WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Beim Gebrauch dieser Maschine sollten Sie stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen beachten. Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch der Maschine aufmerksam durch. ACHTUNG – Zur Vermeidung elektrischer Schläge: • Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn Sie mit dem Strom netz verbunden ist. Unmittelbar nach dem Gebrauch sowie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Den Netzstecker nicht am Kabel, sondern am Stecker aus der Steckdose ziehen. • Den Fußanlasser vorsichtig behandeln und nicht zu Boden fallen lassen. Insbesondere dürfen keine Gegenstände auf den Fußanlasser gestellt werden. • Stets die korrekte Stichplatte verwenden. Eine falsche Stichplatte kann Nadelbruch verursachen. • Keine verbogenen Nadeln verwenden. • Beim Nähen die Finger von allen sich bewegenden Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht ist im Bereich um die Nähmaschinennadel geboten.
• Den Netzstecker nicht an eine Mehrfachsteckdose anschließen, an die mehrere andere Netzkabel anderer Geräte angeschlossen sind. • Die Maschine nur auf einem ebenen und stabilen Tisch benutzen. • Vor jeder Inbetriebnahme Freiarm- und Greiferraumdeckel der Maschine schließen. • Nähfuß und Nadeln für Kinder unzugänglich aufbewahren. • Maschine nicht selbsttätig auseinanderbauen oder verändern.
VSM Deutschland GmbH An der RaumFabrik 34, D-76227 Karlsruhe Tel.
Einstellen des Nähfußdruckes Fadenspannung
Beschreibung der Maschine TECHNISCHE DATEN: Nähmaschine Modellnr. 7020: Eingangsspannung: 230 V ~ 50 Hz Leistung: 85 W Glühlampe: Max. 15 W Schutzklasse: II 5.9 kg Gewicht: Fußanlasser Modellnr. KD-2902: Ein-/Ausgangsspannung: 220-240V ~ 50 Hz Bemessungsstrom: 1.
1 Nadelsortiment mit verschiedenen Nadelstärken.
Die Nähmaschine darf nur mit folgenden Fußanlassertypen benutzt werden: 4C-316B (110-120V)/ 4C-326G (230V)/ 4C-316C oder 4C-326C (220-240V), die von Panasonic Co., Ltd.(TW) oder KD-1902 (110-120V)/ KD-2902 (220-240V), und die von ZHEJIANG FOUNDER MOTOR CORPORATION Ltd. (China). 4C-326G (230V), und die von Wakaho Electric Ind. Co., Ltd.
- Drehen Sie die Lampe heraus und schrauben eine neue (C) hinein. - Befestigen Sie die Frontplatte. Bitte vorsichtig montieren, sonst besteht Verletzungsgefahr.
Lüfterhebel Wenn Sie mehrlagig nähen, dann kann der Fuß mit dem Lüfterhebel in eine höhere Posistion gehoben werden. (A) A Einstellen des Nähfußdruckes Der Nähfußdruck der Maschine wurde vom Hersteller genau eingestellt und bedarf im Normalfall keiner Nachjustierung. Falls Sie dies trotzdem tun wollen, verwenden Sie dafür eine Münze und drehen die Schraube damit etwas zu, um den Nähfußdruck fester zu machen oder auf, um den Nähfußdruck zu lockern.
Den Nähfußhalter wie abgebildet (a,b) befestigen.
(6,7) position (9)
(5) und schließen Sie die Klappe.
(A) (B) (C,D)
- Bringen Sie die Nadel mit dem Rad (1) in die höchste Position und heben den Fuß (2). (6,7) und achten Sie darauf, dass der Faden in der Spannung einrastet. - Fädeln Sie den Faden in die Nadel ein (9).
Unterfaden heraufholen 1 2 3
Vernähen Um die Naht am Anfang und am Ende zu festigen, sollten Sie die Rückwärtstaste drücken, und einige Stiche nach rückwärts nähen (A). Lassen Sie die Rückwärtstaste los und nähen Sie weiter. Am Ende der Naht wiederholen Sie den Vorgang. (1) A Naht beenden Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn, um die Nadel in die höchste Position zu bringen. Heben Sie den Fuß und ziehen Sie das Nähgut vorsichtig nach hinten.
, Möbelstoffe, schwere Vorhangstoffe, etc.
Stichmuster auswählen Zur Auswahl eines Stichmusters brauchen Sie nur das Mustereinstellrad zu drehen. Das Mustereinstellrad lässt sich in beiden Richtungen drehen. Auf den folgenden Seiten sind die empfohlenen Werte für Stichlänge und Stichbreite angegeben. Die Stichlänge lässt sich mit dem Stichlängenrad einstellen. Die Stichbreite wird mit dem Stichbreitenrad eingestellt. Die Auswahl von Stichlänge und-breite hängt vom zu verarbeitenden Material ab.
. (1) .
Zickzack-Stich Den Stichwahlknopf auf "B" drehen. Funktion des Stichbreitenknopfs beim Zickzack-Stich Die max. Zickzack-Stichbreite ist "5". Jedoch kann die Breite verkleinert werden. Der Zickzack-Stich wird mit dem Stichbreitenknopf im Bereich "0"-"5" eingestellt. Für Doppelnadel nie die Breite über "3" wählen (1). Funktion der Stichlängenknopfs beim Zickzack-Stich Die Stichdichte der Zickzackstiche wird höher, wenn das Stichlängenrad auf "0" zugeht.
Blindstichfuß (2). Schieben Sie den Stoff unter den Fuß (3). Drehen Sie das Handrad, bis die Nadel in den Saum einsticht. Sticht die Nadel nicht in den Saum ein, dann verstellen Sie den Blindstichfuß so (5,4), dass die Nadel nur ganz leicht in den Stoff einsticht. Der Einstich sollte auf der rechten Seite des Stoffes kaum zu sehen sein.
- Zick-Zack-Stich einstellen. - Die Stichbreite je nach Abstand zwischen beiden Knopfbohrungen einstellen. S einigen Stichen.
Stellen Sie die Maschine wie abgebildet ein. (1) wird in abgebildeter Reihenfolge genäht. (1-4) verknüpfen diese dort.
Mit dem Reißverschlussfuß können Sie auch Kordeln oder Bleibänder wie abgebildet einnähen, ebenso als Kantenfuß.
kaufen können. Dieser Fuß wird verwendet, um schmale Säume zu nähen. und setzen Sie den Saumfuß ein. Optional: Saumfuß Halten Sie die Enden der Fäden fest und führen Sie den Stoff in den Nähfuß ein (1).
1 2
- Drehen Sie die Stichbreite auf ’’0”
Wabenstich Dieser Stich wird vor allem für dehnbare Stoffe oder als Zierstich verwendet - Stellen Sie die Maschine wie abgebildet ein - Wenn Sie den Stich verwenden um einen Saum zu nähen, dann nähen Sie nicht ganz am Rand des Stoffes und schneiden anschließend den überstehenden Teil ab (Abbildung) Universalnähfuß
Nähen mit dem Kordelfuß (optional) Der Kordelfuß ist ein Sonderzubehör, das Sie zu Ihrer Maschine kaufen können. Er wird vor allem für dekorative Zwecke verwendet. (z.B. Tischdecken, Bettwäsche etc.) - Stellen Sie die Maschine wie abgebildet ein. - Sie können jedoch auch andere Stiche verwenden. Optional: Kordelfuß (erhältlich bei Ihrem Händler) - Legen Sie die Kordel in den Fuß ein. Es können 1-3 Kordeln gleichzeitig eingenäht werden. - Die Stichbreite wird je nach Anzahl der Kordeln gewählt.
(1) (2) (3) Setzen Sie den Stopffuß ein. Der Hebel sollte hinter der Nadelhalterschraube sein. (4,5) Je schneller Sie ziehen, umso länger wird der Stich.
Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Stiche Stellen Sie das Stichwählrad auf den gewünschten Stich. Wählen Sie die entsprechende Stichlänge, die Sie für die jeweilige Anwendung benötigen. Muschelstich (1) Wirkt als Saum besonders hübsch in dünnen und weichen Stoffen. Er wird als Kantenabschluss bei Rüschen oder auch zum Ausbessern von Unterwäsche angewendet. Universalnähfuß Federstich (2) Für einen dekorativen Saum bei elastischen Stoffen. Brückenstich (3) Selbe Anwendung wie Muschelstich.
(1) (2) (3-7)
(Flache Kolbenseite muß hinten sein). (Flache Kolbenseite muß hinten sein). (Flache Kolbenseite muß hinten sein).
Entsorgungshinweis: Halten Sie Verpackungsmaterial von Kinder n fern und entsorgen Sie dieses umweltgerecht. Wenn die Nähmaschine einmal ausgedient hat, dann entsorgen Sie diese an einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott. Das Gerät darf nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden.