Operation Manual

Fahrzeug Laufräder und Reifen
89
10 Laufräder und Reifen
Das Laufrad besteht aus Nabe, Speichen und
Felge. Der Reifen ist auf der Felge des
Laufrades montiert. Abhängig von dem Fahr-
zeugmodell ist im Reifen ein Schlauch einge-
legt. Das vordere Laufrad und dessen Reifen
bilden das Vorderrad; das hintere Laufrad und
dessen Reifen bilden das Hinterrad.
Wenn ein Schlauch verwendet wird,
liegt auf der Felge ein Felgenband, um
den Schlauch vor dem Felgenboden
und den Speichennippeln zu schützen.
Wenn kein Schlauch verwendet wird,
werden sogenannte Schlauchreifen
für Rennräder oder UST-Reifen (UST =
Universal System Tubeless) für MTBs
eingesetzt.
Durch das Gewicht des Fahrers und des Gepäcks sowie Fahrbahnunebenheiten sind
die Laufräder erheblichen Belastungen ausgesetzt.
x Lassen Sie die Laufräder nach dem Einfahren des Fahrzeuges (spätestens nach
dem Erreichen von 300 km Fahrstrecke oder 15 Betriebsstunden oder nach
3Monaten – je nachdem, was als Erstes eintritt) von Ihrem Fachhändler prüfen und
nachzentrieren.
x Kontrollieren Sie die Laufräder nach dem Einfahren regelmäßig.
x Wenn Sie nicht über die nötigen Sachkenntnisse und das benötigte Werkzeug vergen,
lassen Sie die Laufräder von Ihrem Fachhändler kontrollieren und ggf. zentrieren.
10.5.1 Rücktrittschaltung
10.5.1.1 S2 Duomatic
Dieses Kapitel ist gültig für Modelle mit optionaler
Gangschaltung „S2 Duomatic“ (siehe „Fahrzeug-
pass).
x Zum Hoch- bzw. Runterschalten treten Sie den Pedalan-
trieb kurz und mit wenig Kraftaufwand zurück.
WOLLTE‘ HERR DREHMEL NICHT
1
2
3
4
5
6
Abb.: Laufradquerschnitt mit Reifen
(exemplarisch)
1 Felge
2 Felgenband
3 Bremsflanke
4 Schlauch
5 Mantel
6 Lauffläche
10.1 Reifen und Ventile
GEFAHR
Schlechte Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer.
Unfall- und Verletzungsgefahr!
x Achten Sie darauf, dass Reflektoren sauber und gut sichtbar
sind.
VORSICHT
Platzen des Schlauches durch eindringende Fremdkörper.
Unfall- und Verletzungsgefahr!
x Kontrollieren Sie die Reifen regelmäßig auf Beschädigungen
und Abnutzung.
x Wechseln Sie beschädigte oder abgenutzte Reifen sofort aus.
x Lassen Sie beschädigte oder abgenutzte Reifen durch Ihren
Fachhändler wechseln, wenn Sie nicht über die nötigen Sach-
kenntnisse und das benötigte Werkzeug verfügen.
HINWEIS
Schäden durch Montage eines Reifens mit anderer Größe als der
Originalgröße.
Beschädigungsgefahr!
x Wenden Sie sich bei Fragen zur Reifengröße an Ihren Fach-
händler.