Wichtige Sicherheitshinweise Wenn sie ein elektrisches Gerät benutzen, sollten Sie immer die grundlegenden Sicherheitshinweise beachten. 5. Verwenden Sie immer die entsprechende Stichplatte. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbrüchen führen. Lesen Sie alle Anleitungen bevor Sie die Nähmaschinen benutzen. 6. Verwenden Sie keine verbogenen Nadeln. Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird 1. Die Maschine sollte nie unbeaufsichtigt eingeschalten sein. 2.
Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren zum Kauf Ihrer SINGER-Nähmaschine, die Ihnen das Nähen, Schneidern und Ausbessern erleichtert und die Voraussetzung schafft, Ihre eigene Kreativität zu entfalten. Sie werden schnell feststellen wie leicht und einfach Ihre neue SINGER-Nähmaschine zu handhaben ist.
Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Maschine .......................................................2/3 Stichmuster auswählen ...............................................................19 Zubehör .........................................................................................4 Stichbreite und Zwillingsnadel/Nadelpositionsscheibe ................20 Anschiebetisch befestigen .............................................................5 Zickzacknähte und Applikationen .......................
Beschreibung der Maschine 1. Fadenspannung 2. Fußdruckregler 3. Fadengeber 8 1 9 2 10 3 11 4 12 5 13 4. Fadenabschneider 5. Nähfuß 6. Stichplatte 7. Anschiebetisch 8. Nadelpositionsscheibe 9. Spulereistopper 10. Stichlängenwähler 11. Stichbreite 12. Stichanzeigefenster 13. Rückwärtsnähknopf 14.
Beschreibung der Maschine 15. Waagrechter Garnhalter 16. Spulerei 15 21 17. Handrad 16 22 18. Stichwählrad 19. Lichtschalter, Netzschalter 20. Stecker 21. Fadenspannung für Spulerei 23 17 22. Oberfadenführung 23. Frontplatte 24. Tragegriff 25. Lüfterhebel 24 25 18 26. Fußanlasser 27.
Zubehör Zubehör Sonderzubehör a. Universalnähfuß m.Zierstichfuß b. Reißverschlussfuß n. Overlockfuß c. Knopflochfuß o. Saumfuß d. Knopflochfuß p. Blindsaumfuß e. Schraubenzieher q. Kordelfuß f. Pinsel/Nahttrenner r. Stopffuß Zubehör a b 006806008 006905008 e f i j c d 006909008 006914008 g h g. Öl h. Nadel I. Spulen j. Kantenlineal k l k. Tranporteurabdeckplatte l.
Anschiebetisch befestigen Halten Sie den Anschiebetisch waagrecht und drücken ihn in die Pfeilrichtung. (1) 1 Das Innere des Anschiebetisches kann als Zubehörfach verwendet werden. Um es zu öffnen, ziehen Sie es wie abgebildet nach vorne.
Maschine an das Netz anschließen Schließen Sie die Maschine wie abgebildet an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose. (2) Achtung: Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie nicht in Betrieb ist. Fußanlasser Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit mit der sie nähen wollen. (3) A Achtung: Falls Sie Probleme mit dem Netzstecker haben, fragen Sie einen qualifizierten Elektriker. Nählicht Drücken Sie den Hauptschalter (A) um das Licht und den Strom einzuschalten.
Wechseln der Glühbirne Ziehen Sie zuerst den Netzstecker. - Öffnen Sie die Schraube (A) wie abgebildet. - Entfernen Sie die Frontplatte (B). B A 1 - Drehen Sie die Lampe heraus und geben eine neue (C) hinein. - Befestigen Sie die Frontplatte.
Lüferhebel Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere Posistion gehoben werden. (A) A Einstellen des Fußdruckes Der Fußdruck der Maschine wurde vom Hersteller genau eingestellt und bedarf im Normalfall keiner Nachjustierung. Falls Sie dies trotzdem tun wollen, verwenden Sie dafür eine Münze und drehen die Schraube damit etwas zu, um den Fußdruck fester zu machen oder auf, um den Fußdruck zu lockern.
Einsetzen des Nähfußes Befestigen Sie den Nähfußhalter wie abgebildet. (a,b) Setzen Sie die Öffnung des Fußhaltes genau über die kleine Stange des Fußes. Senken Sie den. Lüfterhebel und der Fuß schnappt von selbst ein. a a Wechseln des Fußes Drücken Sie den kleinen Hebel (e) nach oben, bis der Fuß ausrastet. e c b d Befestigen des Kantenlineals Schieben Sie das Kantenlineal in die Öffnung wie abgebildet (g) f b 1 Achtung: Schalten Sie die Maschine immer ab, wenn Sie obige Tätigkeiten durchführen.
Unterfaden aufspulen - Legen Sie die Garnspule auf den Garnhalter und befestigen Sie diese mit dem Garnhalter. (1,2) - Ziehen Sie den Faden durch die Spannung. (4) - Geben Sie das Fadenende durch das kleine Loch in der Spule und setzen diese auf die Spulerei auf. (4) - Drücken Sie die Spule nach rechts. (5) - Halten Sie den Faden beim Annähen fest, bis er fixiert ist. - Nach dem Spulen schneiden Sie den Faden ab. (8) - Drücken Sie die Spulerei wieder nach links in die Ausgangsposition.
Unterspule einsetzen Wenn Sie die Unterspule einsetzen, dann muss die Nadel in der höchsten Position sein. - Öffnen Sie die untere Klappe (1). - Halten Sie die Spulenkapsel mit einer Hand. Setzen Sie die Spule so ein, dass sich die Spule im Uhrzeigersinn dreht. (2) 1 - Ziehen Sie den Faden, bis er in der Kerbe einrastet (3). 2 - Halten Sie die Spulenkapsel an der kleinen Lasche (4) und drücken Sie sie in den Greifer (5). Achtung: Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie die Spule einlegen.
Einsetzen und Wechseln von Nadeln Wechseln Sie die Nadeln regelmäßig, besonders dann, wenn sie krumm oder beschädigt sind. Verwenden Sie immer Singer-Originalnadeln. D A Setzten Sie die Nadel wie abgebildet ein: - Lösen Sie die Nadelhalterschraube. - Die flache Seite der Nadel muss immer hinten sein. - Setzen Sie die Nadel so ein, dass Sie oben anstößt. B Achtung: Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor die die Nadel wechseln.
Oberfaden einfädeln Das Einfädeln des Oberfadens ist ganz einfach, aber es muss trotzdem exakt ausgeführt werden, damit das Nähergebnis perfekt ist. - Bringen Sie die Nadel in die höchste Position und heben den Fuß. 3 2 5 7 - Geben Sie das Garn auf den Garnhalter und befestigen es wie abgebildet. (3) 5 4 3 4 - Drücken Sie den Faden von hinten nach vorne in die Fadenführung. (4) 1 - Legen Sie den Faden um die Fadenführung.
Automatischer Nadeleinfädler (optional) Achtung: nicht alle Modell sind mit einem automatischen Nadeleinfädler ausgestattet. A B - Geben Sie die Nadel in die höchste Position. A C - Senken Sie den Fuß. - Drücken Sie den Hebel (A) soweit nach unten, wie es geht. D B - Der Einfädler geht automatisch in die Position. (B) C - Schlingen Sie den Faden um die Einfädelhilfe. (C) - Führen Sie den Faden vor der Nadel von unten nach oben in den Haken. (D) - Lassen Sie den Hebel los.
Nadelspannung Oberfadenspannung Die normale Spannungseinstellung ist auf "4". Um die Spannung zu erhöhen, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst höhere Nummer. Um die Spannung zu lockern, drehen Sie den Spannungsknopf auf die nächst niedrigere Nummer. Abbildung: A. Normale Fadenspannung für Geradstich. B. Die Fadenspannung ist zu locker. Drehen Sie den Spannungsknopf höher. C. Die Fadenspannung ist zu fest: Drehen Sie den Spannungsknopf auf eine niedrigere Nummer. D.
Unterfaden heraufholen Halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand und drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand. (1) 1 Ziehen Sie den Oberfaden vorsichtig nach oben, damit der Unterfaden hochkommt. (2) Ziehen Sie nun beide Fäden unter dem Nähfuß ca. 15 cm nach hinten.
Vernähen Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stiche nach rückwärts nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1) A Naht beenden Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste Position zu bringen. Heben Sie den Fuß und ziehen Sie das Nähgut vorsichtig nach hinten.
Stoff/ Nadel/ Faden-Tabelle Nadelstärke Faden Stoff 9-11 (70-80) Leichte Baumwolle, Seide, Muslime, Interlock Jersey, leichte Polyesterstoffe, Hemd- und Blusenstoffe. 11-14 (80-90) Mittlere Baumwollstoffe, Satin, Doppelstrick, leichte Wollstoffe. 14 (90) Wollstoffe, Jeansstoffe, grobe Strickstoffe. 16 (100) Dicke Wollstoffe, dicke Jeansstoffe, Zeltstoffe Möbelstoffe, schwere Vorhangstoffe etc. 18 (110) Sehr schwere Wollstoffe, einige Lederarten, Möbelstoffe etc.
Stichmuster auswählen Zur Auswahl eines Stichmusters brauchen Sie nur das Mustereinstellrad zu drehen. Das Mustereinstellrad lässt sich in beiden Richtungen drehen. Auf den folgenden Seiten sind die empfohlenen Werte für Stichlänge und Stichbreite angegeben. a b c Die Stichlänge lässt sich mit dem Stichlängenrad einstellen. Die Stichbreite wird mit dem Stichbreitenrad eingestellt. d Die Auswahl von Stichlänge und -breite hängt vom zu verarbeitenden Material ab.
Stichbreite und Zwillingsnadel Mustereinstellrad drehen, bis die Markierung auf den Geradstich zeigt. Im allgemeinen gilt: je stärker Stoff, Garn und Nadel, desto größer die Stichlänge. Für feine Stiche Stichlänge auf "1" oder "2" einstellen. Zum Kräuseln Stichlänge auf "4" stellen. 3 4 4 2 0.5 1 1 0 5 3 3 2 1 4 0 Zum Nähen mit der Zwillingsnadel ist die Nadelposition Mitte einzustellen.
Zickzacknähte und Applikationen Stichbreitenrads Die maximale Stichbreite ist 5 mm. Die Breite kann von 0 - 5 mm stufenlos eingestellt werden. Wenn Sie eine Zwillingsnadel verwenden, dann schalten Sie die Stichbreite nie höher als 3 mm. 5 4 5 4 2 1 0 3 2 1 0 Funktion des Stichlängenrads beim Zickzack-Nähen Die Stichdichte der Zickzackstiche wird höher, wenn das Stichlängenrad auf "0" zugeht. Saubere Zickzackstiche ergeben sich normalerweise bei Werten um max "2.5".
Blindstich/ Lingeriestich * Der Blindstichfuß wird nicht mitgeliefert (Sonderzubehör). 3 2 1 3 2 1 4 4 0 M 5 0 Blindstich für dehnbare Stoffe. Blindstich für normale Stoffe. Hinweis: Der Blindstich erfordert ein wenig Übung. Eine Nähprobe sollte immer durchgeführt werden. Die Saumbreite - mit der Stoffunterseite nach oben - wie in der Abbildung (2) umschlagen. 1 Stoff unter den Nähfuß legen. Handrad manuell drehen, bis die Nadel voll nach links schwenkt.
Overlock-Stiche Overlockstiche werden zur Versäuberung und Saumbefestigung (insbesondere gegen das Ausfransen) verwendet. Achten Sie darauf, dass die Nadel knapp über die Stoffkante hinaus sticht. Achtung: eine neue Nadel, eine Nadel mit Kugelspitze oder eine StretchNadel verwenden! 1 23 4 3 2 1 3 4 5 2 1 0 L 0 Stichlängenrad auf "1" - "4" bringen. Die Stichlänge hängt vom zu verarbeitenden Material ab.
Knopf annähen Stopfplatte aufsetzen. (A) R 3 2 1 1 3 2 4 0 L Knopfannähfuß anbringen. (B) Zickzackstich einstellen. 5 Nähgut unter den Nähfuß legen. Knopf auf die markierte Stelle legen, Nähfuß absenken. Stichbreite auf "0" einstellen und einige Vernähstiche nähen. Stichbreite auf "3" - "5" einstellen. Handrad drehen und korrektes Einstechen der Nadel in die linke und rechte Knopfbohrung prüfen (Stichbreite der Knopfgröße entsprechend einstellen). Langsam etwa 10 Stiche über den Knopf ausführen.
4-Stufenknopfloch 5 3 2 1 3 25 1 0 Nähen eines Knopfloches - Markieren Sie die Position des Knopfloches mit Schneiderkreide auf dem Stoff. - Setzen Sie den Knopflochfuß ein und stellen Sie den Stichwahlknopf auf das Symbol "Knopfloch". - Stellen Sie die Maschine wie abgebildet ein . - Heben Sie den Fuß und setzten Sie die Markierung auf die markierte Stelle des Stoffes. - Halten Sie den Oberfaden etwas und beginnen Sie zu nähen. - Das Knopfloch wir in abgebildeter Reihenfolge genäht (1-4).
Reißverschluss einnähen ". 4 3 2 1 3 Der Fuß kann auf der rechten oder auf der linken Seite eingesetzt werden, je nach dem, auf welcher Seite des Reißverschlusses Sie nähen wollen. Mit dem Reißverschlussfuß können Sie auch Kordeln oder Bleibänder wie abgebildet einnähen. 1 Wählen Sie zum Annähen von Reißverschlüssen eine Stichlänge zwischen "1" - "4", je nach Dicke des Stoffes. 2 26 2 1 0 - Wechseln Sie den Fuß und setzen den Reißverschlussfuß ein.
Nähen mit dem Saumfuß (optional) M 4 3 2 1 3 2 1 0 4 5 0 Der Saumfuß ist ein Sonderzubehör, das sie bei Ihrem Händler kaufen können. Dieser Fuß wir verwendet, um schmale Säume zu nähen. Dieser Fuß wir verwendet, um schmale Säume zu nähen. - Drehen Sie den Stichwahlknopf auf " ". - Wechseln Sie den Nähfuß. - Fixieren Sie das Ende des Stoffes, indem Sie ca 3 mm vom Stoffrand 4-5 Stiche nähen. - Halten Sie die Enden dieser Fäden und führen den Stoff in den Fuß einführen (1).
Genähter Zick-Zack-Stich 4 3 2 1 3 2 1 0 ". 5 0 - Stellen Sie den Stichwahlknopf auf " M 4 Dieser Stich wird verwendet, um auf elastischen Stoffe zu nähen, um Stoffe zusammen zu nähen, um zu Flicken etc. - Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß. - Die Stichlänge kann nach Wunsch eingestellt werden. Je kürzer die Stichlänge, desto haltbarer ist die Naht. Um Risse zu stopfen, sollte auf der Rückseite ein Stoffleck eingesetzt werden (2), um die Naht zu verstärken.
Nähen mit dem Kordelfuß (optional) 3 2 1 3 - Stellen Sie die Maschine wie abgebildet ein. - Sie können jedoch auch andere Stiche verwenden. - Legen Sie die Kordel in den Fuß ein. Es können 1-3 Kordeln gleichzeitig eingenäht werden. - Die Stichbreite wird je nach Anzahl der Kordeln gewählt. 1 2 29 2 1 0 Er wird vor allem für dekorative Zwecke verwendet. (z.B. Tischdecken, Bettwäsche etc.) 4 0 M 5 4 Der Kordelfuß ist ein Sonderzubehör, das Sie zu Ihrer Maschine kaufen können.
Freihand-Stopfen, Punktieren, Sticken und Monogramme (optional) 5 1 0 4 3 Maschine wie in der Abbildung gezeigt einstellen. Stopfplatte aufsetzen. (2) 3 2 1 2 M 4 0 Der Stopffuß ist ein Sonderzubehör, das Sie zu Ihrer Maschine kaufen können. Nähfußhalter abnehmen. (3) Stick- und Stopffuß an der Nähfußstange anbringen. Der Hebel (A) sollte sich hinter der Nadelhalterschraube befinden (B). Stick- und Stopffuß mit dem Zeigefinger fest von hinten aufschieben und Schraube festdrehen (C).
Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Stiche 3 2 1 3 4 4 Muschelstich (A) Wirkt als Saum besonders hübsch in dünnen und weichen Stoffen. Er wird als Kantenabschluss bei Rüschen oder auch zum Ausbessern von Unterwäsche angewendet. Halbmondstich (B) Für einen dekorativen Abschluss eines Stoffes. Z.B. Kragen, Tischdecke, Bettwäsche etc. A 31 2 1 B 0 M 5 0 Stellen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich.
Wartung Stecken Sie den Netzschalter aus, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen oder die Birne wechseln. Reinigung Wenn Staub und Fadenreste in die Maschine gelangen kann dies zu einer Beeinträchtigung der Nähqualität führen. Reinigen Sie die Maschine regelmäßig und prüfen Sie, ob keine Fadenreste unter der Spulenkapsel sind. 1. Entfernen Sie die Stichplatte und reinigen Sie den Transporteur mit einem Pinsel. 2. Öffnen Sie den Greiferdeckel und nehmen Sie die Spulenkapsel heraus.
Behebung von Störungen Störung Ursache Fehlerbehebung Oberfaden reißt 1.Die Maschine ist falsch eingefädelt. 2.Die Fadenspannung ist zu stark. 3.Der Faden ist zu dick. 4.Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt. 5.Der Faden umschlingen den Spulenhalter. 6.Die Nadel ist beschädigt. 1.Die Maschine neu einfädeln. 2.Die Fadenspannung reduzieren (kleinere Nummer). 3.Die Nadelstärke erhöhen. 4.Die Nadel neu einsetzen (Flache Koblenseite muß hinten sein). 5.Den Faden entfernen. 6.Die Nadel ersetzen.
021VE40701( ) Nov/03 SINGER 1525(8245)