Operation Manual

Fahrzeug
Wartung
120
6. Prüfen Sie das Lenkkopflagerspiel, indem Sie zwei Finger um die obere Len-
kungslagerschale legen, die Vorderradbremse ziehen und das Fahrzeug vor- und
zurückschieben. Der Gabelschaft darf sich dabei im Steuerrohr nicht bewegen.
x Weist das Lenkkopflager weiterhin Spiel auf, wiederholen Sie die Schritte
1bis5.
7. Prüfen Sie die Leichtgängigkeit des Lenkers. Sollte das Lenken schwerer als zuvor
gehen, ist die Einstellschraube für das Lenkkopflager zu fest angezogen. Führen
Sie erneut die Schritte ab Punkt 1 durch und schrauben Sie die innen liegende
Einstellschraube minimal gegen den Uhrzeigersinn zurück.
8. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Lenkervorbaus, indem Sie das Vorderrad
zwischen den Beinen fixieren und versuchen, den Lenker dagegen zu verdrehen.
9. Prüfen Sie die Lenkerstellung nach dem Einstellen des Lenkkopflagers (siehe Kapi-
tel „Grundeinstellungen / Lenker und Lenkervorbauten / Lenker ausrichten”).
14.9 Laufräder
x Prüfen Sie, ob sich das Vorder- bzw. Hinterrad seitlich bewegen lässt und ob sich
die Radmuttern bewegen.
x Wenn sich die Radmuttern bewegen, lassen Sie die Schraubverbindungen von
Ihrem Fachhändler prüfen.
x Wenn sich die Schnellspannachse bewegt, stellen Sie die Schnellspannachse ein
(siehe Kapitel „Laufräder und Reifen / Vorder-/Hinterrad ein- und ausbauen“).
x Wenn sich das Vorder- bzw. Hinterrad seitlich bewegt, lassen Sie das Laufrad
von Ihrem Fachhändler reparieren.
x Prüfen Sie, ob der Abstand des Vorderrades zur Gabel bzw. der Abstand des Hin-
terrades zum Rahmen auf beiden Seiten gleich groß ist.
x Wenn die Abstände nicht gleich groß sind, lassen Sie das Vorder- bzw. Hinter-
rad von Ihrem Fachhändler prüfen.
x Heben Sie das Fahrzeug an und drehen Sie das Vorder- bzw. Hinterrad. Prüfen Sie,
ob das Vorder- bzw. Hinterrad seitlich oder nach außen ausschlägt.
x Wenn das Vorder- bzw. Hinterrad seitlich oder nach außen ausschlägt, lassen
Sie das Vorder- bzw. Hinterrad von Ihrem Fachhändler prüfen.