Operation Manual

FahrzeugLaufräder und Reifen
90
Die Reifen dienen dazu, dem Fahrzeug Halt auf der Fahrbahn zu verschaffen, die An-
triebskräfte auf die Fahrbahn zu übertragen und Fahrbahnunebenheiten abzufedern.
Abhängig von dem Gebrauch des Fahrzeuges werden verschiedene Reifentypen ein-
gesetzt.
Die Größe der Reifen ist auf der jeweiligen Reifenflanke angegeben. Hier können ver-
schiedene Angaben vermerkt sein, zum Beispiel:
Die ETRTO-Angabe, welche in Millimetern erfolgt. Wird auf dem Reifen 52-559
angegeben, so ist der Reifen im aufgepumpten Zustand 52 mm breit und hat einen
Innendurchmesser von 559 mm. (ETRTO steht für Europäische Reifen- und
Felgen-Sachverständigenorganisation).
Die Zollangabe. Wird auf dem Reifen 26 × 2,35 angegeben, so ist der Reifen im
aufgepumpten Zustand 2,35“ breit und hat einen Innendurchmesser von 26“.
Außer bei Schlauchreifen und bei UST-Reifen sind Reifen und Felge allein nicht luftdicht.
Um die Luft im Inneren des Reifens zu halten, wird ein Schlauch verwendet, der durch
ein Ventil befüllt wird.
10.1.1 Ventilarten
Die Fahrzeuge sind mit einer der folgenden Ventilarten ausgestattet (siehe „Abb.: Ventil-
arten“):
Sclaverandventil (SV): gesichert durch
einen Stößel im Ventil, Felgenbohrung
6,5mm, maximaler Druck 15bar.
Standard-Fahrradventil (Dunlop, DV):
gesichert durch eine Überwurfmutter,
Felgenbohrung 8,5mm, maximaler
Druck 6bar.
Autoventil (AV): gesichert durch einen
Stößel im Ventil, Felgenbohrung
8,5mm, maximaler Druck 10bar.
Alle drei Ventilarten verfügen über eine Ven-
tilkappe, um ein Verschmutzen des Ventils
zu verhindern.
1
2
4
3
SV DV AV
Abb.: Ventilarten (exemplarisch)
1 Rändelschraube
2 Ventilstößel
3 Untere Rändelmutter
4 Obere Rändelmutter