder eine Abfolge von Tönen, die wie bei einem
herkömmlichen Telefon darauf aufmerksam macht, dass ein Anruf oder eine
Nachricht eingeht. Moderne Handys können inzwischen sogar ganze Musikstücke
(als mp3-Datei) abspielen. Diese Klingeltöne werden auch polyphon (mehrere Töne
werden gleichzeitig wiedergegeben) genannt.
Kurzwahl
Der Begri Kurzwahl wird oftmals für zwei verschiedene Anwendungen verwendet.
Die erste Anwendung ist das schnelle Wählen von voreingestellten Rufnummern über
sogenannte Shortcuts .
Die zweite Anwendung ist das ebenfalls schnelle Anhlen von besonderen Diensten
eines Mobilfunkanbieters über eine meist 4-stellige Kurzwahl-Nummer (z.B. wird
ug die 2000 als Kurzwahl für den Kontoservice von Pre-Paid -Anbietern verwendet).
Menü
Ein Menü bezeichnet eine Auistung von verschiedenen Auswahlmöglichkeiten, die in
Form einer Liste oder einer graschen Darstellung vorkommen kann. Menüs werden in
verschiedenen Hierarchieebenen angeordnet. Man spricht dann von Hauptmenüs (die
erste Auswahlebene) und Untermenüs (die nachfolgenden Auswahlebenen).
Um einen Überblick über solche Auswahlebenen zu geben, werden so genannte
Menüstrukturen oder Menübäume verwendet.
MMS
Der Multimedia Messaging Service (MMS) ist als Weiterentwicklung von SMS
anzusehen und bietet die Möglichkeit, mit einem Mobiltelefon multimediale (Bilder,
Text, Töne, usw.) Nachrichten an andere mobile Endgeräte oder an normale E-Mail-
Adressen zu schicken.
Dabei gibt es keine Beschränkungen den Inhalt betreend mehr, da sich der MMS-
Dienst an E-Mails orientiert. Jedoch gibt es bei den Mobilfunkbetreibern in
Deutschland derzeit eine Größenbeschränkung von 300 kB, die eine MMS maximal
erreichen darf. Dieser Wert kann jedoch je nach Mobilfunkbetreiber variieren.
Um MMS nutzen zu können, ist die Verbindung zu einem GPRS-Netz notwendig.
Das Handy muss ebenfalls für das Versenden von MMS konguriert werden. Dazu
notwendige Einstellungen sind: GPRS-Datendienst (APN ), WAP-Gateway (IP-
Adresse ) und MMS-Server (URL ).
Die benötigten Daten erhalten Sie von Ihrem jeweiligen Mobilfunkbetreiber.